Sowohl aus geschäftlicher als auch aus analytischer Sicht ist eine Überlastung mit Daten unvermeidlich. Täglich werden endlose Datenmengen gesammelt, insbesondere in einer zunehmend digitalen Welt, in der Verbraucherdaten schneller und in größerer Menge als je zuvor erfasst werden können. Es ist unmöglich, die Datenflut vollständig zu vermeiden. Allerdings können Sie eine Überlastung vermeiden, indem Sie die Daten intelligent nutzen. In diesem Sinne habe ich 5 Top-Tipps für Analysten zusammengestellt, um der Datenflut zu entgehen.
Setzen Sie sich ein klares Ziel
Bevor Sie überhaupt an die Analyse von Daten denken, ist es wichtig, ein klares Ziel vor Augen zu haben. Fragen Sie sich: „Was möchte ich herausfinden?“ und stellen Sie sicher, dass dieses Ziel klar definiert und messbar ist. Das kann bedeuten, dass Sie sich diese Frage stellen, wenn Sie mit den Daten konfrontiert werden, oder dass Sie sicherstellen, dass die Person, in deren Auftrag Sie die Daten analysieren, sich zuvor ein klares Ziel gesetzt hat. Was Sie wollen, ist ein klares Ziel und ein zu prüfendes hypothetisches Ergebnis.
Tweet This
„Der erste Schritt zur Vermeidung von Datenflut ist die Festlegung eines klaren Ziels.“
Wenn Sie das Ziel formulieren, vermeiden Sie die Verwendung von „und“, z. B. „Kaufen Kunden X und wann?“ Dadurch werden zwei Ziele als eines getarnt. Halten Sie es stattdessen einfach und formulieren Sie ein übergeordnetes Ziel, z. B. „Kaufen die Kunden X?“ Bleiben Sie bei diesem Ziel.
Bestimmen Sie eine Datenquelle
Nachdem Sie sich ein Ziel gesetzt haben, können Sie sich Gedanken darüber machen, welche Informationen bei der Beantwortung dieses Ziels am hilfreichsten sein werden. Welche Datenquelle ist von größerer Bedeutung als andere und kann Ihnen die meisten Erkenntnisse liefern? Überlegen Sie sich Ihr Ziel und sichten Sie Ihre Daten. Behalten Sie nur die relevanten Daten und streichen Sie den Rest. Selbst wenn die relevanten Daten übrig bleiben, sollten Sie der besten Quelle Priorität einräumen. Fragen Sie sich: „Welche Daten sind für die Beantwortung meines Ziels am nützlichsten?“, und bleiben Sie dabei.
Wenn Ihr Ziel beispielsweise lautet: „Wie viel geben die Kunden für ihren Sommerurlaub aus?“, werden Sie wahrscheinlich Transaktionsdaten den Online-Surfgewohnheiten oder der Nutzung von Marken-Tweets vorziehen. Transaktionsdaten geben Aufschluss über die genaue Höhe der Ausgaben. Die beiden anderen Daten hingegen können Ihnen nur Aufschluss über die Kaufabsichten oder die Meinung zur Marke geben. Während diese an einem anderen Tag interessant sein können, sollten Sie sich diesmal auf eine Quelle konzentrieren.
Setzen Sie sich eine Frist
Lassen Sie sich bei der Analyse der Daten nicht ablenken. Setzen Sie sich ein Zeitlimit und halten Sie es ein. Wenn Ihnen keine Frist für die Analyse gesetzt wurde, setzen Sie sich selbst eine. Wenn Sie eine haben, verschieben Sie die Frist auf ein früheres Datum. Wenn Sie nicht zu viel Zeit mit den Daten verbringen, verhindern Sie, dass Sie den Fokus verlieren und Daten untersuchen, die für Ihr Ziel nicht von Bedeutung sind. Ermutigen Sie sich selbst, schnelle Entscheidungen zu treffen, denn das wird den Prozess vereinfachen. Zweifellos werden Ihnen viele gute Informationen zur Verfügung stehen, aber eine Frist bedeutet, dass Sie nur die besten in Betracht ziehen.
Daten visuell präsentieren
Nach der Analyse der Daten werden Ihre Ergebnisse höchstwahrscheinlich auch in ihrem Umfang überwältigend sein. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Informationen zu vereinfachen und sie für die Beteiligten klar und verständlich darzustellen. Eine neue Studie von Esrl UK, die unter 1000 Erwachsenen im Vereinigten Königreich durchgeführt wurde, ergab, dass 60 % der Befragten Karten und Grafiken für leichter verständlich halten als Text. Daher ist die Verwendung von Schaubildern, Tabellen und Diagrammen eindeutig ein Weg in die Zukunft.
Tweet This Stat
„60% der Erwachsenen in Großbritannien finden Schaubilder &Grafiken einfacher zu verstehen als Text.“
Natürlich hängt dies auch von den Vorlieben des Kunden und dem jeweiligen Thema ab. Ein Finanzdirektor mag zum Beispiel numerische Daten bevorzugen, während ein Marketingdirektor eher visuelle Diagramme bevorzugt. Was das Thema betrifft, so eignet sich eine eher numerische Fragestellung wie „Wie viel geben die Kunden für X aus?“ natürlich eher für Tabellen und Diagramme. Eine offenere Frage wie „Warum kaufen die Kunden X?“ wird mehr Details und Erklärungen erfordern. Erkundigen Sie sich vor der Veröffentlichung der Ergebnisse bei Ihrem Publikum, wie detailliert es sein möchte, und vermeiden Sie es, zu viele Details aufzunehmen, wenn dies nicht notwendig ist. Finden Sie heraus, welche Vorlieben sie haben. Die Darstellungsform, die für sie am einfachsten zu interpretieren ist, wird ihnen wahrscheinlich helfen, die Daten besser zu verdauen und eine fundiertere Entscheidung zu treffen.
Sie brauchen vielleicht mehr Daten
Nach all dem Setzen von Prioritäten, der Analyse und der Präsentation der Daten könnten Sie tatsächlich feststellen, dass Sie nicht genug der richtigen Daten haben, um Ihr ursprüngliches Ziel zu erreichen. Die Daten, die Sie erhalten haben, können aus einer anderen Perspektive wertvoll sein; sie sagen Ihnen zum Beispiel, wann Kunden ein bestimmtes Produkt kaufen, wie viel sie kaufen und wie oft. Möglicherweise verstehen Sie aber immer noch nicht die zugrunde liegenden Meinungen oder Antriebe der Kunden. Trotz der großen Menge an Daten, die Sie haben, könnten Sie mehr brauchen, um zu verstehen, warum die Kunden sich so verhalten, wie sie es tun.
Dies sind nur einige Tipps, um eine Datenflut zu vermeiden, ich bin sicher, es gibt noch viele andere. Fallen Ihnen weitere Ansätze ein? Verwenden Sie bereits einige davon bei der Analyse oder Präsentation von Daten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.
Sehen Sie sich unsere Infografik an, um zu erfahren, wie Sie Big Data in die Marktforschung integrieren können, um Datenflut zu vermeiden. Oder sehen Sie sich unsere zweiminütige Demo an, um unsere Online-Marktforschungsplattform in Aktion zu erleben.