c. 1223
Südrussland
Juli 1, 1277
Damaskus, Syrien
Mamlukensultan
„Baybars bewies wiederholt Handlungsschnelligkeit, Entschlossenheit, Mut, Klugheit, Voraussicht und Entschlossenheit. Er schien in der Lage zu sein, viele Dinge fast gleichzeitig zu erledigen und immer in Bewegung zu sein, um die Staatsgeschäfte in Ägypten und Syrien zu leiten.“
-Mustafa Ziada, „The Mamluk Sultans to 1293,“ in History of the Crusades. Vol. 2, The Later Crusades, 1189-1311.
Der als „Napoleon des mittelalterlichen Ägyptens“ bezeichnete al-Zahir Baybars, auch bekannt als Rukn al-Din Baybars al-Bunduqdari oder einfach Baybars, war der Retter Ägyptens in den kritischen Jahren des dreizehnten Jahrhunderts, als das Land Feinden aus Europa und Asien gegenüberstand. Baybars, der vom Sklaven zum Soldaten und zum Sultan aufstieg, kämpfte während der späteren Kreuzzüge oder heiligen Kriege gegen den Islam gegen die Franzosen und gegen die Mongolen, Räuber aus den Ebenen Zentralasiens, die den Nahen Osten verwüsteten und einen Großteil der islamischen Zivilisation zerstörten. Baybars war nicht nur ein intelligenter, temperamentvoller und mutiger Soldat, sondern auch ein fähiger Verwalter, der in den siebzehn Jahren seiner Herrschaft (1260-77) die Zentren Ägyptens und Syriens zu kulturellem und künstlerischem Leben zurückführte. Er war weitgehend verantwortlich für die Gründung der Mamluken- oder Sklavendynastie, die Ägypten, Syrien und Palästina mehrere Jahrhunderte lang beherrschte und Ägypten zum politischen und religiösen Zentrum der muslimischen Welt machte.
Ein ausgebildeter Mamluke
Baybars wurde um 1223 in der Nähe der Nordküste des Schwarzen Meeres geboren, einer Region im heutigen Südrussland. Er gehörte zu den nomadischen (wandernden) Kiptschak-Türken, die in dieser Region jagten. Als kleiner Junge wurde sein Volk von den Mongolen angegriffen, einer kriegerischen Gruppe von Nomaden, die in den Steppen oder Ebenen Zentralasiens lebten. Diese Mongolen wurden ursprünglich von Dschingis Khan (ca. 1162-1227) und später von seinen Söhnen und Enkeln angeführt. Mitte der 1230er Jahre hatten die Mongolen die Schwarzmeerregion erreicht. Während einer Schlacht wurde Baybars gefangen genommen und auf den Sklavenmärkten der heutigen Türkei verkauft.
Von syrischen Händlern gekauft, wurde der heranwachsende Baybars immer weiter in die muslimische Welt transportiert und erreichte schließlich um 1240 Ägypten, wo er vom ägyptischen Sultan al-Salih Najm al-Din Ayyub gekauft wurde. Al-Salih sollte der letzte der Ayyubiden sein, einer Herrscherlinie in Ägypten, die von dem großen muslimischen Heerführer Saladin (siehe Eintrag) begründet wurde. Dieser Sultan legte großen Wert darauf, Mamelucken (von dem arabischen Verb für „besitzen“) oder Sklaven zu rekrutieren und sie dann zu Soldaten auszubilden. Der Sultan schickte Baybars in die Eliteschule der Mamelucken, die sich auf einer Insel im Nil befand. Nach mehreren Jahren harten und gründlichen Drills wurde Baybars in die Bahriyya Mamluks aufgenommen, das Regiment, das dem Sultan diente.
Im Jahr 1250 machte sich Baybars zum ersten Mal einen Namen, als er Ägypten gegen die Kreuzfahrer-Invasion von Ludwig IX. (siehe Eintrag), König von Frankreich, verteidigte. Dieser französische Monarch war ein sehr religiöser Führer und hatte die letzten Jahre damit verbracht, ein Kreuzfahrerheer vorzubereiten, um das Heilige Land von der islamischen Kontrolle zu befreien. Sein Siebter Kreuzzug (1248-54) sollte der letzte große Heilige Krieg sein, auch wenn in den nächsten vierzig Jahren noch viele kleinere Schlachten geschlagen wurden, bis die christlichen Kreuzfahrer schließlich aus dem Heiligen Land vertrieben wurden. In der Anfangsphase der Kämpfe und der anschließenden Pattsituation zwischen Ägyptern und Franzosen fiel die Stadt Damietta am Nildelta (Mündung) an die Kreuzfahrer. Dann starb der Sultan al-Salih an Tuberkulose, einer Lungenkrankheit im Endstadium. Seine Frau, Shajarat al-Durr (siehe Eintrag), eine ehemalige Mamlukin wie Baybars, verschwor sich mit zwei Beratern des Sultans, um den Tod vor den Truppen geheim zu halten, sowohl um die Moral aufrechtzuerhalten als auch um diese Information vor dem Feind geheim zu halten. Ludwig IX. erfuhr jedoch durch einen Spion davon und entdeckte auch einen Weg, den Fluss zu überqueren, der seine Männer vom Lager des Sultans trennte. Er schickte seinen Bruder Robert von Artois aus, um die Ägypter anzugreifen, und verfolgte sie, als sie sich in die Straßen der nahe gelegenen Stadt Mansurah zurückzogen. An diesem Punkt schlugen Baybars und seine Mamelucken zu, schlugen die Kreuzfahrer in den engen Straßen der Stadt nieder und retteten den Tag. In der Schlacht von Mansurah im Februar 1250 wurde eine große Anzahl der besten Ritter des französischen Königs getötet, wodurch sich das Blatt im Krieg wendete. Mit der Ankunft des Sultanssohns Turan Schah im selben Monat wurden die Franzosen endgültig besiegt. Ludwig IX. wurde gefangen genommen, und Ägypten war gerettet.
Das Ende der Kreuzzüge
Die Aufgabe, die Christen ein für alle Mal aus dem Heiligen Land zu vertreiben, wurde den Mamlukenführern überlassen, die nach Baybars regierten. Die endgültige Niederlage für die christlichen Kreuzfahrer erfolgte 1291 in der befestigten Hafenstadt Akkon. Am 5. April versammelte sich eine riesige muslimische Streitmacht, bestehend aus sechzigtausend Reitern und einhundertsechzigtausend Fußsoldaten, vor den Toren von Akkon. Dies war zwar nicht die letzte Kreuzfahrerstadt im Heiligen Land, aber die wichtigste. Wenn sie fiel, würden auch die noch verbliebenen Städte wie Tyrus, Beirut und Sidon mit Sicherheit fallen. Diese gewaltige muslimische Streitmacht war vom mamlukischen Sultan al-Ashraf al-Khalil zusammengestellt worden und war den christlichen Verteidigern innerhalb der Mauern zehnmal überlegen.
Ein Vorteil für die Kreuzfahrer war die Tatsache, dass ihre Verteidigung größtenteils von den christlichen religiösen und militärischen Orden, den Tempelrittern und den Hospitalrittern, geleitet wurde, die beide in der christlichen und islamischen Welt gleichermaßen für ihren Mut und ihre Ehre im Kampf berühmt geworden waren. Die Belagerung dauerte fast zwei Monate, in denen die Templer, Johanniter und andere Kreuzfahrer tapfer kämpften. Als klar wurde, dass der Stadt eine Niederlage drohte, strömten Männer, Frauen und Kinder zu den Docks und versuchten, an Bord der Schiffe zu gelangen, denn die Muslime töteten jeden, den sie gefangen nahmen. In dieser letzten Episode der zwei Jahrhunderte alten Kreuzzüge wurden schließlich fast dreißigtausend Menschen abgeschlachtet.
In diesen letzten tragischen Momenten brachte Roger de Flor, einer der Tempelritter, den gesamten Templerorden in Ungnade, indem er ein Schiff im Hafen kaperte und einen hohen Preis für jeden Passagier verlangte, der das Glück hatte, an Bord zu kommen. Diejenigen, die den Fahrpreis nicht aufbringen konnten – darunter auch Nonnen und Kinder – wurden zurückgelassen und von den muslimischen Soldaten getötet oder gefangen genommen und als Sklaven verkauft. (Später wurde er für seine harte Behandlung der Zivilbevölkerung bekannt.) Roger de Flors menschliche Fracht bestand hauptsächlich aus adligen Damen aus Akkon, die über die nötigen Mittel verfügten. Obwohl er auf diese Weise ein Vermögen erwirtschaftete, wurde ihm später vom Papst der Ritterschlag verweigert, als sein feiges Verhalten bekannt wurde. Anschließend diente er als Glücksritter (der dafür bezahlt wird, bestimmte Leute zu finden und zu töten) in Sizilien und kämpfte im Auftrag des byzantinischen Kaisers gegen die Türken. Er plante, sein eigenes rivalisierendes Königreich zu gründen, als er schließlich auf Befehl des byzantinischen Kaisers ermordet wurde. Der Name Roger de Flor wird in der Regel mit seinem schändlichen oder unehrenhaften Verhalten während des Falls von Akkon im Jahr 1291 in Verbindung gebracht. Sein Verhalten stellt ein ironisches Ende der Kreuzfahrerbewegung dar, die bei den Kämpfern ein Gefühl von Ehre, Loyalität und Adel wecken sollte.
Eine Mamluken-Dynastie
Baybars und die anderen Mamelucken sahen nun ihre Chance. Alles, was zwischen ihnen und der Kontrolle über Ägypten stand, war der Sohn des Sultans. Am 2. Mai 1250 griffen sie Turan Schah während eines Festes an, das er gerade gab. Verwundet gelang Turan Schah die Flucht in einen befestigten (ummauerten und geschützten) Turm im Nil. Als die Mamelucken den Turm in Brand setzten, sprang Turan Schah in den Fluss, und Baybars selbst tötete ihn mit seinem Schwert. Nach dieser Ermordung gab es keine lebenden Verwandten von Sultan al-Salih mehr, die den Thron hätten besteigen können. So wurde Shajarat al-Durr, die Witwe des Sultans, zur Sultanin erklärt. Sie auf den ägyptischen Thron zu setzen, sollte den neuen Herrschern den Anschein von Rechtmäßigkeit verleihen, denn Shajarat konnte als nächste Anwärterin auf die ayyubidische Krone angesehen werden. In Wahrheit hatten jedoch die Mamelucken die Macht inne. Als sich der Rest der islamischen Welt über eine weibliche Anführerin in Kairo beklagte, wurde beschlossen, dass ein Mann an ihrer Stelle auf den Thron gesetzt werden sollte. Leider wurde Baybars zu diesem Zeitpunkt von einem anderen Mann, Aybek, übergangen, der die nächsten sieben Jahre mit Shajarat al-Durr regierte. Baybars und Aybek zerstritten sich schließlich, und 1254 ging Baybars ins Exil und lebte als Glücksritter in Syrien.
Um 1260 jedoch sahen sich Ägypten und der gesamte Nahe Osten einer neuen Bedrohung gegenüber. Die Mongolen strömten von ihrer Heimat in Zentralasien in die Region. Angeführt von Hulagu, dem Enkel des großen Dschingis Khan, griffen die Mongolen 1258 Bagdad an, plünderten die Stadt und töteten mindestens einhunderttausend Einwohner. Dies bedeutete das Ende des Kalifats der Abbasiden, einer religiösen Dynastie, deren Ursprünge auf den Onkel des Propheten Mohammed (dem Begründer des Islam) zurückgehen. Die Abbasiden hatten seit 749 in Bagdad geherrscht und waren das geistige Zentrum der Sunniten, einer der beiden Hauptrichtungen des Islam. Im Gegensatz zur anderen Hauptrichtung, der schiitischen, die den legitimen Nachfolger Muhammads nur in der Familie des Propheten sieht, findet der sunnitische Islam seine Legitimität (Autorität) in den geschriebenen Worten des islamischen Gesetzes, der Sunna, und in den Worten des heiligen Buches, dem Koran. Obwohl die politische und militärische Macht der Abbasiden seit dem Aufstieg der Seldschuken im elften Jahrhundert immer schwächer geworden war, spielten sie als geistige Führer des Islam immer noch eine wichtige Rolle. Die Zerstörung ihrer Stadt und ihrer Dynastie war ein schwerer Schlag für die muslimische Welt. Die Mongolen machten nicht beim Irak halt. Sie zogen weiter nach Syrien, und es war klar, dass sie Ägypten selbst im Visier hatten.
Zu diesem wichtigen Zeitpunkt wurde Baybars vom neuen Sultan Qutuz (manchmal auch Kutuz geschrieben) in Kairo willkommen geheißen. Gemeinsam führten der Sultan und Baybars eine Armee an, um den eindringenden Mongolen unter dem Kommando ihres Generals Kitbogha entgegenzutreten. Die beiden Heere trafen im September 1260 bei Ayn Jalut in der Nähe von Nazareth in Palästina aufeinander. In dieser Schlacht führte Baybars den Angriff auf die mongolischen Truppen an. Der Kampf war erbittert, doch am Ende siegten die Mamelucken. Die Legende besagt, dass Baybars den mongolischen General Kitbogha persönlich tötete. Aus Enttäuschung darüber, dass er vom Sultan nicht angemessen belohnt wurde, tötete Baybars Qutuz auf dem Rückweg nach Kairo und setzte sich selbst als Sultan auf den ägyptischen Thron. Es hatte zweier Attentate bedurft, aber schließlich hatte sich Baybars an die Spitze gekrallt.
Sultan Baybars I
Viele Historiker sehen in Baybars den Beginn der Mamluken-Dynastie, denn von seiner Zeit an behielten die Mamelucken die feste Kontrolle über Ägypten und Nordafrika sowie über Palästina, Syrien, Teile des Irak und Kleinasien. In den folgenden siebzehn Jahren befand sich Baybars fast ununterbrochen im Krieg mit der einen oder anderen Gruppe und kämpfte gegen die Mongolen, Christen, andere Muslime und Armenier. Er führte achtunddreißig Feldzüge nach Syrien und kämpfte neunmal gegen die Mongolen und fünfmal gegen die Armenier. Mehr als die Hälfte seiner Regierungszeit verbrachte Baybars außerhalb von Kairo. Ein Historiker hat errechnet, dass Baybars während seiner aktiven Laufbahn mehr als 66.000 Meilen (106.217 Kilometer) zurückgelegt hat.
Nach dem Sieg über die Mongolen unternahm Baybars etwas sehr Geschicktes, um seinen Einfluss auf Ägypten zu festigen. Im Jahr 1261 lud er den Onkel des letzten abbasidischen Kalifen (religiöser Führer) nach Kairo ein. Der Mann traf unter großen Feierlichkeiten ein und wurde zum nächsten Kalifen, al-Mustansir, ernannt. Kairo wurde zum neuen Sitz des geistlichen Führers des sunnitischen Islam, was Baybars und sein Regime legitimer erscheinen ließ. Als nächstes zog Baybars mit dem Schwert gegen die Kreuzfahrer zu Felde. Sein Held und Vorbild war der muslimische Heerführer Saladin aus dem zwölften Jahrhundert, der die muslimische Welt ebenfalls zum Kampf gegen die Kreuzfahrer und zur Rückeroberung Jerusalems für den Islam aufrief. Nach dem Vorbild Saladins griff Baybars die Kreuzfahrerstaaten in Palästina an und zwang die beiden berühmtesten religiösen Kampforden, die Johanniter und die Tempelritter, zur Übergabe der Festungsstädte Arsuf bzw. Safrad. Im Jahr 1268 nahm Baybars die gut befestigte Stadt Antiochia ein und schlachtete ihre Bewohner ab. Bis 1271 waren die Kreuzfahrer fast bis ans Meer zurückgedrängt worden. Die nächste Generation der Mamluken-Führer sollte das Werk vollenden, das Baybars begonnen hatte.
Zur gleichen Zeit schickte Baybars Truppen in den Norden, um die Armenier, die mit den Mongolen verbündet waren, zu bekämpfen und zu bestrafen. Die gleichen strafenden Feldzüge wurden gegen die Seldschuken geführt, die die Mongolen unterstützt hatten. In Syrien schlug er die Assassinen, eine radikal-islamische Sekte (religiöse Gruppe), vernichtend. Diese ismailitischen Muslime, wie sie genannt wurden, hielten Bergfestungen in Syrien und Persien und schafften es, die Menschen im Nahen Osten in Angst und Schrecken zu versetzen, indem sie Attentate als politische und religiöse Waffe einsetzten. Bis 1273 hatte Baybars diese Gruppen in Syrien ausgelöscht und die Kontrolle über die gesamte Region erlangt. Näher an der Heimat sicherte er die Grenzen Ägyptens im Süden und Westen.
Mit den Völkern, die er nicht erobern konnte, schloss er Freundschaft. Baybars erwies sich als fähig in der internationalen Politik und knüpfte freundschaftliche Beziehungen zu den Höfen in Europa und zum Byzantinischen Reich, dem Oströmischen Reich, das die heutige Türkei, Griechenland und einen Teil des Balkans umfasste. Als ob all dies noch nicht genug wäre, schuf Baybars auch eine Art goldenes Zeitalter in Ägypten und Syrien, indem er deren führende Stellung in Wissenschaft und Kunst wiederherstellte, indem er Philosophen und Wissenschaftler nach Damaskus und Kairo lockte. Außerdem vereinheitlichte er sein wachsendes Reich durch ein Netz von Straßen und Brücken und schuf ein Postsystem zwischen Kairo und Damaskus in Syrien mit zweimal wöchentlicher Zustellung. Baybars war als tief religiöser Mann bekannt, der die Lehren des Islam streng befolgte. Er verbot den Verkauf von Alkohol und unterstützte die Menschen bei ihren Pilgerfahrten nach Mekka (religiöse Reisen). Er setzte auch die Fastenzeiten oder den Verzicht auf Essen während der religiösen Feste durch und errichtete zahlreiche muslimische Schulen und Moscheen (religiöse Gebäude).
Bereits vor seinem Tod hatten sich Legenden und Mythen über ihn entwickelt, von denen einige von Baybars selbst geschaffen wurden. Hofschreiber (Sekretäre) schrieben Geschichten über seine Heldentaten, während Baybars noch gegen verschiedene Feinde kämpfte. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere reiste er nach Damaskus, wo er am 1. Juli 1277 starb, nachdem er aus einem vergifteten Becher getrunken hatte, der angeblich für eine andere Person bestimmt war. Nach diesem frühen Tod wuchs seine Legende noch mehr. Die Sirat Baybars ist ein volkstümlicher Bericht über sein Leben, der in der arabischsprachigen Welt immer noch beliebt ist.
Baybars braucht jedoch keine fiktiven Berichte, um seine Leistungen größer erscheinen zu lassen, als sie waren. In einer Zeit, in der ein Großteil der islamischen Welt auseinanderfiel und von Mongolen und Christen gleichermaßen bedroht wurde, machte dieser ehemalige Sklave, der zum Sultan aufstieg, Ägypten zu einem starken Staat im Zentrum des Nahen Ostens. Die von ihm mitbegründete Mamluken-Dynastie überlebte die türkischen Invasionen von 1517 und hielt sich in der einen oder anderen Form in Ägypten, bis der französische Kaiser Napoleon (1769-1821) 1798 dort eintraf.
Für weitere Informationen
Bücher
Glubb, Sir John. Soldiers of Fortune: The Story of the Mamlukes. New York: Stein and Day, 1973.
Maalouf, Amin. The Crusades through Arab Eyes. Übersetzt von Jon Rothschild. New York: Schocken Books, 1984.
Muir, William. The Mameluke; or, Slave Dynasty of Egypt: 1260-1517a.d. New York: AMS Press, 1973.
Ziada, Mustafa. „The Mamluk Sultans to 1293.“ In A History of the Crusades. Edited by Kenneth M. Sultan. Vol. 2: The Later Crusades, 1189-1311. Herausgegeben von Robert L. Wolff und Harry W. Hazard. Madison: University of Wisconsin Press, 1969.
Web Sites
„Baybars I.“ Encyclopedia of the Orient.http://i-cias.com/e.o/baybars1.htm (Zugriff am 24. Juni 2004).
„Baybars al-Bunduqdari, The First Great Slave Ruler of Egypt.“ Tour Egypt.http://www.touregypt.net/featurestories/baybars.htm (Zugriff am 24. Juni 2004).