Die Wahlforschung steht nach ihrer uneinheitlichen Leistung bei der diesjährigen Wahl vor einer weiteren Abrechnung.
Obwohl der Ausgang des Präsidentschaftswahlkampfs 2020 auch am nächsten Tag noch ungewiss war, wurde deutlich, dass die Meinungsforscher insgesamt versagt haben, wenn es darum ging, den Amerikanern klare Hinweise auf den Ausgang der Wahl zu geben.
Und dieser Fehltritt verspricht, in der Umfrageforschung Widerhall zu finden, die vor vier Jahren in Mitleidenschaft gezogen wurde, als Donald Trump Staaten wie Wisconsin, Michigan und Pennsylvania gewann, in denen er laut Umfragen kaum Chancen auf den Sieg hatte. Auch prominente, auf Umfragen basierende statistische Prognosen lagen 2016 daneben.
Diese Versäumnisse verstärkten die Verlegenheit eines Feldes, das seit Mitte der 1930er Jahre unter einer Vielzahl von Pannen und Überraschungen gelitten – aber überlebt – hat. Viele dieser Patzer und Versäumnisse sind in meinem neuesten Buch „Lost in a Gallup: Polling Failure in U.S. Presidential Elections“
Die Kritik war am Mittwoch in einigen Kreisen heftig. Der viel beachtete Newsletter „Playbook“ von Politico war besonders bissig. „Die Meinungsforschungsindustrie ist ein Wrack“, erklärte er, „und sollte gesprengt werden.“
Viele Überraschungen
Während diese Einschätzung extrem erscheint, insbesondere angesichts der Widerstandsfähigkeit der Meinungsforschung über die Jahrzehnte hinweg, hat sich die von den Umfragen getriebene Erwartung, dass der ehemalige Vizepräsident Joe Biden die Demokraten in eine umfassende „blaue Welle“ führen würde, nicht erfüllt. Biden kann zwar immer noch die Präsidentschaft gewinnen, aber es wird kein Erdrutschsieg werden.
Bidens Vorsprung in den Umfragen, die von RealClearPolitics.com zusammengestellt wurden, lag am Morgen des Wahltages bei 7,2 Prozentpunkten. Etwas mehr als 24 Stunden später betrug sein Vorsprung bei den landesweiten Wahlen fast 3 Prozentpunkte.
Die Meinungsforscher suchen oft Trost und Schutz vor Kritikern, indem sie behaupten, dass Umfragen vor den Wahlen keine Vorhersagen sind. Doch je näher sie der Wahl kommen, desto zuverlässiger sollten die Umfragen sein. Und eine Reihe von einzelnen Umfragen vor der Wahl lagen peinlich weit daneben.
Ein bemerkenswertes Beispiel war die letzte Umfrage der Washington Post/ABC News in Wisconsin, die letzte Woche veröffentlicht wurde und Biden einen erstaunlichen Vorsprung von 17 Punkten gab. Das Ergebnis war am Mittwochmorgen noch unentschieden, aber der Vorsprung wird sicherlich nicht annähernd 17 Punkte betragen.
In der Tat gab es viele Überraschungen bei den Umfragen. Dazu gehörten Senatswahlen wie die in Maine, wo die Republikanerin Susan Collins einen gut finanzierten Herausforderer abgewehrt zu haben scheint, um eine fünfte Amtszeit zu gewinnen, und South Carolina, wo der Republikaner Lindsey Graham die Wiederwahl ziemlich leicht gewann, obwohl die Umfragen ein viel engeres Rennen ankündigten. Graham erklärte nach seinem Sieg: „An alle Meinungsforscher da draußen: Ihr habt keine Ahnung, was ihr tut.“
Es sieht so aus, als ob die Republikaner die Kontrolle über den US-Senat behalten werden, obwohl Umfragen die Erwartung geweckt hatten, dass die Kontrolle über das Oberhaus wahrscheinlich an die Demokraten fallen würde.
Probleme mit Meinungsumfragen sind nicht neu
Die Wahl 2020 könnte ein weiteres Kapitel in den Kontroversen darstellen, die Wahlumfragen regelmäßig umgeben, seit George Gallup, Elmo Roper und Archibald Crossley ihre Stichprobenerhebungen während des Präsidentschaftswahlkampfes 1936 initiierten. Die dramatischste Wahlschlappe bei US-Präsidentschaftswahlen gab es 1948, als Präsident Harry S. Truman den Meinungsforschern, Experten und der Presse trotzte und die Wiederwahl gegen den hoch favorisierten republikanischen Kandidaten Thomas E. Dewey gewann.
Die Überraschung in diesem Jahr ist nicht im Entferntesten mit der epischen Wahlschlappe von 1948 vergleichbar. Aber es ist auffallend, dass die Fehltritte der Meinungsforscher so unterschiedlich und fast nie gleich sind – ähnlich wie Leo Tolstoi über unglückliche Familien sagte: „Jede ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“
Die Faktoren, die zu der diesjährigen Peinlichkeit geführt haben, werden vielleicht erst in einigen Wochen oder Monaten klar sein, aber es ist kein Geheimnis, dass die Meinungsforscher bei den Wahlen mit mehreren schwer zu lösenden Problemen konfrontiert sind. Eines davon ist der Rückgang der Rücklaufquoten bei telefonischen Umfragen, die von Betreibern mit Hilfe von Zufallswahlverfahren durchgeführt werden.
Diese Technik galt früher als der Goldstandard der Umfrageforschung. Die Rücklaufquoten bei telefonischen Umfragen sind jedoch seit Jahren rückläufig, so dass die Meinungsforschungsinstitute gezwungen sind, andere Stichprobenverfahren, einschließlich internetgestützter Verfahren, zu prüfen und auszuprobieren. Aber keine von ihnen hat sich als neuer Goldstandard der Meinungsforschung herauskristallisiert.
Einer der bemerkenswertesten Innovatoren der Meinungsforschung war Warren Mitofsky, der seine Kollegen vor Jahren daran erinnerte, dass „in der Meinungsforschung viel Platz für Bescheidenheit ist. Jedes Mal, wenn man übermütig wird, verliert man.“
Mitofsky starb 2006. Sein Ratschlag hat auch heute noch Gültigkeit.