Seit 1666, als Sir Isaac Newton den Farbkreis entwickelte, wurde dieses visuelle Hilfsmittel immer wieder aufgegriffen, aktualisiert und von Künstlern verwendet, um die verschiedenen von den Grundfarben abgeleiteten Farbtöne darzustellen. Im Laufe der Zeit haben die Informationen und das Wissen darüber, wie Farben Emotionen hervorrufen und das Denken des Betrachters subtil beeinflussen, zugenommen. Insbesondere die Kategorisierung von warmen und kühlen Farben hat zu einem tieferen Verständnis der psychologischen Wirkungen geführt, die verschiedene Farbtöne hervorrufen können.

Wie Farben kategorisiert werden

Farben werden entsprechend ihrer Platzierung auf dem Farbkreis als warm und kühl kategorisiert. Ein Farbkreis ist um die drei Grundfarben herum aufgebaut. Rot, Blau und Gelb befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des Rades. Die Kombinationen dieser beiden Farben bilden die Sekundärfarben Violett, Grün und Orange. Die Tertiärfarben, die den Rest des Farbkreises ausfüllen, sind Mischungen aus Primär- und Sekundärfarben.

Die Farben auf der rechten Seite des Farbkreises gelten als warme Farben. Diese Farben umfassen Rot-, Gelb- und Orangetöne und haben die längsten Wellenlängen im Farbspektrum. Warme Farben bewegen sich auf das Auge zu, während sich kühle Farben zurückziehen. Kühle Farben auf der linken Seite des Kreises, einschließlich Grün, Blau und Violett, haben kürzere Wellenlängen.

Warme und kühle Farben werden als warm und kühl bezeichnet

Warme und kühle Farben werden aufgrund der Gefühle, die man beim Betrachten der Farbtöne empfindet, als warm und kühl kategorisiert. Rot-, Gelb- und Orangetöne erinnern an die Sonne und das Feuer. Daher vermitteln sie eher ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit. Kühle Farben hingegen erinnern an erdige Objekte wie Gras und Wasser. Diese Farbtöne wirken oft kühl und erfrischend, genau wie die Außenbereiche, mit denen sie in Verbindung gebracht werden. Eine Mischung aus warmen und kühlen Farben sorgt für ein Gleichgewicht und einen stärkeren Kontrast zwischen den verschiedenen Farbtönen.

Psychologische Auswirkungen von warmen und kühlen Farben

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Color_wheel

Beide, warme und kühle Farben, beeinflussen unsere visuelle Wahrnehmung der Objekte, die wir sehen. Warme Farben wirken zum Beispiel einladend und beruhigend und vermitteln die Illusion von Wärme und Geborgenheit. Da sich diese Farben dem Auge annähern, eignen sie sich gut für große Räume, um sie gemütlich und sicher wirken zu lassen. Warme Farben können auch anregend sein. Sie wecken oft starke Emotionen und fördern die Aktivität, so dass diese Farben ideal für Fitnessstudios und Wohnräume sind. Werbetreibende verwenden oft warme Farben, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu vermitteln, wie z. B. bei roten Räumungsschildern, sowie Optimismus und Fröhlichkeit.

Kühle Farben haben fast die gegenteilige Wirkung von warmen Farben. Vom Auge zurücktretend, können kühle Farben einen Raum größer und offener wirken lassen. Diese Farbtöne eignen sich gut für kleinere Räume, um die wahrgenommene Größe des Raumes zu erhöhen. Außerdem vermitteln kühle Farben ein Gefühl von Ruhe und Entspannung. Sie sind ideal für kleine Räume, die ruhig sein sollen, wie z. B. Bäder und Schlafzimmer. Kühle Farben beeinflussen auch die Menschen, indem sie ein Gefühl von Gesundheit, Ruhe und Weisheit hervorrufen. Blau, Violett und Grün werden in der Werbung verwendet, um Vertrauenswürdigkeit und Respekt zu vermitteln.

Es ist wichtig, bei der Auswahl von Farbtönen für einen Raum oder ein Projekt auf die Eigenschaften von warmen und kühlen Farben zu achten. Die Farben, die Sie auswählen, können Ihre Perspektive und Ihre Emotionen sowie die Ihrer Umgebung beeinflussen. Achten Sie darauf, warme und kühle Farbtöne zu wählen, die die Art des Raums oder die Botschaft, die Sie vermitteln wollen, repräsentieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.