Das Ziel der Studie, die in den Jahren 2011-2013 durchgeführt wurde, war die Bestimmung des Infektionsgrades mit gastrointestinalen Parasiten bei weißen Kaninchen aus Neuseeland, die in der Versuchsstation der Universität für Landwirtschaft in Krakau gehalten wurden. Die Studie ergab, dass die Kaninchen mit Protozoen der Gattung Eimeria infiziert waren, die – basierend auf der Sporulationsmethode – zu den folgenden Arten gehören: E. magna, E. media, E. perforans, E. stiedae und E. irresidua. Die höchste Prävalenz der Infektion sowie die Intensität des Oozystenausstoßes (OPG – Oozysten pro Gramm Kot) wurde für E. magna und E. media festgestellt – 31,4 % (19477,3 OPG) bzw. 40,0 % (14256,07 OPG). Die Infektion der Kaninchen mit Eimeria spp. war in den einzelnen Jahren sehr unterschiedlich. Was den Oozystenausstoß betrifft, so hing der Infektionsgrad stark mit dem Alter der Kaninchen zusammen und war bei jungen Tieren höher. Das Infektionsspektrum war jedoch bei ausgewachsenen Tieren am größten. Unter den Nematoden wurde der Madenwurm Passalurus ambiguus regelmäßig gefunden (die Prävalenz erreichte 21,9 %), andere Arten – Trichuris leporis und Graphidium strigosum – wurden selten festgestellt. Der Gesamtbefall mit Nematoden unterschied sich nicht zwischen den Jahren. Ähnlich wie im Fall von Eimeria waren ältere Individuen häufiger mit Nematoden infiziert. Wir beobachteten einige Tendenzen bei der Ausgabe von Parasiten-Oozysten/Eiern; die Protozoen-Oozysten wurden häufiger in Kotproben festgestellt, die abends gesammelt wurden, während die Nematoden-Eier häufig morgens vorkamen. Dies könnte mit dem Phänomen der Koprophagie zusammenhängen, das bei Säugetieren der Ordnung Lagomorpha auftritt. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass insbesondere die Kokzidiose in der untersuchten Kaninchenzucht über Jahre hinweg ein wichtiges Problem darstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.