von Noelle La Croix, DVM, Dip. ACVO

Der Schirmer-Tränen-Test

Eine Untersuchung des Auges eines Tieres sollte eine gründliche Anamnese, die Visualisierung der vorderen und hinteren Augenstrukturen (mittels Ophthalmoskopie), Tonometrie, Fluoreszeinfärbung und den Schirmer-Tränen-Test umfassen. Dieser Artikel befasst sich mit dem Zweck und der Bedeutung des Schirmer-Tränen-Tests.

Einfache Tests zur Abschätzung der Tränenproduktion beim Menschen wurden erstmals 1903 von dem deutschen Augenarzt Otto Schirmer beschrieben, und eine Abwandlung für die Veterinärmedizin wurde erstmals 1962 beschrieben. Der von Schirmer erstmals beschriebene Tränentest (bekannt als STT I) kann zur Messung der basalen und reflexiven Tränenproduktion an einem nicht betäubten Hunde-, Katzen- oder Pferdeauge verwendet werden. Die basale Tränenproduktion ist definiert als die Menge der produzierten Tränen, die normalerweise die Hornhautoberfläche schmieren. Die reflexive Tränenproduktion beschreibt die Menge an Tränen, die als Reaktion auf einen Reizstoff (einschließlich eines eingeführten Schirmer-Tränen-Teststreifens) produziert wird.

Der namensgebende Schirmer-Tränen-Teststreifen wird derzeit in Form eines 5 mm x 35 mm großen Whatman-Filterpapiers Nr. 41 geliefert, das mit einem blauen Farbstoff imprägniert und mit 1 mm Abstufungen markiert ist. Ein Streifen in einer Kunststoffhülle wird zunächst an einer Kerbe 5 mm unterhalb einer abgerundeten Spitze geknickt. Dieser Schritt erfolgt innerhalb der Verpackung, um eine Verunreinigung des Streifens durch Öl von den Händen des Prüfers zu vermeiden. Nach dem Lösen aus der Verpackung wird die abgerundete Spitze des gebogenen Streifens in die untere Bindehautfornix (in Kontakt mit der Hornhaut) in der Nähe des Übergangs zwischen dem mittleren und dem temporalen Drittel des Augenlids eingeführt (Abbildung 1). Die Teststreifen verbleiben genau 1 Minute lang an ihrem Platz. Die Tränenproduktion wird durch die Farbstoffwanderung auf dem Streifen (Abstand in mm) sichtbar gemacht und in mm/min aufgezeichnet.

Der Schirmer-Tränen-Test wird in der Regel mit minimaler Einschränkung und ohne vorherige Anwendung von Augenmedikamenten oder Färbemitteln durchgeführt. Sedierung und/oder topische Anästhesie können die Werte der Tränenproduktion senken und sollten daher nach Möglichkeit vor dem Test vermieden werden. Die Teststreifen sollten sofort nach der Entnahme aus dem Auge abgelesen werden, da die Flüssigkeit mit der Zeit weiter wandern und die Messwerte fälschlicherweise erhöhen kann. Umgekehrt können die Streifen nach der Entnahme austrocknen, was zu einer Unterschätzung der Tränenproduktion führt. Schirmer-Tränen-Tests können für jedes Auge gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden, ohne dass die Genauigkeit beeinträchtigt wird.

Die durch Schirmer-Tränen-Tests ermittelte normale Tränenflussrate von Hunden liegt im Bereich von 18,64 +/- 4,47 mm/min bis 23,90 +/- 5,73 mm/min. Kürzlich wurde festgestellt, dass diese Werte für Erwachsene erst im Alter von 9-10 Wochen erreicht werden. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Tränenproduktion einem zirkadianen Rhythmus unterliegt. Die Tränenproduktion ist in dunklen Perioden maximal und in hellen Perioden minimal. Der maximale Unterschied von 2,3 mm/min ist jedoch höchstwahrscheinlich nicht von klinischer Bedeutung.

Eine „normale“ Tränenproduktion ist nur im Hinblick auf andere klinische Anzeichen relevant, die ein Tier zeigen kann. Eine bei Hunden gemessene Tränenproduktion von weniger als 10 mm/min wird mit Keratokonjunktivitis (KCS) in Verbindung gebracht, jedoch nur im Zusammenhang mit anderen Anzeichen eines quantitativen Tränenmangels (wie z. B. konjunktivale Hyperämie, mukopurulenter Ausfluss, Hornhautvaskularisierung, Hornhautfibrose, Hornhautpigmentierung und/oder Blepharospasmus). Umgekehrt kann eine Tränenproduktionsrate von 15 mm/min nicht allein aufgrund dieses Kriteriums als normal angesehen werden. Der Schirmer-Tränen-Test beschreibt nur die quantitative Tränenproduktion. Zusätzliche Tests (Tränenfilmaufreißzeit und Dichte der konjunktivalen Becherzellen) können qualitative Unterschiede in der Tränenproduktion aufzeigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele pharmakologische Medikamente und einige Augenmedikamente die Tränenproduktion beeinflussen können. Atropin zum Beispiel senkt die parasympathische Aktivität aller Muskeln und Drüsen. Atropin kann daher die Tränenproduktion drastisch verringern, da die Tränenproduktion von der parasympathischen Aktivität abhängig ist. Diese Wirkung von Atropin sollte bei der Behandlung eines Patienten mit trockenem Auge berücksichtigt werden.

Der Schirmer-Tränen-Test kann auch zur Diagnose anderer ophthalmologischer Probleme als abnormem Tränenfluss verwendet werden, da er die reflexive Tränenproduktion misst. Beispielsweise kann eine Tränenproduktion bei Hunden, die 30 mm/min übersteigt, ein Anzeichen für eine Augenreizung sein, die durch ektopische Flimmerhärchen, ein Hornhautgeschwür oder einen Fremdkörper verursacht wird.

Der Schirmer-Tränen-Test ist ein einfaches, aber hochgradig diagnostisches Instrument der Routineuntersuchung des Auges. Wenn Sie weitere Fragen zum Schirmer-Tränen-Test haben, wenden Sie sich bitte an einen Veterinärophthalmologen.

Noelle La Croix, DVM, Dip. ACVO
Veterinary Medical Center of Long Island
75 Sunrise Highway
West Islip, New York 11795
(631) 587-0800; Fax (631) 587-2006

https://www.vmcli.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.