Leah Greenblatt

March 23, 2017 at 05:00 PM EDT

David Gahan enthüllt die Geschichten hinter den größten Hits von Depeche Mode

Mit seiner glasgeschliffenen Kieferlinie, glänzendem schwarzem Leder und seinem starren Blick sieht Dave Gahan aus wie ein Mann, mit dem man sich nicht anlegen sollte: Teils Gothic-Rockstar, teils Dark-Art-Attentäter, der durch die Matrix geschickt wurde, um Musikjournalisten auszuschalten, die dumme Fragen stellen.

Aber als er an die Tür seines Hotelzimmers in Manhattan kommt – der in Essex, England, geborene Musiker lebt seit Jahren in New York City, obwohl seine Plattenfirma eine Suite für einen Pressetag gemietet hat – vertreibt er die dunkle Wolke mit einem breiten, entwaffnenden Lächeln und einem warmen Händedruck. Nach fast vier Jahrzehnten als Frontmann der Synthie-Rock-Götter Depeche Mode schien der 54-jährige Sänger glücklich zu sein, es sich gemütlich zu machen und auf einige der bekanntesten Songs der Gruppe zurückzublicken, von den Postpunk-Experimenten der frühen 80er Jahre bis hin zur politisch aufgeladenen Leadsingle aus dem jetzt erschienenen 14. Lies weiter für seine Erinnerungen an das Werfen von Pfannen in Treppenhäusern, das Ja-Sagen zu Johnny Cash und das Zensieren von abtrünnigen Pferdeschwänzen.

„Just Can’t Get Enough“ (1981)

DAVE GAHAN: Ich war vielleicht 18, fast 19. Die Punk-Sache war gerade zu Ende, aber es gab immer noch ein paar Leute, die in den Londoner Clubs herumhingen und versuchten, Musik zu spielen, zu der man ein bisschen mehr tanzen konnte und die nicht so gewalttätig war, und „Just Can’t Get Enough“ wurde eine davon. Wir hatten damals eine Gruppe von Freunden, die in diese verschiedenen Clubs gingen und sich so kleideten, wie wir in dem Video zu sehen waren, so eine Art Lederklamotten.

EW: War das euer erstes richtiges Musikvideo? Es ist schwer zu sagen, ob das eure echten Freundinnen sind oder nur ein gutes Casting.

DG: Ich glaube, das war es, ja. Die Mädchen, eine war Budgies Freundin von Siouxsie and the Banshees, und ein paar waren Models, und sie waren etwas älter als wir, also war es irgendwie aufregend, sie um uns herum tanzen zu lassen. Das Video lässt eine Menge zu wünschen übrig. Wenn ich es mir ansehe, denke ich: „Oh mein Gott“. Aber so waren die Videos damals – Low-Budget. Und die kleinen Performance-Parts sind irgendwie cool. Das schauspielerische Zeug ist natürlich schrecklich.

EW: Wie hast du dich gefühlt, als Gap den Song in den späten 90ern für die Werbung verwendet hat?

DG: Die Sache ist die, dass der Song von Vince Clarke geschrieben wurde, der für etwa fünf Minuten in der Band war und später Teil von Yaz und Erasure wurde. Aber dieses Album war sehr stark ein Vince Clarke-Album, und er besitzt natürlich die Rechte an diesem Song, so dass er in so vielen Werbespots vorkommt und er auftaucht. Ich erinnere mich, dass wir damals zu seinem Verleger gingen, und sie setzten sich mit uns allen zusammen und sagten: „Weißt du, Vince, du wirst einen Rolls Royce fahren, wenn diese Leute noch auf einem Tandem sitzen“, und zeigten dabei auf mich und Martin und Fletch. Und das stimmte wahrscheinlich auch! Ich glaube, dieses Lied hat ihn viele Jahre lang in Cornflakes gehalten.

„People Are People“ (1984)

DG: Das war der erste Song von uns, der wirklich eine Delle im populären Radio hinterlassen hat. Wir benutzten all diese Tonbandschleifen, um Rhythmen zu kreieren, und die Technologie war ziemlich fortschrittlich, aber es war nichts im Vergleich zu heute, was man alles machen kann. Wir gingen in Studios und fragten als erstes, wo die Küche ist – buchstäblich nach Töpfen und Pfannen und Dingen, die wir die Treppe hinunterwerfen konnten, und nahmen die Rhythmen auf, die sie verursachten, und machten dann Loops daraus.

Dieses Stück gehört nicht zu Martins Lieblingsstücken, und ich glaube, wir haben es seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr live gespielt. Es ist ziemlich wörtlich, sehr poppig, mit viel Schnur – etwas, das Martin heutzutage nicht mehr so sehr mag. Aber der Song hat uns zu dieser Zeit wirklich in einen neuen Kosmos katapultiert. Wir haben Elton John bei einer Reihe von großen Stadionshows unterstützt. Und Rod Stewart, das war bizarr, aber der Song wurde ein Nr. Der Song wurde in vielen Ländern Europas ein Nummer-1-Hit und ermöglichte es uns, die Musik zu machen, die wir machen wollten.

Wir wurden erwachsen, und alles passierte im Rampenlicht. Ich meine, ich habe jetzt einen Sohn, der bald 30 wird, einen, der bald 24 wird, und eine Tochter, die bald 18 wird, was mich umhaut, wenn ich daran denke, wie jung wir waren, als wir um die Welt reisten und diese Dinge taten und eine Menge Spaß hatten. Eigentlich zu viel Spaß.

„Enjoy the Silence“ (1990)

EW: Das war der erste große Wurf von Violator, ein Album, das euch wirklich zu Superstars machte.

DG: Mit Music for the Masses waren wir ziemlich arrogant. Wir haben eigentlich keine Musik für die Massen gemacht, aber plötzlich spielten wir in ausverkauften Arenen in Texas und an seltsamen Orten, von denen wir dachten, dass wir nie Platten verkaufen würden. Es war wie ein Kult. Pennabaker, der den Konzertfilm gedreht hat, beschrieb es als eine Art Grateful Dead-Erlebnis – Leute, die von Depeche Mode genauso begeistert waren wie die Fans von Dead von Dead. Wir sprachen mit Leuten, die sich ein bisschen anders fühlten, die viel zu viel Eyeliner trugen, die in Schulen gemobbt wurden oder nach Hause laufen mussten. Wir waren die Außenseiter, und das haben wir akzeptiert, denn das waren wir auch, als wir aufwuchsen.

EW: Es schien, als hättet ihr damals auch angefangen, eure Beziehung zu Anton Corbijn als Regisseur zu festigen.

DG: Er wurde sozusagen die visuelle Seite von dem, was wir machten. Er hat die Musik wirklich verstanden, den landschaftlichen Teil, den Film-Noir-Teil, die Dunkelheit, die Sexualität. Alles, was andere Videoregisseure bis zu diesem Zeitpunkt nicht wirklich verstanden hatten, und wir waren nicht in der Lage, ihnen zu sagen, was sie tun sollten.

Anton kam zu mir – er ist Niederländer, weißt du – und sagte: „Also Dave, ich habe eine Idee. Du wirst eine Krone tragen. Du bist ein König, der überall herumläuft, und du wirst einen Liegestuhl tragen…“ Und ich habe es überhaupt nicht verstanden. Aber als wir anfingen und er mir das Filmmaterial zeigte, verstand ich, was er vorhatte: Der Mann, der alles hat, aber wirklich nichts fühlt. Und wir waren an so abgelegenen Orten – z.B. fünf Meilen hoch in den Alpen im Schnee, an der Algarve in Portugal an diesen abgelegenen Stränden, in Balmoral in Schottland, wo wir tagelang wandern konnten, ohne jemanden zu sehen.

Witzigerweise war es nur ein halber Song, als Martin das erste Mal mit einem Demo für „Silence“ auftauchte. Nur ein Klavier und diese sehr langsamen, balladesken Strophen. Und Alan und Flood, der das Album produzierte, hatten die Idee, einen Beat dazu zu machen. Sie sagten: „Geht raus aus dem Studio und kommt in zwei Tagen wieder.“ Als wir zurückkamen, sagte Flood zu Martin: „Du musst dir eine Gitarrenlinie ausdenken“, also begann Martin, dieses Riff zu spielen, und das war’s. Dann sagte er: „Dave, geh singen“, und das tat ich. Wir haben es buchstäblich in ein paar Tagen aufgenommen. Dann fingen wir an, an dem Song herumzupfuschen und versuchten, mehr daraus zu machen, als er war, und er brauchte nie mehr. Wir brachten ihn so heraus, und ich glaube, wir wussten, dass er etwas ganz Besonderes war, aber wir hatten keine Ahnung, was für ein großer Hit er werden würde.

„Policy of Truth“ (1990)

EW: Stimmt es, dass dies die einzige Depeche-Single ist, die in den USA besser lief als in Großbritannien?

DG: Ich glaube schon. England ist unser Heimatland und wir hatten dort immer Erfolg – bis zu einem gewissen Grad. Wir hatten hin und wieder ein paar große Hits, und wir hatten vielleicht 50 Top-30-Songs, aber wir sind nie eine große Band geworden, wie z.B. U2 oder Coldplay oder Oasis.

Wir sind immer eine Art Kult geblieben, obwohl sich das mit der neuen Platte ein bisschen geändert hat. Violator war auch einer dieser Momente, aber ich denke, das liegt daran, dass es das Land war, in dem „Just Can’t Get Enough“ und diese Songs zum ersten Mal eine Delle bekamen. Und die Briten sind seltsam, sie verzeihen einem diese frühen Unzulänglichkeiten nicht wirklich.

„Personal Jesus“ (1989)

EW: Es wurde immer erzählt, dass Martin Gore den Titel aus den Memoiren von Priscilla Presley hat. Ist das nur eine Legende?

DG: Ich glaube, dass dieser spezielle Satz von etwas inspiriert wurde, das Martin in ihrem Buch gelesen hat, wo sie davon sprach, dass Elvis „ihr persönlicher Jesus“ sei, und ich glaube, das hat ihn sehr beeindruckt. Es ist eine großartige Zeile! Sie hat auch einen gewissen Humor, und es gibt immer diesen seltsamen, dunklen Humor in vielen Depeche Mode-Songs, den die Leute übersehen, augenzwinkernd und auch sehr britisch, aber er war in diesem Song auf jeden Fall enthalten.

EW: John Lennon hat bekanntlich einen Feuersturm ausgelöst, als er sagte, die Beatles seien größer als Jesus. Gab es irgendwelche Rückschläge, weil ihr den Namen des Herrn sozusagen missbraucht habt?

DG: Es gab definitiv einige Beschwerden. Ich glaube, es war eher, als wir das Video herausbrachten, das in einer Art Spaghetti-Western-Stadt gedreht wurde, einer Clint Eastwood-Filmkulisse im Stil von Ennio Morricone. Es gab ein paar Stellen in dem Video, an denen der Schwanz eines Pferdes umgedreht wird und man seinen Hintern sieht, und sie sagten: „Das könnt ihr nicht benutzen!“ Und wir sagten: „Wo seid ihr mit euren Gedanken? Ihr sagt, wir seien seltsam – diese sexuelle Andeutung eines Pferdehinterns…“ . Ich weiß nicht, was sie sich dabei gedacht haben. Es gab einige Aufnahmen, die entfernt wurden, aber einige sind geblieben.

EW: Haben die Johnny Cash und Marilyn Manson Covers eure Herangehensweise an die Live-Performance verändert, oder eure Wertschätzung des Songs?

DG: Ich war im Studio, um ein Soloalbum aufzunehmen, Hourglass, und Martin rief mich an, weil er gehört hatte, dass Johnny Cash den Song covern wollte, und er überlegte, ob er die Erlaubnis geben sollte, und ich sagte: „Bist du verrückt? Das ist so, als würde Elvis fragen, natürlich darf er es machen!“ Und er sagte: „Oh ja, nun, ich denke schon“, auf seine sehr martinhafte Art. Und es ist eine großartige Version, einfach fantastisch. Aber es hat den Song wirklich in eine andere Dimension katapultiert, genauso wie Mansons Version des Songs. Unsere Version ist unsere Version, und sie verändert sich live immer ein bisschen, die Art, wie sie schwingt, was man mit ihr macht. Und man kann eine Menge damit machen, weil es ein großartiger Rock & Roll Song ist.

„Barrel of a Gun“ (1997)

DG: Das war eine seltsame Zeit für mich. Ich fühlte mich während der Produktion von Ultra nicht besonders zuversichtlich, und ich hatte einige harte Zeiten während der Produktion. Mitten in den Dreharbeiten haben wir komplett aufgehört, und ich musste mich in eine Therapie begeben, um mich behandeln zu lassen. Während der Arbeit an dem Album wurde ich auch verhaftet, in Los Angeles, und dann war ich wirklich in Schwierigkeiten. Das war sozusagen der Anfang vom Ende für mich. Ich spielte immer noch mit dem Gedanken, dass ich dieses Spiel spielen und gleichzeitig mein Leben weiterführen könnte, aber der Auftritt war vorbei.

Ich war eigentlich dankbar dafür, dass ich verhaftet wurde, für den Richter, der mir versprach, dass ich ins Gefängnis gehen würde, wenn ich nicht clean bliebe, denn ich hörte auf ihn und etwas machte Klick. In den zwei Jahren, in denen wir das Album machten und ich immer wieder vor Gericht gehen musste, um dem Richter zu beweisen, dass ich clean geblieben war, wurde mir plötzlich klar: „Oh, ich kann das schaffen, ich kann mich zurückkämpfen, ich kann gesund werden. Und ich will hier sein.“

Aber diese Platte ist eine meiner Lieblingsplatten, vor allem „Barrel of a Gun“, weil ich glaube, dass Martin auch mit dieser Symbolik gespielt hat, sozusagen mit dem Finger auf mich gezeigt hat. Wenn ich den Song jetzt aufführe, beschreibt er wirklich, wie ich mich damals gefühlt habe: Diese Kreatur, die kaum existierte, aber irgendwie immer noch dachte, sie hätte es drauf. Martin hat mit seinem Text genau ins Schwarze getroffen. Ich meine, ich weiß nicht einmal, ob der Song über mich oder für mich geschrieben wurde, oder ob er mir sagen wollte: „Um Himmels willen, reiß dich zusammen!“ Aber es hat funktioniert. Ich mochte es.

Wir sind mit diesem Album nicht auf Tour gegangen, Gott sei Dank. Ich glaube, ich wäre gestorben. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon Mühe, zu singen. Ich konnte nicht länger als 10 Minuten vor einem Mikrofon stehen, ohne buchstäblich auf dem Boden zu liegen, so schwach war ich. Ich hatte also Zeit, um mich zu sammeln, und dafür bin ich dankbar. Ich bin auch nach New York gezogen, und das war für mich sehr kathartisch, wieder am Leben teilzunehmen. Man kann nicht in New York leben, ohne Teil davon zu sein.

„Dream On“ (2001)

DG: Ich wurde viel gesünder und war in guter Form, als wir dieses Album machten. Ich schrieb auch viele meiner eigenen Songs, die kurz nach diesem Album zu Paper Monsters wurden, aber es wurde mir sehr deutlich gemacht, dass sie nicht Teil von Exciter werden würden, und damit war ich einverstanden.

Mark Bell, der diese Platte produziert hat – er ist vor ein paar Jahren gestorben, er ist leider nicht mehr bei uns – aber er hat mir ein paar interessante Dinge über den Einsatz meiner Stimme beigebracht, weil er vorher mit Björk gearbeitet hatte, und er hat viele der Dinge, die sie mit ihrer Stimme gemacht hat, ins Studio gebracht. Ich lernte, sehr leise und sehr nah am Mikrofon zu singen, alle Geräusche in meiner Stimme zu nutzen, um diese Kreatur, dieses Ding, zu erschaffen, und „Dream On“ war textlich einer dieser Songs, in dem es um eine Figur ging, zu der ich wurde, die ich ohne all das Elend sein konnte. Ich konnte da rein und raus gehen.

„Heaven“ (2013)

EW: Das war ein No. 1-Tanzhit, aber es gibt einen großartigen Text – „I dissolve in trust/ I will sing with joy/I will end up dust“ – der sich so spirituell anfühlt, fast wie eine religiöse Ekstase.

DG: Das ist eine großartige Phrase. Die Zeile hat mich wirklich angesprochen. Das ist es, was es ist: Genieße, was du hier hast. Du wirst nicht für immer hier sein, aber die Songs bleiben für immer. Für mich ist es wie bei Bowie-Songs – sie tragen mich, und das tun sie auch weiterhin, auch wenn er nicht mehr da ist.

„Where’s the Revolution“ (2016)

EW: Dieser Song ist ziemlich offenkundig politisch. Du sagst zu den Zuhörern: „Kommt Leute, ihr lasst mich im Stich“ und nennst sie „patriotische Junkies“

DG: Wir leben ein wunderbares, privilegiertes Leben und haben großes Glück, aber das bedeutet nicht, dass wir aufhören, uns zu sorgen. Mit dem Brexit und allem, und dann Donald Trump als Präsidentschaftskandidat, haben wir uns natürlich gefragt: „Passiert das wirklich? Nein, natürlich nicht, das wird nie passieren.“ Diese Songs wurden vor einer Weile geschrieben, aber sie wurden vor dem Hintergrund all dieser Dinge geschrieben, und es ist unmöglich, nicht von der Verrücktheit der Welt betroffen zu sein.

Wir scheinen in einer wirklich interessanten Zeit zu sein, einer Zeit der seltsamen Veränderungen und Werte und Entscheidungen, und „Wer bist du wirklich? Wo ist die Revolution, und was bedeutet sie für dich? Was sind deine Möglichkeiten?“ Für mich ist Amerika auf all diesen Einwanderern aufgebaut – auf allen, die hierher kommen und Amerika „groß“ machen, wie Donald Trump sagen würde. Und das ist es, was New York ausmacht: ein Schmelztiegel für all diese verschiedenen Rassen und Religionen. Wir leben alle zusammen auf dieser kleinen Insel und kommen an manchen Tagen irgendwie miteinander aus. Aber die meiste Zeit über hat es sich bewährt, oder? Ich weiß also nicht, wovon zum Teufel er redet.

Ich schäme mich auch ein bisschen. Ich meine, heute Morgen ging ich sehr früh in den Lebensmittelladen, und da war diese Frau, die mit einem Haufen Tüten zu kämpfen hatte. Sie war Muslimin und schaute mich ein wenig an – ich meine, ich bin sicher ein wenig einschüchternd – und sie blieb irgendwie stehen. Wollte ich ihr helfen? Natürlich werde ich ihr helfen! Und dann lächelte sie mich an. Es war nur ein kleiner Moment, aber ich schämte mich so sehr, dass sie überhaupt daran dachte, vielleicht, möglicherweise . Ich sehe das auch in der U-Bahn. Es ist einfach beschämend für mich. Und natürlich geht es der Mehrheit der Menschen genauso. Vor allem die New Yorker. Ich sehe diese Art von Hass oder rassistischer Einschüchterung nicht. Aber man muss es als das benennen, was es ist, und es nicht als etwas anderes darstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.