Der jüdische Feiertag Pessach begann am Freitagabend, dem 19. April, und dauert sieben Tage lang bis zum Abend des Samstag, dem 27. April. Für viele Israelis oder Reformjuden auf der ganzen Welt dauert der Feiertag sieben Tage; für orthodoxe, chassidische oder konservative Juden dauert er jedoch insgesamt acht Tage.
Pessach erinnert an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei im alten Ägypten. Pessach wird begangen, indem man auf Sauerteig verzichtet und die Seder-Mahlzeiten – einschließlich der vier Becher Wein, des Verzehrs von Matze und bitteren Kräutern – sowie die Nacherzählung der Geschichte des Exodus feiert. Letztlich ist Pessach ein Fest der Freiheit und erzählt die Geschichte des Auszugs aus Ägypten als Metapher.
Chametz
Diejenigen, die Pessach feiern, entledigen sich von Chametz oder von allem, was aus einem aufgegangenen Getreide stammt. Chametz ist nach jüdischem Recht während des Pessachfestes verboten. Während alle Juden verpflichtet sind, sich von Chametz fernzuhalten, ist es aschkenasischen Juden verboten, Reis, Mais oder Hülsenfrüchte zu essen. Nachdem jeder erstgeborene Ägypter getötet worden war, gewährte der Pharao den Israeliten die Freiheit und befahl ihnen, Ägypten zu verlassen. Die Israeliten handelten schnell, da sie befürchteten, der Pharao könnte seine Meinung ändern. Daher waren sie gezwungen, das Land zu verlassen, ohne dass sie Zeit hatten, ihr Brot zu backen. Stattdessen brachten sie ungesäuertes Brot mit, das als Matze bekannt ist. Matze und Brot haben die gleichen Bestandteile: Mehl und Wasser. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass das Brot unberührt bleiben muss, damit es aufgehen und wachsen kann, bevor es gebacken wird.
Der Seder-Teller
Der Seder ist ein Festmahl, das Geschichten erzählen, Wein trinken, singen, essen und andere Pessach-Traditionen umfasst. Der schriftliche Leitfaden für diese Zeremonie ist als Haggada bekannt. Die Haggada ist eine Schrift, die verschiedene Rituale, Gebete und Segenssprüche enthält. Die fünf wesentlichen Bestandteile eines Pessach-Sedertellers sind ein gebratenes Ei, bittere Kräuter (Meerrettich), ein Schenkelknochen, Charoset und Grünzeug (Petersilie).
Jeder Bestandteil symbolisiert etwas anderes für das jüdische Volk; das hartgekochte Ei symbolisiert den Kreislauf des Lebens, wie wir ihn kennen, einschließlich der Trauer.
Merrettich symbolisiert die Bitterkeit der Versklavung.
Der Haxenknochen symbolisiert das geopferte Lamm in alten Zeiten. Charoset – eine Mischung aus Äpfeln, Nüssen, süßem Wein, Zimt und Zucker – symbolisiert die von hebräischen Sklaven hergestellten Ziegelsteine.
Grünzeug symbolisiert Wachstum und wird in Salzwasser getaucht, um die Tränen der Vorfahren darzustellen. Das häufigste Grün auf einem Seder-Teller ist Petersilie.
Die Tür für Elia öffnen
Nach dem Seder-Gottesdienst ist es üblich, einen Becher Wein auszuschenken, der als Becher des Elia bekannt ist, und die Haustür zu öffnen, um die Anwesenheit des Propheten Elia zu begrüßen. Es gibt viele Gründe, warum das jüdische Volk Elias willkommen heißt.
Zum einen beschreibt die Tora die Nacht des Pessachfestes als die Nacht, in der Gott das jüdische Volk vor der Plage bewahrte, die alle erstgeborenen Ägypter tötete. Dies ist die Nacht, in der die Juden verschont und beschützt wurden. Das Öffnen der Tür drückt das Vertrauen der Juden in Gottes Schutz aus.
Die Tropfen des Weins
Im jüdischen Glauben ist es üblich, bei jeder heiligen Zeremonie Wein zu trinken. Wein steht vor dem Brautpaar bei der Hochzeit, bei der Bar-Mizwa und bei der Beschneidung.
Beim Pessachfest jedoch verschütten die Juden den Wein, denn es gibt einige Worte beim Seder, die sie nicht zu sich nehmen wollen. Sie tun dies, um sich an die 10 Plagen zu erinnern, die das Leid der Ägypter veranschaulichen, und um zu verkünden, dass sie nicht auf das Leid eines anderen Menschen „anstoßen“ werden. So lesen die Juden jede Plage vor und verschütten anschließend einen Tropfen Wein.
Der Afikoman
Zu Beginn des Seder werden drei Stücke Mazzah auf dem Tisch übereinander gestapelt. Die Person, die den Seder leitet, bricht dann die mittlere der drei Mazzot in zwei Hälften und legt die größere Hälfte, den Afikomen, beiseite. Während des Seders wird ein Stück Matze in ein Tuch eingewickelt und für den Nachtisch versteckt; dies ist das Afikomen. Das Wort afikoman bedeutet übersetzt „das, was danach kommt“. Traditionell verstecken die Eltern das Stück Matze, damit die Kinder es nach dem Seder finden können. Die Bedeutung des Afikomen ist die Befreiung Ägyptens. Indem man die größere Hälfte zum Schluss beiseite legt, erinnert man sie daran, dass das Beste noch vor ihnen liegt.