Motivation kann definiert werden als die Faktoren, die das Verhalten von Menschen und anderen Lebewesen lenken und anregen – der Antrieb, der hinter den Gründen steht, warum wir etwas tun. Forscher haben eine Reihe von Theorien untersucht, um motivationale Bedürfnisse zu verstehen – es scheint jedoch, dass Motivation nur durch die Betrachtung dieser Theorien als Ganzes vollständig verstanden werden kann.

Die Instinkttheorie besagt, dass man mit eigenen Verhaltensmustern geboren wird und dass diese Muster nicht erlernt werden. Dies legt nahe, dass Individuen sich so verhalten, wie es für ihr Überleben notwendig ist. Ein Großteil des menschlichen Verhaltens ist jedoch erlernt – zum Beispiel die Fähigkeit, Worte zu sprechen und Sätze zu bilden; daher kann die Instinkttheorie nicht die einzige Erklärung für das motivationale Verhalten des Menschen sein.

In diesem Moment wurde eine verbesserte Theorie zur Erklärung des motivationalen Verhaltens eingeführt: der Drive-Reduction Approach. Der Trieb an sich wird als „motivierende Spannung oder Erregung, die das Verhalten zur Erfüllung eines Bedürfnisses anregt“ beschrieben. Diese Triebe können mit biologischen Bedürfnissen des Körpers zusammenhängen – zum Beispiel Durst und Schlaf (primäre Triebe) – oder sie können völlig unabhängig von biologischen Bedürfnissen sein, zum Beispiel das Bedürfnis, im Wettbewerb erfolgreich zu sein (sekundäre Triebe). Diese sekundären Triebe sind erlernte Verhaltensmuster. Um einen primären Trieb zu befriedigen, würde man ihn reduzieren – zum Beispiel den Durst durch das Trinken von Wasser. Diese primären Triebe werden oft durch die Homöostase unterstützt – die Aufrechterhaltung einer konstanten inneren Umgebung. Bei Abweichungen von diesem konstanten inneren Milieu wirkt die Homöostase im Körper, um den Körper in seinen normalen Arbeitszustand zurückzuführen. Der Ansatz der Antriebsreduzierung liefert jedoch keine Erklärung dafür, warum Menschen sich dafür entscheiden, das Niveau von Erregung und Aufregung zu erhöhen, anstatt den Antrieb zu reduzieren, z. B. bei aufregenden Aktivitäten wie einem Bungee-Sprung oder einer Achterbahnfahrt.

Diese Vorstellung, dass Menschen motiviert sind, ihr Stimulations- und Erregungsniveau zu erhöhen, wird von Forschern als Arousal-Ansatz bezeichnet. Der Arousal-Ansatz geht davon aus, dass dieses motivierende Verhalten, die Stimulation zu erhöhen, der Drive-Approach-Theorie insofern ähnelt, als wir, wenn unser Stimulationsniveau zu hoch ist, versuchen, es zu reduzieren. Wenn unser Stimulationsniveau jedoch zu niedrig ist, werden wir es erhöhen, indem wir nach stimulierenden Aktivitäten suchen. Wir werden dies tun, wenn wir es für notwendig halten. Dies lässt auch Raum für Individuen, die unterschiedliche Stimulationsniveaus und -mengen suchen – zum Beispiel „Nervenkitzel-Suchende“, die an risikoreichen Aktivitäten teilnehmen, suchen mehr Stimulation als andere Individuen.

Anreizansätze gehen davon aus, dass das Motivationsverhalten aus dem Wunsch entsteht, externe Ziele und Auszeichnungen zu erreichen. Anreize, die auch als „externe Motivation“ bezeichnet werden, können Geld oder ein bestimmter Rang im Wettbewerb sein. Es wird davon ausgegangen, dass Anreiz- und Antriebstheorien zusammenwirken und ein Gleichgewicht im Motivationsverhalten schaffen.

Darüber hinaus geht der kognitive Ansatz davon aus, dass Motivation ein Produkt der Gedanken, Erwartungen und Ziele von Menschen ist – ihrer Kognitionen.

Eine weitere wichtige Theorie, die die Muster des Motivationsverhaltens erklärt, ist die Hierarchie von Maslow (1987), nach der wir sehen, wie die Motivation von den grundlegendsten Überlebensbedürfnissen bis zu den viel höheren, die persönliche Leistung erfüllenden Bedürfnissen fortschreitet. Die Hierarchietheorie besagt, dass erst nach der Befriedigung der grundlegenden, niederen Bedürfnisse wie Nahrung und Wasser die höherwertigen Bedürfnisse erreicht werden können (z. B. das Gefühl der Zugehörigkeit). Erst nach der Befriedigung bestimmter Bedürfnisse, wie Liebe und ein beitragendes Mitglied der Gesellschaft zu sein, strebt ein Mensch nach Wertschätzung. Nach Maslow bezieht sich Wertschätzung auf das Bedürfnis, ein Gefühl des Selbstwerts zu entwickeln, indem man erkennt, dass andere den Wert der eigenen Kompetenz erkennen. Sobald diese Bedürfnisse erfüllt sind, kann der Einzelne die höchste Stufe der Pyramide anstreben: die Selbstverwirklichung, bei der sich der Einzelne in einem Zustand der Selbstverwirklichung befindet und sein volles Potenzial ausschöpft. Das Erreichen der Selbstverwirklichung kann als eine Verringerung des Strebens und der Sehnsucht nach größerer Erfüllung im eigenen Leben gesehen werden, und stattdessen ist man mit dem gegenwärtigen Zustand, in dem man lebt, zufrieden. Die Bedürfnishierarchie von Maslow (1987) verdeutlicht die Komplexität der menschlichen Bedürfnisse und betont, dass höherrangige Bedürfnisse erst dann in Betracht gezogen werden können, wenn die niederrangigen Bedürfnisse erfüllt sind.

Durch die Kombination der Ansätze zum motivierenden Verhalten ist es möglich, die entstehenden Muster komplexer menschlicher Bedürfnisse und Verhaltensweisen zu verstehen. Motivationales Verhalten stützt sich auf Teile aller in diesem Artikel erläuterten Theorien. Diese Theorien haben zu einer neueren Studie von Deci und Ryan (2008) geführt, die sich mit der Selbstbestimmungstheorie befasst. Darin wird festgestellt, dass Menschen drei Grundbedürfnisse haben: Kompetenz (das Bedürfnis, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen), Autonomie (das Gefühl, die Kontrolle über das eigene Leben zu haben) und Verbundenheit (das Bedürfnis, in enge, liebevolle Beziehungen eingebunden zu sein). Diese werden als angeborene und wesentliche biologische Grundbedürfnisse beschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.