Der Young-Plan wurde im Jahr 1929 formuliert. Der Young-Plan war ein Versuch der ehemaligen Kriegsverbündeten, die Regierung von Weimar-Deutschland zu unterstützen. 1924 war der Dawes-Plan eingeführt worden, um Weimar aus der Hyperinflation zu führen und seine Wirtschaft zu stabilisieren. Dieser Plan schien erfolgreich zu sein, denn die Zeit von 1924 bis Mitte 1929 wird von Historikern als die „goldenen Jahre“ Weimars angesehen. Die Reparationszahlungen blieben jedoch ein großes Problem, und schon vor dem Wall Street Crash im Oktober 1929 war Deutschland nicht in der Lage, seinen Finanzbedarf zu decken. Nach dem „Crash“ wurde seine Lage unhaltbar.

Der Vertrag von Versailles (Juni 1919) hatte obligatorische Reparationszahlungen eingeführt. Die Weimarer Bevölkerung war zwar entsetzt über das Ausmaß der Reparationszahlungen, konnte aber angesichts der militärischen Schwäche Deutschlands nur wenig dagegen tun. Der Dawes-Plan von 1924 strukturierte die Reparationszahlungen von 1919 neu, und der Young-Plan reduzierte die Zahlungen noch weiter.

Der Ausschuss, der die Reparationsfrage beurteilte, wurde von Owen Young geleitet – daher der Titel des Plans. Tatsächlich handelte es sich um einen Ausschuss, der vom Alliierten Reparationsausschuss eingesetzt worden war. In diesem Ausschuss waren die Amerikaner sehr dominant – ein Ausdruck des Status der USA als reichste Nation der Welt. J. P. Morgan, einer der führenden Bankiers der Welt, war Mitglied des US-Teams.

Der endgültige Plan war ein großzügiger Versuch, Deutschland in seinem finanziellen Schmerz zu unterstützen. Der Young-Plan reduzierte die Reparationszahlungen weiter auf 112 Milliarden Goldmark, was damals etwa 8 Milliarden Dollar entsprach. Das Geld sollte über einen Zeitraum von 59 Jahren gezahlt werden, wobei jedes Jahr umgerechnet 473 Millionen Dollar gezahlt werden sollten.

Ein weiterer Aspekt des Young-Plans, der Deutschland unterstützen sollte, war die tatsächliche Rückzahlungsforderung pro Jahr. Deutschland musste im Rahmen einer verbindlichen Vereinbarung jährlich ein Drittel der geforderten Summe zahlen – etwa 157 Millionen Dollar. Die anderen zwei Drittel mussten jedoch nur dann gezahlt werden, wenn Deutschland sich dies auf eine Weise leisten konnte, die seiner wirtschaftlichen Entwicklung nicht schadete.

Die Vertreter des Vereinigten Königreichs im Ausschuss hielten die Bedingungen für zu großzügig, aber der Ausschuss legte die Bedingungen im Juni 1929 vor, und sie wurden im Januar 1930 offiziell angenommen. Vor dem Wall-Street-Crash und der Rückkehr Amerikas zum Isolationismus hatten die USA den Wunsch, Weimar-Deutschland als wirtschaftliche Einheit zu sehen. Geschäftsleute in Amerika sahen darin zwei Vorteile. Erstens könnte Deutschland ein wertvoller Handelspartner der USA werden. Zweitens gab es die ständige Angst, dass sich der Kommunismus von der UdSSR aus ausbreiten könnte. Wenn das deutsche Volk also die Vorteile des Kapitalismus erkennen könnte, würde es sich die Ideologie zu eigen machen und der „Pest aus dem Osten“ den Rücken kehren. Im Vereinigten Königreich herrschte immer noch große Verbitterung über den Krieg – das riesige Denkmal in Thiepval war 1928 begonnen worden und war zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Young-Plans noch nicht fertig. Das Menin Gate in Ypern wurde erst im Juli 1927 fertiggestellt. Die Narben des Ersten Weltkriegs waren also im Vereinigten Königreich noch sehr frisch, und angesichts der 1929 anstehenden Wahlen wollte keine politische Partei als „weich“ gegenüber Deutschland gelten. Die USA übten jedoch eine starke Anziehungskraft aus, weshalb der Plan angenommen wurde.

Zwischen der Vorlage des Young-Plans und seiner offiziellen Verabschiedung kam es jedoch zum Wall Street Crash. Jede Form von finanzieller Unterstützung für Weimar war nahezu unmöglich, da sich die USA auf sich selbst konzentrierten. Im Juni 1931 kamen die Alliierten überein, alle Reparationszahlungen, die Deutschland hätte leisten sollen, auszusetzen, da klar war, dass Deutschland nicht in der Lage war, irgendeine Art von Zahlung zu leisten. Im Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt, und er hatte keine Lust, die Frage der Reparationen auch nur zu erörtern, geschweige denn sie zu zahlen. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung war der Young-Plan tot – auch wenn er es vorher nicht war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.