In den letzten Jahren haben sechs US-Bundesstaaten – Kentucky, Mississippi, Ohio, Georgia, Iowa und North Dakota – so genannte „heartbeat bills“ verabschiedet, ein Begriff, der zu einem Kürzel für ein vorgeschlagenes Verbot von Abtreibungen ab der sechsten Schwangerschaftswoche geworden ist, also ab dem Zeitpunkt, an dem ein „fötaler Herzschlag“ festgestellt werden kann. In vier weiteren Staaten sind ähnliche Gesetzesentwürfe anhängig. Die Abtreibungsgegner haben den Begriff „Herzschlag“ in einer Pressemitteilung zur Anfechtung des Gesetzentwurfs in Ohio durch die ACLU achtmal in 300 Wörtern verwendet.
Aber Geburtshelfer sagen, dass der Begriff „fötaler Herzschlag“ irreführend ist und dass dieses wissenschaftliche Missverständnis, neben zahllosen anderen, zu einer negativen öffentlichen Meinung gegenüber der Abtreibung beitragen kann.
Zum Beispiel: Obwohl pulsierende Zellen bei Embryonen bereits in der sechsten Woche festgestellt werden können, kann dieser Rhythmus – der von einem Arzt per Ultraschall festgestellt wird – nicht als „Herzschlag“ bezeichnet werden, da Embryonen kein Herz haben. Was in oder um die sechste Woche herum nachweisbar ist, kann genauer als „Herzaktivität“ bezeichnet werden, sagt Robyn Schickler, Gynäkologin und Mitarbeiterin bei Physicians for Reproductive Health. Der Unterschied zwischen „Herztätigkeit“ und „Herzschlag“ mag sprachlich minimal erscheinen, aber Schickler und andere sind anderer Meinung. In diesem Stadium, so Schickler, ist das, was die Ärzte erkennen können, im Wesentlichen eine Kommunikation zwischen einer Gruppe von Zellen, die sich später zu Herzzellen entwickeln werden.
„Schon sehr früh werden verschiedene Zellen darauf programmiert, verschiedene Dinge für den schließlich voll funktionsfähigen menschlichen Körper zu tun“, sagt Jennifer Kerns, eine Gynäkologin und Professorin an der University of California in San Francisco. „Das sind Zellen, die mit elektrischer Aktivität programmiert sind, die schließlich die Herzfrequenz steuern – sie senden ein Signal, das dem Herzen sagt, dass es sich zusammenziehen soll, sobald es ein Herz gibt. Es ist diese frühe Aktivität, die im Ultraschall zu erkennen ist – nicht der Herzschlag.
In der Arzt-Patienten-Beziehung, sagt Shickler, haben Ärzte den Begriff „Herzschlag“ oder „fetaler Herzschlag“ verwendet, um Patienten mit Wunschschwangerschaften zu vermitteln, dass die Entwicklung des Fötus so verläuft, wie sie sollte. „Wenn ich eine Patientin vor mir habe, die sich auf ihre Schwangerschaft freut und auf Anzeichen dafür hofft, dass sie sich richtig entwickelt, kann uns dieses kleine Flackern sagen, dass es zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft gut aussieht“, sagt Sarah Horvath, Stipendiatin für Familienplanung am American College of Obstetricians and Gynecologists. Dass die Dinge gut aussehen“, bedeutet nicht, dass ein Fötus lebensfähig ist, und es kann immer wieder zu Fehlgeburten, Totgeburten oder anderen Entwicklungsproblemen kommen, nachdem man das Flackern auf dem Ultraschallbild gesehen hat. Für jemanden, der schwanger sein möchte, ist es lediglich ein gutes Zeichen.
Teil der Bemühungen um die Popularisierung des Begriffs „Heartbeat Bill“ ist das Bestreben der Konservativen, einen neuen, viel früheren Standard der Lebensfähigkeit vorzuschlagen, der den Punkt beschreibt, an dem ein Fötus eine gute Chance hat, außerhalb des Mutterleibs zu überleben und Zugang zu maximaler medizinischer Intervention hat, sagt Kerns. Es ist einfach nicht wahr, dass ein sechswöchiger Embryo lebensfähig ist. Es gibt zwar keinen einheitlichen Zeitrahmen für die Lebensfähigkeit, aber die meisten Ärzte verwenden 24 Wochen als allgemeine Regel.
Aber was als Umgangssprache zwischen Ärzten und Patienten entstand, hat im Fall des Kampfes um das Abtreibungsrecht mehr Schaden als Nutzen gebracht, sagt Schickler. In der sechsten Woche, so Schickler, habe eine schwangere Frau ihre Periode wahrscheinlich gerade erst zwei Wochen zuvor ausgelassen, und in diesem Stadium sei der Fötus noch lange nicht lebensfähig – jede Aktivität, die in diesem Stadium per Ultraschall festgestellt wird, als Herzschlag zu bezeichnen, „macht den Fötus zu etwas, das er nicht ist“, so Schickler. Und genau darum geht es, sagt Kerns.
„Es ist eine bewusste Verwendung eines Wortes, das eine sehr emotionale Reaktion hervorruft und die Vorstellung eines tatsächlichen Herzens, wie wir es kennen, heraufbeschwört“, sagt Kerns. In der sechsten Woche sei der Embryo etwa sieben Millimeter lang, so dass das im Ultraschall sichtbare Flimmern etwa die Größe einer Bleistiftspitze habe, fügt sie hinzu. „Herzschlag“ erinnert an ein Organ, das sich ausdehnt und zusammenzieht, aber ein sechswöchiger Embryo muss diese Struktur erst noch entwickeln, sagt Horvath.
„Das charakteristische ‚lub-dub‘ des Herzens entsteht dadurch, dass sich die Klappen in einem Vier-Kammer-Herz öffnen und schließen“, sagt Horvath. Selbst wenn sich diese Struktur entwickelt, funktioniert sie nicht von allein. „Damit ein voll ausgebildetes Herz richtig funktionieren kann, muss es mit anderen Systemen des Körpers kommunizieren“, sagt Kerns. „Es muss mit dem neurologischen System kommunizieren, d. h. das Gehirn muss so weit entwickelt sein, dass es dem Herzen Signale zur Beschleunigung oder Verlangsamung seiner Funktion senden kann.“ Aus diesem Grund (und aus anderen Gründen) ist es ungenau und unwissenschaftlich, die Lebensfähigkeit durch das bloße Vorhandensein eines Organs zu definieren.
Indem Abtreibungsgegner Gesetze gegen die Abtreibung als „Herzschlag-Gesetze“ bezeichnen oder darauf bestehen, dass ein Embryo mit 18 Tagen ein schlagendes Herz hat, vereinfachen Abtreibungsgegner die Entwicklung des Fötus in gefährlicher Weise zu sehr, um politische Vorteile zu erzielen. Und einigen Umfragen zufolge (die sich bemerkenswerterweise oft an das Framing der Abtreibungsgegner halten), funktioniert das auch.