Ford Mustang GT

Da er fünf Monate vor dem normalen Beginn des Produktionsjahres 1965 eingeführt und zusammen mit den 1964er Ford Falcons und 1964er Mercury Comets hergestellt wurde, werden die frühesten Mustangs allgemein als Modell 1964½ bezeichnet. Dennoch erhielten alle „1964½“-Fahrzeuge zum Zeitpunkt der Produktion die US-Bundesnummer 1965 und wurden von Ford – mit Ausnahme der frühesten Werbematerialien – als 1965er Modelle vermarktet. Das Einstiegsmodell mit Hardtop verfügte über einen 2,8-Liter-Reihenmotor mit 170 Kubikzentimetern Hubraum, der aus dem Falcon übernommen wurde, sowie über ein Dreigang-Schaltgetriebe und war für 2.368 US-Dollar erhältlich. Zur Standardausrüstung der frühen Mustangs von 1965 gehörten schwarze Sicherheitsgurte vorne, eine Handschuhfachbeleuchtung und ein gepolstertes Armaturenbrett. Die Produktion begann im März 1964 und die offizielle Einführung folgte am 17. April auf der Weltausstellung 1964.

Mit dem Beginn der normalen Produktion des Modelljahres 1965, fünf Monate nach seiner Einführung, gab es einige Änderungen am Mustang. Diese Autos sind als „späte 65er“ bekannt und wurden nach der Umrüstung des Werks im August 1964 gebaut. Die Motorenpalette wurde mit einem 200 cu in (3,3 L) „T-code“ Motor geändert, der 120 PS (89 kW; 122 PS) leistete. Die Produktion des 260-cuin (4,3 L)-Motors des „F-code“ wurde mit dem Ende des Modelljahres 1964 eingestellt. Er wurde durch einen neuen 200 PS (150 kW) starken „C-code“ 289 cu in (4,7 L) Motor mit einem Zwei-Fass-Vergaser als Basis-V8 ersetzt. Eine „A-Code“-Version mit 225 PS (168 kW; 228 PS) und Vierzylinder-Vergaser folgte, gefolgt vom unveränderten „Hi-Po“-„K-Code“-289er mit 271 PS (202 kW; 275 PS). Die Gleichstrom-Lichtmaschine wurde bei allen Fords durch eine neue Wechselstrom-Lichtmaschine ersetzt (eine Möglichkeit, einen 1964er von einem 1965er zu unterscheiden, besteht darin, zu sehen, ob die Lichtmaschine auf dem Armaturenbrett „GEN“ oder „ALT“ anzeigt). Die Mustang GT-Version wurde als „GT-Ausstattungspaket“ eingeführt und umfasste einen V8-Motor (meist den 225 PS (168 kW; 228 PS) starken 289), am Kühlergrill montierte Nebelscheinwerfer, Schwellerstreifen und Scheibenbremsen. Im Innenraum bot die GT-Option eine andere Instrumententafel mit einem Tachometer, einer Kraftstoffanzeige, einer Temperaturanzeige, einer Öldruckanzeige und einem Amperemeter auf fünf runden Zifferblättern (die Anzeigen waren jedoch nicht mit Zahlen versehen). Ein Vierzylinder-Vergasermotor war nun für alle Karosserievarianten erhältlich. Außerdem wurden ab August 1964 Rückfahrscheinwerfer als Option angeboten. Ursprünglich war der Mustang entweder als Hardtop oder als Cabriolet erhältlich, aber während der frühen Entwurfsphase wurde ein Fastback-Modell stark in Betracht gezogen. Im Jahr 1965 wurde der Shelby Mustang geboren, der nur in der neu eingeführten Fastback-Karosserieversion mit seiner nach hinten gebogenen Heckscheibe und den markanten Lüftungsschlitzen erhältlich war.

Ford Mustang GT (1966)

1966 Ford Mustang GT

Zur Standard-Innenausstattung des Mustang von 1965 gehörten verstellbare Fahrer- und Beifahrersitze, ein AM-Radio und ein am Boden montierter Schalthebel in einer Vielzahl von Farboptionen. Im Laufe des Modelljahres 1965 fügte Ford weitere Innenausstattungsoptionen hinzu. Die Interior Decor Group war im Volksmund als „Pony Interior“ bekannt, da die Sitzvorderseiten mit geprägten Ponys versehen waren. Sie umfasste außerdem integrierte Armlehnen, Holzapplikationen und ein rundes Kombiinstrument, das die Standard-Instrumente des Falcon ersetzte. Ebenfalls erhältlich waren Sonnenblenden, ein (mechanisch) fernbedienbarer Spiegel, eine Bodenkonsole und eine Sitzbank. Später bot Ford eine Klimaanlage unter dem Armaturenbrett an und stellte die Option der Vinylsitze mit Stoffbezug ein, die nur für die frühen Modelle von 1965 angeboten wurden. Eine Option, die ausschließlich dem Spaß diente, war der Rally-Pac. Der Rally-Pac wurde 1963 nach dem Erfolg von Ford bei der Rallye Monte Carlo eingeführt und war auch für andere Kompakt- und Mittelklassewagen von Ford und Mercury erhältlich. Es handelte sich dabei um eine Kombination aus Uhr und Drehzahlmesser, die an der Lenksäule montiert war. Er war als werkseitig bestellter Artikel für 69,30 US-Dollar erhältlich. Bei Einbau durch einen Händler kostete das Rally-Pac 75,95 US-Dollar. Für Rally-Pac- und GT350R-Fahrzeuge war eine 14-Zoll-Felgenoption erhältlich, die die vordere und hintere Spur auf 57,5 Zoll verbreiterte. Reproduktionen sind derzeit bei einer Vielzahl von Mustang-Restaurationsbetrieben erhältlich. Ein Kompass, Rücksitzgurte, Klimaanlage und Rückfahrscheinwerfer waren ebenfalls optional erhältlich.

Bei einer landesweiten Umfrage von Popular Mechanics unter den Besitzern gab es viele Beschwerden über die Beinfreiheit. Der Kraftstoffverbrauch war für die damalige Zeit sehr gut, und ein von Popular Mechanics veröffentlichter Test bewertete den kleinen 260-Kubikzoll-V8 mit Automatikgetriebe mit 20,93 mpg bei 60 mph.

Der Mustang von 1966 debütierte mit moderaten Änderungen, darunter ein neuer Kühlergrill, Seitenverzierungen, Radabdeckungen und Tankdeckel. Das neue C-4 „cruise-o-matic“ Dreigang-Automatikgetriebe von Ford wurde für den 225 PS starken V8 verfügbar. Der 289 „HiPo“ K-Code-Motor wurde ebenfalls mit einem C-4-Getriebe angeboten, verfügte aber über stärkere Innereien und ist am Außengehäuse des Servos zu erkennen, das mit einem „C“ gekennzeichnet ist. Die langhubige Nockenwelle, die es dem hochdrehenden 289er-Motor ermöglichte, die bekannte Leistung zu erreichen, war nicht für einen automatischen Drehmomentwandler mit niedriger Drehzahl geeignet. Der „HiPo“ war sehr leicht an dem 25 mm dicken Schwingungsdämpfer (im Vergleich zu 1/2 Zoll bei der 225-PS-Version) und dem Fehlen eines Unterdruckverstellers am Zweipunktverteiler zu erkennen. Bei abgenommenen Ventildeckeln ist zwischen den Ventilfedern ein großes „K“ eingeprägt, das zusammen mit eingeschraubten Bolzen (im Gegensatz zu eingepressten Bolzen bei anderen 289ern) für die verstellbaren Kipphebel steht. Eine große Anzahl neuer Lack- und Innenraumfarben, ein AM/Acht-Spur-Soundsystem und eines der ersten AM/FM-Mono-Autoradios wurden ebenfalls angeboten. Außerdem wurde das Falcon-Instrumentenkombi entfernt; die zuvor optionalen Ausstattungsmerkmale, einschließlich der runden Instrumente und gepolsterten Sonnenblenden, wurden zur Standardausrüstung. Der Mustang war 1966 mit 72.119 verkauften Exemplaren das meistverkaufte Cabriolet und schlug damit den zweitplatzierten Impala um fast 2:1.

Die Mustangs von 1965 und 1966 unterscheiden sich trotz ähnlichen Designs durch Unterschiede im Äußeren. Zu diesen Variationen gehört das Emblem auf den Viertelblenden hinter den Türen. Ab der Produktion im August 1964 bestand das Emblem aus einem einzigen vertikalen Stück Chrom, während es bei den 1966er Modellen kleiner war und drei horizontale Balken aufwies, die an ein „E“ erinnerten. Die vorderen Ansauggitter und Verzierungen waren ebenfalls unterschiedlich. Der Kühlergrill von 1965 hatte ein „Waben“-Muster, während die Version von 1966 ein „Schlitz“-Muster aufwies. Während beide Modelljahre das „Horse and Corral“-Emblem auf dem Kühlergrill verwendeten, hatte der 1965er vier Balken, die sich von jeder Seite des Corrals erstreckten, während diese Balken beim 1966er Modell entfernt wurden. Im Modelljahr 1966 wurde die limitierte „High Country Special“-Edition eingeführt, von der 333 Exemplare in Colorado, Wyoming und Nebraska verkauft wurden.

Als Ford den Mustang in Deutschland einführen wollte, entdeckte man, dass die Firma Krupp den Namen bereits für einen Lastwagen eingetragen hatte. Das deutsche Unternehmen bot an, die Rechte für 10.000 US-Dollar zu verkaufen. Ford lehnte ab und entfernte die Mustang-Embleme von den exportierten Einheiten und nannte die Autos stattdessen T-5 (ein Mustang-Projektname aus der Vorserie) für den deutschen Markt bis 1979, als die Urheberrechte von Krupp ausliefen.

Dieser Artikel basiert auf der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Er basiert auf Material aus der Wikipedia.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.