R Kosif*, M Diramali und S Sertel Meyvaci Department of Anatomy, Faculty of Medicine, Abant Izzet Baysal University, Bolu, Turkey, Email:
*Korrespondenz:Dr.R Kosif,Department of Anatomy, Faculty of Medicine,Abant Izzet Baysal University,Bolu,Türkei,Tel: 037425346563043,Email:
Received Date: Nov 09, 2017 / Accepted Date: Nov 21, 2017 / Published Date: Nov 27, 2017
Zitat: R Kosif, M Diramali, S Sertel Meyvaci. Bilaterale Grübchen, die selten in der unteren Ausrichtung der Mundwinkel (Fovea inferior anguli oris) gesehen werden. Int J Anat Var. 2017;10(4): 99-100.
Dieser Open-Access-Artikel wird unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Non-Commercial License (CC BY-NC) (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/) verbreitet, die die Wiederverwendung, Verbreitung und Vervielfältigung des Artikels erlaubt, sofern das Originalwerk ordnungsgemäß zitiert wird und die Wiederverwendung auf nicht-kommerzielle Zwecke beschränkt ist. Für eine kommerzielle Weiterverwendung wenden Sie sich bitte an
Abstract
Sakrale Grübchen treten bei beiden Geschlechtern ohne spezifisches Übergewicht auf, können ein- oder beidseitig auftreten und werden genetisch als dominantes Merkmal vererbt. Neben den in unserem Gesicht am häufigsten vorkommenden Grübchen, bukkal und mental, können selten auch Grübchen inferior anguli oris gesehen werden. Bei einer 20-jährigen Medizinstudentin wurden bilaterale Grübchen gefunden, die in der Flucht ihrer Mundwinkel und unterhalb von 17,49 mm auftraten, wenn sie lachte. Dieses Grübchen wurde in unserem Artikel als Fovea inferior anguli oris bezeichnet. Zusätzlich gab es eine Fovea buccalis in ihrer rechten Wange. In der Familie der Studentin gab es einen Grübchenhintergrund. Ihre Großmutter hatte die gleichen bilateralen Grübchen, während die Mutter bilaterale Fovea buccalis hatte. Die Fovea inferior anguli oris tritt angeboren an den Kreuzungspunkten der Muskeln M. orbicularis oris, M. depressor anguli oris und M. depressor labii inferioris auf. Die Häufigkeit des Auftretens ist unbekannt.
Schlüsselwörter
Selten gesehenes Grübchen; Fovea inferior anguli oris
Einführung
Grübchen werden gewöhnlich als ein reizvolles Merkmal der Gesichtsschönheit angesehen. Sie treten bei beiden Geschlechtern ohne spezifisches Übergewicht auf, können einseitig oder beidseitig auftreten und werden genetisch als dominantes Merkmal vererbt. Anatomisch gesehen werden Grübchen durch die Einfügung von Faszienbändern der Muskeln in die Lederhaut oder durch die dermale Bindewirkung von Muskeln, die zweigeteilt sein können, hervorgerufen. Grübchen, die sich im Gesicht befinden, sehen attraktiv aus und werden in vielen Kulturen als Zeichen von Glück und Wohlergehen bezeichnet.
Gesichtsgrübchen erscheinen als ausgeprägte Vertiefungen von unterschiedlicher Tiefe und Größe. Wangengrübchen sind häufig und in unterschiedlichem Abstand seitlich zu den Mundwinkeln angeordnet. Sie können einseitig oder beidseitig ausgeprägt sein. Ihr Aussehen kann durch Lächeln verstärkt werden, weshalb sie auch als Lachgrübchen bezeichnet werden. Fovea Mentalis (Kinngrübchen): Die Begriffe Kinnspalte, Kinnspalte, Grübchenkinn oder Kinngrübchen bezeichnen ein Grübchen am Kinn, das eine Y-förmige Spalte am Kinn mit einer darunter liegenden knöchernen Besonderheit ist. Die Kinnfurche entsteht vor allem durch einen Riss im Unterkieferknochen, der durch die unvollständige Verschmelzung der linken und rechten Hälfte des Kieferknochens oder des Muskels während der embryonalen und fetalen Entwicklung entstanden ist. Bei anderen Personen kann sie sich im Laufe der Zeit entwickeln, oft weil eine Kieferhälfte länger ist als die andere, was zu einer Asymmetrie des Gesichts führt. Es handelt sich um ein erbliches Merkmal beim Menschen, bei dem das dominante Gen die Kinnspalte auslöst, während der rezessive Genotyp keine Spaltung aufweist. Es handelt sich jedoch auch um ein übliches Beispiel für variable Penetranz, wobei Umweltfaktoren oder ein Modifikatorgen die phänotypische Ausprägung des eigentlichen Genotyps beeinflussen können. Kinnspalten sind bei Menschen mit europäischem Ursprung weit verbreitet. Es gibt eine andere Art von Grübchen, die selten vorkommt, wie die Fovea mentalis im unteren Teil des Mundes. Sie wird an der Unterseite und ein- oder beidseitig der Mundwinkel beobachtet.
Fallbericht
Ein seltenes Grübchen wurde bei einer 20-jährigen Medizinstudentin festgestellt. Bilaterale Grübchen wurden 17,49 mm (gemessen mit einem digitalen Messschieber) unterhalb ihres Mundwinkels gefunden, die in normaler Haltung nicht auffielen, aber wenn sie lachte (Abbildungen 1 und 2). Dieses Kinngrübchen erschien in der Flucht ihrer Mundwinkel und entstand an den Kreuzungspunkten der Muskeln M. orbicularis oris, M. depressor anguli oris und M. depressor labii inferioris (Abbildung 3). Dieses Grübchen wurde in unserem Artikel als Fovea inferior anguli oris bezeichnet. Auf der rechten Seite wurde auch eine Fovea buccalis beobachtet.
Abbildung 1) Normale Körperhaltung
Abbildung 2) Die Fovea inferior anguli oris bilateral und die Fovea buccalis rechts Seite, die beim Lachen entstanden sind
Abbildung 3) Lage der Fovea inferior anguli oris
Der Grübchenhintergrund in ihrer Familie: Es wird festgestellt, dass die bilateralen Fovea buccalis bei ihrer Mutter vorhanden sind, nicht aber bei ihrem Vater und ihren Geschwistern, und auch ihre Großmutter hat die gleichen bilateralen Grübchen (Fovea inferior anguli oris).
Die Tatsache ist, dass Grübchen im Wesentlichen genetische Unvollkommenheiten sind, die von verkürzten Gesichtsmuskeln herrühren. Grübchen werden durch einen Mangel des subkutanen Bindegewebes verursacht, das sich im Laufe der embryonalen Entwicklung entwickelt. Auch eine Veränderung im Muster der Gesichtsmuskulatur kann zu Grübchen führen. Häufig treten Grübchen auf beiden Seiten auf, ein einzelnes Grübchen auf einer Seite ist ein seltenes Phänomen.
Die Genetik von Grübchen ist grundsätzlich recht interessant. Sie sind ein dominantes Merkmal, was bedeutet, dass es nur ein Gen braucht, um diesen Defekt zu vererben. Wenn keiner der beiden Elternteile Grübchen hat, sollten ihre Kinder sie auch nicht haben, es sei denn, es handelt sich um eine spontane Mutation. Wenn ein Elternteil Grübchen hat, hat das Kind eine 25-50%ige Chance, das Gen zu erben, da es bedeutet, dass dieser Elternteil das Gen von einem oder beiden Elternteilen geerbt hat. Wenn beide Elternteile Grübchen haben, hat das Kind eine 50- bis 100-prozentige Chance, das Gen zu erben, je nachdem, wie die Eltern ihre Grübchen geerbt haben. Wenn eine Person lächelt, hebt der kürzere Muskel im Gesicht die Gesichtshaut an. Dadurch entsteht eine leichte Vertiefung in der Haut, die als Grübchen bezeichnet wird. Variationen des Musculus zygomaticus major führen zur Bildung von Wangengrübchen. Der Mentalis-Muskel, der um die Kieferknochen herum liegt, schließt am Kinn nicht und hinterlässt eine Lücke. Daher das Auftreten von Kinngrübchen oder einer Kinnspaltendeformität.
In diesem Fall entsteht eine angeborene Lücke an den Schnittpunkten der Muskeln m. orbicularis oris, m. depressor anguli oris und m. depressor labii inferioris, und wenn die Unterlippe nach unten gezogen wird, entsteht beim Lachen ein Grübchen. Zwei verschiedene Grübchen, die Fovea buccalis und die Fovea inferior anguli oris, werden bei derselben weiblichen Person beobachtet. Die Anatomie der Grübchen ist nur begrenzt erforscht, und es gibt keine Studie, die die Häufigkeit dieser verschiedenen Arten von Grübchen und Mehrfachgrübchen je nach Gattung zeigt.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Tatsache ist, dass Grübchen im Wesentlichen genetische Unvollkommenheiten sind, die auf verkürzte Gesichtsmuskeln zurückzuführen sind. Grübchen werden durch einen Mangel des subkutanen Bindegewebes verursacht, das sich im Laufe der embryonalen Entwicklung entwickelt. Auch eine Veränderung im Muster der Gesichtsmuskulatur kann zu Grübchen führen. Häufig treten Grübchen auf beiden Seiten auf, ein einzelnes Grübchen auf einer Seite ist ein seltenes Phänomen.
Die Genetik von Grübchen ist grundsätzlich recht interessant. Sie sind ein dominantes Merkmal, was bedeutet, dass es nur ein Gen braucht, um diesen Defekt zu vererben. Wenn keiner der beiden Elternteile Grübchen hat, sollten ihre Kinder sie auch nicht haben, es sei denn, es handelt sich um eine spontane Mutation. Wenn ein Elternteil Grübchen hat, hat das Kind eine 25-50%ige Chance, das Gen zu erben, da es bedeutet, dass dieser Elternteil das Gen von einem oder beiden Elternteilen geerbt hat. Wenn beide Elternteile Grübchen haben, hat das Kind eine 50- bis 100-prozentige Chance, das Gen zu erben, je nachdem, wie die Eltern ihre Grübchen geerbt haben. Wenn eine Person lächelt, hebt der kürzere Muskel im Gesicht die Gesichtshaut an. Dadurch entsteht eine leichte Vertiefung in der Haut, die als Grübchen bezeichnet wird. Variationen des Musculus zygomaticus major führen zur Bildung von Wangengrübchen. Der Mentalis-Muskel, der um die Kieferknochen herum liegt, schließt am Kinn nicht und hinterlässt eine Lücke. Daher das Auftreten von Kinngrübchen oder einer Kinnspaltendeformität.
In diesem Fall entsteht eine angeborene Lücke an den Schnittpunkten der Muskeln m. orbicularis oris, m. depressor anguli oris und m. depressor labii inferioris, und wenn die Unterlippe nach unten gezogen wird, entsteht beim Lachen ein Grübchen. Zwei verschiedene Grübchen, die Fovea buccalis und die Fovea inferior anguli oris, werden bei derselben weiblichen Person beobachtet. Die Anatomie der Grübchen ist nur begrenzt erforscht worden, und es gibt keine Studie, die die Häufigkeit dieser verschiedenen Arten von Grübchen und Mehrfachgrübchen je nach Gattung zeigt.
- Omotoso GO, Adeniyi PA, Medubi LJ. Prävalenz von Gesichtsgrübchen bei südwestlichen Nigerianern: Eine Fallstudie aus Ilorin, Kwara State of Nigeria. Int J Biomed Health Sci. 2010;6:241-4.
- Argamaso RV. Facial dimple: Its formation by a simple technique. Plast Reconstr Surg. 1971;48:40-3.
- Saraf S, Pillutia R. Complication of dimple creation. Indian Dermatol. Online J. 2010;1:42-3.
- Pentzos Daponte A, Vienna A, Brant L, et al. Cheek dimples in Greek children and adolescents. Int J Anthropology. 2004;9:289-95.
- Kosif R. Anatomical Skin Dimples. Innov J Med Health Sci. 2015;5:15-8.
- Jitesh S, Kumar S. Evaluation of Gelasin in South Indian Population. J Pharm Sci Res. 2016;8:828-31.
- Khallaf ANM, Hassan M. Check Dimple Creation – A New Technique: Our Experience of 100 Cases. AAMJ. 2014;12:178-85.