Bewertung | Biopsychologie | Vergleichende | Kognitive | Entwicklungspsychologie | Sprache | Individuelle Unterschiede | Persönlichkeit | Philosophie | Soziales |
Methoden | Statistik |Klinische | Pädagogische | Industrielle | Berufliche Gegenstände |Weltpsychologie |

Biologische:Verhaltensgenetik – Evolutionspsychologie – Neuroanatomie – Neurochemie – Neuroendokrinologie -Neurowissenschaften – Psychoneuroimmunologie – Physiologische Psychologie – Psychopharmakologie(Index, Überblick)

Ein Parasympathomimetikum ist ein Medikament oder Gift, das durch Stimulierung oder Nachahmung des parasympathischen Nervensystems (PNS) wirkt. Diese Chemikalien werden auch als Cholinomimetika oder Cholinergika bezeichnet, da Acetylcholin (ACh) der vom PNS verwendete Neurotransmitter ist. Chemikalien dieser Familie können entweder durch direkte Stimulierung der nikotinischen oder muskarinischen Rezeptoren wirken, oder sie können indirekt durch Hemmung der Cholinesterase, Förderung der Acetylcholinfreisetzung oder andere Mechanismen wirken.

Einige chemische Waffen wie Sarin oder VX, nicht-tödliche Aufstandsbekämpfungsmittel wie Tränengas und Insektizide wie Diazinon fallen in diese Kategorie.

Arzneimittel

Direkt wirkende

Sie wirken durch Stimulierung der Nikotin- oder Muskarinrezeptoren.

  • Cholinester
    • Acetylcholin (alle Acetylcholinrezeptoren)
    • Bethanechol (M3-Rezeptoren)
    • Carbachol (alle Muscarinrezeptoren und einige Nikotinrezeptoren)
    • Methacholin (alle muskarinischen Rezeptoren)
  • Pflanzenalkaloide
    • Nikotin
    • Muskarin
    • Pilocarpin (M3-Rezeptoren)

Indirekt-indirekt wirkende

Indirekt wirkende Parasympathomimetika können entweder reversible Cholinesterasehemmer sein, irreversible Cholinesterasehemmer oder Medikamente, die die ACh-Freisetzung fördern, oder Anti-adrenerge. Letztere hemmen das antagonistische System, das sympathische Nervensystem.

  • Reversible Cholinesterasehemmer
    • Donepezil
    • Edrophonium
    • Neostigmin
    • Physostigmin
    • Pyridostigmin
    • Rivastigmin
    • Tacrin
  • Irreversible Cholinesterasehemmer
    • Echothiophat
    • Isoflurophat
    • Malathion
  • ACh-Freisetzungsförderer
    • Cisaprid
    • Metoclopramid
  • Anti-Adrenergika
    • Clonidin (α-Rezeptor-Agonist, α2 > α1, negativ rückkoppelnd)
    • Propranolol (β2-Antagonist)
    • Atenolol (β1-Antagonist)
    • Prazosin (α1-Antagonist)
    • Methyldopa (α2-Agonist negativ rückkoppelnd)

Klassifizierung erforderlich

  • Arecolin
  • Pilocarpin

Siehe auch

  • Analeptika
  • Cholinerge blockierende Medikamente
  • Cholinerge Nerven
  • Cholinesterasehemmer
  • Parasympathisches Nervensystem

Siehe auch

  • Sympathomimetika
  • MeSH Parasympathomimetika
  • Überdosierung und Nebenwirkungen von Cholinomimetika

v-d-e

Parasympathomimetika (N07A)

Anticholinesterasen

Stigmin (Neostigmin, Pyridostigmin, Distigmin) – Ambenonium

Cholinester

Carbachol – Bethanechol

Andere Parasympathomimetika

Pilocarpin – Cholin-Alfoscerat

v-d-e

Ophthalmologische Mittel: Antiglaukompräparate und Miotika (S01E)

Sympathomimetika

Apraclonidin – Brimonidin – Clonidin – Dipivefrin – Epinephrin

Parasympathomimetika

Aceclidin – Acetylcholin – Carbachol – Demecarium – Echothiophat – Stigmin (Fluostigmin, Neostigmin, Physostigmin) – Paraoxon – Pilocarpin

Kohlensäureanhydrasehemmer

Acetazolamid – Brinzolamid – Diclofenamid – Dorzolamid – Methazolamid

Betablocker

Befunolol – Betaxolol – Carteolol – Levobunolol – Metipranolol – Timolol

Prostaglandin-Analoga

Bimatoprost – Latanoprost – Travoprost – Unoprostone

Andere Mittel

Dapiprazol – Guanethidin

Diese Seite verwendet einen Creative Commons lizenzierten Inhalt von Wikipedia (Autoren anzeigen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.