In einem früheren Artikel (Zahnmedizin heute, März 2002) mit dem Titel „Ein anderer Blick auf die Wurzelkanalobturation“ haben wir eingeräumt, dass der „richtige Weg“ zur Obturation eines Kanals nach wie vor schwer zu finden ist, und dass wir auch nach 100 Jahren noch auf der Suche sind. Wie so oft, muss der „richtige Weg“ nicht kompliziert sein. Wir haben festgestellt, dass bei der Obturation das Prinzip „Keep it simple and safe“ gilt.

Die Prinzipien der dreidimensionalen Obturation sind recht einfach, wobei das grundlegendste das einfachste von allen ist: Die Obturation kann nur so gut sein wie die Präparation. Ganz gleich, welche Technik angewandt wird, wie perfekt der Kanal geformt ist oder wie geschickt der Behandler ist, wenn der Kanal nicht gut gereinigt ist, kann er nicht gut obturiert werden. Das ist dasselbe, als würde man sagen, dass eine schöne Krone, die auf eine schlechte Präparation ohne Retention aufgesetzt wird, keine gute Krone sein kann.

In unserem Artikel haben wir auch festgestellt, dass Obturation und Instrumentierung so eng miteinander verbunden sind, dass es ein schwerwiegender Mangel an Kontinuität wäre, das eine ohne das andere zu diskutieren. Aus diesem Grund beginnen wir mit einer kurzen Diskussion über den Zusammenhang zwischen Instrumentierung und Obturation.

INSTRUMENTATION UND OBTURATION: EINES BRAUCHT DAS ANDERE

Eine dreidimensionale Obturation beginnt mit der Reinigung in drei Dimensionen. Um eine dreidimensionale Obturation zu erreichen, muss dem Kanaldurchmesser und nicht nur der Kanallänge die gebührende Bedeutung beigemessen werden. Eine perfekte Länge allein führt noch nicht zu einer dreidimensionalen Reinigung, so dass eine dreidimensionale Obturation nicht erreicht werden kann. Warum sind wir so sicher? Weil wir jeden Vorschlag zurückweisen würden, dass die Instrumentierung eines Kanals mit einer apikalen Meisterfeile der Größe 10 oder 15 akzeptabel wäre. Wenn aber die Größe 10 oder 15 zu klein ist, was ist dann die richtige Größe? Dies ist eine kritische Frage, die beantwortet werden muss.

Im Zeitalter der fortschrittlichen Technologie und des wissenschaftlichen Auftrags in der Endodontie brauchen wir mehr Informationen über apikale Kanalgrößen und wie sie klinisch bestimmt werden können. Die Reinigung und Formung des apikalen Kanals ist der wichtigste Aspekt der Instrumentierung. Der Kanaldurchmesser darf nicht die „vergessene Dimension“ in der Endodontie bleiben. (Wir haben unsere Ansichten und die wissenschaftlichen Belege dafür in einem Artikel in Dentistry Today, Mai 2001, dargelegt.)

Die Antwort auf die Frage nach der richtigen Größe der apikalen Präparation ist trügerisch einfach. Die richtige Größe der apikalen Präparation wird durch die Größe des zu instrumentierenden Kanals bestimmt. Es gibt keine Standardkanalgrößen, und außerdem ändern sich die Kanalgrößen im Laufe des Lebens. Bei der dreidimensionalen Reinigung werden Ablagerungen im Kanal und an den Kanalwänden entfernt. Um Ablagerungen von den apikalen Wänden gekrümmter Kanäle zu entfernen, müssen die Instrumente groß genug sein, um alle Wände gleichzeitig (an jeder beliebigen Stelle) zu berühren. Rotierende Instrumente, die zu klein sind, können dies nicht leisten, und das Feilen in Umfangsrichtung, um alle Wände in der kritischen apikalen Region zu reinigen, ist ein endodontischer Mythos, der schon vor langer Zeit hätte verworfen werden sollen.

Bedeutet die dreidimensionale Reinigung, dass wir alle Seitenkanäle, Isthmen, Cul-de-Sacs und apikale Deltas instrumentieren müssen? Das wäre natürlich schön, ist aber aufgrund der Komplexität der Wurzelkanalanatomie physisch unmöglich. Wir können die lateralen Kanäle nicht mechanisch reinigen. Wir können die schmalen Isthmen zwischen den Hauptkanälen nicht mechanisch reinigen, und wir können die sehr schmalen Verzweigungen der apikalen Deltas nicht mechanisch reinigen.

Auch von einer Spüllösung wie Natriumhydrochlorid sollten wir nicht erwarten, dass sie diese Bereiche reinigt, indem sie die Ablagerungen herauslöst. Selbst bei großzügiger koronaler und mittlerer Wurzelaufweitung und ausgiebiger Spülung zeigt die Forschung, dass diese Bereiche mit den derzeitigen Spülungstechniken nicht vorhersehbar gereinigt werden können. Denken Sie daran, dass wir es mit sehr kleinen Räumen zu tun haben. Es gibt drei Gründe, warum wir nicht erwarten sollten, dass die Spülung das Problem vollständig löst: (1) es gibt ein sehr kleines Lösungsvolumen in diesen Bereichen; (2) es gibt eine sehr kleine Kontaktfläche zwischen dem Spülmittel und dem zu reinigenden Gewebe bzw. den Ablagerungen; und (3) es gibt einen begrenzten Lösungsaustausch aufgrund des engen Raums und weil die durch die Wirkung von Natriumhydrochlorid gebildeten Blasen als Barriere gegen den Eintritt von frischem Spülmittel wirken.

Auch wenn wir nicht in der Lage sind, jedes Mal eine „perfekte“ Reinigung mit Instrumenten und Spülmitteln zu erreichen, müssen wir unser Bestes geben. Was können wir also tun? Wir können versuchen, den Hauptkanal zu reinigen, indem wir die Instrumente auf die richtige Länge und den richtigen Durchmesser einstellen. Dadurch werden fast alle schädlichen Elemente – sozusagen die „kritische Masse“ – entfernt. Nachdem wir den Kanal so gut wie möglich gereinigt haben, führen wir eine dreidimensionale Obturation durch, um den Kanal und das periradikuläre Gewebe vor einer künftigen mikrobiellen Invasion aus dem Mund zu schützen.

Die Bedeutung einer dreidimensionalen Obturation wird deutlich, wenn wir bedenken, was sie bewirkt. Sie isoliert (1) die Bereiche, die nicht gereinigt werden können (Isthmen, Finnen und Cul-de-Sacs), und (2) blockiert die Hauptkanalseite der Seitenkanäle und apikalen Deltas, wodurch verhindert wird, dass Verstärkungen in diese Bereiche gelangen. Die schädlichen Elemente in den Seitenkanälen und apikalen Deltas sind offen für das stark vaskuläre periradikuläre Gewebe. Wie auch anderswo dringen die Abwehrkräfte des körpereigenen Immunsystems in die Bereiche ein, in denen die schädlichen Elemente eingeschlossen sind, zerstören die Mikroorganismen und resorbieren das nekrotische Gewebe.

INSTRUMENTATION UND TECHNIK

Um das Wurzelkanalsystem ordnungsgemäß zu reinigen und für die Obturation vorzubereiten, verwenden wir LightSpeed-Instrumente und das SimpliFill-Obturationssystem. Das Obturationssystem SimpliFill wurde so konzipiert, dass es mit dem LightSpeed-Instrumentensystem für die Reinigung und Formung des Kanalsystems kompatibel ist, daher empfehlen wir nicht, SimpliFill mit einem anderen Instrumentensystem zu verwenden. Wir sind der Meinung, dass jeder Wurzelkanal anders ist und seine Reinigung und Formung entsprechend der einzigartigen Anatomie individuell angepasst werden sollte, anstatt eine Einheitsgröße zu verwenden. Das ist nicht schwer. Obwohl die Größe und Form jedes Kanals individuell angepasst wird, ist die Technik für alle Zähne gleich, unabhängig von der Größe, Länge und Form des Kanals. Zufälligerweise werden bei diesem Ansatz die Kanäle in der Regel größer aufbereitet, was zu saubereren Kanälen führt, die leichter zu verschließen sind.

Abbildung 1. Das LightSpeed-Wurzelkanalinstrument. Die kurze Klinge und der flexible Schaft sorgen für Flexibilität und präzises taktiles Feedback.

LightSpeed-Instrumente haben eine sehr kurze Klinge und einen nicht schneidenden Schaft mit kleinem Durchmesser (Abbildung 1). Die Verkürzung der Klinge und die Eliminierung des Konus verleihen dem Instrument Flexibilität und ein präzises taktiles Feedback. Der Zahnarzt kann fühlen, wann eine optimale mechanische Reinigung erreicht ist. Wenn eine effektive Spülung hinzukommt und eine dreidimensionale chemisch-mechanische Reinigung erreicht wurde, können Sie sich nun der dreidimensionalen Obturation zuwenden.

Das SimpliFill-Obturationssystem

Das SimpliFill-System wurde entwickelt, um die folgenden Ziele zu erreichen: (1) Es darf kein Metall- oder Kunststoffträger im Kanal zurückbleiben, der die Nachbehandlung erschwert; (2) es muss eine einfache Technik sein; (3) es darf keine spezielle Ausrüstung erfordern und kann mit geringen Anfangskosten verwendet werden; (4) es darf keine Wärme erfordern; keine Möglichkeit der Schrumpfung von Guttapercha beim Abkühlen; (5) darf es nicht erforderlich sein, den Kanal koronal zu erweitern und damit den Zahn unnötig zu schwächen; (6) muss den Zeitaufwand und die Anzahl der zur Reinigung und Formung des Kanals verwendeten Instrumente verringern; und (7) muss die Kanäle so gut oder vorzugsweise besser als andere gängige Obturationstechniken abdichten.

Die Ergebnisse von zwei veröffentlichten Studien1,2, in denen das SimpliFill-System verwendet wurde, sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt.

Materialien

Abbildung 2. Der SimpliFill-Träger mit aufgesetztem 5-mm-Apical-GP-Plug. Wählen Sie einen Plug, dessen Größe dem endgültigen apikalen Instrument entspricht, das während der Instrumentierung verwendet wird.

Abbildung 2 zeigt den SimpliFill Carrier und den apikalen GP Plug. Der Plug ist ein genau bemessenes massives Stück Guttapercha mit einer Länge von 5 mm und einem Konus von 0,02 mm. Der Plug verschließt die apikalen 5 mm des Kanals, und wenn ein Stift benötigt wird, bietet die Technik Platz für einen Stift und gewährleistet gleichzeitig eine apikale Abdichtung. Der Träger für den apikalen GP-Stöpsel ist aus rostfreiem Stahl gefertigt. Er ist flexibel genug, um Kurven zu überwinden, und steif genug, um den fest sitzenden Plug auf die Arbeitslänge zu schieben. Eine 1-mm-Gewindespitze hält den GP-Stopfen auf dem Träger, und unmittelbar hinter dem Stopfen hat der Träger eine stopfenähnliche Oberfläche, um den Stopfen auf Arbeitslänge zu schieben.

Der SimpliFill Apical GP Plug sitzt fest in der apikalen Präparation wie ein Korken in einer Flasche. Um diese hervorragende Passform zu erreichen, muss der apikale Teil des Kanals sauber, präzise dimensioniert und korrekt geformt sein.

Die SimpliFill-Technik

Abbildungen 3a, 3b und 3c. (a) Apikale Läsionen im Zusammenhang mit den Zähnen Nr. 18 und 19. (b) Alle Arbeitslängen (Apex-Locator und taktiles Feedback) liegen 0,5 bis 1 mm vor dem apikalen Foramen. Die Kanäle wurden mit rotierenden LightSpeed-Instrumenten instrumentiert und mit SimpliFill und Sealer wie folgt obturiert: Zahn Nr. 18: MB und ML = Größe 45; D = Größe 70; Zahn Nr. 19: MB und ML = Größe 45; D = Größe 60. Beachten Sie die großen Arbeitslängen (24 mm für alle drei Kanäle). (c) Bei der 14-monatigen Nachuntersuchung. Beide Zähne wurden in einem Termin behandelt.

Abbildungen 4a, 4b und 4c. (a) Fehlgeschlagene Wurzelkanalbehandlung. (b) Die Kanäle wurden mit LightSpeed instrumentiert und mit SimpliFill und Sealer wie folgt obturiert: MB und DB = Größe 60; P = 65. Die Behandlung wurde in einem Termin abgeschlossen. (c) Beim 8-Monats-Recall.

Abbildungen 5a und 5b. (a) Der Patient stellte sich ohne Schmerzen, aber mit einer Parulis auf der Facialis von Zahn Nr. 3 vor. Die Pulpa war nicht vital und es lag eine apikale Läsion vor. (b) Die Kanäle wurden mit LightSpeed instrumentiert und mit SimpliFill und Sealer wie folgt obturiert: MB1 und MB2 = Größe 40; DB = Größe 40; P = Größe 55. Die Behandlung wurde in einem Termin abgeschlossen. (b) Beim Recall nach 1 Jahr.

Abbildungen 6a und 6b. (a) Der Patient stellte sich mit starken Schmerzen, leichter Schwellung und einer apikalen Läsion vor. Die endodontische Behandlung war 2 Monate zuvor von einem anderen Zahnarzt durchgeführt worden. (b) Das Füllungsmaterial auf Trägermaterialbasis wurde entfernt und alle Kanäle wurden mit LightSpeed instrumentiert und mit SimpliFill und Sealer wie folgt verschlossen: MB und ML = Größe 50; D = Größe 90. Die Behandlung wurde in einem Termin abgeschlossen. (b) Beim Recall nach 1 Jahr ist die Läsion abgeheilt.

Die folgenden Schritte zeigen die Kanalobturation mit der SimpliFill-Technik. Die in den Abbildungen 3 bis 6 dargestellten tatsächlichen klinischen Fälle wurden von Dr. Wildey durchgeführt.

Schritt 1. Überprüfen des Sitzes des apikalen GP-Plugs

Abbildung 7. Probesitzen des SimpliFill Apical GP Plug. Nach ein paar Fällen wird dieser Schritt in der Regel übersprungen.

Das probeweise Einsetzen ist einfach und leicht. Wenn sich der Plug (in der gleichen Größe wie die apikale Präparation) innerhalb von 1 bis 3 mm der Arbeitslänge gut anfühlt, ist dies ein Zeichen für eine korrekte Passung (Abbildung 7). Wir machen keine Probeanpassung mehr, und die meisten Zahnärzte überspringen diesen Schritt nach ein paar Fällen, weil sie wissen, dass die Passung vorhersehbar ist. AH Plus, ein Epoxidharz von DENTSPLY, wird für SimpliFill empfohlen und wurde in allen Fällen verwendet.

Schritt 2. Platzieren des apikalen GP-Plugs auf die Arbeitslänge

Abbildung 8. Der apikale GP-Stopfen wird auf WL kondensiert. Die enge „Presspassung“ erfordert eine Druckkraft, „wie wenn man einen Korken in eine Flasche steckt.“

Mit einer Papierspitze Sealer in den apikalen Teil des Kanals einbringen (verwenden Sie, was immer Sie bevorzugen) und auch den Plug beschichten. Nachdem Sie den Plug in den Kanal eingeführt haben, schieben Sie ihn langsam apikal vor, ohne den Griff zu drehen (Abbildung 8). Wenn der Plug in die apikale Zone eindringt, werden Sie einen Widerstand spüren und aufgrund des festen Sitzes etwas Kraft aufwenden müssen, um den Plug auf Arbeitslänge (WL) zu bringen. Das ist gut so, denn Sie wollen den festen Sitz spüren.

Schritt 3. Lösen des GP-Plugs aus dem Träger

Abbildung 9. Der apikale GP-Stecker wird durch Drehen des Griffs gegen den Uhrzeigersinn aus dem Träger gelöst.

Wenn sich der Pfropfen in WL befindet, wird er dort belassen, indem der Trägergriff gegen den Uhrzeigersinn gedreht und der Träger aus dem Kanal entfernt wird (Abbildung 9).

Wenn der Pfropfen für die Präparation zu groß ist, wird er sich kurz vor WL festsetzen, und wenn er zu klein ist, wird er sich beim Drehen des Trägergriffs nur drehen (er löst sich nicht vom Träger). Es gibt kein Rätselraten. Wenn der Kliniker den Plug zu kurz vor WL belässt, ist das kein Problem; entfernen Sie ihn mit einer Hedstrom-Feile oder bohren Sie ihn mit LightSpeed-Instrumenten heraus.

Schritt 4. Füllen Sie den Rest des Kanals mit Sealer

Abbildung 10. Der Kanal wird mit der SimpliFill Spritze und Nadel vom GP Plug bis zur Kanalöffnung mit Sealer gefüllt. Einfach und leicht.

Da in keinem der gezeigten Fälle ein Stift erforderlich war, musste der Rest des Kanals gefüllt werden. Die Obturation des leeren mittleren und koronalen Drittels des Kanals kann auf viele verschiedene Arten durchgeführt werden. Für diejenigen, die gerade erst mit der Anwendung von SimpliFill beginnen, empfehlen wir die einfache und vorhersehbare Methode, Sealer in den Kanal zu spritzen (Abbildung 10) und Guttapercha Backfill Cones in den Sealer zu legen (siehe Schritt 5).

Abbildung 11. Die SimpliFill Backfill-Spritze und -Nadel. Der kleine Nadeldurchmesser ermöglicht es, dass die Spitze die Spitze des apikalen GP-Plugs berührt oder fast berührt. Das Füllen des Kanals von „unten nach oben“ hilft, das Einbringen von Luftblasen in den Sealer zu vermeiden.

Füllen Sie den verbleibenden Raum mit einem Epoxidharz-Sealer auf – dies ist mit einer SimpliFill-Spritze und einer Nadel mit geringem Durchmesser leicht möglich (Abbildung 11). Die Nadel wird apikal bewegt, bis sie den GP-Plug berührt (ideal) oder sich an den Kanalwänden kurz vor dem Plug festsetzt. Dann wird der Sealer langsam ausgedrückt, bis er an der Öffnung des Kanals erscheint. Fahren Sie mit der Injektion des Sealers fort, während Sie die Nadel aus dem Kanal zurückziehen. Indem man den Sealer so nah wie möglich am Plug platziert, vermeidet man normalerweise Lufteinschlüsse im Kanal.

Schritt 5. Platzieren der Verfüllkegel

Abbildung 12a. Der erste Verfüllkegel, der durch den Dichtungsring geschoben wird, hat die gleiche Größe wie der Pfropfen und muss den Pfropfen berühren. Weitere nicht genormte Kegel sollten platziert werden, um den verbleibenden Raum zu füllen. Abbildung 12b. Entfernen Sie überschüssiges Guttapercha.

Der erste Backfill-Kegel wird in den Kanal eingeführt und durch den Sealer vorgeschoben, bis Sie spüren, dass er den apikalen Stopfen berührt (Abbildung 12a). Der Zweck des Backfill Cone ist es, eine spätere Einbringung oder Nachbehandlung sicher und einfach zu machen. Der Backfill Cone, der in den Sealer eingebettet ist und den Plug berührt, sorgt für einen kontinuierlichen Weg der Guttapercha von der Kanalöffnung zur WL. Es könnte zu Problemen bei der Nachpräparation oder Nachbehandlung kommen, wenn nur der gehärtete Sealer den Kanal von der Öffnung bis zum Plug ausfüllen würde.

Der erste Backfill Cone ist ein standardisierter Konus und hat die gleiche Größe wie der Apical Plug. Wenn es der Platz erlaubt, sollten weitere nicht standardisierte Konen als Platzfüller hinzugefügt werden. Sealer ist leichter zu verabreichen und flüssiger als warme Guttapercha. Er fließt frei und füllt Leerräume. Da Sealer frei und dreidimensional fließt, sind keine lateralen oder vertikalen Kräfte für eine dreidimensionale Obturation erforderlich.

Abbildung 13. Der Hot Tip Gutta Cut wird verwendet, um überschüssiges Guttapercha zu entfernen. Er wird kalt in den Mund eingeführt und mit einem Knopf kurzzeitig durch Hitze aktiviert. Er kühlt schnell ab und wird kalt aus dem Mund entfernt.

Beachten Sie, dass alle Kanalobturationen (Abbildungen 3 bis 6) auf den Röntgenbildern ein homogenes Erscheinungsbild aufweisen – ohne Hohlräume oder Anzeichen von Diskontinuität zwischen den apikalen Pfropfen und den Backfill Cones. Die Obturationszeit für jeden Molaren betrug 4 bis 6 Minuten. Wir entfernen überschüssige Guttapercha mit einem neuen Produkt namens Hot Tip Gutta Cut (Abbildungen 12b und 13). Es wird kalt in den Mund gelegt und kalt entfernt, so dass keine Verbrennungsgefahr für Patient, Assistentin oder Arzt besteht. Der Hot Tip wird einfach per Knopfdruck aktiviert.

DISKUSSION

Da die SimpliFill-Technik keine Hitze erfordert, ist es wichtig, dass die Größe und Form des apikalen Kanals für den apikalen GP-Plug geeignet sind. Wir wollen eine enge Passung, die gemeinhin als „Presspassung“ bezeichnet wird. Um eine „Presspassung“ zu erreichen, wird der Plug an der Spitze etwas kleiner und am hinteren Ende etwas größer gemacht – im Verhältnis zur Präparation des Kanals. Wir mögen das Gefühl, das wir bekommen, wenn wir den Plug auf WL kondensieren. Es gibt uns die Gewissheit, dass eine schöne, dichte Abdichtung erreicht wird. Es ist vergleichbar mit der Abdichtung, die durch einen Korken erreicht wird, der in den kleineren Raum im Hals einer Flasche gepresst wird.

Diese Kombination eines größeren konischen Stopfens, der in eine kleinere apikale Präparation gepresst wird, erfordert einen Druck, um den Stopfen auf den WL zu setzen. Dieser „Druck“ hilft dem Sealer, sich in die leeren Räume zu bewegen, die in den apikalen 5 mm des Kanals vorhanden sein können.

Während andere Techniken versuchen, Guttapercha in alle leeren Räume zu bewegen, bevorzugen wir es, dies mit dem Sealer zu tun. Schließlich ist es der Sealer und nicht die Guttapercha, der die eigentliche Abdichtung herstellt. Und wenn der Sealer in das periradikuläre Gewebe extrusioniert, wird er im Gegensatz zu Guttapercha schnell resorbiert. Die Aufgabe von Guttapercha ist es, Platz zu schaffen und nicht, einen Kanal zu versiegeln. Es ist allgemein bekannt, dass Guttapercha an sich ein schlechtes Dichtungsmaterial ist – es bildet keine gute Dichtung gegen die Kanalwände. Aus diesem Grund verwenden alle anerkannten Obturationstechniken Sealer mit Guttapercha.

Wir ziehen es vor, keine Spreizer, Stopfer und Hitze zu verwenden, da sie Erfahrung und teure Ausrüstung erfordern, um die Guttapercha in den apikalen Tiefen des Kanals richtig zu manipulieren. Es besteht die Möglichkeit, dass die apikale Kontrolle durch die falsche Anwendung von Hitze und Verdichtungskräften verloren geht. Rissige Wurzeln können ebenfalls die Folge sein. Wir sind der Meinung, dass diese Techniken besser zum Auffüllen verwendet werden sollten. Ein weiteres Problem ist die Schrumpfung von Guttapercha beim Abkühlen.

Da sich die SimpliFill-Technik von anderen Techniken unterscheidet, ist es wichtig, noch einmal darauf hinzuweisen, dass der einzige Zweck des Erhitzens und anschließenden vertikalen oder lateralen Verdichtens von Guttapercha darin besteht, sie in drei Dimensionen zu bewegen. Ein Sealer, der eine niedrige Viskosität hat, bewegt sich in drei Dimensionen, ohne dass eine zusätzliche Kondensation erforderlich ist.

ZUSAMMENFASSUNG

SimpliFill ist ein einfach zu erlernendes und zu verwendendes System. Zusammen mit LightSpeed sorgen die passenden apikalen GP-Stöpsel für eine gute apikale Abdichtung.

Danksagung

Die Autoren möchten Herrn Steven Senia, BSE, MBA, für seine Beiträge zu diesem Manuskript danken.

1. Santos MD, Walker WA III, Carnes DL. Bewertung der apikalen Abdichtung in geraden Kanälen nach der Obturation mit der LightSpeed-Schnittmethode. J Endodont. 1999;25:609-612.

2. Namazikhah S, Shirani R, Mohseni A, et al. Dye leakage study: comparing conventional and new techniques. CDA J. 2000;28:435-442.

Dr. Wildey diente vier Jahre lang als Allgemeinzahnarzt in der US Air Force und ist derzeit in einer endodontischen Praxis in der Gegend von Dallas/Ft. Worth in Texas tätig. Er ist der Hauptautor von zwei Artikeln, die in einer großen nationalen zahnmedizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurden.
Enthüllung: Dr. Wildey ist Miterfinder des Lightspeed-Wurzelkanalinstruments und des SimpliFill-Obturationssystems und Mitglied des LightSpeed Endodontics Board of Directors.

Dr. Senia ist Diplomate of the American Board of Endodontics, ehemaliges Mitglied des Journal of Endodontics Editorial Board und Berater für das NASA-Weltraumprogramm. Er hat auf der ganzen Welt Vorträge gehalten und zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Sie erreichen ihn unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Bekanntgabe: Dr. Senia ist Miterfinder des LightSpeed Intrumentation Systems und Mitglied des LightSpeed Endodontics Board of Directors.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.