Überblick
Jeder Mensch leidet unter Angstsymptomen, doch sind diese in der Regel nur gelegentlich und von kurzer Dauer und verursachen keine Probleme. Wenn jedoch die kognitiven, körperlichen und Verhaltenssymptome der Angst anhaltend und schwerwiegend sind und die Angst das Leben einer Person so stark beeinträchtigt, dass sie sich negativ auf ihre Fähigkeit auswirkt, zu arbeiten oder zu studieren, soziale Kontakte zu knüpfen und alltägliche Aufgaben zu bewältigen, kann sie den Normalbereich überschreiten.
Die Hauptkategorien von Angststörungen sind:
- spezifische Phobie
- Panikstörung
- Agoraphobie
- generalisierte Angststörung
- soziale Angststörung
- selektiver Mutismus
- Trennungsangststörung.
Personen mit Angststörungen können sich die meiste Zeit über oder in kurzen, intensiven Episoden ängstlich fühlen, die ohne ersichtlichen Grund auftreten können. Ihre Angstgefühle können so unangenehm sein, dass sie tägliche Routinen und Aktivitäten vermeiden, die diese Gefühle auslösen könnten. Manche Menschen haben gelegentlich Angstanfälle, die so stark sind, dass sie verängstigt oder unbeweglich sind.
Personen mit Angststörungen sind sich in der Regel der irrationalen und übertriebenen Natur ihrer Ängste bewusst. Wenn sie zur Behandlung kommen, sagen viele: „Ich weiß, dass meine Ängste unvernünftig sind, aber ich kann sie einfach nicht abstellen.“
Anzeichen & Symptome
Jede dieser Angststörungen unterscheidet sich in mancher Hinsicht, aber sie haben alle die gleichen Merkmale:
- irrationale und übermäßige Angst
- ängstliche und angespannte Gefühle
- Schwierigkeiten bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben und/oder Stress im Zusammenhang mit diesen Aufgaben.
Zu den kognitiven, verhaltensbezogenen und körperlichen Symptomen gehören:
- ängstliche Gedanken (z. B. „Ich verliere die Kontrolle“)
- ängstliche Vorhersagen (z. B. „Ich werde meine Worte verschlucken und mich demütigen“)
- ängstliche Überzeugungen (z. B., „Nur schwache Menschen werden ängstlich“)
- Vermeidung von gefürchteten Situationen (z.B. Autofahren)
- Vermeidung von Aktivitäten, die ähnliche Empfindungen hervorrufen wie bei Angst (z.B.,
- subtile Vermeidungen (Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Person abzulenken, z. B. mehr reden in Zeiten der Angst)
- Sicherheitsverhalten (Gewohnheiten, um die Angst zu minimieren und sich „sicherer“ zu fühlen, z. B. immer ein Handy zur Hand zu haben, um Hilfe zu rufen)
- übermäßige körperliche Reaktionen im Verhältnis zum Kontext (z. B. Herzrasen und Kurzatmigkeit als Reaktion auf den Besuch im Einkaufszentrum).
Die körperlichen Symptome der Angst können mit den Symptomen einer körperlichen Krankheit, z. B. einem Herzinfarkt, verwechselt werden.
Ursachen &Risikofaktoren
Wie die meisten psychischen Probleme scheinen Angststörungen durch eine Kombination aus biologischen Faktoren, psychologischen Faktoren und herausfordernden Lebenserfahrungen verursacht zu werden, darunter:
- stressige oder traumatische Lebensereignisse
- Anamnese von Angststörungen in der Familie
- Entwicklungsprobleme in der Kindheit
- Alkohol, Medikamente oder illegale Substanzen
- andere medizinische oder psychiatrische Probleme.
Diagnose &Behandlung
Es gibt mehrere Faktoren, die bestimmen, ob die Angst die Aufmerksamkeit von Fachleuten der psychischen Gesundheit rechtfertigt, darunter:
- der Grad der Belastung durch die Angstsymptome
- das Ausmaß, in dem die Angstsymptome die Fähigkeit der Person beeinträchtigen, zu arbeiten oder zu studieren, Kontakte zu knüpfen und tägliche Aufgaben zu bewältigen
- der Kontext, in dem die Angst auftritt.
Viele psychologische Behandlungen, wie Entspannungstraining, Meditation, Biofeedback und Stressmanagement, können bei Angststörungen helfen. Viele Menschen profitieren auch von einer unterstützenden Beratung oder einer Paar- oder Familientherapie. Experten sind sich jedoch einig, dass die wirksamste Form der Behandlung von Angststörungen die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist. Auch Medikamente haben sich als wirksam erwiesen, und viele Menschen erhalten CBT und Medikamente in Kombination.
Verwandte Programme und Dienste
- Behandlung bei CAMH: Zugang zu CAMH
- Hilfe für Familien von CAMH
- ConnexOntario
- Kinderhilfetelefon unter 1 800 668-6868
Zusätzliche Ressourcen
- Angststörungen: Ein Informationsleitfaden (PDF)
- Ein kostenloses Tutorial über Angststörungen ist auf der Seite Mental Health 101 verfügbar.
- CAMHTV Video – Ask Dr. Goldbloom: Angstzustände
- Angstzustände bei älteren Erwachsenen
- Was ältere Erwachsene, ihre Familien und Freunde wissen müssen über… Angstzustände (PDF)
- Kognitive-Behavioural Therapy: Ein Informationsleitfaden (PDF)
- Psychopharmaka verstehen: Anti-Angst-Medikamente (Benzodiazepine)