EXEGESIS:
Römer 12. DER KONTEXT
Röm 12,1-8 legt das Fundament, auf dem 12,9-21 aufgebaut ist. Paulus appelliert an die römischen Christen, „eure Leiber als lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer darzubringen“ (V. 1). Er sagt: „Seid nicht dieser Welt gleichförmig, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung eures Sinnes“ (V. 2). Er sagt ihnen, dass sie nicht höher von sich denken sollen, als sie denken sollen, sondern dass sie vernünftig denken sollen“ (V. 3). Er führt den Gedanken ein, dass jeder ein Glied am Leib Christi ist, und dass alle Glieder einzigartig wertvoll sind (V. 4-5). Er spricht von „unterschiedlichen Gaben“ (V. 6) und zählt eine Reihe von besonderen Gaben auf – Prophetie, Dienst, Lehre, Ermahnung, Geben, Leitung und Mitgefühl (V. 6-8). Dann sagt er: „Die Liebe sei ohne Heuchelei“ (V. 9).
In den Versen 1-8 malt Paulus also mit einem breiten Pinsel und zeigt uns allgemein, was christliche Nachfolge erfordert. In den Versen 9-21 geht er näher an die Leinwand heran und arbeitet mit einem feineren Pinsel, um bestimmte Haltungen und Handlungen, die aus den in den Versen 1-8 aufgestellten Grundsätzen erwachsen müssen, detailliert auszumalen.
Wir sollten auch die Ähnlichkeit zwischen den Versen 6-9 und 1 Korinther 12-13 beachten. In beiden Versen geht Paulus von einer Diskussion über die verschiedenen Gaben zu einem Gebot der Liebe über. Wir kennen 1. Korinther 13, das große Kapitel über die Liebe, vergessen aber oft, dass es aus einer Diskussion über die verschiedenen Gaben hervorgegangen ist. So ist es auch hier in Römer 12,6-9. Paulus schrieb den Römerbrief von Korinth aus, der Gemeinde, an die er zuvor den Brief geschrieben hatte, der sein großes Liebeskapitel enthielt. Es ist nur natürlich, dass er hier einige der Gedanken aufgreift, die er dort zum Ausdruck gebracht hat.
RÖMER 12:9-13. Lasst die Liebe ohne Heuchelei sein
9Lasst die Liebe (griechisch: agape) ohne Heuchelei (griechisch: anupokritos) sein. Abscheu (griechisch: apostugountes) vor dem, was böse ist. Haltet fest (griechisch: kollomenoi – von kollao) an dem, was gut ist. 10 In der Liebe (griech. philostorgoi) zum Bruder seid zärtlich zueinander (griech. philadelphia); in der Ehre bevorzugt einander; 11nicht nachlassend im Fleiß; eifrig im Geist; dienend (griech. douleuontes – von douleuo) dem Herrn. 12sich in der Hoffnung freuen; in den Bedrängnissen ausharren (griechisch: hypomenontes – ausharren); im Gebet beständig bleiben (griechisch: proskarterountes – beständig fleißig sein); 13für die Bedürfnisse der Heiligen spenden; Gastfreundschaft üben (griechisch: diokontes).
In diesen fünf Versen zählt Paulus dreizehn Verhaltensweisen auf, die der Christ annehmen sollte. Die Liste beginnt mit der Liebe.
„Die Liebe (agape) soll ohne Heuchelei sein“ (anupokritos) (V. 9a). Im Griechischen gibt es vier Wörter für Liebe – Agape, Philos, Eros und Storge. Agape ist eine hohe Form der Liebe, die oft verwendet wird, um Gottes Liebe zu den Menschen zu beschreiben (5,5.8; 8,39). Paulus verwendet sie hier, um unsere Liebe zueinander zu beschreiben. Anupokritos bedeutet echt – aufrichtig – nicht heuchlerisch – das Gegenteil des Schauspielers (hypokritos – daher das Wort „Heuchler“), der sich hinter einer Maske versteckt und Gefühle zum Ausdruck bringt, die aus einem Drehbuch und nicht aus dem Herzen kommen.
Echte Agape ist Liebe ohne egoistische Absichten – Liebe, die das Gute für den Geliebten sucht. Vieles von dem, was die Welt Liebe nennt, ist eigennützig. Denken Sie daran, wie sehr die romantische Liebe darauf ausgerichtet ist, die eigenen Bedürfnisse (Sex, Sicherheit usw.) zu befriedigen und nicht die Bedürfnisse des anderen. Denken Sie an den Verkäufer, der Interesse an der Familie einer Person vortäuscht, um Vertrauen zu gewinnen und Produkte zu verkaufen. Selbst der Pastor ist versucht, dem Füllen der Kirchenbänke und der Einhaltung des Budgets eine zu hohe Priorität einzuräumen.
Paulus führt die Liebe an erster Stelle der dreizehn erwünschten Verhaltensweisen auf, und die Liebe ist mehr als die erste unter Gleichen. Die Liebe gibt den Ton an, und das andere Dutzend erwünschter Verhaltensweisen erwächst aus der Liebe – ist ein natürlicher Ausdruck der Liebe.
„Abscheu (apostugountes) vor dem, was böse ist“ (V. 9b). Apostugountes ist ein starkes Wort, das Abneigung, Abscheu oder Abscheu vor dem Bösen bedeutet (Thayer, 68). Die angemessene christliche Reaktion auf das Böse besteht nicht einfach darin, es zu meiden, sondern sich von ihm zutiefst abgestoßen zu fühlen.
Wenn wir jedoch in einer Kosmos-Welt leben – einer Welt, die Gott entgegengesetzt ist -, ist es schwierig, unser moralisches Empfinden aufrechtzuerhalten. Die Kosmos-Welt zermürbt uns und erweicht unsere Sorge um das Geistige – zieht uns in ihr klebriges Netz – und verlangt, dass wir mit der vorherrschenden Kultur übereinstimmen, egal wie weit diese Kultur von göttlichen Werten entfernt ist.
Wenn wir „das Böse verabscheuen“ sollen, müssen wir die geistlichen Disziplinen des Lesens der Heiligen Schrift, des Gebets und der christlichen Gemeinschaft ausüben. Um „das Böse zu verabscheuen“, müssen wir uns täglich neu im Glauben verankern, damit wir die Grenze zwischen Gut und Böse genau erkennen können.
Es ist leichter, sich von manchen Übeln abzustoßen als von anderen. Es fällt uns leicht, Völkermord, Terrorismus und Kinderschändung zu hassen. Es fällt uns leicht, die gelegentliche Tändelei unserer Tochter mit einem jungen Mann, der uns nicht gefällt, zu verabscheuen. Es fällt uns leicht, Abscheu vor der Drogensucht unseres Sohnes zu empfinden. Weniger leicht fällt es uns, die Übel zu hassen, die uns persönlich in Versuchung führen, sei es Sex, Alkohol, Geld, Ehrgeiz, Narzissmus, Selbstverliebtheit oder Passivität im Angesicht des Bösen.
Paulus ruft uns auf, alles Böse zu hassen – es in all seinen Formen zu hassen – jede einzelne Form davon zu hassen – das Böse in uns zu hassen wie auch das Böse in unserem Nächsten – das Böse zu hassen, wie der Feuerwehrmann die versteckte Glut hasst, die seine Arbeit zu vernichten droht – das Böse zu hassen, wie eine Mutter die Drogen hasst, die sie im Schlafzimmer ihres Sohnes findet – das Böse als Feind zu betrachten – es leidenschaftlich zu hassen – ihm zu widerstehen – es aufzuspüren und zu beseitigen – harte Liebe gegen es zu üben – einen lebenslangen Krieg gegen das Böse zu führen.
Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen „Die Liebe sei ohne Heuchelei“ (V. 9a) und „Abscheu vor dem Bösen“ (V. 9b). Wir müssen die Sünde hassen und gleichzeitig den Sünder lieben – eine schwierige Gratwanderung -, aber der Hass auf das Böse ist eine der Möglichkeiten, echte Liebe zu zeigen. Wir hassen das Böse, weil das Böse das Potenzial hat, das Geliebte zu zerstören.
„Haltet fest (kollomenoi – von kollao) an dem, was gut ist“ (V. 9c). Kollao ist das griechische Wort für „zusammenkleben“ (Thayer, 353) und ist das Wort, von dem wir unser englisches Wort Collagen ableiten, das faserige Protein, das in Knochen, Haut, Sehnen und Knorpeln vorkommt (Encarta). Paulus fordert uns hier also auf, uns „an das Gute“ zu kleben – uns „mit dem Guten“ zu verbinden, so untrennbar wie Sehnen Knochen und Muskeln verbinden. Wenn wir eine Sehne verletzen, die den Knochen vom Muskel trennt, ist die Verletzung körperlich lähmend. So ist auch jeder Bruch unserer Bindung „an das, was gut ist“ geistlich verkrüppelt.
Die Verse 10-13 bestehen aus zehn Anweisungen, die durch drei Formen des griechischen philos – Liebe – Wort – Philadelphia und philostorgoi – Bruderliebe und Familienliebe (V. 10) und philoxen – Familienliebe (V. 13) eingeklammert sind. Wenn wir uns vom Geist leiten lassen, um diese Verhaltensweisen zu beobachten, werden wir feststellen, dass unsere überwältigende Sorge eher den anderen als uns selbst gilt.
„In der Liebe (philostorgoi) zum Bruder sei einer dem anderen zärtlich zugetan“ (philadelphia) (V. 10a). Paulus geht hier von dem Liebeswort agape zu den Liebesworten storge und philos über. Storge ist das griechische Wort für Familienliebe (Barclay, 164), und philos ist das griechische Wort für brüderliche Liebe. In seinem Aufruf, einander zu lieben, zieht Paulus also alle Register – er verwendet alle griechischen Liebesworte (außer eros, sexuelle Liebe, die in manchen Beziehungen angebracht ist, in anderen aber nicht).
Familienliebe ist etwas Besonderes, weil die Familie etwas Besonderes ist. Die Mitglieder gesunder Familien kennen die Fehler des anderen, aber sie lieben sich trotzdem. Die gesunde Familie ist ein Ort, an dem die Familienmitglieder offen über ihre intimsten Sorgen sprechen können. Wenn Schwierigkeiten drohen, ist die Familie ein Zufluchtsort und eine Kraft, die nur von Gott übertroffen wird.
Christen sind Mitglieder ihrer Kernfamilie (Vater, Mutter, Brüder, Schwestern), aber auch Mitglieder ihrer christlichen Familie. Das Teilen von philostorgoi (Familienliebe) und philadelphia (Bruder-/Schwesternliebe) mit anderen Christen ist eine große Quelle des Trostes und der Kraft für den Christen. Wir sprechen von Säulen der Kirche, womit wir Christen meinen, die einen großen Beitrag zur Arbeit der Kirche leisten, aber wir könnten auch eine andere Säulenmetapher in Betracht ziehen – d.h., Christen, die als Familie zusammenstehen, sind wie eng stehende Säulen unter einem Dach – fest – unerschütterlich.
„in der Ehre einander vorziehen“ (V. 10b). Wenn die Liebe fehlt, wollen wir andere Menschen in dem Sinne übertrumpfen, dass wir gewinnen und sie verlieren. Wir wollen sie besiegen – den Preis gewinnen – die Beförderung an uns reißen. Wir wollen gewinnen, damit wir uns selbst besser fühlen und damit wir von anderen bewundert werden. Im Kern ist das ehrgeizige Verhalten ein Versuch, Anerkennung zu gewinnen, damit wir uns geschätzt und geliebt fühlen. Aber ehrgeiziges Verhalten treibt Keile zwischen die Menschen. Derjenige, der den Preis gewinnt, tut dies oft auf Kosten der Bewunderung, die er/sie gerne gewinnen würde. Der Gewinner muss sich oft mit dem zweiten Preis begnügen – gefürchtet zu werden, statt geliebt zu werden.
Paulus ruft uns zu einer anderen Art von Ehrgeiz-Verhalten auf. Er ruft uns dazu auf, „einander zärtlich zugetan zu sein in der Ehre“ – sich darauf zu konzentrieren, das Bedürfnis des anderen nach Anerkennung zu befriedigen – den Sieg des anderen zu ermöglichen – im Sportjargon: einen „Assist“ zu machen statt ein Tor. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu erreichen: an Geburtstage erinnern – sich bedanken – anderen Menschen sagen, dass sie gute Arbeit geleistet haben – sie ermutigen, zu verstehen, dass sie wichtige Gaben haben – ihnen helfen, die Arbeit zu erledigen – ihnen ermöglichen, sich weiterzubilden – zuhören – an einer Aktivität teilnehmen, die ihnen Spaß macht.
Einigen von uns fällt es schwer, Menschen zu loben. Vor allem Väter tun sich schwer damit, ihre Söhne zu loben – vielleicht aus Angst, der Sohn könnte meinen, er habe genug erreicht und könne sich zurücknehmen. Das Gegenteil ist jedoch in der Regel der Fall – Lob ermutigt die Menschen, sich noch mehr anzustrengen.
Ich hörte einmal, wie Ken Blanchard vom Hershey-Blanchard-Managementteam den leitenden Angestellten sagte, sie sollten ihre Untergebenen loben, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Er riet uns, ein Verhältnis von zehn zu eins zwischen Lob und Kritik aufrechtzuerhalten – für jede Kritik sollten wir mindestens zehnmal loben. Er riet uns, nach Gelegenheiten für ehrliches Lob zu suchen, damit wir gelegentlich auch Kritik üben können, ohne dass das Verhältnis von Lob und Kritik aus dem Gleichgewicht gerät. Blanchards Perspektive war eher praktisch als theologisch. Durch seine Arbeit mit vielen exzellenten und nicht so exzellenten Unternehmen hatte er gelernt, dass exzellente Unternehmen ihre Mitarbeiter durch Auszeichnungen, Lob und Beförderungen ermutigen, während nicht so exzellente Unternehmen dies nicht tun. Herr Blanchard erhielt für diesen Vortrag ein hohes Honorar – viele Tausend Dollar. Wir können uns einen Korb voll Geld sparen und dasselbe lernen, wenn wir Römer 12:10 ernst nehmen.
„nicht nachlassen im Fleiß“ (V. 11a)-wörtlich „im Eifer nicht faul oder träge“-oder vielleicht „im Eifer nicht ausgebrannt.“ Das ist eine Herausforderung für Pastoren und andere christliche Leiter. Wir sagen: „Die Arbeit einer Frau ist nie getan“, und das ist wahr. Es ist auch wahr, dass die Arbeit eines Pastors nie getan ist. Es gibt immer mehr Gemeindearbeit als willige Hände. Die Willigen sind immer in Gefahr, sich in ihren Bemühungen aufzureiben und durch das Ausbleiben klarer Ergebnisse entmutigt zu werden. Wir müssen uns vor einem Burnout hüten. Es gibt zwar kein sicheres Mittel gegen Burnout, aber es gelten bestimmte Grundsätze:
– Erstens müssen wir die Bedeutung der Mission erkennen – unsere Arbeit ist Arbeit auf Leben und Tod. Es ist leichter, unsere Opfer zu akzeptieren, wenn wir wissen, dass wir Leben retten.
– Zweitens müssen wir die Bedeutung unserer eigenen Gesundheit erkennen, so dass wir uns disziplinieren, um uns Zeit für die Familie, die Erholung, die Mahlzeiten, den Schlaf, die körperliche Betätigung und das Gebet zu nehmen.
– Drittens müssen wir erkennen, dass wir einen Teil der Arbeit tun können – pflanzen oder gießen – aber es ist „Gott, der das Wachstum gibt“ (1. Korinther 3,7). Wir müssen uns daran erinnern, dass Gott hinter den Kulissen auf eine Weise arbeitet, die wir erst an dem Tag erkennen werden, an dem wir ihn von Angesicht zu Angesicht sehen. An diesem Tag wird Gott uns zeigen, wie unsere kleinen Bemühungen auf eine Art und Weise Früchte getragen haben, die wir uns nie hätten vorstellen können. Dort werden wir erfahren, dass unser gewöhnliches Leben durch die Gnade Gottes außerordentlich wichtig war.
„glühend im Geist“ (V. 11b) – wörtlich: „im Geist brennend oder kochend“. Es ist schwierig, die Bedeutung der Begeisterung im Dienst zu überschätzen. Ich habe schon so manche ansonsten gute Predigt verpuffen hören, weil der Prediger es versäumt hat, Leidenschaft – Begeisterung – Überzeugung zu vermitteln.
„dem Herrn dienen (douleuontes – von douleuo)“ (V. 11c). Douleuo spricht von sklavenähnlichem Dienst unter Knechtschaft. Als Christen dienen wir unter der Verpflichtung.
Es gibt ein textliches Problem mit Vers 11c. In einigen Handschriften heißt es: „dem Herrn dienen“ (kurios), in anderen: „der Zeit dienen“ (kairos). Beides ist möglich, und beides macht Sinn. Die meisten Gelehrten bevorzugen „dem Herrn dienen“
„sich in Hoffnung freuen“ (V. 12a). Sowohl Freude als auch Hoffnung sind häufige Themen im Neuen Testament, auch wenn das Leben der frühen Christen alles andere als einfach war. Menschen, die heute von außen auf die Kirche schauen, sind oft verwundert über die Freude und Hoffnung, die sie dort finden. Sie nehmen manchmal an, dass die Christen eine Show abziehen, weil freudigen, hoffnungsvollen Christen oft die Dinge fehlen (Geld, Macht, Prestige), die in den Augen der Welt Freude und Hoffnung erzeugen.
Die Ironie ist, dass viele Menschen, die Geld, Macht und Prestige besitzen, trotzdem ziemlich unglücklich sind – sie ziehen von Geschäft zu Geschäft, von Eroberung zu Eroberung, von Ehe zu Ehe und von Psychiater zu Psychiater, um die Freude zu finden, die ihnen fehlt. Sie mögen bei jedem neuen Geschäft oder jeder neuen Eroberung Freude empfinden, aber die Freude vergeht schnell und lässt sie so ruhelos wie eh und je zurück.
Christen jedoch stehen mit einem Fuß in dieser Welt (wo wir in der Tat Nahrung, Kleidung, Unterkunft und eine Menge anderer materieller Dinge brauchen) und mit dem anderen Fuß im Reich Gottes. Wir finden Freude und Hoffnung in der Gewissheit, dass unser „himmlischer Vater weiß, dass ihr all das braucht“ und dass, wenn wir „zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit trachten, euch auch all dies zuteil werden wird“ (Matthäus 6,32-33). Wir finden auch Freude und Hoffnung in der Gewissheit, dass unser Leben zählt, nicht nur jetzt, sondern auch in der Ewigkeit.
„ausharren (hypomenontes-persevere) in Schwierigkeiten“ (V. 12b). Das Wort „geduldig“ könnte einen falschen Eindruck vermitteln. Hypomenontes hat mit zähem Ausharren zu tun – mit Beharrlichkeit. Paulus fordert uns nicht auf, uns zu ducken und die Schläge des Tyrannen hinzunehmen, sondern er ruft uns auf, den Glauben zu bewahren, auch wenn wir leiden.
„beständig im Gebet (proskarterountes – sei beständig eifrig)“ (V. 12c). Der Gedanke ist hier ähnlich wie die frühere Ermahnung des Paulus an die Gemeinde in Thessalonich, „betet ohne Unterlass“ (1. Thessalonicher 5,17). Das Gebet ist ein Kanal, durch den der Christ Kraft erhält. Die Christen des ersten Jahrhunderts, die unter Verfolgung litten, brauchten ständiges Gebet, um die Kraft zu haben, den Glauben zu bewahren. Das gilt auch für uns.
„der Gastfreundschaft hingegeben (diokontes)“ (V. 13b). Diokontes ist ein starkes Wort, das den Sinn hat, zu verfolgen oder voranzutreiben. Paulus plädiert dafür, dass wir aktiv nach Gelegenheiten suchen, Gastfreundschaft zu üben.
Abraham war das Vorbild für Gastfreundschaft, weil er drei Besucher so freundlich bewirtete (1. Mose 18). Der Autor des Hebräerbriefs spielt auf Abrahams Gastfreundschaft an, wenn er sagt: „Vergesst nicht, Fremden gegenüber Gastfreundschaft zu üben, denn so haben einige, ohne es zu wissen, Engel beherbergt“ (Hebräer 13,2).
Auch im Neuen Testament wird die Gastfreundschaft betont. Jesus betonte die Bedeutung der Gastfreundschaft gegenüber Bedürftigen (Hungrige, Durstige, Fremde, Nackte, Kranke oder Gefangene) und warnte davor, dass die Unterlassung der Gastfreundschaft ewige Folgen haben wird (Matthäus 25:31-46). Paulus zählt die Gastfreundschaft zu den Qualifikationen eines Bischofs (1. Timotheus 3,2; Titus 1,8). Petrus sagt: „Seid gastfreundlich zueinander, ohne zu klagen“ (1 Petrus 4,9). Johannes lobt Christen, die Gastfreundschaft gegenüber Gastchristen üben, und sagt: „Denn sie haben ihre Reise um Christi willen angetreten und keine Unterstützung von Ungläubigen angenommen. Deshalb sollen wir solche Menschen unterstützen, damit wir Mitarbeiter der Wahrheit werden“ (3 Joh 1,7-8).
Römer 12,14-16. Segnet, freut euch, seid einer Meinung
14Segnet die, die euch verfolgen; segnet, und flucht nicht. 15Freut euch mit denen, die sich freuen. Weint mit denen, die weinen. 16 Seid einer dem andern gegenüber gleich gesinnt. Trachtet nicht nach hohen Dingen, sondern verkehrt mit den Demütigen. Seid nicht klug in eurer Einbildung.
„Segnet die, die euch verfolgen; segnet und flucht nicht“ (V. 14). Die wirklich schreckliche römische Verfolgung hatte noch nicht begonnen, aber der Rat des Paulus ist auch unter sanfteren Umständen nützlich. Engagierte Christen werden oft Gegner anziehen, und manche Gegner werden gewalttätig sein. Paulus ruft uns auf, der Gewalt nicht mit Gewalt, sondern mit Segen zu begegnen – ein verblüffender Gedanke, der aber nicht von Paulus stammt:
– Jesus ruft uns auf, die andere Wange hinzuhalten, die zweite Meile zu gehen, unsere Feinde zu lieben und für die zu beten, die uns verfolgen (Matthäus 5,38-44).
– Er ruft uns auf, zu vergeben, damit uns vergeben werden kann (Lukas 6,37).
– Am Kreuz ging Jesus mit gutem Beispiel voran und betete: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lukas 23,34).
– Als sie ihn steinigten, betete Stephanus: „Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an“ (Apostelgeschichte 7,60).
– Paulus schrieb: „Wenn man uns flucht, segnen wir. Wenn wir verfolgt werden, ertragen wir es“ (1. Korinther 4,12).
– Petrus rät: „Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Beleidigung mit Beleidigung, sondern segnet, denn dazu seid ihr berufen, damit ihr den Segen erbt“ (1. Petrus 3,9).
Der Gedanke des Segens hat seine Wurzeln im Alten Testament, wo dem Segen ein großer Wert beigemessen wurde (1. Mose 27,30 ff.). Wer segnet, bittet gewissermaßen Gott, den anderen zu segnen. Im Neuen Testament wird „segnen“ mit dem griechischen makarios übersetzt, das die Vorstellung von Glück oder Freude vermittelt. Verfolgung mit Segen zu begegnen, stellt die „Auge um Auge“-Gesetzlichkeit auf den Kopf (siehe Exodus 21,24; Matthäus 5,38-41).
„Freut euch mit denen, die sich freuen. Weint mit denen, die weinen“ (V. 15). Unser Text beginnt: „Die Liebe (Agape) soll ohne Heuchelei sein“ (V. 9). Die Agape-Liebe will das, was für den Geliebten gut ist, und daraus würde folgen, dass wir uns mit dem Geliebten freuen oder weinen. Das ist jedoch oft nicht der Fall, weil wir eifersüchtig auf das Glück anderer Menschen sind und über ihr Unglück urteilen. Freut euch mit denen, die sich freuen. Weinen mit denen, die weinen“ erfordert ein hohes Maß an Nachfolge – etwas, das wir anstreben können und für das wir beten müssen.
„Seid einer dem anderen gegenüber gleich gesinnt“ (V. 16a) – to auto eis allelous phronountes – wörtlich: „einer dem anderen gegenüber gleich gesinnt“. Das bedeutet zwar nicht, dass wir in allen Punkten übereinstimmen müssen, aber es verlangt von uns, dass wir angenehm sind.
„Trachtet nicht nach hohen Dingen, sondern verkehrt mit den Demütigen“ (V. 16b). Die zentrale These dieses Briefes ist, dass wir alle Sünder sind (3,9) und durch die Gnade Gottes gerettet werden und nicht durch irgendetwas, das wir getan haben (3,24). Wir sind also unter Gottes Gnade gleichberechtigt.
„Seid nicht weise in eurer eigenen Einbildung“ (V. 16c). Das ist ein guter Rat für jede menschliche Beziehung. Demut zieht die Menschen an, aber Eitelkeit stößt sie ab. Leise Kompetenz übertrumpft laute Halbkompetenz – vielleicht nicht sofort, aber sicher auf lange Sicht.
Römer 12:17-21. Vergeltet niemandem Böses mit Bösem
17Vergeltet niemandem Böses mit Bösem. Achtet das, was vor allen Menschen ehrenhaft ist. 18Wenn es möglich ist, und soweit es in eurer Macht steht, habt Frieden mit allen Menschen. 19Sucht nicht selbst nach Rache, ihr Lieben, sondern gebt dem Zorn Gottes Raum. Denn es steht geschrieben: „Die Rache gehört mir; ich will vergelten, spricht der Herr.“ 20Daher
„Wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm zu essen.
Wenn er durstig ist, gib ihm zu trinken;
denn dadurch wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt häufen.“
21Lasst euch nicht vom Bösen überwinden (griechisch: niko-überwinden), sondern überwindet (griechisch: nika-überwinden) das Böse mit Gutem.
„Vergeltet niemandem Böses mit Bösem“ (V. 17a) hat eine ähnliche Bedeutung wie „Segnet die, die euch verfolgen; segnet, und flucht nicht“ (V. 14).
„Achtet, was vor allen Menschen ehrenhaft ist“ (V. 17b). Wir müssen nicht nur auf das richtige Verhalten achten, sondern auch auf das äußere Erscheinungsbild. Soweit ich weiß, bat Billy Graham darum, dass die Tür zum Speisesaal offen bleibt, als er mit Hillary Clinton im Weißen Haus zu Mittag aß. Er erklärte, dass er seit vielen Jahren die Regel befolgt habe, dass er niemals mit einer anderen Frau als seiner Ehefrau hinter verschlossenen Türen allein sein dürfe – eine von vielen Regeln, die er um seines Rufes willen befolgte. Unabhängig davon, ob diese Geschichte wahr oder apokryph ist, veranschaulicht sie die Sorgfalt, mit der Christen „das achten müssen, was vor allen Menschen ehrenhaft ist“ (V. 17b). Je sichtbarer unsere Position ist, desto vorsichtiger müssen wir sein.
„Wenn es möglich ist, soviel an euch liegt, habt Frieden mit allen Menschen“ (V. 18). In diesem Text gibt Paulus immer wieder kurze, knappe und unmissverständliche Anweisungen, z.B.: „Die Liebe soll ohne Heuchelei sein. Verabscheut, was böse ist. Haltet fest an dem, was gut ist“ (V. 9). Wenn er uns jedoch auffordert, „mit allen Menschen Frieden zu schließen“, fügt er zwei Einschränkungen ein: „Wenn es möglich ist“ und „soweit es in eurer Macht steht“. Leider gibt es Menschen, die uns nicht erlauben, in Frieden zu leben, und Paulus verlangt nicht, dass wir mit ihnen in Frieden leben. Er verlangt nur, dass wir unseren Teil dazu beitragen, friedliche Beziehungen aufzubauen. Er macht uns nicht dafür verantwortlich, wie die andere Person auf unsere Bemühungen reagiert. Schließlich können wir die andere Person nicht kontrollieren. Wir können nur uns selbst kontrollieren.
„Trachtet nicht nach Rache, ihr Lieben, sondern gebt dem Zorn Gottes Raum. Denn es steht geschrieben: ‚Die Rache gehört mir; ich will vergelten, spricht der Herr'“ (V. 19). Dies ist das dritte Mal in einer Handvoll Verse (siehe V. 14, 17), dass Paulus uns sagt, dass wir nicht nach Rache streben sollen. Der Grund dafür ist einfach: Wir können Gott vertrauen, dass er das Richtige tut. Wenn eine Person Strafe verdient, wird Gott sich darum kümmern, sei es jetzt oder am Tag des Jüngsten Gerichts. Wenn wir die Angelegenheit in Gottes Hände legen, lösen wir eine ganze Reihe von Problemen. Zum einen ist Gott ein perfekter Richter, dem kein Fehler unterlaufen wird. Zum anderen ist Gott in der Lage, dafür zu sorgen, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wird, während wir uns selbst in körperliche oder rechtliche Gefahr begeben könnten, wenn wir Rache üben wollen. Wenn Paulus sagt: „Die Rache ist mein“, dann zitiert er Deuteronomium 32:35.
„Wenn dein Feind hungrig ist, gib ihm zu essen. Wenn er durstig ist, gib ihm zu trinken;
denn wenn du das tust, wirst du Feuerkohlen auf sein Haupt häufen.“ (v. 20). Paulus zitiert Sprüche 25,21-22 fast genau (siehe auch Hebräer 10,30), außer dass er die letzte Hälfte von 25,22, „und Jahwe wird es dir vergelten“, weglässt – vielleicht um den Eindruck zu vermeiden, dass er ein eigennütziges Verhalten befürwortet.
Wenn Paulus uns sagt, wir sollen unserem Feind zu essen und zu trinken geben, verwendet er Essen und Trinken als Metaphern für jede Art von benötigter Hilfe. Wenn wir unseren Feind in einem Graben feststecken sehen, ruft uns dieser Vers dazu auf, ihm zu helfen.
„Du wirst feurige Kohlen auf sein Haupt häufen“ (V. 20c). Es gibt eine Reihe von Auslegungen dieses Satzes, aber die meisten Gelehrten sind sich einig, dass er bedeutet, dass der Empfänger unserer Gnade vor Scham darüber, dass er uns schlecht behandelt hat, brennen wird und deshalb unser Freund werden könnte. Der beste Weg, einen Feind zu besiegen, ist, ihn zu unserem Freund zu machen.
„Lasst euch nicht vom Bösen überwinden (niko-überwinden), sondern überwindet (nika-überwinden) das Böse mit Gutem“ (V. 21). Heiligt der Zweck die Mittel? Dieser Vers sagt, dass dies nicht der Fall ist. Wenn wir böse Mittel einsetzen, um ein lohnendes Ziel zu erreichen, werden unsere bösen Mittel sowohl unseren Charakter als auch unser Zeugnis beeinträchtigen. Wenn wir erreichen wollen, wozu Christus uns berufen hat, müssen wir es durch die höchste christliche Tugend, die Liebe, erreichen.
Die Zitate stammen aus der World English Bible (WEB), einer gemeinfreien (kein Copyright) modernen englischen Übersetzung der Heiligen Bibel. Die World English Bible basiert auf der American Standard Version (ASV) der Bibel, der Biblia Hebraica Stutgartensa Old Testament und dem Greek Majority Text New Testament. Die ASV, die aufgrund abgelaufener Urheberrechte ebenfalls gemeinfrei ist, war eine sehr gute Übersetzung, enthielt aber viele archaische Wörter (hast, shineth, etc.), die die WEB aktualisiert hat.
BIBLIOGRAPHIE:
Barclay, William, The Daily Study Bible: The Letter to the Romans, revised edition (Edinburgh: The Saint Andrew Press, 1975)
Dunn, James D. G., Word Biblical Commentary: Romans 9-16, Vol. 38B (Dallas: Word Books, 1988)
Morris, Leon, The Epistle to the Romans (Grand Rapids, Michigan: William B. Eerdman’s Publishing Co, 1988)