Verständnis

Bewertung

Horizontale Linie

Formelle und informelle Bewertung: Nach der Lektüre

Überwachung der Fortschritte der Schüler

  • Diskussionen und Gespräche über Texte führen, die offene, komplexere Fragen beinhalten.
  • Schüler beim Lesen und Reagieren beobachten.
  • Schüler Geschichten nacherzählen lassen und auf Richtigkeit und Vollständigkeit der Antworten achten.

Horizontale Linie

Verständnisbeurteilung mit DIBELS-Maßstäben

Verständnisfähigkeiten können mit standardisierten Maßstäben beurteilt werden. Das Bewertungssystem Dynamic Indicators of Basic Early Literacy Skills (DIBELS) bietet eine Messung, mit der sich das Verständnisniveau von Schülern beurteilen lässt. Die Messung der Nacherzählungsflüssigkeit (Retell Fluency, RTF) dient der Überprüfung des Verständnisses für die Bewertung der mündlichen Leseflüssigkeit (Oral Reading Fluency, ORF). Um mehr über das DIBELS-Bewertungssystem zu erfahren, klicken Sie hier.

Wiederholungsflüssigkeit

Die Wiederholungsflüssigkeit (RTF) dient der Überprüfung des Verständnisses für die ORF-Bewertung. Im Allgemeinen ist die Leseflüssigkeit einer der besten Indikatoren für die Lesekompetenz, einschließlich des Leseverständnisses, für Kinder in der ersten bis dritten Klasse. Der Zweck der RTF-Messung besteht darin, (a) zu verhindern, dass versehentlich eine falsche Regel erlernt oder geübt wird, (b) Kinder zu identifizieren, deren Verständnis nicht mit ihrer Leseflüssigkeit übereinstimmt, (c) eine explizite Verbindung zu den Kernkomponenten im Bericht des National Reading Panel (2000) herzustellen und (d) die Validität des ORF zu erhöhen.

  1. Der Irrglaube, den wir verhindern wollen, ist, dass schnelles Lesen ohne Beachtung der Bedeutung entweder wünschenswert oder die Absicht der Messung der mündlichen Leseflüssigkeit ist. Mit einer angeleiteten Nacherzählung ist es unwahrscheinlicher, dass die Kinder zu dem Schluss kommen, dass einfach nur schnelles Lesen erwünscht ist, und die Lehrer werden weniger wahrscheinlich zu dem Schluss kommen, dass einfach nur schnelles Lesen erwünscht ist.
  2. Lehrer sind häufig besorgt über Kinder, die fließend lesen und nicht verstehen. Dieses Muster ist selten – kann aber auf einige Kinder zutreffen. Mit diesem Verfahren können diese Kinder identifiziert werden, ohne dass der Zeitaufwand für die Beurteilung übermäßig erhöht wird.
  3. Der Bericht des National Reading Panel (2000) ist eindeutig, was die Kernkomponenten des frühen Lesens betrifft, und die DIBELS-Messungen beziehen sich explizit auf die ersten drei (d. h. phonemische Bewusstheit, alphabetisches Prinzip sowie Genauigkeit und Geläufigkeit bei zusammenhängenden Texten). Die Nacherzählungsfähigkeit wurde aufgenommen, um eine kurze Messung mit einer expliziten Punktzahl zu ermöglichen, die direkt der Kernkomponente Verstehen entspricht.
  4. Ein Hauptanliegen der Lehrkräfte in Bezug auf die mündliche Leseflüssigkeit ist die Aussagekraft der Messung (d. h., einige sehen darin lediglich eine Messung der „Lesegeschwindigkeit“). Die Einbeziehung einer expliziten Verständniskontrolle könnte den Lehrern helfen, sich mit der Leseflüssigkeit als Indikator für die allgemeine Lesekompetenz zunehmend wohl zu fühlen.

Mündliche Leseflüssigkeit

Die DIBELS-Messung der mündlichen Leseflüssigkeit ist ein standardisierter, individuell durchgeführter Test zur Überprüfung der Genauigkeit und des flüssigen Umgangs mit zusammenhängenden Texten. Die DORF-Passagen und -Verfahren basieren auf dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm der Curriculum-Based Measurement of Reading (CBM) von Stan Deno und Kollegen an der Universität von Minnesota und verwenden die in Shinn (1989) beschriebenen Verfahren. Eine Version der CBM-Lesung wurde auch als The Test of Reading Fluency (TORF) veröffentlicht (Children’s Educational Services, 1987).

DORF ist ein standardisierter Satz von Passagen und Verwaltungsverfahren, die entwickelt wurden, um (a) Kinder zu identifizieren, die zusätzliche Unterrichtsunterstützung benötigen, und (b) den Fortschritt in Richtung der Unterrichtsziele zu überwachen. Die Passagen sind auf das Zielniveau des Lesens für jede Klassenstufe abgestimmt.

Die Leistung der Schüler wird gemessen, indem die Schüler eine Minute lang einen Text laut lesen. Ausgelassene Wörter, Ersetzungen und Zögern von mehr als drei Sekunden werden als Fehler gewertet. Wörter, die innerhalb von drei Sekunden selbst korrigiert werden, werden als richtig gewertet. Die Anzahl der richtigen Wörter pro Minute aus dem Text ist die Rate der mündlichen Leseflüssigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.