Quantitative Forschung

Quantitative Forschung wird im Allgemeinen mit dem positivistischen/postpositivistischen Paradigma in Verbindung gebracht. Sie beinhaltet in der Regel die Sammlung und Umwandlung von Daten in numerische Form, so dass statistische Berechnungen durchgeführt und Schlussfolgerungen gezogen werden können.

Der Prozess

Forscher haben eine oder mehrere Hypothesen. Dies sind die Fragen, denen sie nachgehen wollen und die Vorhersagen über mögliche Beziehungen zwischen den Dingen, die sie untersuchen wollen (Variablen), beinhalten. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben die Forscher auch verschiedene Instrumente und Materialien (z.B. Papier- oder Computertests, Beobachtungschecklisten usw.) und einen klar definierten Aktionsplan.

Die Daten werden mit verschiedenen Mitteln nach einem strengen Verfahren erhoben und für die statistische Analyse aufbereitet. Heutzutage wird dies mit Hilfe hochentwickelter statistischer Computerpakete durchgeführt. Die Analyse ermöglicht es den Forschern festzustellen, inwieweit eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen besteht. Dabei kann es sich um eine einfache Assoziation handeln (z. B. haben Menschen, die sich täglich bewegen, einen niedrigeren Blutdruck) oder um eine kausale Beziehung (z. B. führt tägliche Bewegung tatsächlich zu einem niedrigeren Blutdruck). Die statistische Analyse ermöglicht es den Forschern, komplexe Kausalzusammenhänge zu entdecken und festzustellen, inwieweit eine Variable eine andere beeinflusst.

Die Ergebnisse statistischer Analysen werden in Fachzeitschriften in der üblichen Weise dargestellt, wobei das Endergebnis ein P-Wert ist. Für Personen, die mit dem wissenschaftlichen Forschungsjargon nicht vertraut sind, beschreiben die Diskussionsabschnitte am Ende von Artikeln in Fachzeitschriften mit Peer-Review in der Regel die Ergebnisse der Studie und erläutern die Implikationen der Erkenntnisse in einfachen Worten

Grundsätze

Objektivität ist in der quantitativen Forschung sehr wichtig. Daher achten die Forscher sehr darauf, dass ihre eigene Anwesenheit, ihr eigenes Verhalten oder ihre eigene Einstellung die Ergebnisse nicht beeinflussen (z.B. indem sie die untersuchte Situation verändern oder die Teilnehmer dazu bringen, sich anders zu verhalten). Außerdem prüfen sie ihre Methoden und Schlussfolgerungen kritisch auf mögliche Verzerrungen.

Forscher geben sich große Mühe, um sicherzustellen, dass sie wirklich das messen, was sie zu messen vorgeben. Wenn es in der Studie beispielsweise darum geht, ob sich Hintergrundmusik positiv auf die Unruhe der Bewohner eines Pflegeheims auswirkt, müssen sich die Forscher darüber im Klaren sein, welche Art von Musik sie einbeziehen, wie laut die Musik ist, was sie unter Unruhe verstehen, wie sie die Unruhe messen und was als positive Auswirkung gilt. Dies alles muss im Voraus bedacht, vorbereitet und kontrolliert werden.

Auch externe Faktoren, die die Ergebnisse beeinflussen könnten, müssen berücksichtigt werden. Im obigen Beispiel wäre es wichtig, sicherzustellen, dass die Einführung der Musik nicht mit anderen Veränderungen einhergeht (z. B. die Person, die den CD-Player bringt, unterhält sich nach der Musiksession mit den Bewohnern), da es der andere Faktor sein könnte, der die Ergebnisse hervorbringt (d. h. der soziale Kontakt und nicht die Musik). Einige mögliche Einflussfaktoren können nicht immer ausgeschlossen werden, sollten aber von den Forschern anerkannt werden.

Der Schwerpunkt der quantitativen Forschung liegt auf der deduktiven Argumentation, die dazu neigt, vom Allgemeinen zum Besonderen zu gelangen. Dies wird manchmal als Top-Down-Ansatz bezeichnet. Es wird gezeigt, dass die Gültigkeit von Schlussfolgerungen davon abhängt, dass eine oder mehrere Prämissen (vorherige Aussagen, Erkenntnisse oder Bedingungen) gültig sind. Aristoteles‘ berühmtes Beispiel für deduktives Denken war: Alle Menschen sind sterblich àSokrates ist ein Mensch à Sokrates ist sterblich. Wenn die Prämissen eines Arguments unzutreffend sind, ist das Argument unzutreffend. Diese Art der Argumentation wird oft auch mit der fiktiven Figur Sherlock Holmes in Verbindung gebracht. Die meisten Studien beinhalten jedoch auch ein Element des induktiven Denkens in irgendeinem Stadium der Forschung (siehe Abschnitt über qualitative Forschung für weitere Einzelheiten).

Forscher haben selten Zugang zu allen Mitgliedern einer bestimmten Gruppe (z. B. alle Menschen mit Demenz, Pflegekräfte oder Fachleute im Gesundheitswesen). Sie sind jedoch in der Regel daran interessiert, aus ihrer Studie Rückschlüsse auf diese größeren Gruppen ziehen zu können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die an der Studie beteiligten Personen eine repräsentative Stichprobe der breiteren Bevölkerung/Gruppe darstellen. Inwieweit Verallgemeinerungen möglich sind, hängt jedoch bis zu einem gewissen Grad davon ab, wie viele Personen an der Studie beteiligt sind, wie sie ausgewählt wurden und ob sie repräsentativ für die Gesamtgruppe sind. So sollten beispielsweise Verallgemeinerungen über Psychiater auf einer Studie beruhen, an der Psychiater beteiligt waren, und nicht auf einer Studie, die sich auf Psychologiestudenten stützte. In den meisten Fällen werden Zufallsstichproben bevorzugt (so dass jeder potenzielle Teilnehmer die gleiche Chance hat, teilzunehmen), aber manchmal möchten Forscher sicherstellen, dass sie eine bestimmte Anzahl von Personen mit bestimmten Merkmalen einschließen, was mit Zufallsstichproben nicht möglich wäre. Die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse ist nicht auf Personengruppen beschränkt, sondern auch auf Situationen. Es wird davon ausgegangen, dass die Ergebnisse eines Laborexperiments die reale Lebenssituation widerspiegeln, die die Studie zu klären versucht.

Bei der Betrachtung der Ergebnisse ist der P-Wert wichtig. P steht für Probability. Er misst die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ergebnis oder ein beobachteter Unterschied auf einen Zufall zurückzuführen ist. Der P-Wert liegt zwischen 0 und 1. Je näher das Ergebnis bei 0 liegt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass der beobachtete Unterschied auf einen Zufall zurückzuführen ist. Je näher das Ergebnis bei 1 liegt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis auf Zufall (zufällige Variation) zurückzuführen ist und kein Unterschied zwischen den Gruppen/Variablen besteht.

Qualitative Forschung

Qualitative Forschung ist der Ansatz, der gewöhnlich mit dem sozial-konstruktivistischen Paradigma in Verbindung gebracht wird, das die sozial konstruierte Natur der Realität betont. Es geht darum, den tieferen Sinn und die Bedeutung menschlichen Verhaltens und menschlicher Erfahrungen, einschließlich widersprüchlicher Überzeugungen, Verhaltensweisen und Emotionen, aufzuzeichnen, zu analysieren und zu ergründen. Die Forscher sind daran interessiert, ein reichhaltiges und komplexes Verständnis der Erfahrungen von Menschen zu gewinnen und nicht daran, Informationen zu erhalten, die auf andere, größere Gruppen verallgemeinert werden können.

Der Prozess

Der von qualitativen Forschern gewählte Ansatz ist in der Regel induktiv, was bedeutet, dass sie auf der Grundlage der von ihnen gesammelten Daten eine Theorie entwickeln oder nach einem Bedeutungsmuster suchen. Das bedeutet, dass sie vom Besonderen zum Allgemeinen übergehen und wird manchmal auch als Bottom-up-Ansatz bezeichnet. Die meisten Forschungsprojekte beinhalten jedoch auch ein gewisses Maß an deduktivem Denken (siehe Abschnitt über quantitative Forschung für weitere Einzelheiten).

Qualitative Forscher stützen ihre Forschung nicht auf vorher festgelegte Hypothesen. Sie legen jedoch ein Problem oder ein Thema fest, das sie erforschen wollen, und lassen sich möglicherweise von einer theoretischen Linse leiten – einer Art übergreifender Theorie, die einen Rahmen für ihre Untersuchung bietet.

Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse ist methodisch, erlaubt aber eine größere Flexibilität als bei der quantitativen Forschung. Die Daten werden in textueller Form auf der Grundlage von Beobachtung und Interaktion mit den Teilnehmern erhoben, z. B. durch teilnehmende Beobachtung, Tiefeninterviews und Fokusgruppen. Sie werden nicht in numerische Form umgewandelt und nicht statistisch ausgewertet.

Die Datenerhebung kann in mehreren Phasen und nicht nur einmalig erfolgen. Die Forscher können den Prozess sogar in der Mitte anpassen, indem sie beschließen, zusätzliche Themen anzusprechen oder Fragen zu streichen, die aufgrund der Erkenntnisse, die sie während des Prozesses gewinnen, nicht angemessen sind. In einigen Fällen werden die Forscher eine bestimmte Anzahl von Personen befragen oder beobachten. In anderen Fällen kann der Prozess der Datenerhebung und -analyse fortgesetzt werden, bis die Forscher feststellen, dass sich keine neuen Fragen ergeben.

Grundsätze

Die Forscher werden dazu neigen, Methoden zu verwenden, die den Teilnehmern ein gewisses Maß an Freiheit lassen und Spontaneität zulassen, anstatt sie zu zwingen, aus einer Reihe vorgegebener Antworten auszuwählen (von denen keine angemessen sein oder die Gedanken, Gefühle, Einstellungen oder das Verhalten des Teilnehmers genau beschreiben könnte), und zu versuchen, die richtige Atmosphäre zu schaffen, damit die Menschen sich ausdrücken können. Dies kann bedeuten, einen weniger formalen und weniger starren Ansatz als bei der quantitativen Forschung zu wählen.

Man geht davon aus, dass die Menschen ständig versuchen, ihren Erfahrungen einen Sinn zu geben. Daher wäre es unsinnig, die Studie auf die Sichtweise oder das Verständnis des Forschers zu beschränken und zu erwarten, dass er etwas Neues über die Erfahrungen der Teilnehmer erfährt. Folglich können die angewandten Methoden ergebnisoffener, weniger eng gefasst und eher explorativ sein (vor allem, wenn nur sehr wenig über ein bestimmtes Thema bekannt ist). Es steht den Forschern frei, über die erste Antwort des Teilnehmers hinauszugehen und zu fragen, warum, wie, auf welche Weise usw. Auf diese Weise können nachfolgende Fragen auf die gerade gegebenen Antworten zugeschnitten werden.

Qualitative Forschung umfasst oft eine kleinere Anzahl von Teilnehmern. Dies kann zum einen daran liegen, dass die angewandten Methoden, wie z.B. Tiefeninterviews, zeit- und arbeitsintensiv sind, zum anderen aber auch daran, dass für die statistische Auswertung oder für Verallgemeinerungen der Ergebnisse keine große Anzahl von Personen benötigt wird.

Die geringere Anzahl von Personen, die typischerweise an qualitativen Forschungsstudien beteiligt sind, und der höhere Grad an Flexibilität machen die Studie in keiner Weise „weniger wissenschaftlich“ als eine typische quantitative Studie, die mehr Probanden einbezieht und in einer viel rigideren Weise durchgeführt wird. Die Ziele der beiden Forschungsarten und die ihnen zugrunde liegenden philosophischen Annahmen sind einfach unterschiedlich. Wie im Abschnitt „Philosophien, die die Forschung leiten“ erörtert, bedeutet dies jedoch nicht, dass die beiden Ansätze nicht in ein und derselben Studie verwendet werden können.

Pragmatischer Ansatz in der Forschung (gemischte Methoden)

Der pragmatische Ansatz in der Wissenschaft besteht darin, die Methode anzuwenden, die für das Forschungsproblem am besten geeignet erscheint, und sich nicht in philosophischen Debatten darüber zu verlieren, welcher Ansatz der beste ist. Pragmatische Forscher lassen sich daher die Freiheit, alle Methoden, Techniken und Verfahren anzuwenden, die typischerweise mit quantitativer oder qualitativer Forschung verbunden sind. Sie erkennen an, dass jede Methode ihre Grenzen hat und dass sich die verschiedenen Ansätze gegenseitig ergänzen können.

Sie können auch verschiedene Techniken gleichzeitig oder nacheinander anwenden. Sie können zum Beispiel mit persönlichen Interviews mit mehreren Personen beginnen oder eine Fokusgruppe durchführen und dann die Ergebnisse nutzen, um einen Fragebogen zu erstellen, mit dem die Einstellungen in einer großen Stichprobe gemessen werden, um dann eine statistische Analyse durchzuführen.

Abhängig davon, welche Maßnahmen verwendet wurden, werden die gesammelten Daten auf geeignete Weise analysiert. Allerdings ist es manchmal möglich, qualitative Daten in quantitative Daten umzuwandeln und umgekehrt, obwohl die Umwandlung quantitativer Daten in qualitative Daten nicht sehr häufig ist.

Die Möglichkeit, verschiedene Ansätze zu kombinieren, hat den Vorteil, dass sie eine Triangulation ermöglicht. Triangulation ist ein häufiges Merkmal von Studien mit gemischten Methoden. Sie beinhaltet zum Beispiel:

  • die Verwendung einer Vielzahl von Datenquellen (Datentriangulation)
  • die Verwendung mehrerer verschiedener Forscher (Forschertriangulation)
  • die Verwendung mehrerer Perspektiven zur Interpretation der Ergebnisse (Theorietriangulation)
  • die Verwendung mehrerer Methoden zur Untersuchung eines Forschungsproblems (Methodentriangulation)

In einigen Studien werden qualitative und quantitative Methoden gleichzeitig verwendet. In anderen wird zuerst ein Ansatz verwendet und dann der nächste, wobei der zweite Teil der Studie möglicherweise die Ergebnisse des ersten erweitert. Eine qualitative Studie mit Tiefeninterviews oder Fokusgruppendiskussionen könnte beispielsweise dazu dienen, Informationen zu erhalten, die dann zur Entwicklung einer experimentellen Maßnahme oder einer Einstellungsskala beitragen, deren Ergebnisse dann statistisch ausgewertet werden.

Empathischer/partizipatorischer Forschungsansatz (emanzipatorisch)

Bis zu einem gewissen Grad sind Forscher, die einen empathischen/partizipatorischen Ansatz verfolgen, der Meinung, dass die bisher beschriebenen Forschungsansätze nicht auf die Bedürfnisse oder die Situation von Menschen aus marginalisierten oder gefährdeten Gruppen eingehen. Da sie darauf abzielen, positive Veränderungen im Leben der Forschungssubjekte herbeizuführen, wird ihr Ansatz manchmal als emanzipatorisch bezeichnet. Es handelt sich nicht um eine neutrale Haltung. Die Forscher haben wahrscheinlich eine politische Agenda und versuchen, den Gruppen, die sie untersuchen, eine Stimme zu geben. Da sie wollen, dass ihre Forschung direkt oder indirekt zu irgendeiner Art von Reform führt, ist es wichtig, dass sie die untersuchte Gruppe in die Forschung einbeziehen, vorzugsweise in allen Phasen, um ihre weitere Marginalisierung zu vermeiden.

Die Forscher können eine weniger neutrale Position einnehmen, als dies normalerweise in der wissenschaftlichen Forschung erforderlich ist. Dies kann bedeuten, dass sie informell mit den Forschungsteilnehmern interagieren oder sogar unter ihnen leben (die manchmal als Mitforscher bezeichnet werden, um anzuerkennen, dass die Studie nicht nur über sie, sondern auch von ihnen durchgeführt wird). Die Ergebnisse der Forschung können in einer persönlicheren Form berichtet werden, oft mit den genauen Worten der Forschungsteilnehmer. Obwohl diese Art der Forschung als nicht objektiv kritisiert werden könnte, ist sie für einige Personengruppen oder bestimmte Situationen notwendig, da sonst die Gedanken, Gefühle oder das Verhalten der verschiedenen Mitglieder der Gruppe nicht zugänglich oder vollständig verstanden werden könnten.

Verletzliche Gruppen befinden sich selten in einer Machtposition innerhalb der Gesellschaft. Aus diesem Grund sind die Forscher manchmal Mitglieder der Gruppe, die sie untersuchen, oder haben etwas mit den Mitgliedern der Gruppe gemeinsam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.