Der Biathlon ist ein sportlicher Wettkampf, der Skilanglauf und Gewehrschießen miteinander verbindet. Die Kombination aus zyklischer Herz-Kreislauf-Belastung beim Skilanglauf und kontrollierter Atmung und Nervenstärke beim Schießen ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an körperlicher Fitness.

Ein Biathlon ist eine Form des Duathlons, ein Oberbegriff für ein Sportereignis, das sich aus zwei verschiedenen sportlichen Disziplinen zusammensetzt. Der Begriff Biathlon bezieht sich jedoch auf die spezifische winterliche Kombination von Skifahren und Gewehrschießen. Es gibt auch einen Sommerbiathlon, der aus Langlauf und Gewehrschießen besteht.

Der Ursprung des Biathlons war ein militärisches Trainingsmittel für die Soldaten der norwegischen Armee. Vor Jahrhunderten, als es noch keine gepanzerten Maschinen gab, war es für die norwegischen Soldaten von Vorteil, zu lernen, wie man sich im Winter schnell fortbewegt und kämpft. Skilanglauf ermöglichte es den Truppen, sich relativ schnell und lautlos durch unwegsames Gelände zu bewegen. Wenn sie in Position waren, konnten sie die Gewehre, die sie auf dem Rücken trugen, für Angriffs- oder Verteidigungsaktionen einsetzen.

Dieses militärische Training schloss auch Wettbewerbe ein. Das erste bekannte Beispiel stammt aus dem Jahr 1767, an dem Grenzwächter aus Norwegen und Schweden teilnahmen. Im Laufe der Zeit weiteten sich diese Wettkämpfe auf Schützen- und Skiclubs in ganz Norwegen und anderen skandinavischen Ländern sowie der Schweiz aus. Abgesehen von der Freude am Wettkampf hielt der Sport die Vereinsmitglieder, von denen viele zum aktiven Militärdienst einberufen werden konnten, fit und trainierte sie.

Biathlon trat erstmals 1924 bei den Olympischen Winterspielen als Demonstrationssport auf. Damals war es als „Militär-Skipatrouille“ bekannt. Bei den nächsten Olympischen Spielen 1928 wurde die Sportart als offizielle Medaillensportart anerkannt.

In der Anfangszeit des olympischen Biathlons nahmen nur einige skandinavische Länder an der Sportart teil. Außerdem gab es nur wenige vereinbarte Regeln. Nach den Wettkämpfen von 1948 wurde der Biathlon aus dem olympischen Programm gestrichen.

Der Ausschluss von den Olympischen Spielen war kein Zeichen für den Niedergang der Sportart, sondern beflügelte die Entschlossenheit, den Biathlon zu organisieren. 1948 wurde die Union Internationale de Pentathlon Modern et Biathlon gegründet, um die Regeln sowohl für den Biathlon als auch für den Fünfkampf (eine Sportart mit fünf Leichtathletikdisziplinen) zu vereinheitlichen.

1957 wurde eine Biathlon-Weltmeisterschaft ausgetragen, und die Sportart kehrte 1960 als Männer- und 1992 als Frauensportart zu den Olympischen Winterspielen zurück.

In seiner ursprünglichen Form bestand der Biathlon aus einem Skilauf über eine 12,2 km (20 km) lange Strecke mit vier Zielschießstationen zwischen dem fünften und achtzehnten Kilometer. Bei der ersten und dritten Station schoss jeder Teilnehmer im Liegen. Die Zielscheibe hatte einen Durchmesser von 25 cm (9,8 in) und einen Ring mit einem Durchmesser von 12,5 cm (4,9 in). Bei der zweiten und vierten Station schoss der Teilnehmer im Stehen. Da das Zielen mit dem Gewehr schwieriger war, wurde die Zielscheibe vergrößert: ein äußerer Ring von 45 cm (17,7 Zoll) mit einem inneren Ring von 35 cm (13,7 Zoll) Durchmesser.

In jüngerer Zeit wurden die Liegend- und Stehendschießpositionen beibehalten, aber die Zielscheiben wurden verändert. Seit Anfang der 2000er Jahre versucht ein Wettkämpfer in jeder Schießrunde, fünf Ziele mit einem Durchmesser von 45 mm zu treffen, die 115 mm über dem Boden und 50 m entfernt sind, wobei nur ein Schuss pro Ziel erlaubt ist.

Ziel des Biathlons ist es, die Strecke in einer möglichst kurzen Zeit zu absolvieren. Ursprünglich trug ein Schuss, der die äußeren Ringe einer der beiden Scheiben traf, eine Minute zur Zeit des Wettkämpfers bei, während das vollständige Verfehlen einer Scheibe zwei Minuten zusätzlich bedeutete. Gegenwärtig wird einem Teilnehmer für jedes der fünf verfehlten Ziele entweder eine Minute auf die Zeit angerechnet oder er muss ein 150 m langes Strafoval umrunden (jede Runde dauert bei Elite-Athleten zwischen 20 und 30 Sekunden), bevor er die Rennstrecke wieder betreten darf. Außerdem erhält ein Teilnehmer drei zusätzliche Gewehrpatronen, die er verwenden kann, um ein verfehltes Ziel zu treffen, ohne eine Strafe zu erhalten. Sobald diese zusätzlichen Patronen verbraucht sind, gelten Strafzeiten/Runden für jedes weitere verfehlte Ziel.

Während des Langlaufteils eines Biathlons müssen die Athleten ihr Gewehr und ihre Munition tragen. Wie andere Sportgeräte sind auch die Biathlongewehre speziell für den Wettkampf entwickelt worden. Der Gewehrschaft ist in der Regel hohl, um das Gewicht des Gewehrs zu reduzieren. Es sind keine automatischen oder halbautomatischen Gewehre erlaubt; das Gewehr muss zwischen den Schüssen manuell nachgeladen werden.

Moderne Olympische Spiele fügten dem Biathlon-Programm mehr verschiedene Distanzen und Team-Staffel-Wettbewerbe hinzu. Dazu gehören ein Sprint über 10 km (6 mi) für Männer und 7,5 km (4,6 mi) für Frauen, Einzelrennen über 20 km (12,4 mi) (Männer) und 15 km (9,3 mi) (Frauen), Rennen, bei denen die Teilnehmer getrennt starten, Massenstartrennen über 15 km (9.3 mi (15 km; Männer) und 7,7 mi (12,5 km; Frauen); Staffeln, die aus vier Teilnehmern bestehen, die jeweils 7,5 km (4,6 mi) laufen und zwei Zielankünfte haben; und Verfolgungsrennen über 12,5 km (7,7 mi; Männer) und 10 km (6 mi; Frauen). Beim Verfolgungsrennen starten die Athleten in Abhängigkeit von ihrer Zielzeit in einem früheren Rennen, wobei die langsameren Athleten zuerst starten. Ziel ist es, die Konkurrenten während des Rennens einzuholen und zu überholen.

Biathlon bleibt weitgehend eine Sportart der nördlicheren Nationen, obwohl bei den Olympischen Spielen 1987 in Calgary ein Teilnehmer Puerto Rico vertrat.

siehe auch Betablocker; Schießen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.