Studiendesign

Die Midlife Women’s Health Study (MWHS) war eine prospektive bevölkerungsbezogene Längsschnittstudie. Sie war insofern innovativ, als sie allgemein gesunde Frauen im mittleren Lebensalter einschloss, die entweder spät prämenopausal oder perimenopausal waren. Die Einschlusskriterien ermöglichten es dem Forschungsteam, prospektiv die Zusammenhänge zwischen spezifischen Variablen (z. B. demografische, gesundheitliche und klinische Faktoren) und dem Auftreten, der Häufigkeit, dem Schweregrad und der Dauer von Hitzewallungen im Zeitverlauf zu untersuchen. Darüber hinaus ermöglichten die detaillierten Fragebögen, die von den Studienteilnehmerinnen ausgefüllt wurden, die Untersuchung anderer häufig berichteter Symptome/Probleme während des Übergangs in die Wechseljahre, einschließlich der sexuellen Funktion, der Stimmung und medizinischer Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Allergien, Diabetes).

Stichprobenauswahl und Rekrutierung

Das MWHS-Team wandte vorher festgelegte Eignungs- und Ausschlusskriterien an, um sicherzustellen, dass die Frauen während des anfänglichen Rekrutierungszeitraums nicht postmenopausal waren und sich in einem natürlichen Prozess des reproduktiven Alterns befanden. Insbesondere wurden Frauen im Alter von 45 bis 54 Jahren in die Studie aufgenommen, da diese Frauen in der Regel in der Perimenopause sind und in dieser Zeit am ehesten unter Hitzewallungen leiden. Zu den Zulassungskriterien gehörte auch, dass die Gebärmutter und beide Eierstöcke intakt waren; daher kamen nur Frauen in Frage, die sich auf natürliche Weise in den Wechseljahren befanden, während Frauen, die sich einer chirurgischen Menopause unterzogen, von der Teilnahme ausgeschlossen waren. Schließlich wurden Frauen einbezogen, die angaben, in den letzten 12 Monaten mindestens drei Regelblutungen gehabt zu haben, während Frauen, die seit ≥12 Monaten keine Regelblutung mehr hatten, ausgeschlossen wurden, da sie klinisch als postmenopausal gelten.

Zusätzliche Ausschlusskriterien wurden verwendet, um bekannte Faktoren zu vermeiden, die den natürlichen Übergang in die Wechseljahre und das natürliche Auftreten von Hitzewallungen beeinträchtigen können. Insbesondere wurden schwangere Frauen ausgeschlossen, da sich die Studie auf Frauen konzentrierte, die sich im Übergang von einer reproduktiven zu einer nicht-reproduktiven Lebensphase befanden. Darüber hinaus wurden Frauen, die derzeit Hormontherapien oder orale Verhütungsmittel einnehmen, ausgeschlossen, da sich die Studie auf das natürliche Auftreten von Hitzewallungen bei Frauen konzentrierte und Hormontherapien und orale Verhütungsmittel häufig zur Vorbeugung/Verminderung von Hitzewallungen eingesetzt werden. Schließlich wurden Frauen mit einer Krebserkrankung in der Vorgeschichte ausgeschlossen, da Chemotherapeutika, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, die Eierstockfollikel zerstören und das Risiko von Hitzewallungen erhöhen können. Abbildung 2 fasst die Eignungsstrategie für die anfängliche Rekrutierung der Teilnehmerinnen zusammen.

Abbildung 2
Abbildung2

Potenzielle Teilnehmerinnen an der MWHS wurden auf der Grundlage des beschriebenen Auswahlalgorithmus auf ihre Eignung geprüft. Im Einzelnen handelt es sich um Frauen im Alter zwischen 45 und 54 Jahren mit intakter Gebärmutter und beiden Eierstöcken, die nicht schwanger sind, die nicht an Krebs erkrankt sind, die ihre letzte Regelblutung innerhalb der letzten 12 Monate, jedoch nicht innerhalb der letzten 3 Monate hatten und die keine Hormonersatztherapie angewendet haben,

Die Adressen von Frauen im Alter von 45 bis 54 Jahren mit Wohnsitz im Großraum Baltimore, Maryland (USA) und den umliegenden Bezirken wurden von AccuData America (Fort Myers, FL, USA) erworben. Die Rekrutierungsbriefe wurden dann an Adressen geschickt, die dem klinischen Standort Johns Hopkins, Greenspring Station, am nächsten lagen, und dann in konzentrischen Kreisen vom Standort aus, bis die angestrebte Zahl der Teilnehmerinnen erreicht war. Um eine mögliche Verzerrung der Berichterstattung zu vermeiden, wurde die Studie als allgemeine „Midlife Women’s Health Study“ vorgestellt. Frauen, die sich für die Teilnahme an der Studie interessierten, wurden gebeten, die Klinik anzurufen, um weitere Informationen zu erhalten.

Wenn eine Frau die Klinik anrief, stellte ein Klinikmitarbeiter fest, ob die Frau die Teilnahmekriterien erfüllte. Je nach Interesse und Eignung der Frau wurde ein Erstbesuch in der Klinik angesetzt. Bei diesem ersten Besuch wurde die Frau erneut über den allgemeinen Zweck der Studie informiert, und ihre Fragen wurden beantwortet. Alle Teilnehmerinnen gaben ihr schriftliches Einverständnis gemäß den von den institutionellen Prüfungsausschüssen der University of Illinois und der Johns Hopkins University genehmigten Verfahren, und jede Frau erhielt eine Kopie der Einverständniserklärung.

Beim ersten Klinikbesuch wurde jede Teilnehmerin gebeten, einen detaillierten Fragebogen zur Studie auszufüllen, Urin- und Blutproben für Hormonmessungen abzugeben und ihr Gewicht, ihre Größe, ihren Taillen- und Hüftumfang sowie ihren Blutdruck messen zu lassen. Darüber hinaus wurde bei jeder Teilnehmerin ein transvaginaler 2D-Ultraschall durchgeführt, um das Volumen der Eierstöcke und die Anzahl der Follikel zu messen. In der Regel wurden die Untersuchungen morgens (8:30-10:00 Uhr) durchgeführt, um die täglichen Schwankungen des Hormonspiegels der Teilnehmerinnen zu minimieren. Die Frauen wurden außerdem angewiesen, über Nacht zu fasten, um mögliche Auswirkungen der Ernährung auf den Hormonspiegel zu vermeiden.

Jede Teilnehmerin wurde dann gebeten, in jeder der drei Wochen nach dem Basisuntersuchungstermin einmal wöchentlich in die Klinik zu kommen, um zusätzliche Blut- und Urinproben abzugeben. Beim vierten Klinikbesuch (dem letzten der drei wöchentlichen Besuche nach dem Erstbesuch) füllte jede Frau außerdem einen weiteren kürzeren Fragebogen aus. Weitere Einzelheiten zu den Fragebögen finden Sie weiter unten.

Bei den Klinikbesuchen überprüfte ein Mitarbeiter jeden Fragebogen auf Vollständigkeit und erfasste alle Medikamente, die die Teilnehmerin regelmäßig einnahm. Der Hitzewallungsstatus wurde anhand der Antwort der Teilnehmerin auf die Frage „Hatten Sie jemals Hitzewallungen?“ („ja“ = schon einmal Hitzewallungen gehabt, „nein“ = noch nie Hitzewallungen gehabt). Nach jedem Besuch erhielt die Teilnehmerin 10 US-Dollar, um die Kosten für die Zeit und die Fahrt zur Klinik zu decken, und einen Gutschein für einen Imbiss nach der Nüchtern-Blutuntersuchung.

Diese vier aufeinanderfolgenden wöchentlichen Klinikbesuche wurden dann während der gesamten Studienteilnahme der Frau jährlich wiederholt, wobei die Besuche ähnlich abliefen wie im ersten Jahr, wie oben beschrieben. Während dieser Besuche untersuchte das Klinikpersonal jede Veränderung, die sich möglicherweise auf die Eignung einer Frau zur weiteren Teilnahme an der Studie auswirkte. Insbesondere stellte das Studienteam die Nachbeobachtung von Frauen ein, die angaben, derzeit eine Hormontherapie zu verwenden, jemals eine Oophorektomie und/oder Hysterektomie hatten oder bei denen jemals Krebs diagnostiziert wurde. Im Allgemeinen wurden die Frauen über einen Zeitraum von insgesamt 4 Jahren beobachtet, da sie am Ende der 4-Jahres-Follow-up-Phase postmenopausal wurden. Einige Teilnehmerinnen wurden jedoch länger als 4 Jahre beobachtet, weil sie am Ende des 4. Jahres noch nicht postmenopausal waren.

Insgesamt wurden 126.000 Rekrutierungsbriefe verschickt, 2507 Frauen riefen in der Klinik an, um weitere Informationen zu erhalten, und wurden auf ihre Eignung geprüft. Von diesen Frauen wurden insgesamt 780 Frauen rekrutiert, die im ersten Jahr der MWHS aktiv teilnahmen. Etwa 5,5 % der 780 Frauen zogen sich nach dem ersten Jahr zurück, und etwa 3 % schieden nach jedem weiteren Jahr aus. Einige der Gründe für den Ausstieg waren Zeitmangel, ein medizinisches Problem oder der Umzug der Teilnehmerin aus der Stadt. Das Studienteam beendete die Nachbeobachtung von Frauen, die eine Hormontherapie angaben (n = 30), eine Oophorektomie und/oder Hysterektomie hatten (n = 25) oder bei denen Krebs diagnostiziert wurde (n = 12). Abbildung 3 zeigt ein Flussdiagramm der Frauen, die an der Studie teilnahmen.

Abbbb. 3
Abbildung3

Ein Flussdiagramm, das die Anzahl der Teilnehmerinnen bei der anfänglichen Rekrutierung und die Anzahl der aktiven Teilnehmerinnen pro Jahr beschreibt

Wenn eine Frau einen einzelnen Besuch oder ein Jahr lang Besuche versäumte, wurde sie dennoch gebeten, in der Studie zu bleiben, und die Daten dieser versäumten Besuche wurden als fehlend betrachtet. Um die Privatsphäre der Teilnehmerinnen zu schützen, erhielt jede Teilnehmerin einen eindeutigen Identifikationscode. Alle Aufzeichnungen und Daten wurden in einem verschlossenen Aktenschrank in einem eigens dafür vorgesehenen Büro aufbewahrt, und nur das direkt an der Studie beteiligte Personal hatte Zugang zu den Akten.

Fragebögen

Beim ersten und beim letzten Besuch in jedem Teilnahmejahr wurden die Frauen gebeten, in einem privaten, komfortablen Raum einen selbstverwalteten Fragebogen auszufüllen. Beim ersten Besuch füllten die Teilnehmerinnen einen 20-seitigen, einseitigen Fragebogen aus, für den sie etwa eine Stunde benötigten. Dieser ausführliche Fragebogen enthielt Fragen zu demografischen Informationen, zur Fortpflanzungsgeschichte und zu den Merkmalen des Menstruationszyklus, zur Einnahme von Hormonen und anderen Nahrungsergänzungsmitteln, zu Wechseljahrsbeschwerden, zur medizinischen und familiären Vorgeschichte sowie zu Gesundheitsverhaltensweisen wie Rauchen und Alkoholkonsum.

Beim letzten jährlichen Besuch füllten die Teilnehmer eine verkürzte Version des Fragebogens (9 Seiten, einseitig) aus, deren Beantwortung etwa 30 Minuten dauerte. In dieser Umfrage wurden nur Faktoren bewertet, die sich im Laufe eines Zeitraums von 2 bis 4 Wochen (der Zeit zwischen den Besuchen im selben Jahr) verändert haben könnten. Die Umfrage enthielt beispielsweise Fragen zur medizinischen Vorgeschichte, zu Hitzewallungen und zum Rauchen, während Faktoren wie Geburtsdatum und Rasse aus der Kurzfassung des Fragebogens ausgeschlossen wurden.

Anthropometrische Messungen

Am Tag jedes Besuchs wurden die Frauen ohne Schuhe in Straßenkleidung auf die nächsten 0,05 kg genau auf einer geeichten Waage gewogen, wobei abgerundet wurde. Die Körpergröße wurde ohne Schuhe mit einem Standard-Stadiometer auf 0,5 cm genau gemessen, wobei abgerundet wurde. Der Body-Mass-Index (BMI) wurde mit dem BMI-Online-Rechner der National Institutes of Health berechnet. Normal-, übergewichtiger oder fettleibiger Status wurde als BMI unter 25 kg/m2, 25-29 kg/m2 bzw. 30 kg/m2 oder mehr eingestuft. Der Taillenumfang wurde an der schmalsten Stelle der Taille gemessen. Der Hüftumfang wurde an der vollsten Stelle der Hüfte gemessen.

Messung des Volumens der Eierstöcke und der Anzahl der Antralfollikel

Transvaginale Ultraschalluntersuchungen wurden bei jeder Studienteilnehmerin jährlich von einem zugelassenen, gut ausgebildeten Arzt in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Johns Hopkins University durchgeführt. Alle transvaginalen Ultraschalluntersuchungen wurden mit der transvaginalen 7,5-MHz-Sonde eines GE Logig 200 Alpha/Pro Model durchgeführt. Alle Messungen wurden ohne Kenntnis des Alters der Frau, ihres Menopausenstatus oder ihres Hitzewallungsstatus durchgeführt. Die Untersuchung des Ovars erfolgte durch Abtasten vom äußeren zum inneren Rand. Alle Follikel mit einer Größe von 2-10 mm wurden in jedem Eierstock gemessen und gezählt. Die Follikelgröße wurde aus 2 bis 3 senkrechten Messungen berechnet. Die Volumina jedes Follikels und jedes Ovars wurden anhand der Formeln eines Ellipsoids (LxBxTxpi/6) berechnet. Das Gesamtvolumen der Eierstöcke wurde durch Addition der Volumina beider Eierstöcke ermittelt.

Blutentnahme und Messung der Hormonspiegel

Die Blutentnahme erfolgte durch Venenpunktion, die von einer geschulten Phlebotomistin durchgeführt wurde. Aliquote Vollblutproben wurden entweder bei -20 °C für spätere genetische Analysen gelagert oder für die Serumextraktion weiterverarbeitet. Zur Serumextraktion wurden die Proben 20 Minuten lang bei 2000 g in einer gekühlten Zentrifuge zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde das Serum abgesaugt und bis zur Hormonanalyse bei -70 °C gelagert.

Da sich die Teilnehmerinnen in den Wechseljahren befanden, hatten sie während der Studie unregelmäßige Zyklen. Um die Variabilität zwischen den Messungen zu minimieren, wurden die Proben von nüchternen Frauen entnommen, und zwar zur gleichen Tageszeit, aber nicht am gleichen Tag des Zyklus. Außerdem wurden in jedem Jahr der Studie vier verschiedene Blutproben (eine pro Woche innerhalb eines Monats) entnommen. Die Werte dieser Proben wurden in den statistischen Analysen pro Jahr gemittelt.

Die Serumkonzentrationen von Östradiol, Testosteron, Progesteron und Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) wurden mit enzymatischen Immunoassays (ELISAs; DRG, NJ USA) gemessen. Alle Tests wurden ohne Kenntnis der Teilnehmermerkmale von demselben Labor durchgeführt (Dr. Flaws, University of Illinois, Urbana, IL, USA). Jede Probe wurde im Rahmen desselben Tests doppelt quantifiziert. Einige Proben wurden in mehreren Assays durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich die Assay-Werte im Laufe der Zeit nicht dramatisch verändern. Insgesamt lag die durchschnittliche Inter-Assay-Variabilität bei weniger als 5 %. Für alle statistischen Analysen wurde ein Mittelwert pro Teilnehmer verwendet. Wenn die Hormonwerte einer Teilnehmerin unter der Nachweisgrenze lagen, wurde ein Wert zwischen Null und der Nachweisgrenze (basierend auf einer gleichmäßigen Verteilung) zufällig zugewiesen, um eine genauere Schätzung der Varianz zu gewährleisten.

Bestimmung des Menopausenstatus

Der Menopausenstatus wurde auf der Grundlage der Antworten der Frauen auf mehrere Fragen des Studienfragebogens zur Geschichte des Menstruationszyklus (z. B., Alter bei der Menarche, Regelmäßigkeit der Menstruationszyklen und Anzahl der Menstruationszyklen im letzten Jahr). Als prämenopausal galten Frauen, die ihre letzte Regelblutung innerhalb der letzten 3 Monate hatten und 11 oder mehr Perioden im letzten Jahr angaben. Perimenopausale Frauen waren entweder diejenigen, die ihre letzte Menstruation innerhalb des letzten Jahres, aber nicht innerhalb der letzten 3 Monate hatten, oder die ihre letzte Menstruation innerhalb der letzten 3 Monate hatten und insgesamt 10 oder weniger Perioden innerhalb des letzten Jahres. Als postmenopausal galten Frauen, die innerhalb des letzten Jahres keine Regelblutung hatten. Während der Studie wurde die Nachbeobachtung von Frauen, die postmenopausal wurden (n = 120), eingestellt.

Variablen der Hitzewallungen

Eine detaillierte Anamnese der Hitzewallungen wurde durch eine Reihe von Fragen in den Fragebögen der Studie erhoben. Diese spezifischen Fragen wurden in den vorangegangenen Studien, die das MWHS-Team seit mehr als 12 Jahren durchgeführt hat, zur Erhebung von Daten über Hitzewallungen verwendet. Die Frauen wurden gefragt, ob sie jemals Hitzewallungen hatten, ob sie in den letzten 30 Tagen Hitzewallungen erlebt hatten, wie viele Hitzewallungen sie in den letzten 30 Tagen erlebt hatten, wie alt sie waren, als die Hitzewallungen zum ersten Mal auftraten, wie stark und wie häufig die Hitzewallungen auftraten und wie lange die Frauen schon unter Hitzewallungen litten.

Der Schweregrad der Hitzewallungen wurde als mäßig oder stark eingestuft, wenn eine Frau Hitzewallungen hatte, die als Hitzegefühl beschrieben wurden, das von Schweißausbrüchen begleitet wurde und die üblichen Aktivitäten unterbrechen konnte. Eine Frau wurde als Frau mit leichten Hitzewallungen eingestuft, wenn sie Hitzewallungen hatte, die als Wärmegefühl ohne Schwitzen oder Unterbrechung der gewohnten Aktivität beschrieben wurden. Die Häufigkeit der Hitzewallungen wurde anhand von detaillierten Fragen zum Auftreten von Hitzewallungen ermittelt. Konkret wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie stündlich, alle 2-5 Stunden, alle 6-11 Stunden, alle 12-23 Stunden, 1-2 Tage pro Woche, 5-6 Tage pro Woche, 2-3 Tage pro Monat, 1 Tag pro Monat, weniger als 1 Tag pro Monat oder nie Hitzewallungen erlebten.

Die Zeit bis zum maximalen Schweregrad wurde als Differenz zwischen dem Alter, in dem die Hitzewallungen am stärksten waren, und dem Alter, in dem sie zum ersten Mal auftraten, berechnet. Standardmäßig war der höchste Schweregrad das Alter, in dem die Hitzewallungen bei der Erstuntersuchung als am stärksten empfunden wurden. Wenn eine Frau im Laufe der Studie bei einer Befragung einen höheren Schweregrad angab als bei der Erstuntersuchung, wurde der Zeitpunkt der späteren Befragung als Spitzenschweregrad der Teilnehmerin betrachtet.

Zusätzlich wurden die Frauen gefragt, ob andere weibliche Verwandte (z. B. Mutter, Schwester, Tante) unter Hitzewallungen litten. Schließlich wurden mehrere Fragen zur Schlafqualität und zu nächtlichen Hitzewallungen (d. h. nächtlichen Schweißausbrüchen) gestellt. Insbesondere wurden die Frauen nach dem Auftreten, der Anzahl der nächtlichen Ereignisse (Häufigkeit) und dem Schweregrad (Notwendigkeit, nachts die Kleidung/Bettdecke zu wechseln und Häufigkeit in einer typischen Woche) von nächtlichen Schweißausbrüchen gefragt.

Sexuelle Aktivität

Die sexuelle Aktivität wurde durch mehrere Fragen ermittelt, die danach fragten, ob die Teilnehmerin sexuell aktiv war, wie zufrieden sie war, wenn sie sexuell aktiv war, und welche Gründe sie hatte, nicht sexuell aktiv zu sein (partnerbezogene oder individuelle Gründe). Eine Teilmenge der Ergebnisse wurde auf der Grundlage von Items des Fragebogens zu den persönlichen Erfahrungen (Short Personal Experiences Questionnaire) erstellt, z. B. Häufigkeit des Sex, Freude am Sex, Erregung beim Sex, Orgasmus beim Sex, Leidenschaft für den Partner, Zufriedenheit mit dem Partner, Schmerzen beim Sex, Gleitfähigkeit beim Sex und sexuelle Fantasien. Es wurde eine Variable für eine Gruppe der Ergebnisse erstellt, und die Werte der Teilnehmer wurden anhand einer Likert-Skala berechnet („1“ = überhaupt nicht; „5“ = sehr viel).

Lebensgewohnheiten

Vorangegangene Studien, einschließlich unserer vorläufigen Querschnittsstudie, wiesen darauf hin, dass Zigarettenrauchen mit einem erhöhten Risiko für Hitzewallungen verbunden ist. In der MWHS wurde der Zigarettenraucherstatus anhand der folgenden Fragen ermittelt: „Haben Sie jemals Zigaretten geraucht?“ und „Rauchen Sie noch Zigaretten?“. Der Zigarettenraucherstatus wurde dann in die Kategorien aktuell, früher und nie unterteilt. Bei Rauchern wurden auch Informationen über die Häufigkeit, die Menge und die Art des Rauchens erhoben.

In ähnlicher Weise wurden Daten zum Alkoholkonsum mit den folgenden Fragen erhoben: „Haben Sie während Ihres gesamten Lebens mindestens 12 Getränke irgendeiner Art von alkoholischem Getränk getrunken?“ und „Haben Sie in den letzten 12 Monaten mindestens 12 Getränke irgendeiner Art von alkoholischem Getränk getrunken?“ Bei denjenigen, die die Frage nach dem Konsum von mindestens 12 Getränken in den letzten 12 Monaten bejahten, wurden weitere Fragen gestellt, um die durchschnittliche Anzahl der Tage pro Monat zu ermitteln, an denen die Frau getrunken hat, sowie die Anzahl der Getränke an diesen Tagen.

Die körperliche Aktivität wurde anhand der Antworten der Teilnehmerinnen auf Fragen zu ihrem Aktivitätsniveau bei der Arbeit und in der Freizeit bewertet. Dazu gehörten Fragen wie „Bei der Arbeit sitze/stehe/laufe/hebe ich schwere Lasten/müde/schwitze ich“ , „Im Vergleich zu anderen in meinem Alter denke ich, dass meine Arbeit körperlich ist“ , „Im Vergleich zu anderen in meinem Alter denke ich, dass meine körperliche Aktivität in der Freizeit ist“ und „In der Freizeit treibe ich Sport/schaue fern/laufe/Rad“ .

Stimmung/emotionaler Status

Das Erleben depressiver Symptome wurde mit der Centers for Epidemiologic Studies – Depression Scale (CES-D) erfasst. Der Studienfragebogen enthielt mehrere Fragen, in denen die Frauen gebeten wurden, sich selbst während des Klinikbesuchs und in der vergangenen Woche zu beschreiben. Diese Fragen enthielten Aussagen, die am besten beschrieben, wie sich die Frau fühlte (z. B. „Ich war glücklich“, „Ich dachte, mein Leben sei ein Misserfolg“, „Ich hatte Weinkrämpfe“, „Ich hatte Schwierigkeiten, mich auf das zu konzentrieren, was ich gerade tat“). Die Teilnehmerin wurde gebeten, die am besten passende Antwort auf einer vorgegebenen Skala anzukreuzen.

Sonstige gesundheitsbezogene Ergebnisse

Die Frauen wurden anhand einer Reihe von Fragen zu ihrer Krankengeschichte befragt. Die erste Frage enthielt eine Liste ausgewählter Krankheiten/medizinischer Zustände, bei denen die Teilnehmerinnen gebeten wurden, „Ja/Nein“ anzukreuzen und das Alter der Erstdiagnose anzugeben. Die Liste umfasste Krankheiten/Zustände wie Uterusmyome, Diabetes, Epilepsie und Asthma. Andere Fragen bezogen sich auf andere Symptome, die bei Frauen in dieser Altersgruppe auftreten können, wie Inkontinenz, Scheidenausfluss und Kopfschmerzen. Die Teilnehmerinnen wurden gebeten, anzukreuzen, wie häufig sie die einzelnen Symptome im vergangenen Jahr erlebt hatten. Schließlich befragte ein Mitarbeiter die Teilnehmerinnen zur Einnahme von Medikamenten, und diese Informationen wurden gesondert dokumentiert.

Der Fragebogen enthielt auch Fragen zur Hormonersatztherapie und zu pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln. So konnte sichergestellt werden, dass die Teilnehmer keine hormonellen oder pflanzlichen Mittel einnahmen. Der Fragebogen enthielt auch Fragen zur Reproduktionsgeschichte der Teilnehmer (z. B. Anzahl der Schwangerschaften, Verwendung oraler Verhütungsmittel).

Allgemeine Informationen

Der Erwerbsstatus wurde in die Kategorien „erwerbstätig“ (entweder Vollzeit oder Teilzeit) und „nicht erwerbstätig“ unterteilt. Daten über den Beruf und das jährliche Gesamteinkommen der Familie, den Familienstand, die Rasse/den ethnischen Hintergrund und das Bildungsniveau wurden ebenfalls in dem ausführlichen Fragebogen erhoben, der beim ersten Besuch jedes Jahres ausgefüllt wurde.

Phthalat-Metaboliten

Phthalate können leicht in Körperpflegeprodukten gefunden werden und gelten als endokrin wirkende Chemikalien. Da es wahrscheinlich ist, dass Frauen diese phthalathaltigen Produkte verwenden, wurde eine Teilmenge der Proben von 195 Teilnehmerinnen (96 mit Hitzewallungen und 99 ohne Hitzewallungen) auf den Gehalt an Phthalatmetaboliten im Urin untersucht. Um mögliche Verunreinigungen zu minimieren, umfasste diese Untergruppe von Proben nur Nichtraucherinnen und weiße Frauen mit ähnlichem BMI. Die Urinproben wurden mittels Isotopenverdünnung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Negativ-Ionen-Elektrospray-Ionisierung und Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) im Environmental Health Laboratory & Trace Organics Analysis Center, School of Public Health an der University of Washington analysiert. Detaillierte Methoden werden von Ziv-Gal et al. beschrieben.

Statistische Analysen

In MHWS-Veröffentlichungen wurden die Daten mit verschiedenen statistischen Ansätzen analysiert. Zu diesen Ansätzen gehören unter anderem univariate und bivariate Analysen, logistische Regression und verallgemeinerte geschätzte Gleichungsmodelle, Überlebensanalysen und Bayes’sche Netzwerkanalysen. Bei jeder Analyse wurden potenzielle Einflussfaktoren und Störfaktoren untersucht, wie in den veröffentlichten Manuskripten im Detail beschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.