Oxytocin wird bei fast der Hälfte der Frauen, die in den Vereinigten Staaten entbinden, zur Einleitung oder Verstärkung der Wehen eingesetzt. Dieses Nonapeptid-Hormon wirkt auf die glatte Muskulatur der Gebärmutter, um Gebärmutterkontraktionen auszulösen, zu verstärken und zu beschleunigen. Die Wirksamkeit einer bestimmten Oxytocin-Dosis variiert jedoch von Frau zu Frau; daher hat Oxytocin ein breites therapeutisches Fenster. Die Unvorhersehbarkeit der Empfindlichkeit einer einzelnen Patientin gegenüber exogenem Oxytocin und die anschließende verlängerte Oxytocin-Exposition erhöhen sowohl die mütterlichen als auch die fetalen Risiken. Darüber hinaus kann unsere Unfähigkeit, die erforderliche Oxytocin-Dosis einer Frau vorherzusagen, zur Diagnose einer Wehenstörung führen und damit zur steigenden nationalen Rate von Kaiserschnittentbindungen beitragen.

Oxytocin induziert die Uteruskontraktilität durch Bindung an den Oxytocin-Rezeptor (OXTR), einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor. Die Bindung setzt eine Signalkaskade in Gang, die zu einer erhöhten intrazellulären Kalziumkonzentration und zur Aktivierung der kontraktilen Maschinerie führt. Um die Signalkaskade erfolgreich in Gang zu setzen, muss OXTR (1) Oxytocin richtig binden, (2) mit seinem G-Protein und/oder anderen assoziierten Signalmolekülen interagieren und (3) die Oxytocinbindung in ein Signal oder eine Konformationsänderung umsetzen, die das G-Protein aktiviert. Protein kodierende Varianten von OXTR, die diese Eigenschaften verstärken oder stören, könnten zu einer erhöhten oder verringerten Oxytocin-Empfindlichkeit führen. Wir versuchen, die Auswirkungen solcher Varianten zu verstehen durch:

  • Identifizierung genetischer Varianten im Oxytocin-Rezeptor, die mit der Oxytocin-Empfindlichkeit korrelieren – Link zur Veröffentlichung “
  • Bestimmung der funktionellen Folgen genetischer Varianten im Oxytocin-Rezeptor-Gen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.