Kokain kann auf verschiedene Weise eingenommen werden. Viele Konsumenten schnupfen Kokain, aber auch intravenöse Injektionen und Inhalation (Rauchen) sind üblich. Die Freebase-Version von Kokain, bekannt als Crack, ist eine starke, rauchbare Version der Droge. Wie viele andere Stimulanzien agonisiert Kokain das Dopamin-Neurotransmittersystem, indem es die Wiederaufnahme von Dopamin in der neuronalen Synapse blockiert.
Dig Deeper: Methamphetamin
Methamphetamin in seiner rauchbaren Form, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit Bergkristallformationen oft „Crystal Meth“ genannt wird, macht stark süchtig. Die rauchbare Form erreicht das Gehirn sehr schnell und erzeugt eine intensive Euphorie, die fast so schnell wieder verschwindet, wie sie gekommen ist, was die Konsumenten dazu veranlasst, die Droge weiter zu nehmen. Die Konsumenten konsumieren die Droge oft alle paar Stunden in tagelangen „Runs“, bei denen sie auf Essen und Schlaf verzichten. Im Zuge der Opiat-Epidemie sind viele Drogenkartelle in Mexiko dazu übergegangen, statt Heroin hochwirksame, aber preiswerte Formen von Methamphetamin herzustellen. Die niedrigen Kosten und das im Vergleich zu Opiaten geringere Risiko einer Überdosierung machen Crystal Meth heute zu einer beliebten Droge (NIDA, 2019). Der Konsum von Crystal Meth birgt eine Reihe schwerwiegender langfristiger Gesundheitsprobleme, darunter Zahnprobleme (oft als „Meth-Mund“ bezeichnet), Hautabschürfungen durch übermäßiges Kratzen, Gedächtnisverlust, Schlafprobleme, gewalttätiges Verhalten, Paranoia und Halluzinationen. Methamphetamin-Abhängigkeit erzeugt ein starkes Verlangen, das schwer zu behandeln ist.
Amphetamine haben einen ähnlichen Wirkmechanismus wie Kokain, da sie die Wiederaufnahme von Dopamin blockieren und gleichzeitig dessen Freisetzung stimulieren (Abbildung 2). Amphetamine werden zwar häufig missbraucht, aber auch häufig Kindern verschrieben, bei denen ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) diagnostiziert wurde. Es mag kontraintuitiv erscheinen, dass stimulierende Medikamente zur Behandlung einer Störung verschrieben werden, die mit Hyperaktivität einhergeht, aber die therapeutische Wirkung beruht auf der Erhöhung der Neurotransmitteraktivität in bestimmten Hirnregionen, die mit der Impulskontrolle in Zusammenhang stehen. Zu diesen Hirnregionen gehören der präfrontale Kortex und die Basalganglien.
In den letzten Jahren hat sich der Konsum von Methamphetamin (Meth) zunehmend verbreitet. Methamphetamin ist eine Art von Amphetamin, das aus leicht erhältlichen Zutaten hergestellt werden kann (z. B. aus Medikamenten, die Pseudoephedrin enthalten, eine Verbindung, die in vielen frei verkäuflichen Erkältungs- und Grippemitteln enthalten ist). Trotz der jüngsten Gesetzesänderungen, mit denen die Beschaffung von Pseudoephedrin erschwert werden soll, ist Methamphetamin nach wie vor eine leicht zugängliche und relativ kostengünstige Drogenoption (Shukla, Crump, & Chrisco, 2012).
Stimulanzienkonsumenten suchen einen euphorischen Rausch, Gefühle intensiven Hochgefühls und Vergnügens, vor allem bei jenen Konsumenten, die die Droge durch intravenöse Injektion oder Rauchen einnehmen. MDMA (3,4-Methylendioxy-Methamphetamin, gemeinhin als „Ecstasy“ oder „Molly“ bekannt) ist ein mildes Stimulans mit wahrnehmungsverändernden Wirkungen. Es wird in der Regel in Pillenform eingenommen. Die Konsumenten erleben eine erhöhte Energie, ein Gefühl der Freude und emotionale Wärme. Der wiederholte Konsum dieser Stimulanzien kann erhebliche nachteilige Folgen haben. Bei den Konsumenten können körperliche Symptome wie Übelkeit, erhöhter Blutdruck und erhöhte Herzfrequenz auftreten. Darüber hinaus können diese Drogen Angstgefühle, Halluzinationen und Paranoia hervorrufen (Fiorentini et al., 2011). Nach wiederholtem Konsum dieser Drogen wird die normale Gehirnfunktion verändert. Beispielsweise kann der wiederholte Konsum zu einer allgemeinen Erschöpfung der Monoamin-Neurotransmitter (Dopamin, Noradrenalin und Serotonin) führen. Ein Mangel an bestimmten Neurotransmittern kann zu Stimmungsschwankungen, kognitiven Problemen und anderen Faktoren führen. Dies kann dazu führen, dass Menschen zwanghaft Stimulanzien wie Kokain und Amphetamine konsumieren, teilweise um zu versuchen, die physische und psychische Ausgangssituation vor dem Konsum wiederherzustellen. (Jayanthi & Ramamoorthy, 2005; Rothman, Blough, & Baumann, 2007).
Koffein ist eine weitere stimulierende Droge. Obwohl es wahrscheinlich die am häufigsten konsumierte Droge der Welt ist, verblasst die Potenz dieser speziellen Droge im Vergleich zu den anderen in diesem Abschnitt beschriebenen Stimulanzien. Im Allgemeinen verwenden Menschen Koffein, um ein erhöhtes Maß an Wachsamkeit und Erregung aufrechtzuerhalten. Koffein ist in vielen gängigen Arzneimitteln (z. B. Medikamenten zur Gewichtsreduktion), Getränken, Lebensmitteln und sogar Kosmetika enthalten (Herman & Herman, 2013). Obwohl Koffein einige indirekte Auswirkungen auf die Dopamin-Neurotransmission haben kann, besteht sein primärer Wirkmechanismus in der Antagonisierung der Adenosin-Aktivität (Porkka-Heiskanen, 2011). Adenosin ist ein Neurotransmitter, der den Schlaf fördert. Koffein ist ein Adenosin-Antagonist, d. h. Koffein hemmt die Adenosinrezeptoren, wodurch die Schläfrigkeit verringert und die Wachsamkeit gefördert wird.
Während Koffein im Allgemeinen als relativ sichere Droge gilt, können hohe Blutspiegel von Koffein zu Schlaflosigkeit, Unruhe, Muskelzuckungen, Übelkeit, unregelmäßigem Herzschlag und sogar zum Tod führen (Reissig, Strain, & Griffiths, 2009; Wolt, Ganetsky, & Babu, 2012). Im Jahr 2012 berichteten Kromann und Nielson über eine Fallstudie einer 40-jährigen Frau, die durch ihren Koffeinkonsum erhebliche Schäden erlitt. Die Frau hatte Koffein in der Vergangenheit als Stimmungsaufheller und Energielieferant konsumiert, doch im Laufe mehrerer Jahre steigerte sie ihren Koffeinkonsum bis zu dem Punkt, an dem sie drei Liter Limonade pro Tag zu sich nahm. Obwohl sie ein verschreibungspflichtiges Antidepressivum eingenommen hatte, verschlimmerten sich ihre depressiven Symptome weiter, und sie begann körperlich zu leiden und zeigte deutliche Warnzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Bei der Einweisung in eine Ambulanz zur Behandlung von Gemütskrankheiten erfüllte sie alle diagnostischen Kriterien für eine Substanzabhängigkeit und es wurde ihr geraten, ihren Koffeinkonsum drastisch einzuschränken. Nachdem es ihr gelungen war, ihren Koffeinkonsum auf weniger als 12 Unzen Soda pro Tag zu beschränken, verbesserte sich allmählich sowohl ihr geistiger als auch ihr körperlicher Gesundheitszustand. Trotz der weiten Verbreitung des Koffeinkonsums und der großen Zahl von Menschen, die zugeben, unter Koffeinabhängigkeit zu leiden, war dies die erste in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlichte Beschreibung der Soda-Abhängigkeit.
Nikotin macht in hohem Maße süchtig, und der Konsum von Tabakerzeugnissen wird mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und eine Reihe von Krebsarten in Verbindung gebracht. Nikotin entfaltet seine Wirkung durch seine Interaktion mit Acetylcholinrezeptoren. Acetylcholin fungiert als Neurotransmitter in motorischen Neuronen. Im zentralen Nervensystem spielt es eine Rolle bei Erregungs- und Belohnungsmechanismen. Nikotin wird am häufigsten in Form von Tabakerzeugnissen wie Zigaretten oder Kautabak konsumiert; daher besteht ein enormes Interesse an der Entwicklung wirksamer Methoden zur Raucherentwöhnung. Bisher haben die Menschen eine Vielzahl von Nikotinersatztherapien zusätzlich zu verschiedenen psychotherapeutischen Optionen angewandt, um zu versuchen, den Konsum von Tabakprodukten einzustellen. Im Allgemeinen können Programme zur Raucherentwöhnung kurzfristig wirksam sein, aber es ist unklar, ob diese Wirkung anhält (Cropley, Theadom, Pravettoni, & Webb, 2008; Levitt, Shaw, Wong, & Kaczorowski, 2007; Smedslund, Fisher, Boles, & Lichtenstein, 2004). Vaping als Mittel zur Nikotinabgabe wird immer beliebter, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Beim Vaping werden batteriebetriebene Geräte, manchmal auch E-Zigaretten genannt, verwendet, die flüssiges Nikotin und Aromastoffe in Form von Dampf abgeben. Ursprünglich als sichere Alternative zu den bekannten krebserregenden Stoffen in Zigaretten angepriesen, ist das Dampfen inzwischen als sehr gefährlich bekannt und hat bei den Nutzern zu schweren Lungenerkrankungen und zum Tod geführt.
Link zum Lernen
Um mehr über einige der am häufigsten missbrauchten verschreibungspflichtigen und Straßendrogen zu erfahren, sehen Sie sich die Tabelle der am häufigsten missbrauchten Drogen und die Tabelle der am häufigsten missbrauchten verschreibungspflichtigen Drogen des National Institute on Drug Abuse an.