Vor hundert Jahren – am 11. November 1918, zur elften Stunde des elften Tages des elften Monats – legten Millionen von Männern ihre Waffen nieder.
Das war der Tag des Waffenstillstands, das Ende des Ersten Weltkriegs.
Deutschland, der letzte verbliebene Kriegsteilnehmer unter den Mittelmächten, war militärisch, wirtschaftlich und politisch zusammengebrochen.
Der Waffenstillstandstag – später als Remembrance Day bekannt – wird seitdem jedes Jahr begangen.
Beendigung des Krieges
Am 11. November 1918 unterzeichneten einige Bevollmächtigte Deutschlands und der wichtigsten alliierten Nationen an Bord des Wagens von Marschall Ferdinand Foch ein kurzes Dokument, das einen Waffenstillstand ab 11 Uhr morgens anordnete. Damit setzten sie dem weltweiten Gemetzel ein Ende, das im August 1914 begonnen und mehr als 10 Millionen Kämpfer und 6 Millionen Zivilisten getötet hatte.
Dieses Dokument beendete zwar die Kampfhandlungen, aber nicht formell den Krieg. Vielmehr hatte Deutschland einen Waffenstillstand angestrebt, um einen formellen Friedensvertrag auszuhandeln. Dieser Frieden wurde acht Monate später, am 28. Juni 1919, auf der Pariser Friedenskonferenz geschlossen.
Der Waffenstillstand löste auch nicht die lokalen Konflikte, die sich aus dem Krieg ergaben. Diese wüteten in Teilen Osteuropas und des Nahen Ostens bis in die frühen 1920er Jahre weiter.
Für die meisten Nationen, die am Ersten Weltkrieg beteiligt waren, war der Waffenstillstand am 11. November der Tag, an dem die Kämpfe endlich aufhörten, weshalb er weltweit zu einem wichtigen Gedenktag geworden ist.
Der erste Tag des Waffenstillstands
Am ersten Tag des Waffenstillstands, dem 11. November 1918, jubelten die Menschen auf den Straßen der alliierten Länder wie Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland, den USA, Frankreich und Belgien. Die Menschen freuten sich über das Ende einer Periode der totalen Mobilisierung, die sich auf jeden Aspekt ihres Lebens ausgewirkt und Soldaten wie Zivilisten in nie gekanntem Maße in Bedrängnis gebracht hatte.
Aber für diejenigen, die den Krieg verloren hatten, war die Nachricht vom Waffenstillstand ein Schock. Einige waren zwar erleichtert, dass der Konflikt beendet war, doch der plötzliche Zusammenbruch des deutschen, österreichisch-ungarischen und osmanischen Reiches bot einen Nährboden für revolutionäre Bewegungen und weitere interne Konflikte. Für sie war der Tag des Waffenstillstands ein Moment der Angst und der Verbitterung.
Der zweite Tag des Waffenstillstands (1919)
Nach seiner ersten Auflage wurde der Tag des Waffenstillstands zu einem formelleren und düsteren Gedenktag, der häufig an Kriegsdenkmälern begangen wurde. Die Menschen wurden ermutigt, den Toten mit Respekt und Feierlichkeit zu gedenken.
Eine Schweigeminute wurde Teil der Zeremonie und ist seither fester Bestandteil der Gedenkfeiern zum Remembrance Day. In Großbritannien forderte König Georg V. eine zweiminütige Schweigeminute, die ab 1919 im gesamten Commonwealth eingehalten wurde. In Frankreich wurde die Schweigeminute 1922 eingeführt.
Stille bedeutete Zeit für Kontemplation, Reflexion, Selbstbeobachtung und vor allem Respekt. In multireligiösen Reichen, in denen der Atheismus auf dem Vormarsch war, konnte diese Geste bequem ein Gebet ersetzen.
Der Gedenktag wurde von vielen als Bürgerpflicht angesehen, und die Veteranen übernahmen oft eine führende Rolle bei den Gedenkfeiern.
Von da an wurde der Waffenstillstandstag zunehmend als Gedenktag bekannt. Nicht mehr der Waffenstillstand und das Ende des Krieges standen im Mittelpunkt, sondern die Erinnerung, die Trauer und die Ehrung der Gefallenen.
Der Gedanke des Opfers wurde zum zentralen Element des Gedenktags, da die noch Lebenden versuchten, dem Tod ihrer Angehörigen einen Sinn zu geben und ihn zu bewältigen. Die Sprache des Gedenkens ehrte die Verstorbenen, indem sie anerkannte, dass sie sich nicht umsonst geopfert hatten, sondern für Institutionen und Werte wie das Land, den König, Gott, die Freiheit und so weiter. Im Laufe der Zeit wurde diese Sprache jedoch zunehmend angefochten.
Gedenktag: die Zwischenkriege und der Zweite Weltkrieg
Der Gedenktag wurde auch genutzt, um gegen den Krieg im Allgemeinen zu protestieren. Einige Trauernde und Veteranen weigerten sich, an offiziellen Gedenkfeiern teilzunehmen. Damit brachten sie ihre Wut über das staatlich sanktionierte Gemetzel des Ersten Weltkriegs zum Ausdruck. In Frankreich und Belgien beispielsweise nutzten in den 1920er und 1930er Jahren große pazifistische Bewegungen den Gedenktag und einige Kriegsdenkmäler, um die Sinnlosigkeit von Krieg und Nationalismus zu betonen.
Diese Proteste zum Volkstrauertag waren offen politischer Natur, und der historische Kontext veränderte die Bedeutung dieser Demonstrationen. Im gesamten von den Nazis besetzten Europa wurden heimliche Gedenkfeiern zum Gedenktag als Zeichen des Protests gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs und zur Erinnerung an die Niederlage im vorangegangenen Krieg genutzt.
Gedenktag heute
Heute wird das Gedenken an den Waffenstillstand vom 11. November in vielen Ländern auf der ganzen Welt (meist auf der „Sieger“-Seite des Krieges) unter verschiedenen Namen begangen: Armistice Day, Remembrance Day, Poppy Day, 11. November, National Independence Day oder Veterans Day. In einigen Ländern ist der Tag ein gesetzlicher Feiertag.
Jeder Staat, der den Remembrance Day begeht, misst seinem Gedenken eine andere Bedeutung bei. In Frankreich bedauern die Redner den Verlust von Menschenleben und betonen den Wert des Friedens während der offiziellen Zeremonien. In Polen hingegen steht der Tag für die Wiedergeburt der Nation und ist ein Anlass zum Feiern.
In den USA stehen die Veteranen aller Kriege im Mittelpunkt des Gedenkens, während in Australien nur wenige Menschen den Remembrance Day besuchen. Die Menschen ziehen es vor, den Anzac Day am 25. April zu besuchen – ein patriotischerer Gottesdienst und ein gesetzlicher Feiertag.
Da der Erste Weltkrieg zeitlich immer mehr in den Hintergrund rückt, besteht eine Möglichkeit, die Erinnerung an die Gefallenen dieses Konflikts aufrechtzuerhalten, darin, das Gedenken an die Toten jüngerer Konflikte schrittweise in die Gedenkfeiern zum Remembrance Day einzubeziehen, wie es in den USA, dem Vereinigten Königreich und Frankreich der Fall ist. Auf diese Weise bleibt das Gedenken für eine größere Bevölkerung relevant, verhindert aber auch die Vervielfachung von Sondertagen für offizielle staatliche Gedenkfeiern.
Heute wie in der Vergangenheit sind Proteste weiterhin Bestandteil des Gedenktags. Kürzlich wurde im Vereinigten Königreich ein Mann zu einer Geldstrafe von 50 Pfund verurteilt, weil er am Remembrance Day eine Mohnblume verbrannte, um gegen den derzeitigen Einsatz der britischen Streitkräfte zu protestieren. Der Gedenktag wurde auch von verschiedenen rechtsextremen Bewegungen in ganz Europa genutzt, um ihre Ziele zu erreichen.
Hundert Jahre Gedenken
Hundert Jahre nach dem Ereignis bieten der Remembrance Day und die Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs immer noch einen Ort und eine Zeit, um derer zu gedenken, die in diesem Konflikt gekämpft haben und gefallen sind. Für die Älteren unter uns ist dies die Generation ihrer Eltern; eine Vergangenheit, mit der sie immer noch leben.
Am 11. November 2018, dem 100. Jahrestag des Endes eines der tödlichsten Konflikte der Welt, können Sie sich entscheiden, an einem Gedenkgottesdienst teilzunehmen. Sie können sich dafür entscheiden, nicht daran teilzunehmen oder gar nicht zu bemerken, dass heute Remembrance Day ist.
Während der Schweigeminute können Sie über die Bedeutung des Krieges und seine lang anhaltenden Auswirkungen, seine Sinnlosigkeit oder seinen Ruhm nachdenken, an ein Familienmitglied oder das Wetter denken. Diese Vielseitigkeit erklärt zum Teil die Beständigkeit des Gedenktags. Er ist ein offizielles und öffentliches Ereignis, aber auch eine persönliche Geste, die jeder mit seiner eigenen Bedeutung versehen kann.