Adam Smith mag als Vorreiter der freien Marktwirtschaft gelten, aber mit Wachstum hatte er nichts am Hut. Die Idee des Wirtschaftswachstums, gemessen am BIP, kam erst viel später auf. Für Smith war es eine Frage der Verbesserung. Man konnte seine Wirtschaft durch die Bereitstellung von Infrastruktur oder den Aufbau stabiler Institutionen verbessern oder steigern. In Ländern wie Großbritannien ist es sinnvoller, von Verbesserung zu sprechen als von Wachstum.

Dieses Thema werde ich in meinem demnächst erscheinenden Buch ausführlich behandeln, aber hier ist ein weiterer Versuch, einige der Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaft – mit oder ohne Wachstum – im Detail darzustellen. Er stammt aus dem Bericht „Better Than Growth“ der Australian Conservation Foundation. Er ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber ich bin kürzlich wieder darauf gestoßen, und es lohnt sich, die wichtigsten Punkte hervorzuheben.

„Für Australien besteht die entscheidende wirtschaftliche Herausforderung nicht mehr darin, die Produktion von Waren und Dienstleistungen zu steigern“, heißt es in dem Bericht. „Viele der Dinge, die sich die Australier wünschen – Freizeit, lebendige Gemeinden, eine blühende natürliche Umwelt, Sinn und Wohlbefinden in unserem Leben – ergeben sich nicht automatisch aus einer wachsenden Wirtschaft. Wir brauchen einen neuen Ansatz: keinen, der in Opposition zum Wirtschaftswachstum steht, sondern einen, der aktiv besser ist als das Wachstum.“

Hier sind die acht Schwerpunktbereiche für eine Wirtschaft, die besser ist als das Wachstum:

  1. Besserer Fortschritt – wenn wir das Wohlbefinden ernst nehmen wollen, müssen wir es messen können. Der erste Schritt besteht also darin, über das BIP hinaus eine breitere Palette von Messgrößen einzuführen.
  2. Bessere Arbeit – es gibt viele Möglichkeiten, die Arbeit zu verbessern. Im ACF-Bericht wird insbesondere die Freizeit erwähnt. Ich würde auch Arbeitnehmerrechte, Arbeitsplatzdemokratie und Mitarbeiterbeteiligung hinzufügen.
  3. Bessere Produktion – Umstellung von einem Wegwerfkonzept auf eine Kreislaufwirtschaft.
  4. Besserer Konsum – der Konsumismus lässt die BIP-Zahlen wachsen, aber auf Kosten der Umwelt, der Verschuldung der Verbraucher, und die meiste Zeit macht er uns sowieso nicht glücklich. Eine Wirtschaft, die nicht mehr gezwungen ist, ständig zu wachsen, könnte sich entschleunigen und eine gesündere Einstellung zu dem haben, was wir kaufen und besitzen.
  5. Bessere Märkte – der Bericht erwähnt die Abschaffung perverser Subventionen und die Anwendung von Vorschriften zur Senkung des Verschmutzungsgrades und zur Einpreisung externer Effekte. Wir könnten auch lokale Märkte fördern, Marktzutrittsschranken in kritischen Branchen beseitigen oder Monopolmacht in Frage stellen.
  6. Bessere Wirtschaft – Förderung von langfristigerem Denken, gemeinnützigen Modellen, Eindämmung der Managergehälter und Verknüpfung von Belohnungen mit längerfristigen Leistungen.
  7. Bessere Besteuerung – der ACF vertritt die Pigou’sche Linie, die Steuern vom Einkommen auf Umweltverschmutzung und Ressourcennutzung zu verlagern, Arbeit lohnender zu machen und Anreize für eine sauberere Produktion zu schaffen. Ich würde auch eine Bodenwertsteuer und Finanztransaktionssteuern hinzufügen.
  8. Bessere Regulierung – Der Bericht konzentriert sich auf die Kosten-Nutzen-Analyse und die Notwendigkeit, ökologische und soziale Schäden einzupreisen. Ich denke, wir könnten das Thema noch weiter fassen und versuchen, die Bürokratie zu straffen, das Rent-Seeking zu unterbinden und die Belastung durch Vorschriften zu verringern, wo immer wir können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.