Abstract

Zweck. Die Langzeitergebnisse von Patienten nach der Entlassung aus tertiären Intensivstationen in Bezug auf das öffentliche und das private Gesundheitssystem in Brasilien wurden bisher nicht untersucht. Material und Methoden. In einer multizentrischen prospektiven Kohortenstudie wurden die Gesamtmortalität und der körperliche Funktionsstatus (PFS) 24 Monate nach der Entlassung aus der Intensivstation zwischen erwachsenen Patienten verglichen, die im öffentlichen und im privaten Gesundheitssystem behandelt wurden. Es wurde ein Propensity-Score- (PS-) gematchter Vergleich aller Mortalitätsursachen und des PFS 24 Monate nach der Entlassung aus der Intensivstation durchgeführt. Ergebnisse. Insgesamt wurden 928 Patienten aus der Intensivstation entlassen, darunter 172 (18,6 %) Patienten aus dem öffentlichen und 756 (81,4 %) Patienten aus dem privaten Gesundheitssystem. Die Ergebnisse des PS-matched-Vergleichs der Gesamtmortalität zeigten eine höhere Sterblichkeitsrate bei den Patienten des öffentlichen Gesundheitssystems im Vergleich zu denen des privaten Gesundheitssystems (47,3 % gegenüber 27,6 %). Der Vergleich der PS-angepassten Karnofsky-Leistung und der Lawton-Scores für Aktivitäten des täglichen Lebens zwischen den Überlebenden der Intensivstation des öffentlichen und des privaten Gesundheitssystems ergab keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerungen. Die Patienten des privaten Gesundheitssystems wiesen signifikant höhere Überlebensraten auf als die Patienten des öffentlichen Gesundheitssystems bei ähnlichem PFS nach der Entlassung aus der Intensivstation.

1. Einleitung

In Brasilien folgt die Bundesgesetzgebung dem Grundsatz, dass die Gesundheitsfürsorge ein Grundrecht ist, das jedem Menschen zusteht, und dass der Staat selbst die Bedingungen schaffen muss, um dieses Ziel vollständig zu erreichen (Verfassungsgesetz 8.080 vom 19. September 1990). Dabei kann die Gesundheitsversorgung durch den Staat kostenlos über das öffentliche Gesundheitssystem (Sistema Único de Saúde) oder über Gesundheitspläne und/oder durch Eigenmittel über das private Gesundheitssystem erfolgen. Dennoch sind die Mängel des öffentlichen Gesundheitssystems berüchtigt und werden von den Medien ausführlich behandelt. Die Schwierigkeiten bei der Bewertung von Präventivmaßnahmen und der stationären Behandlung können sich negativ auf die verschiedenen Stadien des Gesundheits- und Krankheitsprozesses unserer Bevölkerung auswirken. Bei schweren Erkrankungen, bei denen der Zeitpunkt der Einleitung einer wirksamen Behandlung von entscheidender Bedeutung ist, können die Folgen von Verzögerungen verheerend sein.

Nach der jüngsten Zählung der Associação de Medicina Intensiva Brasileira umfasst der Umfang der Intensivpflege in Brasilien 1,3 Betten in der Intensivstation (ICU) für je 10.000 Menschen; diese Versorgung wird vom Gesundheitsministerium als angemessen angesehen (Verordnung Nr. 1101/GM vom 12. Juni 2002). Es liegen jedoch nur wenige Daten über die Indikatoren und Leistungen unserer Intensivstationen vor, insbesondere über die Ergebnisse der Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus.

Um diesem Problem zu begegnen, bestand das Ziel der vorliegenden Studie darin, die langfristigen Ergebnisse von Patienten zu bewerten, die aus der Intensivstation entlassen wurden, und die Entwicklung dieser Ergebnisse zu vergleichen, je nachdem, ob die Versorgung durch das öffentliche oder das private Gesundheitssystem erfolgte.

2. Materialien und Methoden

2.1. Studiendesign, Setting und Patienten

Eine prospektive Kohortenstudie wurde zwischen Juli 2010 und Juli 2011 in gemischten medizinisch-chirurgischen Intensivstationen von zwei tertiären Referenzkrankenhäusern in Südbrasilien durchgeführt. In beiden Krankenhäusern wurden während des Studienzeitraums Patienten aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitssystem behandelt. Alle erwachsenen Patienten (Alter > 18 Jahre), die für mehr als 24 Stunden auf einer Intensivstation aufgenommen werden mussten, wurden nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus 24 Monate lang nachbeobachtet. Die Patienten, die den Aufenthalt auf der Intensivstation nicht überlebten, wurden von dieser Analyse ausgeschlossen.

2.2. Unabhängige Variablen

Die wichtigste unabhängige Variable in der vorliegenden Studie war die Quelle der Gesundheitsversorgung, d.h. öffentlich oder privat. Die Gruppe der öffentlichen Gesundheitsfürsorge bestand aus Patienten, für die das Sistema Único de Saúde die einzige Quelle der Gesundheitsfürsorge war. Die Gruppe der Patienten mit privater Gesundheitsversorgung bestand aus Patienten, die die Kosten für den Krankenhausaufenthalt mit Krankenversicherungen oder persönlichen Mitteln bezahlten.

Zu den in der vorliegenden Studie analysierten Kovariaten gehörten Alter, Geschlecht, Anzahl der Komorbiditäten (d.h., Herzinsuffizienz, ischämische Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Leberzirrhose, HIV-Infektion, chronische Niereninsuffizienz und maligne Neoplasien), der APACHE-II-Score (Akute Physiologie und chronische Gesundheitsbewertung) bei der Aufnahme auf der Intensivstation, die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung und einer Nierenersatztherapie während des Aufenthalts auf der Intensivstation, der SOFA-Score (Sequential Organic Failure Assessment) am Tag der Entlassung aus der Intensivstation und der TISS-28-Score (Simplified Therapeutic Intervention Scoring System) am Tag der Entlassung. Der APACHE-II-Score ist ein gängiges Bewertungssystem, das zur Einstufung des Schweregrads der Erkrankung bei kritisch kranken Patienten verwendet wird. Der APACHE-II-Score liegt zwischen 0 und 71 Punkten und basiert auf 12 physiologischen Variablen, dem Alter und dem zugrunde liegenden Gesundheitszustand. Höhere Punktzahlen weisen auf eine schwerere akute Erkrankung hin. Der SOFA-Score basiert auf dem Ausmaß der organischen Funktion des Patienten, die durch physiologische Parameter des Atmungs-, Neuro-, Herz-Kreislauf-, Leber-, Gerinnungs- und Nierensystems bestimmt wird. Höhere Punktzahlen weisen auf eine größere Anzahl organischer Funktionsstörungen hin. Der TISS-28-Score umfasst Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden Aktivitäten, Beatmungsunterstützung, kardiovaskulärer Unterstützung, Nierenunterstützung, neurologischer Unterstützung, metabolischer Unterstützung und spezifischen Interventionen. Höhere Punktzahlen zeigen an, dass ein Patient eine größere Anzahl von Maßnahmen benötigt.

2.3. Ergebnisse und Nachbeobachtung

Das primäre Ergebnis der Kohorte war die Gesamtmortalität 24 Monate nach Entlassung aus der Intensivstation. Der sekundäre Endpunkt war der körperliche Funktionsstatus (PFS) 24 Monate nach der Entlassung aus der Intensivstation. Die Bewertung des PFS der Überlebenden der Intensivstation erfolgte anhand des Karnofsky-Performance-Scores und des Lawton-Scores für Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) 24 Monate nach der Entlassung aus der Intensivstation. Der Karnofsky-Performance-Score ist ein validierter Wert, der das allgemeine Wohlbefinden und die Aktivitäten des täglichen Lebens misst. Der Karnofsky-Score reicht von 0 bis 100, wobei 0 den Tod und 100 eine perfekte Gesundheit anzeigt. Der Lawton-ADL-Score ist ein geeignetes Instrument zur Bewertung der Fähigkeiten zur selbstständigen Lebensführung, wie z. B. Telefonieren, Einkaufen, Essenszubereitung, Wäschewaschen, Verkehrsmittelwahl, Verantwortung des Patienten für die eigene Medikamenteneinnahme und die Fähigkeit zum Umgang mit Finanzen. Der Lawton-ADL-Score reicht von 0 bis 32, wobei ein höherer Score ein höheres Fähigkeitsniveau anzeigt.

Die Patienten wurden während ihres Aufenthalts auf der Intensivstation von Forschern beobachtet, die nicht mit dem Team des behandelnden Arztes verbunden waren. Um die Ergebnisse der Studie zu bewerten, wurden alle Patienten, die ihren Aufenthalt auf der Intensivstation überlebt hatten, 24 Monate nach ihrer Entlassung aus der Intensivstation telefonisch kontaktiert. Wenn ein Patient zum Zeitpunkt des Telefonats verstorben war, wurde die Überlebenszeit auf der Grundlage des vom Bevollmächtigten angegebenen Todesdatums berechnet. Die Karnofsky-Leistung und die Lawton-ADL-Instrumente wurden von geschulten Forschern am Telefon angewandt. Wenn der Patient nicht in der Lage war, das Telefoninterview auszufüllen, wurden die Fragen von einem Bevollmächtigten beantwortet; bei diesem Bevollmächtigten handelte es sich, wenn möglich, um dieselbe Person, die während des Aufenthalts auf der Intensivstation Auskunft gab. Regelmäßige Auswertungen wurden durchgeführt, um die Interrater-Reliabilität zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Qualität der Interviews zwischen den Datensammlern ähnlich blieb.

2.4. Statistische Analyse

Beobachtungsstudien werden häufig durch Ungleichgewichte bei bekannten und unbekannten Störfaktoren eingeschränkt; in diesem Fall könnten solche Störfaktoren dazu geführt haben, dass einige Patienten, die aus Intensivstationen des öffentlichen Gesundheitssystems entlassen wurden, im Vergleich zu den Patienten des privaten Gesundheitssystems eher ungünstige Langzeitergebnisse entwickelten. Daher wurde ein Propensity-Score-Matching (PS) durchgeführt, um die Ausgangsmerkmale auszugleichen und die Wahrscheinlichkeit von Selektionsverzerrungen zu verringern. Der PS (Wahrscheinlichkeit, im öffentlichen Gesundheitssystem behandelt zu werden) wurde anhand eines schrittweisen multivariaten logistischen Regressionsmodells berechnet, bei dem die Behandlung im öffentlichen Gesundheitssystem die abhängige Variable war. Alle Variablen, die potenziell die Wahrscheinlichkeit einer Behandlung im öffentlichen Gesundheitssystem beeinflusst haben könnten und in einer univariaten Analyse einen Wert < 0,20 hatten, wurden einbezogen. Im multivariaten Modell wurden die unabhängigen Variablen vom höchsten zum niedrigsten Wert eliminiert, blieben aber im Modell erhalten, wenn der Wert <0,10 war (Rückwärtsmethode). Das Matching erfolgte über ein 1:1-Matching-Protokoll ohne Ersetzung (Algorithmus des nächsten Nachbarn). Standardisierte Differenzen wurden für alle Ausgangskovariablen vor und nach dem Matching geschätzt, um das Ungleichgewicht vor dem Matching und das Gleichgewicht nach dem Matching zu bewerten. Standardisierte Differenzen ≤ 10,0 % für eine bestimmte Kovariate wiesen auf relativ geringe Ungleichgewichte hin. In der gematchten Kohorte wurden gepaarte Vergleiche mit McNemar-Tests für binäre Variablen und gepaarten Student’s-Tests für kontinuierliche Variablen durchgeführt. Zur Berechnung des zeitabhängigen Auftretens von Todesfällen in den gematchten Paaren wurden Kaplan-Meier-Kurven verwendet, um den Nutzen des Matchings zu erhalten. Der Log-Rank-Test wurde für Vergleiche zwischen den Gruppen verwendet. Für alle statistischen Vergleiche wurde ein Signifikanzniveau von 0,05 angenommen. Die für die statistische Analyse verwendete Software war STATA Version 12 (StataCorp LP, TX, USA).

2.5. Ethische Fragen

Von allen Studienteilnehmern wurde am Tag der Entlassung aus der Intensivstation eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Der institutionelle Prüfungsausschuss des Krankenhauses Moinhos de Vento und des Complexo Hospitalar Santa Casa de Misericórdia de Porto Alegre genehmigte die Studie.

3. Ergebnisse

Im Studienzeitraum wurden 1225 Patienten untersucht (Abbildung 1). Davon wurden 928 Patienten aus einer Intensivstation entlassen; 172 (18,6 %) dieser Patienten befanden sich im öffentlichen Gesundheitssystem und 756 (81,4 %) im privaten Gesundheitssystem. Bei 34 Patienten kam es zu einem Verlust der Nachbeobachtung (6 Patienten im öffentlichen Gesundheitssystem und 28 Patienten im privaten Gesundheitssystem). Nach dem PS-Matching wurden 112 Patientenpaare identifiziert. Die Gesamtmortalität der Studienpopulation 2 Jahre nach Entlassung aus der Intensivstation betrug 37,5 % (84 Todesfälle). Unter den Überlebenden lagen die mittleren Karnofsky-Leistungs- und Lawton-ADL-Scores bei 79,2 (Standardabweichung ± 17,5) bzw. 24,6 (SD ± 10,2).

Abbildung 1
Studienpopulation. ICU: Intensivstation.

Die klinischen Ausgangscharakteristika aller Patienten, die in der vorliegenden Kohorte untersucht wurden, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Aufgrund des nicht-randomisierten Designs unterschieden sich die Ausgangscharakteristika der Patienten, die aus der Intensivstation des privaten Gesundheitssystems entlassen wurden, von denen der Patienten, die aus dem öffentlichen Gesundheitssystem entlassen wurden. Diese Unterschiede betrafen insbesondere das Alter, die Anzahl der Komorbiditäten, den APACHE-II-Score bei der Aufnahme auf die Intensivstation, die mechanische Beatmung und RRT während des Intensivaufenthalts sowie den SOFA-Score am Tag der Entlassung aus der Intensivstation. Nach dem PS-Matching verringerten sich jedoch alle diese Unterschiede auf ein nicht signifikantes Niveau, was darauf hindeutet, dass das PS-Matching die anfängliche Verzerrung bei der Behandlungsauswahl angemessen ausglich (Abbildung 2).

Variablen Alle Kohorte
()
Private Gesundheitsversorgungsgruppe
()
Öffentliche Gesundheitsversorgungsgruppe
()
Wert
Männliches Geschlecht, (%) 499 (53.7) 401 (53.0) 98 (56.9) 0.39
Alter, Jahre, Mittelwert ± SD 63.7 ± 17.6 65.7 ± 17.3 55,3 ± 16,7 <0,001
Anzahl der Komorbiditäten, Mittelwert ± SD 1,4 ± 1,2 1,5 ± 1,2 1.2 ± 1,1 0,02
ICU-Aufnahme APACHE-II, Mittelwert ± SD 14,9 ± 6,6 14,7 ± 6,6 15,9 ± 6,6 0.03
Mechanische Beatmung während des ICU-Aufenthalts, (%) 324 (34,9) 248 (32.8) 76 (40.9) 0.006
RRT während Intensivaufenthalt, (%) 67 (7.2) 46 (6.0) 21 (12.2) 0.008
ICU-Entlassungstag SOFA-Score, Mittelwert ± SD 0.8 ± 1.6 0.7 ± 1.5 1.28 ± 1.8 <0.001
TISS-28-Score am Entlassungstag auf der Intensivstation, Mittelwert ± SD 11,6 ± 4,6 11,6 ± 4,5 11,4 ± 4,9 0,16
Anmerkung. Zu den Komorbiditäten gehörten Herzinsuffizienz, ischämische Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Leberzirrhose, HIV-Infektion, chronisches Nierenversagen und maligne Neoplasien.
SD: Standardabweichung; ICU: Intensivstation; APACHE-II: acute physiology and chronic health evaluation-II score; RRT: Nierenersatztherapie; SOFA: sequential organ failure assessment score; TISS-28: simplified therapeutic intervention scoring system.
Tabelle 1
Vergleich der Ausgangscharakteristika von Intensivpatienten, die aus Tertiärkrankenhäusern entlassen wurden, je nach Status des Gesundheitssystems.

Abbildung 2
Bilanzen der Kovariaten in den öffentlichen und privaten Gesundheitssystemen vor und nach dem Propensity Score Matching. Anmerkung. Nach dem Propensity-Score-Matching wurden 112 übereinstimmende Paare ermittelt. Die standardisierten Unterschiede werden als Prozentsätze angegeben, und Unterschiede ≤ 10,0 % weisen auf relativ geringe Ungleichgewichte hin. ICU: Intensivstation; APACHE-II: acute physiology and chronic health evaluation-II score; SOFA: sequential organ failure assessment score; TISS-28: simplified therapeutic intervention scoring system; RRT: renal replacement therapy.

Tabelle 2 zeigt die multivariate logistische Regressionsanalyse der Faktoren, die mit der Behandlung im öffentlichen Gesundheitssystem in Verbindung stehen. Jüngere Patienten und Patienten mit höheren APACHE-II-Werten bei der Aufnahme in die Intensivstation und höheren SOFA-Werten am Tag der Entlassung aus der Intensivstation wurden mit größerer Wahrscheinlichkeit im öffentlichen Gesundheitssystem behandelt. Darüber hinaus war der Bedarf an mechanischer Beatmung und RRT während des Aufenthalts auf der Intensivstation bei den Patienten, die im öffentlichen Gesundheitssystem behandelt wurden, größer. Die Ergebnisse dieses logistischen Regressionsmodells wurden zur Erstellung der PS verwendet. Die Verteilung der PS nach dem Gesundheitsstatus nach dem Propensity-Score-Matching ist in Abbildung 3 dargestellt.

Variable OR 95% CI Wert
Alter, pro Jahr 0.96 0.95-0.97 <0.001
Intensivstationäre Aufnahme APACHE-II, pro Punkt 1.02 0.99-1.05 0.05
Mechanische Beatmung während des ICU-Aufenthalts 1.47 1.00-2.16 0.04
ICU-Entlassungstag SOFA, pro Punkt 1.19 1.08-1.32 <0.001
ICU Entlassungstag TISS-28, pro Punkt 0.96 0.92-1.00 0.05
Anmerkung. Die folgenden Variablen wurden in das Modell aufgenommen: Alter, Anzahl der Komorbiditäten, APACHE-II-Score bei der Aufnahme auf der Intensivstation, mechanische Beatmung während des Aufenthalts auf der Intensivstation, RRT während des Aufenthalts auf der Intensivstation, SOFA am Tag der Entlassung auf der Intensivstation und TISS-28 am Tag der Entlassung auf der Intensivstation.
OR: Odds Ratio; CI: Konfidenzintervall; ICU: Intensivstation; APACHE-II: APACHE-II-Score (acute physiology and chronic health evaluation-II); SOFA: sequential organ failure assessment score; TISS-28: simplified therapeutic intervention scoring system; RRT: renal replacement therapy.
Tabelle 2
Multivariate logistische Regression der mit der Versorgung im öffentlichen Gesundheitssystem assoziierten Faktoren: Propensity-Score-Modell.

Abbildung 3
Verteilungen der Propensity Scores der Intensivpatienten nach dem Versorgungsstatus nach Propensity Matching.

Der Vergleich der PS-angepassten Gesamtmortalität ergab eine höhere Sterblichkeitsrate bei den Patienten im öffentlichen Gesundheitssystem im Vergleich zu denen im privaten Gesundheitssystem (47,3 % bzw. 27,6 %), ; Tabelle 3). Der Vergleich der PS-angepassten Überlebenskurven zwischen den Patienten im öffentlichen und privaten Gesundheitssystem ist in Abbildung 4 dargestellt. Die Amplitude der Unterschiede in den Überlebensraten je nach Status des Gesundheitssystems nahm in den ersten 18 Monaten nach der Entlassung aus der Intensivstation zu und blieb danach konstant (log-rank ).

Private Gesundheitsversorgungsgruppe () Öffentliche Gesundheitsversorgungsgruppe () Wert
Mortalitätsrate, (%) 31 (27.6) 53 (47.3) 0.003
Tabelle 3
Gesamtmortalität bei Intensivpatienten 24 Monate nach Entlassung aus der Intensivstation nach dem Status des Gesundheitssystems: Propensity-Score-Matched-Analyse.

Abbildung 4
Überlebenskurven der aus tertiären Intensivstationen entlassenen Intensivpatienten nach dem Status des Gesundheitssystems: Propensity-Score-Matched-Analyse. Intensivstation: Intensivstation.

Unter den Überlebenden 24 Monate nach der Entlassung aus der Intensivstation (81 Patienten in der Gruppe mit privater Gesundheitsversorgung und 59 Patienten in der Gruppe mit öffentlicher Gesundheitsversorgung) waren die Karnofsky-Leistung und die Lawton-ADL-Scores in den Gruppen mit privater und öffentlicher Gesundheitsversorgung statistisch gesehen ähnlich (Abbildung 5). Der Anteil der Patienten mit Karnofsky-Leistungswerten ≤50 Punkten betrug 12,3 % (10 Patienten) in der Gruppe der privaten und 11,8 % (7 Patienten) in der Gruppe der öffentlichen Gesundheitsversorgung. Der Anteil der Patienten mit Lawton-ADL-Scores ≤16 Punkten lag bei 18,5 % (15 Patienten) in der Gruppe der privaten Krankenversicherungen und bei 20,3 % (12 Patienten) in der Gruppe der öffentlichen Krankenversicherungen.

Abbildung 5
Vergleich der Werte für den körperlichen Funktionsstatus der Überlebenden der Intensivstation je nach Status des Gesundheitssystems. Anmerkung. Vergleich der Karnofsky- und Lawton-ADL-Scores unter den Überlebenden 24 Monate nach der Entlassung aus der Intensivstation (81 Patienten in der Gruppe mit privater Krankenversicherung und 59 Patienten in der Gruppe mit öffentlicher Krankenversicherung). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen von Patienten. ICU: Intensivstation; ADL: Aktivität des täglichen Lebens.

4. Diskussion

Die vorliegende prospektive Kohorte zeigte, dass die Patienten im öffentlichen Gesundheitssystem nach der Entlassung aus der Intensivstation eine signifikant höhere Sterblichkeitsrate aufwiesen als die Patienten im privaten Gesundheitssystem. Trotz der niedrigeren Sterblichkeitsraten wiesen die Patienten des privaten Gesundheitssystems ein ähnliches PFS auf wie die Patienten des öffentlichen Gesundheitssystems.

Ähnlich wie unsere Ergebnisse verglichen Nicolau et al. die Sterblichkeitsraten während und nach der Krankenhausaufnahme bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die das private oder das öffentliche Gesundheitssystem in Anspruch nahmen. Die Autoren wiesen nach, dass die Patienten aus dem öffentlichen Gesundheitssystem die gleiche Sterblichkeitsrate während des Krankenhausaufenthalts aufwiesen (10,3 % gegenüber 11,4 %; ), aber im Vergleich zu den Patienten aus dem privaten Gesundheitssystem ein höheres Risiko für die Langzeitsterblichkeit hatten (36 % höhere Wahrscheinlichkeit; ). In den Vereinigten Staaten, wo der Zugang zur Gesundheitsversorgung nicht für alle gilt, haben mehrere Studien einen direkten Zusammenhang zwischen der Aufnahme und der Qualität der Versorgung und dem Krankenversicherungsschutz hergestellt. Eine retrospektive Bevölkerungsanalyse zeigte, dass Patienten mit Myokardinfarkt und Lungenentzündung ohne Krankenversicherung eine höhere Sterblichkeitsrate im Krankenhaus aufwiesen. In ähnlicher Weise bewerteten Trinh et al. die postoperative Entwicklung von 61167 radikalen Prostatektomien, verglichen sie je nach Kostenträger und stellten bessere Ergebnisse bei Patienten mit privaten Krankenversicherungen fest. Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse auf eine umgekehrte Korrelation der Sterblichkeit mit den sozioökonomischen Bedingungen (SEC) der eingeschriebenen Patienten und eine direkte Korrelation mit der Schwere der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose hin. Die sozioökonomischen Bedingungen werden nach Bildung, Beruf, Einkommen und Verfügbarkeit von gesundheitlichen und kulturellen Ressourcen eingeteilt. Patienten, die das öffentliche Gesundheitssystem in Anspruch nehmen, verfügen mit größerer Wahrscheinlichkeit über eine geringere Bildung und ein geringeres Einkommen. Diese Faktoren könnten in Verbindung mit einer schlechten organisatorischen Gesundheitsstruktur den Zugang der Überlebenden der Intensivstation zur Gesundheitsversorgung einschränken. Eine australische Kohorte von 15619 kritisch kranken Patienten zeigte, dass die Patienten mit der schlechtesten SEC auch jünger waren und einen schwereren Krankheitszustand aufwiesen und dass die Langzeitsterblichkeit in dieser Gruppe ebenfalls höher war, obwohl die Sterblichkeit dieser Patienten im Krankenhaus ähnlich hoch war wie die der Patienten mit einer besseren SEC. Die in unserer Studie festgestellte höhere Zahl von Todesfällen nach der Entlassung aus der Intensivstation bei den Patienten der öffentlichen Gesundheitsversorgung bestätigt diesen Gedanken. Es ist möglich, dass die Sterblichkeit nach der Entlassung zwischen den beiden Gruppen vergleichbar gewesen wäre, wenn die Zahl der Wiedereinweisungen gleich hoch gewesen wäre; die vorliegende Studie lässt jedoch keine weiteren Schlussfolgerungen zu.

Brasilien hat eine Struktur der Gesundheitsversorgung, die sich im Wesentlichen auf die Primärversorgung konzentriert. Die Basis der öffentlichen Gesundheitsversorgung liegt in der Fähigkeit der lokalen Regierungen, die Patienten zunächst zu beurteilen und sie, wenn nötig, an höhere Versorgungsebenen zu überweisen. Die Abhängigkeit von kommunalen Gesundheitszentren und medizinischen Teams zur Unterstützung von Familien ist auf dem nationalen Territorium durch die Idee des Gatekeeping und der Überweisung stark ausgeprägt. Dieser Prozess des Patientenflusses ist obligatorisch und dient vor allem der Kostenoptimierung in einem Kontext, in dem die Mittel des öffentlichen Gesundheitswesens nicht ausreichen, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken. Dennoch hat dieses Versorgungsmodell seine Grenzen, vor allem wenn der Überweisungsprozess desorganisiert und der Patient komplex und extrem abhängig von einer multidisziplinären Rehabilitationsbehandlung ist, sowie bei Patienten nach einer Intensivbehandlung. Während das öffentliche Gesundheitssystem mit bürokratischen Hindernissen, dem Fehlen spezifischer Leitlinien für die Behandlung von Patienten nach der Entlassung aus der Intensivstation und Verzögerungen bei der Überweisung von Patienten nach der Intensivbehandlung zu kämpfen hat, ermöglicht das private Gesundheitssystem einen schnelleren Zugang zu medizinischen Subspezialitäten und spezialisierter Rehabilitationspflege. Diese Besonderheiten können zumindest teilweise die Unterschiede in den Überlebensraten nach der Entlassung aus der Intensivstation zwischen erwachsenen Patienten erklären, die im öffentlichen und im privaten Gesundheitssystem behandelt werden.

In der vorliegenden Studie wurden zwei Skalen zur Bewertung des PFS verwendet, um die Zuverlässigkeit unserer Ergebnisse zu erhöhen. Studien zur Bewertung der Lebensqualität nach der Entlassung aus der Intensivstation deuten darauf hin, dass diese Patienten nicht zu demselben Gesundheitszustand zurückkehren, den sie vor ihrer Erkrankung hatten, und dass ihre Lebensqualität zumindest in den ersten Jahren geringer ist als die der Allgemeinbevölkerung. Interessanterweise zeigten unsere Daten, dass die Quelle der Versorgung, d. h. öffentlich oder privat, keinen Einfluss auf das PFS der Überlebenden hatte. Unsere Ergebnisse sollten jedoch mit Vorsicht interpretiert werden, da ein höherer Anteil an Überlebenden (und wahrscheinlich kränkeren Patienten) in der Gruppe mit privater Gesundheitsversorgung vorhanden war.

Die vorliegende Studie hat einige Einschränkungen. Die Intensität und Qualität der Pflege nach der Entlassung aus der Intensivstation, direkte SEC-Variablen und Rehospitalisierungsraten wurden nicht untersucht. Darüber hinaus war diese Studie anfällig für Verzerrungen, die bei Beobachtungsstudien auftreten können (z. B., Die Möglichkeit systematischer Fehler wurde jedoch durch die ordnungsgemäße Messung von Variablen und Ergebnissen anhand zuvor festgelegter objektiver Kriterien, die Verwendung einer standardisierten Datenerfassung, eine Nachbeobachtung, die von einem Forschungsteam durchgeführt wurde, das nicht an der Patientenversorgung beteiligt war, und die Anwendung des PS-Matching-Verfahrens, das den Ausgleich wichtiger Kovariablen in den beiden Studienarmen ermöglichte, minimiert.

5. Schlussfolgerungen

Die Patienten im öffentlichen Gesundheitssystem wiesen nach der Entlassung aus der Intensivstation eine signifikant höhere Sterblichkeitsrate auf als die Patienten im privaten Gesundheitssystem. Trotz der niedrigeren Sterblichkeitsraten wiesen die Patienten des privaten Gesundheitssystems ein ähnliches PFS auf wie die Patienten des öffentlichen Gesundheitssystems. Diese Ergebnisse lassen sich möglicherweise durch Unterschiede in der Qualität der post-ICU-Versorgung zwischen den Patienten im öffentlichen und im privaten Gesundheitssystem erklären.

Abkürzungen

AMIB: Associação de Medicina Intensiva Brasileira
APACHE-II: Acute physiology and chronic health evaluation-II score
ADL: Aktivitäten des täglichen Lebens
CI: Konfidenzintervall
ICU: Intensivstation
OR: Odds ratio
PFS: Physischer Funktionsstatus
PS: Propensity Score
RRT: Renalersatztherapie
SEC: Sozioökonomische Bedingungen
SD: Standardabweichung
SOFA: Sequential organic failure assessment score
TISS-28: Simplified therapeutic intervention scoring system.

Konkurrierende Interessen

Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.

Beiträge der Autoren

Felippe Leopoldo Dexheimer Neto, Regis Goulart Rosa, Bruno Achutti Duso und Cassiano Teixeira verfassten die Arbeit. Jaqueline Sanguiogo Haas, Augusto Savi und Cláudia da Rocha Cabral erhoben die Daten nach der Intensivstation. Juçara Gasparetto Maccari, Roselaine Pinheiro de Oliveira, Ana Carolina Peçanha Antônio und Priscylla de Souza Castro erfassten die Daten während der Aufenthalte auf der Intensivstation. Alle Autoren haben an der endgültigen Fassung der Arbeit mitgewirkt und diese genehmigt.

Danksagung

Die Autoren danken dem Datenerfassungsteam, das die Datenbank erstellt hat, dem Hospital Moinhos de Vento und dem Complexo Hospitalar Santa Casa de Misericórdia de Porto Alegre, insbesondere den Intensivstationen, für ihre Unterstützung bei der Durchführung dieser Studie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.