Unsere langfristigen Ziele bestehen darin, die Mechanismen der Sekretion und der Wirkung von Sekretin und Cholecystokinin (CCK) zu untersuchen, um die Physiologie und Pathophysiologie der beiden Darmhormone besser zu verstehen. Mit diesem Vorschlag sollen zwei Haupthypothesen geprüft werden: 1) Die Freisetzung von Sekretin und Cholecystokinin wird luminal durch Freisetzungsfaktoren vermittelt, die von der oberen Dünndarmschleimhaut sezerniert werden, und die Wirkung der beiden Hormone auf die exokrine Sekretion der Bauchspeicheldrüse wird durch Inselhormone der Bauchspeicheldrüse wie Insulin, Pankreaspolypeptid, Somatostatin und Glukagon gesteuert. Pankreassaft oder Proteasen im oberen Dünndarm unterdrücken sowohl die Freisetzung von CCK und/oder Sekretin als auch die exokrine Sekretion des Pankreas in der interdigestiven und/oder intestinalen Phase. Die bei Ratten, Hunden und Menschen beobachtete Feedback-Regulierung des exokrinen Pankreas ist hormonell vermittelt. Diese Beobachtungen deuten auf das Vorhandensein von Trypsin-sensitiven Releasing-Faktoren für die beiden Hormone hin. Die Releasing-Faktoren werden in der oberen Darmsekretion der Ratte als Trypsin-empfindliche Peptide gefunden. Das Vorhandensein dieser Faktoren wird bei Ratte und Hund weiter bestätigt. Zunächst wird der Sekretin-Releasing-Faktor (S-RF) aus dem sauren Perfusat oder Extrakt des Darms von Ratten und Hunden isoliert und bis zur Homogenität gereinigt. Ihre Primärstruktur wird bestimmt. Anschließend werden CCK-Releasing-Faktoren (CCK-RF) isoliert und gereinigt, und ihre Struktur wird bestimmt. Beide Faktoren werden kundenspezifisch synthetisiert, und es wird ein spezifischer Radioimmunoassay für sie entwickelt. Der Mechanismus der Freisetzung von S-RF oder CCK-RF und ihre Wirkungen in vivo und in vitro werden dann untersucht. Bei bewussten Ratten unterdrückt die Immunneutralisierung des zirkulierenden Insulins mit einem Kaninchen-Anti-Insulin-Serum vollständig die exokrine Sekretion des Pankreas, die durch eine flüssige Mahlzeit oder exogenes Sekretin und CCK-8 stimuliert wird. Es unterdrückt auch die Freisetzung von Sekretin und CCK. Die Wirkung von Insulin auf die Wirkung von Sekretin und CCK wird an Ratten, Hunden und Menschen sowie an Tieren und Patienten mit Diabetes mellitus untersucht. Die Studie wird auf isolierte, durchblutete Pankreasmodelle normaler und diabetischer Ratten und Hunde ausgedehnt, um den Mechanismus der Insulinwirkung und die Rolle der drei Pankreas-Hemmhormone auf das exokrine Pankreas zu klären. Die vorgeschlagene Studie wird das grundlegende Wissen über die Physiologie und Pathophysiologie von Sekretin und CCK und die exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse bereichern und uns helfen, Patienten mit gestörter Verdauungs- und Absorptionsfunktion sowie Diabetes besser zu behandeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.