AnfängeBearbeiten
Frühchristliche Kunst ist aus der Zeit nahe den Anfängen des Christentums überliefert. Die ältesten christlichen Skulpturen stammen aus Sarkophagen, die auf den Beginn des 2. Jahrhunderts datiert werden. Die größten Gruppen frühchristlicher Gemälde stammen aus den Gräbern in den Katakomben von Rom und zeigen die Entwicklung der Darstellung Jesu, ein Prozess, der erst im 6. Jahrhundert abgeschlossen ist, seit dem das konventionelle Erscheinungsbild Jesu in der Kunst bemerkenswert konstant geblieben ist.
Bis zur Annahme des Christentums durch Konstantin leitete die christliche Kunst ihren Stil und einen Großteil ihrer Ikonographie von der volkstümlichen römischen Kunst ab, aber von diesem Zeitpunkt an brauchten die unter kaiserlicher Schirmherrschaft errichteten christlichen Großbauten christliche Versionen der Kunst der römischen Elite und der offiziellen Kunst, wofür die Mosaike in den Kirchen Roms die bedeutendsten erhaltenen Beispiele sind. Die christliche Kunst wurde von der klassischen Tradition, die von der antiken griechischen Kunst geerbt worden war, in einen weniger realistischen und jenseitigen hieratischen Stil hineingezogen, der den Beginn der gotischen Kunst darstellt.
MittelalterBearbeiten
Ein Großteil der Kunst, die nach dem Untergang des Weströmischen Reiches in Europa überlebt hat, ist christliche Kunst, obwohl dies zum großen Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Kontinuität des kirchlichen Besitzes die kirchliche Kunst besser erhalten hat als weltliche Werke. Während die politische Struktur des Weströmischen Reiches nach dem Fall Roms im Wesentlichen zusammenbrach, gab seine religiöse Hierarchie, die heutige römisch-katholische Kirche, die Produktion religiöser Kunstwerke in Auftrag und finanzierte sie.
Die orthodoxe Kirche von Konstantinopel, die sich innerhalb des überlebenden Ostreiches größerer Stabilität erfreute, spielte eine Schlüsselrolle bei der Vergabe von Aufträgen für Bildwerke und der Verherrlichung des Christentums. Als sich im Mittelalter eine stabile westeuropäische Gesellschaft herausbildete, war die katholische Kirche in der Kunst führend und nutzte ihre Ressourcen, um Gemälde und Skulpturen in Auftrag zu geben.
Während der Entwicklung der christlichen Kunst im Byzantinischen Reich (siehe Byzantinische Kunst) ersetzte eine abstraktere Ästhetik den zuvor in der hellenistischen Kunst etablierten Naturalismus. Dieser neue Stil war hieratisch, d. h. er diente in erster Linie dazu, religiöse Bedeutungen zu vermitteln, und nicht dazu, Gegenstände und Menschen genau wiederzugeben. Realistische Perspektive, Proportionen, Licht und Farbe wurden zugunsten einer geometrischen Vereinfachung der Formen, umgekehrter Perspektive und standardisierter Konventionen zur Darstellung von Personen und Ereignissen ignoriert. Die Kontroverse über die Verwendung von Gnadenbildern, die Auslegung des Zweiten Gebots und die Krise des byzantinischen Ikonoklasmus führten zu einer Vereinheitlichung der religiösen Bilderwelt innerhalb der östlichen Orthodoxie.
Renaissance und frühe NeuzeitBearbeiten
Der Fall Konstantinopels 1453 bedeutete das Ende der hochwertigsten byzantinischen Kunst, die in den dortigen kaiserlichen Werkstätten hergestellt wurde. Die orthodoxe Kunst, die ungeachtet des Mediums als Ikonen bezeichnet wird, wurde ansonsten mit relativ geringen Veränderungen in Bezug auf Thema und Stil bis zum heutigen Tag fortgeführt, wobei Russland allmählich zum führenden Zentrum der Produktion wurde.
Im Westen kam es in der Renaissance zu einer Zunahme monumentaler weltlicher Werke, obwohl christliche Kunst weiterhin in großem Umfang von Kirchen, Geistlichen und vom Adel in Auftrag gegeben wurde. Die Reformation hatte enorme Auswirkungen auf die christliche Kunst. Martin Luther erlaubte und förderte in Deutschland die Darstellung einer begrenzten Anzahl religiöser Bilder in den Kirchen, da er die evangelisch-lutherische Kirche als Fortsetzung der „alten, apostolischen Kirche“ betrachtete. Lutherische Altarbilder wie das Abendmahl des jüngeren Cranach von 1565 wurden in Deutschland insbesondere von Luthers Freund Lucas Cranach angefertigt, um die katholischen zu ersetzen. Auf diese Weise wurde der lutherische Gottesdienst zu einer komplexen rituellen Choreografie in einem reich ausgestatteten Kirchenraum“. Die Lutheraner waren stolz auf die Verwendung des Kruzifixes, da es ihre hohe Auffassung von der Theologie des Kreuzes unterstrich. Für die Lutheraner „erneuerte die Reformation das religiöse Bild eher, als dass sie es beseitigte“. Andererseits waren Christen mit reformiertem Hintergrund im Allgemeinen ikonoklastisch, zerstörten bestehende religiöse Bilder und schufen in der Regel nur neue in Form von Buchillustrationen.
Künstler wurden beauftragt, eher weltliche Genres wie Porträts, Landschaftsgemälde und – aufgrund der Wiederbelebung des Neoplatonismus – Themen aus der klassischen Mythologie zu schaffen. In den katholischen Ländern wurde die Produktion religiöser Kunst fortgesetzt und nahm während der Gegenreformation zu, aber die katholische Kunst wurde von der kirchlichen Hierarchie viel strenger kontrolliert als zuvor. Ab dem 18. Jahrhundert ging die Zahl der von führenden Künstlern produzierten religiösen Werke stark zurück, obwohl immer noch wichtige Aufträge erteilt wurden und einige Künstler weiterhin große Mengen religiöser Kunst auf eigene Initiative produzierten.
Moderne PeriodeBearbeiten
Als im Westeuropa des 19. Jahrhunderts ein säkularer, nicht-sektiererischer, universeller Kunstbegriff aufkam, begann man, antike und mittelalterliche christliche Kunst eher zu sammeln, um sie zu würdigen, als um sie zu verehren, während zeitgenössische christliche Kunst als nebensächlich angesehen wurde. Gelegentlich behandelten weltliche Künstler christliche Themen (Bouguereau, Manet), aber nur selten wurde ein christlicher Künstler in den historischen Kanon aufgenommen (wie Rouault oder Stanley Spencer). Allerdings haben viele moderne Künstler wie Eric Gill, Marc Chagall, Henri Matisse, Jacob Epstein, Elizabeth Frink und Graham Sutherland bekannte Kunstwerke für Kirchen geschaffen. Salvador Dalí ist ein Künstler, der ebenfalls bemerkenswerte und beliebte Kunstwerke mit christlichen Themen geschaffen hat. Zeitgenössische Künstler wie Makoto Fujimura haben sowohl in der sakralen als auch in der weltlichen Kunst einen bedeutenden Einfluss ausgeübt. Andere namhafte Künstler sind Larry D. Alexander und John August Swanson. Einige Autoren wie Gregory Wolfe sehen dies als Teil einer Wiedergeburt des christlichen Humanismus.
Populäre AndachtskunstBearbeiten
Seit dem Aufkommen des Buchdrucks war der Verkauf von Reproduktionen frommer Werke ein wichtiges Element der christlichen Populärkultur. Im 19. Jahrhundert zählten dazu auch Genremaler wie Mihály Munkácsy. Die Erfindung der Farblithografie führte zu einer weiten Verbreitung von Heiligenkarten. In der Neuzeit waren Unternehmen, die sich auf moderne christliche Künstler wie Thomas Blackshear und Thomas Kinkade spezialisiert haben, sehr erfolgreich, obwohl sie in der Welt der bildenden Kunst weitgehend als Kitsch angesehen werden.