Gepostet am Dienstag, 5. November 2019 von Matthew Monagle

Original The Shining Reviews

(Willkommen zur Filmhistoriographie, einer Serie, die die ersten Reaktionen auf wichtige, ikonische und denkwürdige Filme untersucht.)

„Über Stanley Kubricks The Shining, der jetzt im Capitol Theater läuft, zu schreiben, ist so ähnlich wie über Gott oder Politik zu schreiben. Jeder tut es.“ – Vivi Mannuzza, The Berkshire Eagle

In den späten 1970er Jahren machte sich Stanley Kubrick daran, den „ultimativen Horrorfilm“ zu drehen. Auf der Grundlage eines beliebten Stephen-King-Romans brachte Kubrick den mittlerweile legendären Horrorfilm The Shining auf die Leinwand, in dem es um Isolation, häusliche Gewalt und die bösen Orte in der Welt geht, die nach gebrochenen Menschen rufen. Die Fans strömten in Scharen herbei, um den Film zu sehen, der früh und oft von Kings Roman abwich; enttäuscht von Kubricks kreativen Freiheiten mit dem Roman, fristete The Shining jahrelang ein Dasein als Arthouse-Kuriosität, bevor er schließlich seinen Platz an der Spitze des modernen Horrorkanons einnahm.

Was die Geschichtsschreibung betrifft, so ist sie größtenteils wahr. Kubrick hatte sich zwar vorgenommen, den „ultimativen Horrorfilm“ zu schaffen – obwohl diese Formulierung eher auf einen Newsweek-Artikel vom Mai 1980 zurückzuführen ist, in dem der Film angepriesen wurde, als auf ein direktes Zitat von Kubrick selbst -, aber er tat dies zu einer Zeit, in der sowohl der Horror als auch Stephen King die Fantasie des Mainstream-Publikums überall eroberten. Hollywood war noch dabei, sich auf eine neue Welle von Horrorfilmen wie Halloween (1978), The Amityville Horror (1979) und Alien (1979) einzustellen, und Kubricks minutiöser Aufbau der Aufnahmen und seine melodramatische Charakterarbeit schienen im Widerspruch zur naturalistischen Ausrichtung des Genres zu stehen.

Das waren die Themen, die die regionalen Filmkritiker beschäftigten, als The Shining im Mai 1980 in die Kinos kam. Auch wenn die übergreifende Aussage dieselbe bleibt – der Film wurde unterschätzt und missverstanden -, so liegen die Gründe dafür doch in diesen kulturellen Berührungspunkten der damaligen Zeit begründet. Während wir uns auf Mike Flanagans Doctor Sleep freuen, eine Fortsetzung von Kubricks und Kings Versionen von The Shining, lohnt es sich, auf die Kritiker und die Gespräche zurückzublicken, die dazu beigetragen haben, das Vermächtnis des Films für die nächsten 30 Jahre zu prägen.

The Shining

Abweichungen vom Buch

Für die zeitgenössischen Kritiker war einer der Hauptkritikpunkte an Kubricks Adaption die Abweichung von der Vorlage. Kings Roman war ein Bestseller; man braucht nur die zeitgenössischen Kritiken zu Kubricks Film zu lesen (und zu beachten, wie viele Kritiker sich auf ihre eigenen Erfahrungen mit dem Roman beziehen), um zu verstehen, welche kulturelle Wirkung der Roman hatte. Und da Kubricks Produktionsprozess alles andere als schnell ablief, musste das Publikum schon vor dem Internet mit dem Wissen kämpfen, dass Kubrick an dem Roman herumgebastelt und etwas ganz Eigenes geschaffen hatte.

„Nachrichten über Abweichungen vom Roman werden immer wieder in Cinemafantastique gemeldet, dem amerikanischen Filmmagazin, das seit einem Jahrzehnt die Genres Horror, Science-Fiction und Fantasy patrouilliert“, schrieb William Wilson im Mai 1980 für die New York Times Newswire. „Es flüstert zum Beispiel, dass der Roque Court einem Computerspielraum gewichen sein könnte, dass der Roque-Hammer, der bei Jacks Verfolgung von Danny eine so wichtige Rolle spielt, jetzt ein Baseballschläger sein könnte, dass Zimmer 217 ‚aus rechtlichen Gründen‘ in Zimmer 237 umbenannt werden könnte, dass die Leiche in der Badewanne nur von der Hüfte aufwärts fotografiert werden könnte.“

Dieses Wissen gab den Autoren einen Anhaltspunkt für ihre Rezension des Films. Kritiker glauben gerne, dass sie ein Kunstwerk ohne Kontext und kulturelle Rückschlüsse bewerten, aber das ist kaum der Fall; man braucht sich nur die Anzahl der Kritiken anzusehen, die sich über den Zustand des „gehobenen Horrors“ oder die „Times Up“-Bewegung äußern, um die Ranken zu erkennen, die Populärkultur und Kino verbinden. Für diese Filmkritiker wird die Spannung zwischen dem Buch und dem Film – und die wahrgenommenen Unterschiede zwischen den beiden Erzählungen – zu einem wichtigen Gesprächsthema, wenn es darum geht, wie sie mit ihrem Publikum umgehen.

„Stephen Kings Roman The Shining ist ein so furchteinflößender Schund, dass einem beim Umblättern die Haut kribbelt“, schrieb der Kritiker der Dayton Daily News, Hal Lipper. „Regisseur Stanley Kubricks filmische Adaption des Buches verursacht jedoch selten eine Gänsehaut.“ „Kubrick hat einen der meistgelesenen Blockbuster-Romane der letzten Zeit genommen“, schrieb der Kritiker der Sun, John Weeks, „und The Shining produziert, das ein steifer und hagerer Schatten von Stephen Kings robustem Schreckensroman ist.“ Mike Deupree von der Gazette war in seiner Kritik sogar noch zurückhaltender. „Der Roman war ziemlich klar, was die Persönlichkeit des Hauses angeht, die schrecklichen Dinge, die dort passiert sind, warum Jack verrückt wurde. Der Film ist, um es freundlich auszudrücken, in diesem Punkt offen für Interpretationen.“

Doch nicht jeder Kritiker war von Kubricks kreativen Freiheiten angetan. „Kubrick hat den Text immer als Ausgangspunkt für seine einzigartige Vision benutzt“, schrieb der damalige Redakteur des Argus Leader, Marshall Fine. „Der Schlüssel zu Kubrick ist jedoch das Verständnis, dass der Text niemals heilig ist und dass die Erfindung und der Eingriff des Regisseurs der Schlüssel zum fertigen Produkt sind.“ Fine wies auch auf die Unterschiede zwischen den beiden Medien hin und stellte fest, dass das „Zelluloidbild“ und das „gedruckte Wort“ „sehr unterschiedliche Medien sind, die die Vorstellungskraft auf sehr unterschiedliche Weise herausfordern.“

Es gab sogar Leute, die diese Debatte als das erkannten, was sie war – nichts Neues und nichts, was mit Kubrick an der Spitze gelöst werden konnte. „Offen gesagt“, schrieb der Redakteur der Fort Lauderdale News, Jack Zink, „ist der Film weder so schlecht noch so gut, wie er von den beiden Extremen dargestellt wird. Und was die Verzerrungen des Romans durch den Film angeht, so hat uns dieser Streit seit dem Aufkommen der Filmkamera selbst begleitet und wird wahrscheinlich nie gelöst werden.“

The Shining UK Re-Release Trailer

The Shifting Face of Horror

Aber Kings Roman war nicht das Hindernis, das Kubrick im Weg stand. Nachdem – zu Recht oder zu Unrecht – erklärt worden war, dass Kubrick versuchte, „den ultimativen Horrorfilm“ zu schaffen, wurde The Shining in die immer komplexer werdende Landschaft des modernen Horrorfilms eingegliedert. Es ist eine Sache, The Shining mit Kubricks übrigem Werk oder gar mit Kings Originalroman zu vergleichen; eine ganz andere ist es, Kubrick mit Filmemachern wie John Carpenter, Ridley Scott oder William Friedkin auf dem Höhepunkt ihres kulturellen Einflusses zu vergleichen.

Vieles davon ist eine Frage des Timings. Als Warner Bros. den mittlerweile ikonischen ersten Trailer für den Film veröffentlichte, erwarteten die Fans einen Horrorfilm, der mehr als nur unterhalten würde – er würde das Horrorgenre selbst verändern. Sie waren nicht aufgeregt, weil sie dachten, Kubricks Film würde literarisch sein oder dem Horrorgenre bei den Mainstream-Kritikern im ganzen Land einen wichtigen Impuls geben. Sie waren aufgeregt, weil der Film zum Gruseln sein sollte. Und selbst die eifrigsten Kubrick-Fans waren etwas enttäuscht. „Was die ganze Kontroverse um die Einstufung des Films angeht – nur wenige Wochen vor dem Kinostart hatte er ein X-Rating erhalten, das mit geringfügigen Änderungen in R geändert wurde“, schrieb der Filmkritiker Dale Schneck vom Call-Chronicle, „ist es schwer vorstellbar, warum The Shining jemals jemanden wegen der Gewalttätigkeit des Films beunruhigt hat. Im Vergleich zu aktuellen Filmen wie Freitag der 13. und Cruising wirkt The Shining wie ein Schmusekätzchen.“

Während The Shining viele einzelne Momente hat, die aus dem Bildschirm herausspringen, fehlen ihm viele der dunklen Ecken und fabrizierten Schreckmomente, die sich so gut in selbst den am besten konzipierten Horror einfügen. Dies war einer der wichtigsten Punkte in den zeitgenössischen Kritiken – im Vergleich zu der fortschrittlichen (und manchmal ausbeuterischen) Kost, die in den Kinos des Landes auftaucht, war die Gewalt in The Shining mehr Rauch als Feuer. Joe Baltake, Filmkritiker der Philadelphia Daily News, widmete einen ganzen Absatz seiner Kritik der Frage, wie sehr das Overlook Hotel im Vergleich zu dem Haus in Stuart Rosenbergs The Amityville Horror blutet. „Anders als in Amityville“, schrieb Baltake, „gibt es hier keinen Grund dafür. Es existiert nur für den Effekt.“

Selbst positive Kritiken fanden den Horror mangelhaft. John Omwake, der Unterhaltungsredakteur der Kingsport Times-News, lobte Kubricks „technische Zauberei“ in dem Film und bemerkte, der Filmemacher sei der „Rubens oder Van Dyke des Kinos“ und „ein wahrer Meister des Mediums“. Dennoch war auch er der Meinung, dass der Film bei weitem nicht so gruselig war, wie er angepriesen wurde. „Schwerwiegender ist der seltsame Mangel an Schrecken, der das kennzeichnet, was der ultimative Horrorfilm hätte sein sollen“, schrieb Omwake und wies erneut auf Kubricks umstrittene Ambitionen hin. „Indem er das Übernatürliche zugunsten des bloßen Wahnsinns herausnahm, entfernte Kubrick auch einen Großteil des Schreckens.“

The Shining Alternate Cut

All Work and No Mugging Makes Jack Go Crazy

Schließlich ist da noch die Figur des Jack Torrance. Jack Nicholson war bereits fünfmal für den Oscar nominiert, als er für „The Shining“ unterschrieb – seinen ersten Preis als Bester Hauptdarsteller hatte er 1975 für „Einer flog über das Kuckucksnest“ erhalten – und seine Leinwandpräsenz hatte sich bereits zu einem Darsteller mit unvergleichlicher Intensität herauskristallisiert. Im Rahmen der Werbung für den Film gab Kubrick sogar zu Protokoll, dass Nicholson die naheliegendste Wahl für die Rolle des gebrochenen Schriftstellers und misshandelnden Ehemannes war, aber der schnelle Abstieg der Figur in den Wahnsinn ließ einige Kritiker fragen, ob Kubrick nicht nur einige von Nicholsons schlimmsten Angewohnheiten ausnutzte.

„Nicholsons ganze antike, überfallartige, spielerische Darbietung scheint eine Art Inszenierung zu sein“, schrieb der Kritiker der Minneapolis Tribune, Will Jones, „ein Lehrer, der in die Rolle des Klassenzimmer-Zerschneiders verfällt.“ Andere stimmten zu. „Nicholson, der seine Schauspielkarriere in den frühen Sechzigern in Gruselfilmen begann, hat einige durch und durch gruselige Momente“, räumte der Filmkritiker Jim Wright von The Record ein, „aber in den letzten Phasen der Geschichte wird er zu einer solchen Parodie eines Verrückten, dass er den Schrecken tatsächlich mindert.“

Springfield Leader and Press Jim Larsen verteidigte den Film leidenschaftlich – er ging so weit zu behaupten, dass Kubricks Film in der Tat ein X-Rating verdiene – aber selbst er war verwirrt über die Art von Nicholsons Leistung. „Nicholson ist so etwas wie eine Enttäuschung“, schrieb er, „er telegraphiert seine Züge früh im Film und gibt sich ein wenig bedeckt. Aber er ist angemessen dämonisch, wenn es darauf ankommt, und überzeugend verrückt.“

Allerdings war nicht jeder Kritiker der Meinung, dass Nicholson zu weit ging. Ray Finocchiaro vom Evening Journal lobte die Leistung des Schauspielers in einer ansonsten gemischten Kritik ausführlich und beschrieb Nicholsons Gesichtszüge als entscheidend für den Erfolg der Figur. „Nicholson, dessen sardonisches Lächeln und gewölbte Augenbrauen mehr aufgestautes Böses vermitteln, als die meisten Special-Effects-Abteilungen der Studios hervorzaubern könnten“, schrieb er, „schafft einen überzeugenden Übergang zum Wahnsinn mit einem dämonischen Sinn für Humor, der nicht aufhören will.“ Richard Freedman vom Newshouse News Service war in seinem Lob noch überschwänglicher. „Nicholson war auf der Leinwand noch nie so wütend und lebendig – sein wahnsinniger Blick ist eines der eindringlichsten Bilder, die in diesem Jahr auf der Leinwand erschienen sind, und er bleibt noch lange nach dem Ende des Films im Gedächtnis haften.“

shining hotel horror museum

Ahead of the Curve

Und doch gab es bei all diesen gegensätzlichen Analysen einige Kritiker, deren Bewertung von The Shining den Test der Zeit bestehen würde. Diejenigen, die Kubrick wegen seiner Strenge schätzten – und nicht trotz ihr -, schätzten die Mischung aus pastoralen Bildern und Wahnsinn, die Kubricks Adaption des Films vorantrieb. „Kubricks Shining mag gelegentlich unlogisch oder surrealistisch oder sogar verworren sein“, schrieb der Redakteur des Democrat and Chronicle, Jack Garner, „aber das sind Ihre Albträume auch, und das sind die Köpfe der Verrückten auch.“

Das letzte Wort hat vielleicht Ron Cowan, Reporter des Oregon Statesman, der ein paar vorausschauende Worte zu den endlosen Debatten fand, die wir über Kubricks Film führen sollten. „Eines Tages wird irgendein Filmkenner Stanley Kubricks The Shining als Meisterwerk bezeichnen, oder sogar als ‚Meisterwerk des modernen Horrors‘, wie die Werbung vorschnell behauptet“, schrieb er. „Und es ist ein reichhaltig produzierter Film mit feinen Details. Aber er ist auch ein blutiger Langweiler und eine Blamage ersten Ranges für Kubrick und seinen Star Jack Nicholson.“

Da „Doctor Sleep“ bald in die Kinos kommt und die Leute bereit sind, ihre Gefühle über „The Shining“ noch einmal zu überdenken, lasst uns noch einmal über Kubricks „ultimativen“ Horrorfilm diskutieren, denn wie Gott oder die Politik, jeder tut es.

Cool Posts From Around the Web:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.