Die Evolution der Sportschuhe: Chuck Taylor High Tops. Der Oregon Waffle. Adidas S.L. 72s und 76s (hatte sie!). Air Jordans. Schuhe, die speziell für Tennis, Volleyball, Gewichtheben, Laufen, Cheerleading, Wrestling usw. hergestellt wurden. Jetzt die flippig aussehenden Zehenschuhe wie die Adidas adiPURE Barefoot oder Vibram Five Fingers. Imelda Marcos wäre stolz.

Bei den Zehenschuhen – und insbesondere bei der Entwicklung der Laufschuhe – schließt sich gewissermaßen der Kreis. Die Barfuß- oder Fast-Barfuß-Wut hat uns an diesen Punkt gebracht: Laufen mit Schuhen oder barfuß?

Es gibt viele Diskussionen und Untersuchungen über die Vor- und Nachteile von Schuhen und Barfußlaufen. Werfen wir einen Blick auf einige der Forschungsergebnisse, insbesondere zu den Themen Sicherheit, Laufökonomie, Laufgeschwindigkeit und Sauerstoffverbrauch (VO2).

Eine aktuelle Studie von Hanson et al. berichtet, dass beim Laufen mit Schuhen ein höherer Sauerstoffverbrauch erforderlich ist als beim Barfußlaufen. Im Vergleich zum Barfußlaufen wurde für das Laufen mit Schuhen auf einem Laufband ein um 2,0 % höherer VO2-Wert ermittelt. Dieser Unterschied war für sich genommen statistisch nicht signifikant, was insgesamt mit der Literatur übereinstimmt.

Nur zwei von sieben Studien, die Barfuß- und Schuhlaufen auf dem Laufband verglichen haben, fanden einen statistisch signifikanten Unterschied im VO2. Ein origineller Aspekt der Hanson-Studie war, dass sie auch das Laufen mit und ohne Schuhe auf dem Boden verglich. Der VO2-Wert beim Laufen mit Schuhen war um 5,7 % höher als beim Barfußlaufen. 5,7 % ist der größte Unterschied in der VO2, der jemals für Barfußlaufen im Vergleich zum Laufen mit Schuhen berichtet wurde.

Eine Studie von Squadrone und Gallozzi fand folgende Fakten heraus:

  • Die Bodenkontaktzeit (in Sekunden) war beim Barfußlaufen signifikant kürzer als beim Laufen mit Schuhen (0.245 vs. 0,255).
  • Die Schrittlänge (in Metern) war beim Barfußlaufen signifikant geringer (2,19 vs. 2,34).
  • Die Schrittfrequenz (in Schritten/Minute) war beim Barfußlaufen signifikant höher (91,2 vs. 86,0). Infolgedessen war die Schrittzeit im Vergleich zum Barfußlaufen signifikant geringer.

In einer anderen Studie wurde das Barfußlaufen mit 35 Probanden verglichen, die auf einem Laufband-Dynamometer zwei Durchgänge von 4 Minuten bei 3,33 Metern pro Sekunde absolvierten. Barfußlauf zeigte folgende Ergebnisse im Vergleich zu beschlagenen Schuhen:

  • Geringere Kontakt- und Flugzeit
  • Geringere passive Spitzenkraft
  • Höhere Brems- und Schubimpulse
  • Höhere Voraktivierung der Wadenmuskulatur

Daraus wurde gefolgert, dass Barfußlauf bei einer ausreichenden Anzahl von Schritten zu einer Verringerung der Aufprallspitze führt, um die hohe mechanische Belastung zu reduzieren, die bei wiederholten Schritten auftritt. Diese neural-mechanische Anpassung könnte auch die Speicherung und Restitution elastischer Energie in den Knöchelstreckern verbessern.

Lieberman, et al. fanden heraus, dass konsequente Barfußausdauerläufer oft auf dem Vorfuß landen (Vorfußauftritt), bevor sie die Ferse absetzen, aber manchmal landen sie mit einem flachen Fuß (Mittelfußauftritt) oder noch seltener auf der Ferse (Rückfußauftritt). Konsequent beschuhte Läufer setzen dagegen mit dem Rückfuß auf, was durch die gepolsterte Ferse moderner Laufschuhe noch verstärkt wird.

Kinematische und kinetische Analysen zeigen, dass Barfußläufer, die mit dem Vorfuß aufsetzen, auch auf hartem Untergrund geringere Aufprallkräfte erzeugen als beschuhte Rückfußläufer. Der Unterschied ist vor allem auf eine stärkere Plantarflexion des Fußes bei der Landung und eine größere Nachgiebigkeit des Sprunggelenks beim Aufprall zurückzuführen. Dadurch verringert sich die effektive Masse des Körpers beim Aufprall auf den Boden. Vorfuß- und Mittelfußlauf waren wahrscheinlich häufiger, als der Mensch barfuß oder in Minimalschuhen lief. Dies könnte die Füße und unteren Gliedmaßen vor einigen der aufprallbedingten Verletzungen schützen, die heute ein hoher Prozentsatz der Läufer erleidet.

Forscher der Universität Newcastle fanden heraus, dass es keine wissenschaftlichen Belege für die Behauptung gibt, dass speziell entwickelte Laufschuhe Verletzungen verhindern. Sie stellten fest, dass es keine veröffentlichten Forschungsergebnisse gibt, die belegen, dass 1) Laufschuhe das Einrollen des Fußes kontrollieren und 2) erhöhte, gepolsterte Fersen dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden. Tatsächlich sind einige Schuhe so konzipiert, dass man auf der Ferse landet, was unnatürlich ist, das Gleichgewicht beeinträchtigen kann und anfällig für Knöchelzerrungen macht, so dass auch akute Verletzungen relevant sind.

Potenzielle Vorteile des Barfußlaufens:1

  • Kann die Muskeln, Sehnen und Bänder des Fußes stärken und einen natürlicheren Gang ermöglichen.
  • Durch den Wegfall des Fersenauftritts in den meisten Schuhen werden die Achillessehne und der Wadenmuskel gedehnt und gestärkt, was Verletzungen wie Wadenzerrungen oder Achillessehnenentzündungen vorbeugen kann.
  • Läufer lernen, auf dem Vorfuß und nicht auf der Ferse zu landen. Der Fersenauftritt beim Laufen wurde aufgrund der übermäßigen Polsterung von Laufschuhen entwickelt, aber Untersuchungen zeigen, dass dies nicht der effektivste natürliche Laufschritt ist. Die Landung auf der Ferse führt bei jedem Schritt zu unnötigem Bremsen. Die effizientesten Läufer landen auf dem Mittelfuß und halten ihre Schritte weich und flüssig. Wenn Sie auf dem Vorfuß landen, können Ihre Fußgewölbe als natürliche Stoßdämpfer fungieren.
  • Dies kann das Gleichgewicht und die Propriozeption verbessern. Barfußlaufen aktiviert die kleineren Muskeln in den Füßen, Knöcheln, Beinen und Hüften, die für ein besseres Gleichgewicht und eine bessere Koordination verantwortlich sind.
  • Barfußlaufen hilft, das Gleichgewicht zu verbessern, aber es hilft auch, geerdet und mit der Umgebung verbunden zu bleiben. Eine Person kann lernen, ihre Zehen zu spreizen und den Fuß zu erweitern, während er zu einer solideren und verbundenen Basis wird, die alle Bewegungen unterstützt.

Potenzielle Nachteile des Barfußlaufens:

  • Barfuß zu laufen oder einen Minimalschuh zu tragen kann ein ziemlicher Schock für den Fuß sein und eine langsame Anpassungsphase erfordern. Aber das ist nicht die einzige Sorge, die mit einem schuhlosen Training verbunden ist.
  • Wenn Sie keine bestehenden Probleme und keine Schmerzen haben, müssen Sie dann wirklich etwas ändern?
  • Das Laufen mit Schuhen bietet mehr Schutz vor Bodentrümmern wie Glas, Nägeln, Steinen und Dornen. Außerdem isolieren Schuhe bei kaltem Wetter und schützen die Füße bei Eis und Schnee vor Erfrierungen.
  • Da die meisten Läufer nicht daran gewöhnt sind, barfuß zu laufen, sind unbeschuhte oder minimalistische Schuhe ein Schock für die Füße, und die Muskeln fühlen sich zunächst überlastet. Bei manchen Menschen kann dies zu Verletzungen wie Achillessehnenentzündungen oder Wadenzerrungen führen, wenn der herkömmliche Fersenaufsatz aus den Schuhen entfernt wird.
  • Die Plantarfläche (Fußsohle) ist bei den meisten Menschen weich und empfindlich. Der Verzicht auf einen Schuh mit steifer Sohle kann anfangs Schmerzen in der Fußsohle verursachen – oder bei empfindlicheren Menschen das Risiko einer Plantarfasziitis erhöhen.
  • Es ist unvermeidlich, dass fast jeder, der auf Barfußlaufen oder einen Minimalschuh umsteigt oder beginnt, schuhlos zu gehen, in den ersten Wochen mit Blasen zu kämpfen hat, bis sich Schwielen bilden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.