Die Gottesanbeterin betet zwar nicht wirklich, aber sie ernährt sich von ihren Insektengenossen und anderen kleinen Landtieren. Jetzt haben Wissenschaftler zum ersten Mal dokumentiert, dass eine Gottesanbeterin Fische fängt und isst.
Die männliche Gottesanbeterin Hierodula tenuidentata war 5,6 cm lang und wurde im vergangenen März in einem Dachgarten in Karnataka, Indien, beobachtet.
An fünf aufeinanderfolgenden Tagen besuchte sie täglich ein Wasserspiel in einem Pflanzentopf in diesem Garten, wo sie sich auf die Blätter von Seerosen und Wasserkohlpflanzen setzte, die auf der Oberfläche schwammen. Dann griff er ins Wasser, schnappte sich jeden Tag mindestens zwei Guppys und fraß sie, insgesamt also neun Fische in den fünf Tagen.
Einerseits ist ein solches Verhalten allein schon wegen seiner Neuartigkeit interessant.
Die Gottesanbeterin soll schon früher kleine Lebewesen wie Vögel, Eidechsen, Frösche, Molche, Mäuse, Schlangen und Schildkröten gefangen haben. Nicht alle diese Angriffe wurden jedoch wissenschaftlich bestätigt, oder sie wurden von Menschen in einer kontrollierten Umgebung ausgelöst. Im Gegensatz dazu ist dies der erste wissenschaftliche Bericht über eine fischende Gottesanbeterin, und zwar ohne menschliches Zutun.
Vor allem aber bestätigt die Beobachtung die Theorie, dass eine einzige wirbellose Tierart ein ganzes Ökosystem beeinflussen kann, denn die Gottesanbeterin fraß Guppys, die sich wiederum von Wasserinsekten ernährten. Sie zeigt außerdem, dass Gottesanbeterinnen unerwartet gut in der Nacht sehen können, da alle Fänge entweder bei Sonnenuntergang oder spät in der Nacht stattfanden.
Die Tatsache, dass das Insekt über mehrere Tage hinweg immer wieder an dieselbe Stelle zurückkehrte, könnte darauf hindeuten, dass Gottesanbeterinnen über hoch entwickelte kognitive Fähigkeiten verfügen, einschließlich der Fähigkeit, aus ihren Erfahrungen zu lernen.
Die Forschung wurde von Roberto Battiston vom italienischen Musei del Canal di Brenta, Rajesh Puttaswamaiah vom Bat Conservation India Trust und dem indischen Umweltschützer Nayak Manjunath durchgeführt. Sie wird in einem Artikel beschrieben, der kürzlich im Journal of Orthoptera Research veröffentlicht wurde.