Diuretika, die in erster Linie dazu dienen, das Volumen und die Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten zu verändern, werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Zu den Diuretika gehören a) die Thiazide und thiazidähnlichen Mittel, die am häufigsten zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden (diese Medikamente hemmen die Natriumrückresorption im frühen distalen Tubulus convolutus); b) Schleifendiuretika wie Furosemid, die die Chlorid- und Natriumrückresorption durch Hemmung des Na/K/2Cl-Kotransportsystems im dicken aufsteigenden Schenkel der Henle-Schleife blockieren; und c) kaliumsparende (rückhaltende) Diuretika, einschließlich Aldosteronrezeptorblocker (wie Spironolacton und Eplerenon) und epitheliale Natriumkanalblocker (wie Amilorid und Triamteren, die die Rückresorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium und Wasserstoff, die im späten distalen Tubulus, im Verbindungstubulus und im kortikalen Sammelkanal stattfindet, beeinträchtigen.) Hydrochlorothiazid 12,5 mg einmal täglich oder äquivalente niedrige Dosierungen anderer ähnlicher Wirkstoffe senken den Blutdruck bei etwa der Hälfte bis zwei Dritteln der Patienten, die auf diese Klasse von Arzneimitteln ansprechen; höhere Dosierungen tragen wenig zur Blutdrucksenkung bei und verstärken zudem die Nebenwirkungen. Einige Kombinationen sehr geringer Dosen von Thiaziddiuretika – z. B. 6,25 mg Hydrochlorothiazid oder 0,625 mg Indapamid mit einer niedrigen Dosis eines blutdrucksenkenden Arzneimittels einer anderen Klasse – haben bei einmal täglicher Anwendung eine durchschnittliche blutdrucksenkende Wirkung. Furosemid wird bei Patienten mit Niereninsuffizienz oder schwerer Herzinsuffizienz eingesetzt und wird am besten als kontinuierliche intravenöse Infusion verabreicht. Die kaliumsparenden Diuretika werden im Allgemeinen in Kombination mit Thiaziddiuretika zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Nebenwirkungen treten bei äquivalenten Dosen aller Diuretika in etwa gleicher Häufigkeit und Schwere auf. Das Auftreten von Nebenwirkungen ist dosisabhängig und nimmt auch mit der Dauer der renalen Ausscheidungsfunktion und der blutdrucksenkenden Wirkung zu. Länger wirkende Diuretika ermöglichen jedoch eine bessere 24-stündige Kontrolle des Blutdrucks und erhöhen die Compliance und die Einhaltung des Behandlungsregimes.