Foto von Aimee Quiggle

Eine Schlüsselkomponente von Dr. Mansuetos ComB-Modell ist die SCAMP-Intervention. SCAMP steht für Sensory, Cognitive, Affective, Motor, and Place. Sobald mein Klient und ich ein klares Verständnis des Haarziehverhaltens haben, verwende ich die SCAMP-Intervention, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

Sensorisch: Bei Personen, die eine sensorische Aktivierung ihrer Kopfhaut anstreben, können wir Bürsten, Kämme, Stifte, Massagen oder Eis verwenden, um die Empfindungen zu lindern. Für die Hände kann man eine Maniküre machen, Lotionen verwenden oder die Nägel feilen. Für das Gesicht können Badeöle, Bäder, Gesichtspeelings oder ein Luffa verwendet werden.

Kognitiv: Oft können bestimmte Gedanken zum Haareraufen führen. Häufige Gedanken sind: „Mein Haar muss perfekt aussehen“, „Ich muss diesen Makel loswerden“, „Ich ziehe nur ein wenig“, „Ich habe schon einmal gezogen, warum also zurückhalten?“ Hier übt der Einzelne, realistischer zu denken (z. B. „Es ist in Ordnung, unvollkommen zu sein“, „Der beste Weg, es in Ordnung zu bringen, ist, es heilen zu lassen“, und „Ein Ausrutscher ist kein Versagen, jeder Fortschritt ist hilfreich“).

Affektiv: Wenn bestimmte Emotionen dazu führen, dass man sich die Haare ausreißt, kann man dieses Problem am besten angehen, indem man lernt, sein Nervensystem besser zu regulieren. Um sich zu entspannen, kann man Zwerchfellatmung (Bauchatmung), progressive Muskelentspannung, Meditation, weißes Rauschen, ein Heizkissen, ein warmes Getränk, einen langsamen, entspannenden Spaziergang, eine Gelmaske für Augen und Gesicht oder ein langes Bad verwenden. Um die Intensität und den Schmerz zu bekämpfen, können die Betroffenen ihre Finger in gefrorenes Eis stecken, ihr Gesicht in eine Schüssel mit Eiswasser halten, an einer Zitrone lutschen, ein Gummiband um das Handgelenk schnappen, kalt duschen, schnell laufen oder ein großes Stück Kaugummi kauen. Um mit Langeweile umzugehen, kann man sich im Internet über ein Thema informieren, das einen interessiert, in ein Tagebuch schreiben, zeichnen, ein Musikinstrument spielen, ein Buch lesen, malen, fotografieren, ein Kreuzworträtsel lösen oder im Garten arbeiten.

Motor: Zusätzlich zur HRT können physische Barrieren oft dazu beitragen, das Ziehen an den Haaren zu reduzieren. Zum Beispiel können Gummifinger, Pflaster, Schlafmasken, Kopfbedeckungen, Brillen, Hüte, Handschuhe, Daumenspangen und Klebeband verwendet werden, um das Ziehen an den Haaren zu verhindern. Auch die Veränderung des Zustands Ihrer Haare und Hände kann helfen (z. B. Haare nass machen, Vaseline auf die Augenlider/Brauen auftragen, falsche Nägel tragen, Handlotion verwenden). Gegenstände wie laute Armbänder, Ellenbogenspangen und Parfüm können das Bewusstsein für das Ziehen an den Haaren schärfen. Spielzeug kann manchmal eine Alternative zum Ziehen an den Haaren bieten (z. B. Koosh-Bälle, Knete, Knetmasse, Strickzeug). Bei oralen Ritualen können Kaugummi kauen, Sonnenblumenkerne essen, rohe Nudeln kauen, auf einem Zahnstocher kauen und Gummibärchen essen helfen.

Ort: Umfassende Interventionen sollten auch auf die Umgebung abzielen, in der das Haareraufen stattfindet. Betroffene können versuchen, die Lichtverhältnisse zu ändern, Spiegel abzudecken, Pinzetten loszuwerden (oder sie in den Gefrierschrank zu legen), Haftnotizen zu verwenden, bestimmte Türen offen zu halten (um die Privatsphäre zu verringern), Möbel umzustellen und in verschiedenen Positionen zu sitzen.

Fortschrittskontrolle und Überarbeitung der Behandlung

Wenn Klient und Arzt mit der Behandlung beginnen, ist es wichtig, täglich ein Protokoll über die Episoden des Haareziehens und die versuchten Interventionen zu führen. Einige Maßnahmen wirken auf Anhieb, andere müssen feiner abgestimmt werden, und wieder andere verlieren mit der Zeit ihre Wirksamkeit. Der Klient und der Arzt müssen zusammenarbeiten und die Behandlung ständig überwachen und neu bewerten, bis ein Plan entwickelt ist, der den Bedürfnissen des Klienten entspricht. Dieser Prozess kann Wochen oder Monate dauern. Da sich die Trichotillomanie mit zunehmendem Alter verändert, kann es außerdem sein, dass Behandlungen, die in einer bestimmten Lebensphase erfolgreich waren, in einer anderen nicht mehr funktionieren.

Ratschläge für Behandlungssuchende und Behandlungsanbieter

Wie Sie sehen, ist die Behandlung der Trichotillomanie ein komplexer und langwieriger Prozess. Sie erfordert viel Zeit, Mut und Motivation auf Seiten des Betroffenen und viel Ausbildung und Erfahrung auf Seiten des Therapeuten. Wenn Sie unter Trichotillomanie leiden, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Therapeut wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethoden anwendet. Fragen Sie ihn nach der Art der Behandlung, die er anwendet. Wenn Sie nichts über die Verbesserung des Bewusstseins, die Änderung von Verhaltensweisen oder die emotionale Regulierung hören, ist die Behandlung möglicherweise nicht wissenschaftlich fundiert. Wenn sie anfangen, ihre Behandlung mit persönlichen Erfahrungsberichten und wilden Theorien zu untermauern, oder sagen, dass ihre Behandlung nicht wissenschaftlich evaluiert werden kann, sollten Sie die Finger davon lassen – sie verkaufen Ihnen wahrscheinlich Schlangenöl.

Ich empfehle, die Liste der Gesundheitsdienstleister im Trichotillomania Learning Center zu verwenden, um Personen zu finden, die in wissenschaftlich unterstützten Behandlungen ausgebildet sind. Wenn Sie ein Gesundheitsdienstleister sind und mehr über diese Behandlungen erfahren möchten, empfehle ich Ihnen dringend, an einem Trichotillomania Learning Center Professional Training Institute teilzunehmen und die klinischen Ressourcen durchzusehen.

Azrin, N. H., Nunn, R. G., & Frantz, S. E. (1980). Treatment of hair-pulling (trichotillomania): Eine vergleichende Studie über die Umkehrung der Gewohnheit und das Training negativer Praktiken. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 11, 13-20.

Duke, D., Keeley, M., Geffken, G., & Storch, E. (2010). Trichotillomanie: eine aktuelle Übersicht. Clinical Psychology Review, 30, 181-193.

Franklin, M. E., Edson, A. L., & Freeman, J. B. (2010). Verhaltenstherapie für pädiatrische Trichotillomanie: Untersuchung der Auswirkungen des Alters auf das Behandlungsergebnis. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 4, 18.

Keuthen, N. J., Rothbaum, B. O., Welch, S. S., Taylor, C., Falkenstein, M., Heekin, M., Jordan, C. A., et al. (2010). Pilotversuch zur dialektisch-behavioralen Therapie-unterstützten Gewohnheitsumkehr bei Trichotillomanie. Depression and Anxiety, 27(10), 953-959.

Mansueto, C. S., Townsley-Stemberger, R. M., McCombs-Thomas, A., & Goldfinger-Golomb, R. (1997). Trichotillomania: A comprehensive behavioral model. Clinical Psychology Review, 17, 567-577.

Walther, M. R., Ricketts, E. J., Conelea, C. A., & Woods, D. W. (2010). Aktuelle Fortschritte im Verständnis und in der Behandlung von Trichotillomanie. Zeitschrift für kognitive Psychotherapie, 24(1), 46-64.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.