Grundsätzlich wird Cognac durch die Destillation von Wein aus Ugni-Blanc-Trauben mittels doppelter Destillation in kupfernen Brennblasen hergestellt.
Cognac-Traubensorten
Drei Traubensorten werden für Cognac angebaut: Ugni Blanc, Folle Blanche und Colombard, obwohl vier weitere nach Vorschriften aus dem Jahr 1936 zugelassen sind (Jurançon blanc, Meslier Saint-François, Montils, Sémillon).
Rebenwurzeln durch Reblaus geschädigt
Bevor die Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts die Weinberge vernichtete, war Folle Blanche die beliebteste Rebsorte. Seit der Reblausplage dominiert die Ugni Blanc in der Cognc-Region, und alle verwendeten Sorten wurden auf verschiedene Unterlagsreben gepfropft, die je nach Bodentyp ausgewählt wurden.
Ugni Blanc-Trauben
Heute sind über 95% der in der Region angebauten Trauben Ugni Blanc. Diese spät reifende Sorte beginnt erst Anfang April mit dem Austrieb und ist daher nur selten von Spätfrösten betroffen. Durch die lockere Traubenstruktur ist die Ugni Blanc resistent gegen Fäulnis und Grauschimmel“. Der Ugni Blanc ergibt einen Wein mit hohem Säuregehalt und einem relativ niedrigen Alkoholgehalt.
Chemische Produkte wie Schwefeldioxid, die in vielen anderen Weinregionen routinemäßig den Weinen zugesetzt werden, wären für die Destillation schädlich und sind daher bei der Cognac-Herstellung nicht erlaubt, so dass der hohe Säuregehalt des Ugni Blanc entscheidend dazu beiträgt, den Wein vor der Destillation zu konservieren.
Ein paar Cognac-Häuser verwenden immer noch einen Teil des Folle Blanche, da sie glauben, dass er der Mischung Eleganz und Leichtigkeit verleiht. Colombard wird heute im Allgemeinen nur noch für den Pineau des Charentes verwendet.
Ein Rebstock bringt in der Regel 25 bis 30 Jahre lang gute Trauben hervor, wobei er seine besten Jahre im Alter von etwa zwanzig Jahren hat. Wenn die Rebstöcke zu alt und müde sind, werden sie gerodet und ersetzt. Nach den Vorschriften der Appellation Cognac muss der Boden drei Jahre lang ruhen, bevor er mit neuen Reben bepflanzt werden kann. Die neuen Reben müssen vier Sommer lang ruhen, bevor die Trauben für die Cognac-Herstellung verwendet werden können.
Maschinelle Ernte
Lesen &Pressen
Die Ernte beginnt, sobald die Trauben ihre Reife erreicht haben, in der Regel Anfang Oktober, und ist in der Regel am Ende des Monats abgeschlossen. Die Weinlese erfolgt heute hauptsächlich mit Maschinen, die den Boden der Reben vibrieren, so dass die Trauben in die Sammelbänder der Maschine fallen, während sie sich durch die Reihen arbeitet.
Vertikale kontinuierliche Pressen (archimedische Schneckenpresse) dürfen für die Herstellung von Cognac nicht verwendet werden (seit einem Erlass von 1936), und horizontale pneumatische Blasenpressen sind jetzt die Norm, obwohl einige kleinere Betriebe noch traditionelle Korbplattenpressen verwenden.
Pneumatische Blasenpressen
Eine pneumatische Blasenpresse presst etwa 22 Tonnen Trauben pro Tag, indem sie eine Gummiblase aufbläst, die die Trauben sanft presst. Bei den altmodischen mechanischen Korbplattenpressen werden die Trauben oft zu stark gepresst, so dass sich Tannine aus den Rohren und Schalen lösen. Jede Traubenpartie wird zweimal gepresst, wobei etwa 80 % des Saftes bei der ersten Pressung freigesetzt werden.
Gärung
Die Chaptalisierung (die Zugabe von Zucker zum Traubensaft) ist in der Cognac-Appellation verboten. Der Traubensaft wird mit ausgewählten Hefen vergoren und nach 5 – 7 Tagen entsteht ein Wein mit 8,5 – 9 % Vol. Alkohol. In der Regel werden in 800-Hektoliter-Tanks fünf Gramm Hefe pro Hektoliter zugesetzt. Auch Stickstoff wird zugesetzt, um die Gärung in Gang zu bringen. Moderne Gärtanks sind wassergekühlt, um die Temperatur innerhalb des Gärungsfensters von 15 bis 30 °C zu halten. Sie können auch belüftet werden, um die Gärung zu beschleunigen. Zu den sekundären Aromen, die durch den Gärungsprozess entstehen, gehören Banane und Erdbeere.
In wärmeren Regionen bringen vollreife Ugni-Blanc-Trauben Weine mit 10 – 11 % Vol. hervor, aber selbst mit der globalen Erwärmung ist dies in der Cognac-Region selten, und die ideale Stärke für die Cognac-Destillation liegt bei 8,5 – 9 % Vol. Die meisten Cognac-Hersteller destillieren keine Weine mit einem Alkoholgehalt von über 9,5 % vol. Je stärker der Wein ist, desto schwieriger ist die Arbeit des Destillateurs (eine Verringerung des Alkoholgehalts durch Verdünnung mit Wasser ist nicht erlaubt)
Cognac-Destillation
Die Destillation von Cognac wird durch die Bestimmungen der Appellation streng kontrolliert. Der Wein wird in großen Lagertanks aufbewahrt, um die Destillation abzuwarten, die in der Regel Anfang November beginnt und Tag und Nacht andauert, bis der Wein des betreffenden Jahrgangs destilliert ist. Dieser Prozess muss vor dem 31. März abgeschlossen sein, eine Vorschrift, die ursprünglich eingeführt wurde, um zu verhindern, dass das bevorstehende wärmere Wetter eine zweite Gärung in den Weinen auslöst, die noch auf die Destillation warten. Moderne Kühltanks, in denen auch Inertgase verwendet werden, um eine Sauerstoffanreicherung zu verhindern, machen diese Vorschrift nicht mehr so relevant wie früher, und mehrere Häuser setzen sich jetzt für ihre Abschaffung ein.
Cognac muss doppelt destilliert werden, wobei jeder einzelne Brennvorgang als „chauffes“ bezeichnet wird. Die traditionell verwendeten kupfernen Brennblasen (alembics) werden gemeinhin „Charentais“ genannt, sind aber auch als „Mohrenkopf“ oder „Araberkopf“ (Tete de Maure) bekannt, da die Brennblasenköpfe die Form eines Turbans, einer Olive oder einer Zwiebel haben, obwohl gelegentlich andere Formen verwendet werden. Die Form der Brennblase beeinflusst das Destillat: Ein flacher Kopf rektifiziert (reinigt) die Spirituose, während ein großer bauchiger Kopf ein Destillat mit mehr Verunreinigungen erzeugt.
Charentaiser Destillierapparat
Ursprünglich wurden Cognac-Destillierapparate mit Holz und später mit Kohle beheizt, aber heute ist Erdgas der bevorzugte Brennstoff. Die Bezeichnung schreibt vor, dass die Destillierapparate mit einer offenen Flamme beheizt werden müssen, so dass die Verwendung von Elektrizität praktisch verboten ist. Die Öfen der Charentaiser Brennereien sind traditionell von Ziegeln umgeben und haben an der Vorderseite eine robuste Eisentür, durch die das Feuer geschürt wird. Daher sehen die Charentaiser Destillierapparate so aus, als ob sie auf gemauerten Sockeln stehen würden.
Die Cognac-Destillation, also die Trennung des Alkohols vom Wasser im Wein, ist ein relativ einfacher Prozess, der auf der physikalischen Tatsache beruht, dass Alkohol bei einer niedrigeren Temperatur (78,3 °C) verdampft als Wasser (100 °C).
Doch die Kunst des Cognac-Destillateurs ist eine komplexe, die ein Gleichgewicht zwischen Bauchgefühl, Erfahrung und Wissenschaft herstellt. Der Destillateur muss abwägen, ob er so viel wie möglich von den Aromen der Trauben im endgültigen Destillat belassen will und damit das Risiko eingeht, dass Verunreinigungen, die schädlich sein könnten, mit verkocht werden. Oder die Spirituose zu rektifizieren, indem man sie hochprozentig destilliert, um eine „reinere“ Spirituose herzustellen, wodurch zwangsläufig einige der geschmacksgebenden Elemente verloren gehen, die sich in den Trestern befinden (ein Sammelbegriff für die Verunreinigungen, zu denen Aldehyde, Polyphenole und Ester gehören). Dies ist das Paradoxon des Cognac-Destillateurs, das davon abhängt, wie stark, wie schnell und wie gleichmäßig die Brennblase erhitzt wird und wann der Destillateur den so wichtigen „Schnitt“ (Coupe) vornimmt.
Der Schnitt bezieht sich auf das Auffangen des Destillats aus dem Sweet Spot der Destillation. Dies wird manchmal als „Mittelschnitt“ oder „Herzstück“ bezeichnet, aber der Anteil des Laufs, der aufgefangen werden muss, liegt in Wirklichkeit eher am Anfang des Laufs. Die ersten Dämpfe, die aus dem Destillierapparat austreten, haben einen hohen Alkoholgehalt, der sich allmählich abschwächt, so dass am Ende der Destillation nur noch Wasserdampf austritt (obwohl die meisten Brennereien die Destillation bei 2 % Alkoholgehalt beenden). Die anfänglich entstehenden Dämpfe werden als „Köpfe“ bezeichnet, die kondensiert und in einen speziellen Vorratsbehälter geleitet werden. Der Brenner muss dann entscheiden, wann er mit dem Schnitt beginnt und das Destillat in den Haupttank umleitet, um Cognac herzustellen.
Der letzte Teil des Laufs wird als „Schwanz“ bezeichnet, der vom Schnitt getrennt und in einem separaten Tank gelagert werden muss. Je früher dieser Teil abgetrennt wird, desto höher ist der Alkoholgehalt und desto rektifizierter (raffinierter) wird das endgültige Destillat sein. Wie bereits erwähnt, geht mit zunehmender Rektifikation der Charakter der Trauben verloren.
Für die erste Destillation (première chauffe) kann die verwendete Brennblase bis zu 140 Hektoliter Wein fassen. Die Destillation dauert in der Regel 12 Stunden und führt zu einem endgültigen „geschnittenen“ Destillat, das als Brouillis bezeichnet wird und einen Alkoholgehalt von 28-32% Vol. aufweist. Der Brouillis wird dann ein zweites Mal destilliert, was als la bonne chauffe („das gute Erhitzen“) bezeichnet wird.
Die für la bonne chauffe verwendeten Brennblasen sind baugleich, aber in der Regel kleiner mit einem gesetzlich zulässigen Fassungsvermögen von maximal 30 Hektolitern, die nur mit maximal 25 Hektolitern Brouillis befüllt werden dürfen. Das endgültige Destillat aus dieser zweiten Destillation wird Eau-de-Vie genannt und hat einen Alkoholgehalt von 70 bis 72 % Vol. (der durchschnittliche Alkoholgehalt des Kopfes liegt bei 80 % Vol. und der des Schwanzes bei 30 % Vol.)
Jede Destillation dauert etwa 12 Stunden, und wenn auf der Hefe destilliert wird (mit Hefe statt mit hellem Wein), muss die Brennblase nach jeder Charge gereinigt werden, was eine Verzögerung von etwa einer Stunde bedeutet, bevor die Brennblase wieder befüllt und die nächste Destillation begonnen werden kann. Um einen Liter Branntwein zu destillieren, werden etwa neun Liter Wein benötigt, wobei jede Destillation etwa 11 Stunden dauert.
Bis zur Hälfte des Ablaufs der ersten Destillation können Kopf und Trub sein, die mit der nächsten Weinpartie erneut destilliert werden. In ähnlicher Weise können die Köpfe und Schwänze aus der zweiten Destillation auch der nächsten Weinpartie oder alternativ der nächsten Brouillispartie zugesetzt werden. Ob die Köpfe und Schwänze aus der letzten Destillation der nächsten Charge vor oder nach der ersten Destillation zugesetzt werden, hat einen großen Einfluss auf den Charakter des endgültigen Destillats und führt zu einem neutraleren, weniger charaktervollen Destillat, wenn sie der ersten Destillation zugesetzt werden, da ein Teil des Weins viermal destilliert wird.
Die andere wichtige Destillationsentscheidung, die Cognac-Marken unterscheidet, ist die Frage, ob die première chauffe auf dem Trub liegt oder nicht. Das bedeutet einfach, ob der Wein, der für die erste Destillation verwendet wird, gefiltert wurde, um tote Hefezellen zu entfernen oder nicht. Die Destillation mit dem Trub (tote Hefezellen) erhöht die Komplexität, während die Destillation ohne den Trub ein saubereres Destillat ergibt. Brouillis, der auf der Hefe destilliert wird, neigt dazu, einen Hauch von Heu zu haben, verglichen mit neutralerem Brouillis, der ohne Hefe destilliert wird.
Chauffe-Vin-Austauscher
Chauffe-Vin, ein Wärmetauscher, der die Wärme des Dampfes aus der Brennerei nutzt, bevor er den Kondensator erreicht, um den Wein für die nächste Destillation vorzuwärmen. Der offensichtliche Vorteil ist, dass dadurch Energie gespart wird, aber Kritiker scheuen das Chauffe-Vin-Verfahren, da die Gefahr einer Überhitzung des Weins (über 40-45 °C) und ein erhöhtes Oxidationsrisiko besteht. Außerdem sind die Rohrleitungen schwer zu reinigen, so dass auch hier die Gefahr einer Verunreinigung besteht. Es handelt sich also um eine weitere Möglichkeit, die den Brennern offen steht und die zu Unterschieden im endgültigen Destillat führt. Bei vielen traditionellen Charentaiser Brennblasen ist der Chauffe-vin leicht als kugelähnlicher Apparat zu erkennen, der hoch zwischen dem Kopf der Brennblase und dem Kondensator sitzt.
Die großen Cognac-Häuser destillieren nur einen kleinen Teil der Branntweine, die sie benötigen, und verlassen sich stattdessen auf Verträge mit Tausenden von Kleinbauern (bouilleurs de cru), um einen Großteil ihrer Branntweine zu produzieren. Nach dem Kauf des Branntweins von den kleinen Familienbetrieben lassen die großen Cognac-Häuser den Branntwein reifen und mischen ihn, bevor sie ihn unter ihrem eigenen Etikett verkaufen.
Reifung
Ein Branntwein muss mindestens zwei Jahre lang in Eichenfässern reifen, die zwischen 270 und 450 Liter Branntwein fassen, bevor er als Cognac bezeichnet werden kann. Die gebräuchlichste Größe für moderne Fässer ist 300 Liter, und einige Häuser haben jetzt Fässer mit ihren Spundlöchern am Fasskopf statt an der Seite hergestellt, da es einen Trend gibt, Fässer aufrecht auf Paletten zu lagern.
Das Holz, aus dem diese Fässer hergestellt werden, stammt im Allgemeinen aus den französischen Wäldern von Tronçais und Limousin (Quersus pedunculata bzw. Quersus sessiliflora). Der Tronçais-Wald in Allier liefert dunkleres, weicheres und feiner gemasertes Holz, das besonders durchlässig für Alkohol ist, während der Limousin-Wald mittelstark gemasertes, härteres und noch durchlässigeres Holz liefert. Die Eiche aus dem Tronçais hat weniger Tannine und mehr Lignin und ist daher für die Herstellung weicherer Cognacs bekannt, während die Eiche aus dem Limousin für ihre robusten Aromen geschätzt wird, da der in Fässern aus Limousin-Eiche gereifte Branntwein dazu neigt, mehr Tannine zu extrahieren.
Es werden sehr alte Eichen benötigt, die weit über 100 Jahre alt sind. Die Mitte und die Außenseite des gefällten Stammes eignen sich nicht für die Herstellung von Fässern, so dass die verwendeten „Merrains“ oder Bretter entlang der Maserung des Holzes gespalten und dann zwischen dem Kern- und dem Splintholz eines jeden Stammes gesägt werden. Nur etwa 20 % des Holzes eines Baumes werden vom Küfer verwendet. Die Murrains werden gestapelt und mindestens drei Jahre lang in offenen Höfen der Witterung ausgesetzt, damit der Saft des jungen Holzes trocknen kann und chemische Veränderungen die bitter schmeckenden Holzzellen in solche umwandeln, die süßere Vanillearomen enthalten.
Spalten der Stämme entlang der Maserung in Bretter
Nach der Reifung werden die Murrains in Dauben geschnitten und hochqualifizierte Küfer setzen diese zu Fässern zusammen, indem sie die Dauben wiederholt befeuchten und erhitzen, um sie in Form zu biegen. Bei diesem Vorgang entsteht ein unverwechselbarer Geruch nach frisch gebackenem Brot. Zum Schluss werden die Fässer in einem als „Bousinage“ bezeichneten Verfahren getoastet. Der Grad der Verkohlung des Eichenholzes hat großen Einfluss auf die Eigenschaften des Branntweins, der schließlich im Fass reift.
Röstfass
Cognac-„Keller“ sind gut belüftete, ebenerdige Gebäude ohne Fenster, oft mit nackten Erdböden. Der Reifungsprozess beginnt in der Regel in neuen Eichenfässern, um dem Branntwein Gerbstoffe zu verleihen. Nach etwa 18 Monaten wird die Spirituose in ein älteres Fass umgefüllt, um weiter zu reifen und die feineren Aromen des älteren Holzes aufzunehmen. Fässer mit einem Alter von 1 bis 4 Jahren werden als „meures-meur“ bezeichnet, Fässer mit einem Alter von 4 bis 10 Jahren als „barriques rouges“ (wörtlich „rote Fässer“) und Fässer mit einem Alter von über 10 Jahren als „vielles“. Sehr alte Brände (zwischen 35 und 70 Jahren) werden in 50-Liter-Glasflaschen umgefüllt, wenn der Cognac seine volle Reife erreicht hat, um zu verhindern, dass die Spirituose bittere, holzige Aromen annimmt und ihr Alkoholgehalt unter 40 % Vol. sinkt. (darunter kann er nicht als „Cognac“ verkauft werden). Keller, die solche sehr alten Cognacs enthalten, werden Paridis (wörtlich Paradies) genannt.
Während der Reifung verdunstet ein Teil des Branntweins – dieser Verlust von etwa 2 % pro Jahr ist als „Engelsanteil“ bekannt. Die Fässer werden alle zwei bis drei Jahre mit Cognac aus der gleichen Charge aufgefüllt, um die Oxidation zu kontrollieren und die Verdunstung zu verlangsamen. Trotzdem verdunsten jedes Jahr etwa 20.000.000 Flaschen Cognac, was die Luft über Cognac zum zweitgrößten Markt für den Brandy nach den USA macht.
Die Alkoholdämpfe des „Engelsanteils“ ernähren einen mikroskopisch kleinen Pilz namens „torula compniacensis“, der die Wände der Reifelagerhäuser bedeckt und schwärzt.
Cognac-Verschnitt
Cognac ist das Ergebnis des Verschnitts von mindestens zwei verschiedenen gereiften Branntweinen. Diese können aus zwei verschiedenen Jahrgängen desselben Weinbergs stammen oder aus verschiedenen Weinbergen desselben Jahres produziert werden. Einige Cognac-Häuser füllen jetzt Cognac aus einer einzigen Brennerei ab, aber dies ist immer noch eine Mischung aus vielen verschiedenen Weinbergen und Altersstufen von Branntwein, obwohl sie alle am selben Ort destilliert wurden.
Typischerweise werden Cognacs aus zahlreichen Jahrgängen aus vielen verschiedenen Weinbergen und Crus gemischt. Je besser die Qualität eines Cognacs ist, desto mehr Branntweine werden dafür verwendet, wobei X.O. in der Regel aus mindestens 150 verschiedenen Branntweinen gemischt wird.
Das Mischen der Branntweine ist ein hochqualifiziertes Handwerk, vergleichbar mit der „Master Nose“ eines Parfümhauses, und Master Blenders (auch Kellermeister genannt) absolvieren eine lange Lehrzeit, bevor sie die Aufgabe erhalten, den Stil eines Hauses zu pflegen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Cognacs zu mischen, und der Prozess geschieht oft schrittweise über Jahre hinweg, indem die Spirituosen von Fass zu Fass transportiert und kombiniert werden.
Ein Cognac wird mit etwa 40 % Vol. verkauft, kommt aber mit 70 % bis 72 % Vol. aus der letzten Destillation. Der Branntwein wird zunächst auf 65 % Vol. reduziert, bevor er zur Reifung in Fässer gefüllt wird, um eine bessere Extraktion des Holzes zu ermöglichen, und der Alkoholgehalt wird während der Reifung durch Zugabe von destilliertem Wasser (oder Petites Eaux – einer Mischung aus Cognac und Wasser) weiter reduziert. Dies geschieht in der Regel in Abständen von etwa sechs Monaten und wird langsam durchgeführt, damit sich die Mischung vermählen kann. Je älter die Cognacs in der Mischung sind, desto länger dauert die Hydratation.
Einige sehr alte Cognacs werden durch einfache Verdunstung auf 40 % Vol. (oder noch weniger) einfach durch Verdunstung aus dem Fass während des Alterungsprozesses. Bei der Verkostung sehr alter Cognacs ist ihr langer Abgang (Nachgeschmack) ausgeprägt.
Nach dem Mischen ist es üblich, Cognacs besserer Qualität für einen Zeitraum von sechs Monaten in ein gut gelagertes Fass zurückzulegen, damit sich die Aromen vermischen und integrieren können, bevor sie in Flaschen abgefüllt werden.
Zusatzstoffe für Cognac
Viele werden überrascht sein zu erfahren, dass Karamell, Zucker und ein Eichenholzextrakt namens Boise erlaubte Zusatzstoffe für Cognac sind, und in der Tat enthält die überwiegende Mehrheit der produzierten Cognacs alle drei – sogar Cognacs mit X.O. und höher.
Karamell wird dem Cognac zugesetzt, um die Farbe zu korrigieren und ein einheitliches Aussehen zu gewährleisten, wie es auch bei anderen gealterten Spirituosen wie Whisk(e)y üblich ist.
Die Menge des zugesetzten Zuckers ist so gering, in der Regel etwa 1,5 Gramm pro Liter, dass sie am Gaumen nicht wahrnehmbar ist. Allerdings rundet der Zucker den Cognac ab, verbessert das Mundgefühl und verstärkt den Geschmack. Die Menge des verwendeten Zuckers muss weniger als 2 % des Gesamtvolumens betragen. Bessere Häuser mischen Zucker mit Cognac und lassen diesen alkoholischen Zuckersirup in Fässern reifen, bevor sie ihn in den Cognac mischen.
Boise ist der umstrittenste der drei erlaubten Cognac-Zusätze, und seine Verwendung ist bei Puristen verpönt, wird aber von den meisten, wenn nicht sogar von allen großen Cognac-Häusern und einer großen Anzahl kleinerer Häuser verwendet. Boise ist im Grunde ein dunkler Schleim, der durch Kochen von Holz und Reduzieren der daraus resultierenden Flüssigkeit hergestellt wird. Viele Häuser sind stolz auf die Qualität des von ihnen hergestellten Boise, andere kaufen Boise als handelsüblichen Zusatzstoff zu.
Der Zusatz von Boise verleiht jüngeren Cognacs im Grunde den Eindruck einer verlängerten Holzalterung. Einige argumentieren, dass gut gemachter und mit Bedacht eingesetzter Boise einem Cognac Akzente verleihen kann, so wie ein Barkeeper einem Cocktail einen Spritzer Bitter hinzufügen kann. Andere (und ich muss zugeben, dass ich zu ihnen gehöre) müssen erst noch davon überzeugt werden, dass sie kein Ersatz für die sanfte, aber tiefgreifende Wirkung einer langen Reifung in qualitativ hochwertigen, gut geführten Fässern ist. Und dass die besten Cognacs nur aus Wasser, Trauben und Hefe hergestellt werden. Der übermäßige Zusatz von Boise macht sich in einem Cognac dadurch bemerkbar, dass die Eichenaromen unzusammenhängend erscheinen.
Ich glaube, dass das Image des Cognacs und seiner Bezeichnung sehr von einem Verbot von Boise profitieren würde. Der Zusatz von Boise ist jedoch traditionell und alltäglich. Häufig wird er Branntwein in den ersten Jahren der Reifung zugesetzt, und viele Häuser fügen allen ihren Branntweinen Boise zu, unabhängig von Cru oder Qualität. Folglich ist es eine akzeptierte Praxis, dass sie hier bleibt, und wenn man ihre Verwendung jetzt verbieten würde, würde es Generationen dauern, bevor man sagen könnte, dass die Cognac-Bestände von Boise befreit sind. Abgesehen davon würde ich gerne einen Cognac sehen, auf dessen Etikett steht, dass er „frei von Karamell, Zucker und Boise“ ist. Und idealerweise auch ’nicht kühlgefiltert‘. Vielleicht könnte eine neue Kategorie ’natürlicher Cognac‘ entstehen.
Abonnieren