Lernziele

Am Ende dieser Lektion können Sie

  1. Das allgemeine körperliche Wachstum im Säuglingsalter zusammenfassen.
  2. Das Wachstum des Gehirns im Säuglingsalter beschreiben.
  3. Vergleiche die Entwicklung der Sinne bei Neugeborenen.
  4. Vergleiche grob- und feinmotorische Fertigkeiten und nenne Beispiele dafür.
  5. Erkläre die Vorzüge des Stillens.
  6. Erörtere die ernährungsphysiologischen Aspekte von Marasmus und Kwashiorkor.
  7. Nenne und beschreibe die sechs Unterstufen der sensomotorischen Intelligenz.
  8. Beschreiben Sie die Stadien der Sprachentwicklung im Säuglingsalter.
  9. Definieren Sie Lallen, holophrasisches Sprechen und Überregularisierung.
  10. Kontrastieren Sie Bindungsstile.
  11. Diskutieren Sie die Bedeutung von Temperament und Passung.
  12. Beschreiben Sie die Selbstwahrnehmung, das Misstrauen gegenüber Fremden und die Trennungsangst.
  13. Beschreiben Sie die psychosoziale Entwicklung im Säuglingsalter anhand der Theorie von Erikson.

Einführung

Willkommen zur Geschichte der Entwicklung vom Säuglings- bis zum Kleinkindalter; von der Geburt bis zum Alter von etwa zwei Jahren. Forscher haben diesem Teil der Lebensspanne mehr Aufmerksamkeit gewidmet als jedem anderen Zeitraum, vielleicht weil die Veränderungen in dieser Zeit so dramatisch und auffällig sind und vielleicht weil wir davon ausgehen, dass das, was in diesen Jahren geschieht, die Grundlage für das weitere Leben bildet. Es wurde jedoch argumentiert, dass die Bedeutung der Entwicklung in diesen Jahren überbewertet wurde (Bruer, 1999). Dennoch ist dies ein Lebensabschnitt, auf den sich Pädagogen, Gesundheitsdienstleister und Eltern heute am meisten konzentrieren. Wir werden das Wachstum und die Ernährung im Säuglingsalter, die kognitive Entwicklung in den ersten zwei Jahren untersuchen und uns dann den Bindungen zuwenden, die im Säuglingsalter entstehen.

Berger, K. S. (2001). Der sich entwickelnde Mensch über die Lebensspanne. New York: Worth.

Berger, K. S. (2005). Die Entwicklung des Menschen über die gesamte Lebensspanne (6. Aufl.). New York: Worth.

Berk, L. E. (n.d.). Development through the life span (4. Aufl.). Boston: Allyn and Bacon.

Bruer, J. T. (1999). The myth of the first three years: Ein neues Verständnis von früher Gehirnentwicklung und lebenslangem Lernen. New York: Simon and Schuster.

Schach, S., & Thomas, A. (1996). Temperament: Theory and practice. New York: Brunner/Mazel.

Children’s Welfare. (1998). Welfarem-L Digest, June 25. Abgerufen am 10. August 2006, von [email protected]

Hart, S., & Carrington, H. (2002). Eifersucht bei 6 Monate alten Säuglingen. Infancy, 3(3), 395-402.

LeVine, R. A., Dixon, S., LeVine, S., Richman, A., Leiderman, P. H., Keefer, C. H., & Brazelton, T. B. (1994). Kinderbetreuung und Kultur: Lessons from Africa. New York: Cambridge University Press.

O’Connor, T. G., Marvin, R. S., Rotter, M., Olrich, J. T., Britner, P. A., & The English and Romanian Adoptees Study Team. (2003). Kind-Eltern-Bindung nach früher institutioneller Deprivation. Development and Psychopathology, 15, 19-38.

Sen, M. G., Yonas, A., & Knill, D. C. (2001). Entwicklung der Empfindlichkeit von Säuglingen für Oberflächenkonturinformationen zur räumlichen Anordnung. Perception, 30, 167-176.

Van Ijzendoorn, M. H., & Sagi, A. (n.d.). Cross-cultural patterns of attachment. In J. Cassidy & P. R. Shaver (Eds.), Handbook of attachment: Theory, research, and clinical applications (S. 713-734). New York: Guilford.

Webb, S. J., Monk, C. S., & Nelson, C. A. (2001). Mechanismen der postnatalen neurobiologischen Entwicklung: Implications for human development. Developmental Neuropsychology, 19, 147-171.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.