Tom ParsonsÄnderung

„Parsons arbeitete mit Winston im Ministerium für Wahrheit. Er war ein plumper, aber dynamischer Mann von beängstigender Dummheit, ein Konzentrat von schwachsinnigem Enthusiasmus, einer jener bewundernden, dem blindesten Gehorsam ergebenen Faulpelze, auf denen, und nicht auf der Psychopolitik, die Stabilität der Partei beruhte.“

(George Orwell, 1984, Erster Teil, Kap. II, S. 24.)

Tom Parsons ist Winston Smiths Nachbar in seiner Wohnung in den Victoria Apartments. Er ist fünfunddreißig Jahre alt und mit Mrs. Parsons verheiratet, mit der er zwei Kinder hat, die fanatische Anhänger der Jugendorganisation der Spione sind: Es wird die Tochter der Parsons sein, die ihren Vater bei der Psycho-Polizei anzeigt, weil er im Schlaf einen Psychoterror begangen hat. Vor seiner Verhaftung arbeitete Parsons genau wie Winston im Ministerium für Wahrheit, und sie trafen sich oft in der Kantine. Er war auch ein wichtiges Mitglied im Sportausschuss oder in den Ausschüssen für die Organisation von Gruppenausflügen und verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Tom Parsons ist ein unintelligentes Individuum (wie er bereitwillig zugibt), das daher eifrig jede Aufgabe ausführt, die ihm die Partei anvertraut, in der Hoffnung, niemals in die Hände der Psychopolizei zu fallen. Als er jedoch von seiner Tochter dabei erwischt wird, wie er im Schlaf „Nieder mit dem Großen Bruder“ flüstert, wird er in die Zellen für politische Gefangene im Keller des Ministeriums für Liebe gebracht, wo er Winston zum letzten Mal trifft. Tom Parsons verlässt den Ort des Geschehens „in seinen Khaki-Shorts und einem halbärmeligen Hemd“ und macht sich auf den Weg zu Raum 101 des Liebesministeriums. Wir können davon ausgehen, dass er das Ministerium nie lebend verlassen hat oder bestenfalls zu mehreren Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde (er ist jedoch optimistisch und denkt an höchstens zehn Jahre).

Frau ParsonsBearbeiten

„Auf der Schwelle stand eine unscheinbare kleine Frau, mit ungepflegtem Blick, zu dünnem Haar und einem Gesicht voller Falten.“

(George Orwell, 1984, Erster Teil, Kap. II, S. 23.)

Frau Parsons ist die Frau von Tom Parsons, und sie sind beide Winstons Nachbarn. Parsons geht oft zu Winstons Haus, um kleinere Reparaturen zu veranlassen, wenn ihr Mann nicht da ist. Sie ist eine Frau Mitte dreißig, obwohl sie durch ihre Falten und ihr ungepflegtes Äußeres (jede Art von weiblichem Make-up war von der Partei verboten) viel älter aussieht. Frau Parsons ist Hausfrau und kümmert sich um ihre beiden Kinder, die als kleine Parteifanatiker aufwachsen. Das Ende der Frau ist unbekannt. Falls ihr Mann nach seiner Verhaftung wegen Psychopharmaka „verdampft“ ist, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie das gleiche Schicksal erlitten hat.

Die Kinder der ParsonsEdit

„“Hände hoch!“, rief eine wilde Stimme. Ein gutaussehender, bedrohlich wirkender neunjähriger Junge war hinter dem Tisch hervorgesprungen und richtete eine Spielzeugpistole auf ihn, während seine kleine Schwester, die ein paar Jahre jünger war, die gleiche Geste mit einem Stück Holz machte. Sie trugen beide die Uniform der Spione, d.h. blaue Shorts, graue Hemden und rote Halstücher.“

(George Orwell, 1984, Erster Teil, Kap. II, S. 25-26.)

Die beiden Kinder der Parsons sind ein Junge und ein Mädchen, neun bzw. sieben Jahre alt. Beide sind von Geburt an im Sinne der Partei erzogen und ausgerichtet worden. Sie sind Mitglieder der Spy Youth Association und wachsen mit dem Ziel auf, so viele Verräter und Psychokriminelle wie möglich aufzuspüren. Zu diesem Zweck wird ihnen auch ein Kornett zur Verfügung gestellt, mit dem sie an Türen lauschen können. Die Tochter wird ihren Vater Tom Parsons der Psychokriminalität beschuldigen, indem sie ihn direkt ins Liebesministerium schickt.

TillotsonEdit

„In der Kabine gegenüber seiner eigenen hockte Genosse Tillotson immer noch verstohlen über seinem Redenschreiber. Er hob für einen Moment den Kopf. (George Orwell, 1984, Erster Teil, Kapitel IV, S. 48.)

Tillotson ist ein Angestellter im Wahrheitsministerium, der sein Büro – oder besser gesagt, seine „Kabine“ – vor Winstons Büro hat. Sie tauschen misstrauische Blicke aus, die beiden misstrauen einander. Sie tauschen verdächtige Blicke aus, so dass Winston glauben könnte, er sei ein Agent der Psychopolice, die ihn kontrolliert. Aber soweit wir wissen, wird Tillotson nicht derjenige sein, der Winston verhaftet.

AmpleforthEdit

„Der Dichter Ampleforth schlurfte mit den Füßen in die Zelle. (…) Er hatte sich auch seit mehreren Tagen nicht rasiert. Ein ungepflegter Bart, der sein Gesicht bis zu den Wangenknochen bedeckte, bestätigte eine rüpelhafte Ausstrahlung, die im Widerspruch zu seiner großen, aber mickrigen Statur und seinen nervösen Bewegungen stand.“

(George Orwell, 1984, Teil drei, Kap. I, S. 237-238.)

Ampleforth ist als Dichter bekannt: er ist in Wirklichkeit ein Mitglied des Büros des Wahrheitsministeriums, das alle literarischen Texte, die in der Archäosprache geschrieben sind, d.h. in dem, was wir als englische Sprache kennen, in die Neosprache übersetzt: also die Werke von William Shakespeare, Charles Dickens, Rudyard Kipling. Es war ein Gedicht von Kipling, das sein Todesurteil sein sollte: Als er dieses Gedicht in Neosprache schrieb, hatte er sich geweigert, einen Reim auf das Wort „Gott“ zu entfernen, das aus den Wörterbüchern gestrichen werden sollte. Ampleforth trifft Winston ein letztes Mal in den Zellen des Liebesministeriums, bevor er in Raum 101 geschickt wird.

SymeModifica

„Syme war ein Philologe, ein Spezialist für Neo-Sprache. (…) Er war ein schlanker kleiner Mann, kleiner als Winston, mit schwarzem Haar und großen wulstigen Augen, voller Melancholie und Witz zugleich, die jedes Mal, wenn er mit dir sprach, jedes einzelne Merkmal deines Gesichts zu überfliegen schienen.“

(George Orwell, 1984, Teil 1, Kap. V, S. 52.)

Syme ist ein weiterer Angestellter des Wahrheitsministeriums, der bei der Herausgabe der elften Ausgabe des Neolanguage Dictionary mitwirkt. Manchmal trifft er sich mit Winston in der Kantine des Ministeriums, wo er ihm das Wesentliche seiner Arbeit darlegt. Winston ist der Meinung, dass Syme bald vom Psychopoly „verdampft“ werden wird: Er ist zu intelligent, um der Partei nicht unbequem zu sein. Tatsächlich wird Syme eines Tages verdampfen, und man wird nichts mehr über ihn wissen: Sein Name wird aus allen offiziellen Dokumenten getilgt, und offiziell hat er nie existiert.

KatharineEdit

„Katharine war ein großes, blondes Mädchen, mit einer schönen Haltung und prächtigen Bewegungen. Ihr Gesicht trug Leichtigkeit und Entschlossenheit zur Schau, eines jener Gesichter, die man als edel zu bezeichnen wagt, bis man entdeckt, dass sich praktisch nichts dahinter verbirgt.“

(George Orwell, 1984, Erster Teil, Kap. VI, S. 71.)

Katharine ist Winstons Frau, von der er seit Beginn der Romanhandlung seit etwa elf Jahren getrennt ist. Sie war eine schöne Frau, die der Partei und dem Sozietätsprinzip so treu ergeben war, dass ihr Mann sie im Geiste als „menschliches Grammophon“ bezeichnete: Sie wiederholte nämlich auswendig die Parolen und Phrasen, die die Partei ihren Mitgliedern zur Verfügung stellte. Katharine trennte sich von ihrem Mann vor allem wegen des sexuellen Aspekts der Beziehung: Sie sah nämlich, dem Diktat der Partei folgend, beim Geschlechtsverkehr aus wie „eine Holzpuppe mit beweglichen Gliedmaßen“. Katharine verlangte von Winston, dass er sich einmal in der Woche, am selben Tag und zur selben Zeit, paaren sollte, um ein Kind zu zeugen, das er der Partei schenken konnte, damit sie ihre Pflicht als Bürger des Ozeans erfüllen konnte. Zu diesem Zeitpunkt zog Winston, vor allem wegen des Fehlens von Kindern, die Trennung von seiner Frau vor. Der Leser ignoriert auf jeden Fall Katharines Ende.

MartinEdit

„“Nimm dir einen Stuhl, Martin. Das ist eine ernste Sache. In den nächsten zehn Minuten kannst du aufhören, ein Diener zu sein.“ Der Mann machte es sich bequem, behielt aber eine gewisse Unterwürfigkeit bei, die typisch ist für einen Kellner, dem ein Privileg gewährt wurde.“

(George Orwell, 1984, Zweiter Teil, Kap. VI, S. 179.)

Martin ist O’Briens Butler. Die Mitglieder der Inneren Partei, also die Hierarchen der Socing, haben alle mindestens zwei oder drei Diener in ihren Diensten. Martin ist einer von ihnen. Er wird von O’Brien selbst eingeladen, sich mit ihm und mit Winston und Julia zusammenzusetzen, um über die Goldsteinschen Theorien und den Widerstand gegen die Partei zu diskutieren. Wie Winston in der zitierten Passage richtig bemerkt, ist sein Leben ein ununterbrochenes Spiel.“

Mr. CharringtonÄnderung

„Er war ein Mann in den Sechzigern, dünn und gebückt, mit einer langen Nase, die seinem Gesicht ein freundliches Aussehen verlieh, und einem Paar guter Augen, die durch eine sehr dicke Brille verzerrt waren. Obwohl sein Haar fast weiß war, waren seine Augenbrauen dick und schwarz. Die Brille in Verbindung mit seinen sanften, präzisen Bewegungen und der Tatsache, dass er ein altes schwarzes Samtjackett trug, verlieh ihm eine gewisse intellektuelle Ausstrahlung, als wäre er einst ein Literat oder Musiker gewesen.“

(George Orwell, 1984, Erster Teil, Kap. VIII, S. 99.)

Mr. Charrington besitzt ein Antiquitätengeschäft in den proletarischen Gassen Londons, das Winston häufig besucht.

Die Figur ist ein Kenner britischer Traditionen, eben jener Traditionen, die die Partei ständig zu tilgen und umzuschreiben versucht, indem sie alle „veralteten“ Versionen der Dokumente sammelt, die die „Genossen“ (im Originaltext „comrades“) während ihres täglichen Lebens in die „Gedächtnislöcher“ stecken sollen.

Winston kennt den alten Mann, weil er in seinem Laden ein altes, vergriffenes Notizbuch gekauft hatte, als er auf der Suche nach Rasierklingen war. Bei dieser Gelegenheit erinnert ihn der alte Mann an einen Teil eines alten Kinderliedes, an dessen Ende er sich nicht mehr erinnern kann. Dann kehrt Winston in den Laden des alten Mannes zurück und kauft einen Briefbeschwerer aus Korallen, der ihn fasziniert hat. Schließlich mietet er ihm das „altmodisch“ – also wie vor der Revolution – eingerichtete Zimmer, in dem seine heimlichen Treffen mit Julia stattfinden sollen, wobei er darauf hinweist, dass „es in diesem Zimmer keine Bildschirme gibt“. Er wird es immer sein, der sich im Moment der Verhaftung, nachdem die Masken vor den verschiedenen anwesenden Überwachungsgeräten gefallen sind, während Winston und Julia miteinander schlafen, als das entpuppt, was er ist, und der die letzte Strophe in Erinnerung ruft: „Hier ist die Kutsche, die dich zur Party bringt, hier ist die Axt, die dir den Kopf abschlägt.“

Aaronson, Jones und RutherfordEdit

„Sie waren viel älter als er, das, was von einer fernen Welt übrig geblieben war, vielleicht die letzten Überlebenden der frühen, heroischen Tage der Parteigeschichte. Um sie herum schwebte der Zauber des geheimen Kampfes und des Bürgerkriegs.“

(George Orwell, 1984, Teil 1, Kap. VII, S. 80-81.)

Aaronson, Jones und Rutherford sind drei der Gründer von Socing, die ursprünglich mit Big Brother und Emmanuel Goldstein verbündet waren. Als Protagonisten der revolutionären Periode wurden sie für die Zwecke der Partei unbequem und wurden um 1965 von der Psychopolizei verhaftet, die sie einige Jahre später freiließ. Sie werden Teil von Winstons Geschichte, als er sie in der Chestnut Bar trifft, einer Bar in London, die hauptsächlich von mutmaßlichen politischen Gegnern des Regimes besucht wird. So kann Winston ihre Gesichter in einem Dokument erkennen, das das Wahrheitsministerium fälschen soll: Es könnte beweisen, dass die Partei die Vergangenheit ständig verändert, aber dann lässt er die Gelegenheit verstreichen, indem er seine Aufträge ausführt. In jedem Fall werden die drei fraglichen Personen durch das Psychopoly endgültig „verdampft“.

Der Mann mit dem TotenkopfEdit

„Der Mann nahm auf der Bank Platz, nicht weit von Winston entfernt. Winston sah ihn nicht mehr an, aber das leidende Gesicht, das wie ein Totenkopf aussah, war in seinem Gedächtnis eingebrannt, als würde er es sehen. Plötzlich wusste er: Der Mann war am Verhungern.

(George Orwell, 1984, dritter Teil, Kapitel I, S. 242.)

Der „Mann mit dem Totenkopfgesicht“ ist ein mysteriöser Gefangener, den Winston während seiner Gefangenschaft im Liebesministerium trifft. Ein anderer Gefangener, den Orwell den „Mann ohne Kinn“ nennt, bietet ihm ein Stück Brot an. Der diensthabende Fernsehprediger bemerkt dies sofort und die Wachen schlagen den „Mann ohne Kinn“ und zwingen ihn, das Brot auf den Boden zu werfen. Als die Agenten später kommen, um „den Mann mit dem Totenkopfgesicht“ ins Zimmer 101 zu bringen, führt er eine Show auf, um das Militär zu bewegen, indem er sich auf den Boden wirft und „den Mann ohne Kinn“ beschuldigt, schwere Akte des Ungehorsams gegenüber der Partei begangen zu haben. Der Angriff auf den Mann, der ihm helfen wollte, wird ihn jedoch nicht retten: Die Psycho-Polizei wird ihn mit einem Gewicht in das berüchtigte Zimmer 101 bringen.

BumsteadEdit

„Winston gegenüber saß ein Mann ohne Kinn und mit vorstehenden Zähnen, der in jeder Hinsicht einem großen und harmlosen Nagetier glich.“

(George Orwell, 1984, Teil drei, Kap. I, S. 242.)

J. Bumstead ist der Autor einer Geste von außerordentlicher menschlicher Stärke in den Gefängnissen des Liebesministeriums: Um dem „Mann mit dem Totenkopfgesicht“ zu helfen, der hungerte, nimmt er einen Laib Brot aus seiner Anzugtasche und bietet es ihm an: Der Bildschirm bemerkt jedoch die Geste, die unter Gefangenen absolut verboten ist, und schlägt Alarm: Die Polizisten stürmen herein und verprügeln den „Mann ohne Kinn“ brutal, der damit für seine Wohltätigkeit gegenüber dem Mann bezahlt, der ihn später fälschlicherweise beschuldigen wird, nach der Schlägerei Ungehorsam begangen zu haben. Aber auch sein Ende wird in Raum 101 sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.