Kängurus auf offenem Grasland

Kängurus sind markante Tiere, die fast jeder auf den ersten Blick erkennt und sofort mit Australien in Verbindung bringt, denn sie sind schließlich das Nationaltier des Landes. Obwohl man bei Kängurus zuerst an Kickboxen denkt, steckt viel mehr hinter den Säugetieren, als man denkt.

Sie sind Säugetiere aus der Familie der Makropodidae, also Makropoden. Makropoden ist das griechische Wort für „große Füße“, was ein passender Name für diese Tiere ist, da sie für ihre auffallend großen Füße bekannt sind.

Sie haben auch Beuteltiere (Beutel), was ihnen ihre Einordnung in die Unterklasse der Marsupialia verleiht. Kängurus gehören zu den Ureinwohnern Australiens und sind in dieser Region heimisch.

Geschichte der Kängurus

Kängurus gelten schon seit langem als seltsame, fast einzigartige Tiere. Frühe Entdecker beschrieben sie als Wesen mit hirschähnlichem Kopf, aber ohne Geweih, die wie Menschen aufrecht auf ihren beiden Hinterbeinen standen und wie Frösche hüpften.

Frühe Entdecker berichteten auch, dass dieses Tier einen kombinierten Körper zu haben schien, der das zweiköpfige Aussehen einer Kängurumutter mit einem weiteren Kopf hatte, der wie ein Baby aussah, das aus dem Beutel der Mutter herausschaute.

Die meisten Menschen, die von diesen Geschichten und detaillierten Beschreibungen hörten, taten sie eine Zeit lang als bloße Reiseerzählungen ab. Als die Population dieser Tiere allmählich zunahm und Australien von immer mehr Menschen besiedelt wurde, wurde der Mythos bald zu einer bekannten Tatsache.

Experten zufolge gibt es Kängurus seit etwa vier Millionen Jahren. Da viele ihrer Unterarten ausgestorben sind, gibt es nur noch wenige Känguruarten, die in ihrer Heimat umherstreifen. Von allen Arten der Gattung Macropus haben Kängurus die meisten lebenden und ausgestorbenen Arten.

Einige der primitiven Känguru-Gattungen sind:

  • Procoptodon: Diese Kängurus waren die größten pflanzenfressenden (weidenden) Kängurus ihrer Art.
  • Sthenurus: Dies waren muskelschwänzige Kängurus.
  • Propleopus: Das waren fleischfressende Kängurus (z.B. Riesenrattenkänguru), die nicht in die herkömmliche Kategorie der blattfressenden Kängurus passen.
  • Simosthenurus: Das waren blattfressende (grasende) Kängurus.

Lebensraum

Kängurus leben in ostaustralischen Wüsten, Trockenwäldern und offenen Grasländern. Sie grasen dort in kleinen Gruppen, die Trupps oder Herden genannt werden, oder in „Mobs“, wie die Australier sie nennen. Diese Herden bestehen normalerweise aus etwa 50 oder mehr Tieren.

Die australischen Ureinwohner und Europäer haben seit Jahrhunderten an verschiedenen Orten offene Landflächen gerodet und Wasserquellen angelegt, die für Kängurus lebensnotwendig sind.

Zahlen

Es gibt über 24 Millionen Kängurus, die auf den australischen Weiden grasen, auch wenn eine beträchtliche Anzahl von ihnen jedes Jahr für ihr Fleisch getötet wird. Immer mehr von dem Fleisch findet langsam seinen Weg in weitere Lebensmittelgeschäfte und luxuriöse Restaurants. Kängurus werden auch wegen ihrer begehrten Felle gejagt.

Diät

Kängurus sind Pflanzenfresser. Sie verbringen ihre Zeit damit, australisches Grasland abzuweiden und fressen Gras, Blumen, Blätter, Farne, Samen und Moos.

Wie Kühe haben Kängurus Mägen mit nur einer Kammer, weshalb sie die gefressene Vegetation manchmal wieder erbrechen, als Wiederkäuen wiederkäuen und dann zur vollständigen Verdauung wieder herunterschlucken.

Gemeinsame Merkmale und Eigenschaften

Zu den charakteristischen Merkmalen dieses Tieres gehören seine kräftigen und muskulösen Hinterbeine, die ihm helfen, höher zu springen, die relativ kleineren Vorderbeine, seine großen Füße, ein kräftiger Schwanz, der ihm beim Balancieren hilft, sowie lange, spitze Ohren.

Aufgrund ihrer großen Füße und kräftigen Hinterbeine können Kängurus in einem einzigen Sprung bis zu 30 Fuß hoch springen und 48 Kilometer, manchmal sogar mehr, pro Stunde zurücklegen.

Kängurus sind die größten aller Beuteltiere und erreichen eine erstaunliche Höhe von etwa 1,80 m. Es ist auch erwähnenswert, dass die durchschnittliche Lebensspanne eines Kängurus 23 Jahre beträgt, während sein Gewicht im Allgemeinen 90 Kilogramm und mehr beträgt.

Weibliche Kängurus haben auch einen Beutel, besser bekannt als Beutel, um die Jungen zu nähren, bis sie entwickelt genug sind, um herauszukommen.

Im Gegensatz zu weit verbreiteten Spekulationen und Überzeugungen gibt es heute nur vier Hauptarten von Kängurus. Es gibt Artikel, die behaupten, es gäbe 62 Känguru-Kategorien. In Wirklichkeit handelt es sich aber nur um Unterkategorien der vier Hauptarten.

Diese Arten sind:

  1. Antilopines Känguru (Macropus antilophius)
  2. Westliches Graues Känguru (Macropus fuliginosus)
  3. Östliches Graues Känguru (Macropus giganteus)
  4. Rotes Känguru (Macropus rufus)

1. Antilopin-Känguru (Macropus antilophius)

Australisches Antilopin-Känguru

Der Name „Antilopin“ leitet sich von dem Fell dieser Art ab, das in Farbe und Textur mit dem von Antilopen vergleichbar ist. Die Antilopin-Kängurus (M. antilopinus) werden gelegentlich auch als Antilopin-Wallaroos und Antilopin-Wallaby bezeichnet.

Sie bevölkern die Ebenen und Weideflächen des tropischen Nordens, von der Kap-York-Halbinsel im Osten bis zu den Kimberleys im Westen.

Diese Kängurus sind kleiner als die Roten Kängurus und ähneln im allgemeinen Aussehen den Wallaroos, obwohl diese einen schlankeren Körperbau haben. Die Kängurus dieser Art sind eng mit den Roten Kängurus verwandt, und auch diese weisen einen Geschlechtsdimorphismus auf.

Ausgewachsene Antilopine-Männchen können bis zu 1,8 Meter lang werden und bis zu 70 kg wiegen, während weibliche Antilopine kleiner sind und meist weniger als 30 kg wiegen.

Die Nasen der männlichen Antilopine-Kängurus schwellen hinter den Nasenlöchern an, was ihnen hilft, in heißem und feuchtem Klima mehr Wärme abzugeben, so dass sie sich abkühlen können.

Die männlichen Antilopine sind mit einem dicken, rötlich-braunen Fell mit hellen Brustpartien bedeckt. Das Fell der Weibchen hingegen reicht von grauen bis zu hellbraunen Farbtönen.

Die Antilopine haben schlanke Gesichter und doe-ähnliche Augen und haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 16 Jahren. Diese Kängurus sind außergewöhnlich schnelle Hüpfer.

Die Antilopine-Kängurus ernähren sich hauptsächlich von Gras und suchen immer nach kurzen Grasflächen und Grasflecken. Die australischen Ureinwohner bezeichnen diese Kängurus gerne als „gregarious grazers“ (gesellige Weidetiere), da sie die Angewohnheit haben, in einer großen Gruppe zu grasen.

2. Westliches Graues Känguru (Macropus fuliginosus)

Drei springende westliche Graue Kängurus

Die westlichen Grauen Kängurus (M. fuliginosus) sind groß und sehr häufig entlang der südlichen Küste des südwestlichen und westlichen Australiens sowie in Teilen des südlichen Australiens. Westliche graue Kängurus kommen gewöhnlich in großen Gruppen vor und können grau bis braun sein.

Westliche graue Kängurus sind mit einer durchschnittlichen Länge von 1,6 Metern kürzer als östliche graue Kängurus. Ausgewachsene westliche Graumännchen können bis zu 54 kg wiegen. Diese Kängurus werden auch Schwarzgesichtkängurus, Malle-Kängurus und Rußkängurus genannt.

Reife westliche graue Männchen verströmen einen charakteristischen curryartigen Geruch, der ihnen den Spitznamen „Stinker“ eingebracht hat. Diese Känguruart hat zwei weitere Unterarten: Macropus fuliginosus melanops und Macropus fuliginosus fuliginosus, die allgemein als Känguru-Inselkängurus bezeichnet werden.

Die weiblichen Westlichen Grauen haben ein Durchschnittsgewicht von 62-100 Pfund und eine Länge zwischen 2ft 9 inches und 3ft 7 inches. Ihre Schwänze sind zwischen 2ft 7 Inch und 3ft 3 Inch lang. Die weiblichen Kängurus sind etwa 3ft 3 Inches groß.

Diese Känguruart weist einen Geschlechtsdimorphismus auf, wobei die männlichen Kängurus doppelt so groß wie die weiblichen sind. Die Western Grays haben ein dichtes, grobes Fell, dessen Farbe von grau bis braun reicht. Brust, Kehle und Bauch haben einen helleren Farbton als der Rest des Körpers.

Die Unterscheidung dieser Känguruart vom Östlichen Grauen Känguru gilt als ziemlich schwierig, obwohl das Westliche Graue Känguru eine dunklere Färbung um den Kopf herum aufweist. Diese Kängurus ernähren sich von Gras, belaubten Sträuchern und niedrigen Bäumen und nehmen ihre Nahrung hauptsächlich nachts auf.

3. Östliches Graues Känguru (Macropus giganteus)

Ein Östliches Graues Känguru auf einer Wiese

Die Östlichen Grauen Kängurus (Macropus giganteus) werden auch als die Großen Grauen Kängurus oder die Försterkängurus bezeichnet. Diese Kängurus sind vor allem in den offenen Wäldern und im Grasland von Ostaustralien und Tasmanien anzutreffen.

Sie bevorzugen leicht bewaldete Gebiete als Zufluchtsort und offene Ebenen und Weiden zum Grasen. Die östlichen Grautiere bewohnen die feuchteren Teile Australiens und bevorzugen offenes, belebtes Grasland, das ihnen tagsüber Schatten spendet.

Östliche Grautiere sind massiger und bräunlicher als alle anderen Kängurus. Tatsächlich sind diese Kängurus dafür bekannt, die schwerste Art unter allen Kängurus zu sein. Auf der Liste der größten und schwersten lebenden Beuteltiere stehen die östlichen Grautiere nach den roten Kängurus an zweiter Stelle.

Östliche Grautiere werden vom Kopf bis zum Schwanz bis zu 2,1 Meter hoch. Die erwachsenen Männchen wiegen bis zu 90 Kilogramm (etwa 200 Pfund). Im Gegensatz dazu wiegen die Weibchen etwa 37-88 Pfund bei einer durchschnittlichen Gesamtlänge von 6 Fuß.

Diese Kängurus sind dafür bekannt, dass sie bis zu 30 Fuß auf einmal springen. Große Männchen dieser Art sind muskulöser und schwerer gebaut als das Rote Känguru. Die östlichen grauen Kängurus können in einer Stunde Geschwindigkeiten von etwa 30 Meilen und mehr erreichen.

Die höchste aufgezeichnete Geschwindigkeit eines Kängurus beträgt etwa 40 Meilen pro Stunde, und dieser Rekord wurde von einem großen weiblichen östlichen grauen Känguru aufgestellt. Die Kängurus dieser Art haben ein weiches graues Fell, das leicht zu erkennen ist, und ihre Augen scheinen groß und weit zu sein.

Die östlichen grauen Kängurus sind dafür bekannt, dass sie kleine Köpfe und große aufrechte Ohren haben. Sowohl die westlichen als auch die östlichen Graukängurus sind einheitlich gefärbt, und ihre Nasen sind behaart.

Die östlichen Graukängurus tragen einen genetischen Marker für Blindheit auf einem oder manchmal auf beiden Augen, was sie schwachsichtig macht. Sie leben in den feuchteren Teilen Australiens und bevorzugen offenes, belebtes Grasland, das ihnen tagsüber Schatten spendet.

4. Rotes Känguru (Macropus rufus)

Ein aufrecht stehendes Känguru

Die Roten Kängurus (Macropus rufus) gelten als das größte existierende Beuteltier der Welt. Sie führen auch die Liste der größten und stärksten Makropoden an. Sie sind die am leichtesten zu identifizierende Art unter allen Känguru-Arten.

Rote Kängurus sind im gesamten inneren Grasland des australischen Festlandes zu finden und bewohnen hauptsächlich das trockene und halbtrockene Zentrum des Landes. Diese Kängurus weisen eine sexuelle Dimorphie auf. Die erwachsenen männlichen Kängurus sind mit einem dichten Fell bedeckt, meist von rötlich-brauner oder manchmal von blass gelblich-brauner Farbe.

Die Weibchen hingegen haben ein bläulich-graues Fell, das am Unterkörper in ein helles Grau übergeht. Weibliche Rote Kängurus sind relativ viel kleiner als die männlichen Kängurus und wiegen zwischen 40-88 Pfund.

Sie können eine Gesamthöhe von bis zu 4,9-5,6 Fuß vom Kopf bis zum Schwanz erreichen. Die Männchen hingegen sind 5,5-6,4 Fuß lang und wiegen etwa 200 Pfund.

Die roten Kängurus sind leicht zu erkennen an ihren langen Armen, dem markanten konvexen Gesicht, der weißlichen Unterseite, den auffälligen schwarz-weißen Schnurrhaaren auf der Schnauze und den kahlen Stellen auf der Nase (Rhinarium).

Rote Kängurus sind hochentwickelte Arten. Die Position ihrer Augen ermöglicht es diesen Tieren, ein vollständiges 300-Grad-Sichtfeld zu haben. Diese Kängurus bevölkern aufgrund ihrer Ernährung Grasland, Buschland und verlassene Gebiete in West- und Zentralaustralien.

Studien deuten darauf hin, dass 75-95 % der roten Kängurus eine Nahrung zu sich nehmen, die aus Büschen und grünen Gräsern besteht. Diese Tiere sind auch in der Lage, lange Zeit ohne Wasser auszukommen, da sie genug Wasser speichern können, um in trockenen und ausgedörrten Umgebungen zu überleben, solange sie Zugang zu grünen Sträuchern und Pflanzen haben, da sie den Pflanzen Feuchtigkeit entziehen können. (

Rote Kängurus sind nachtaktive und dämmerungsaktive Tiere und kommen nur nachts, in der Morgendämmerung und in der Abenddämmerung, zum Vorschein. Tagsüber ruhen sie lieber im Schatten und bewegen sich bei Tageslicht kaum.

Rote Kängurus sind dafür bekannt, dass sie auf der Suche nach guten Futterplätzen 16-19 Meilen weit wandern, wenn das Futter in ihrem Gebiet schlecht ist. Das Grasen nimmt den größten Teil der täglichen Aktivitäten dieser Kängurus ein.

Spaßfakt: Das Rote Känguru ist auch das Nationaltier und das Wahrzeichen Australiens!

Es gibt eine Reihe von Unterarten dieser 4 Hauptarten von Kängurus, die die Weiden Australiens durchstreifen.

Die 4 oben genannten Arten machen jedoch die Hauptpopulation aus. Wenn Sie also das nächste Mal auf einer Safari in Australien sind oder in einem Zoo Kängurus sehen, werden Sie sicher wissen, um welche Art es sich genau handelt. Viel Spaß beim Känguru-Beobachten!

Johns Faszination für Wissenschaft, Natur und die Welt begann schon in jungen Jahren. Sein neugieriger Geist brachte ihn dazu, eine Ausbildung in den Wissenschaften zu machen und jetzt liebt er es, interessante Informationen mit der Welt zu teilen.

Aktuelle Beiträge

Link zu 15 Geschenkideen für Pferdeliebhaber

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Sie Ihren pferdeverrückten Freunden schenken sollen? Das kann schwierig sein, vor allem, wenn Sie wenig über ihre Wünsche und Bedürfnisse wissen. Um dir dabei zu helfen, haben wir einige…

link to 3 Arten von Pfauen (Plus interessante Fakten)

Pfaue sind das, was wir gewöhnlich als männliche Pfauen bezeichnen. Pfaue gehören zur Familie der Fasanen und sind in Asien beheimatet. Sie sind die größten fliegenden Vögel mit einer Länge von bis zu 5 Fuß. Ihr…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.