Dosierung & Verabreichung
Es gibt kein festes Dosierungsschema für die Behandlung von Diabetes mellitus mit Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung oder einem anderen blutzuckersenkenden Mittel. Die Blutzuckerkontrolle sollte anhand von Hämoglobin A 1C und/oder Blutzuckerspiegeln überwacht werden, um die minimal wirksame Dosis für den Patienten zu bestimmen, um ein primäres Versagen, d. h. eine unzureichende Senkung des Blutzuckerspiegels bei der empfohlenen Höchstdosis des Medikaments, zu erkennen und um ein sekundäres Versagen, d. h. das Ausbleiben einer ausreichenden blutzuckersenkenden Wirkung nach einer anfänglichen Wirkungsdauer, zu erkennen. Die häusliche Blutzuckermessung kann auch nützliche Informationen für den Patienten und den Arzt liefern. Die kurzzeitige Verabreichung von Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung kann bei Patienten, die ihren Blutzuckerspiegel normalerweise mit einer Diät kontrollieren, in Zeiten eines vorübergehenden Kontrollverlustes ausreichend sein.
Im Allgemeinen sollten Glipizid Retardtabletten mit dem Frühstück eingenommen werden.
Empfohlene Dosierung: Die übliche Anfangsdosis von Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung beträgt 5 mg pro Tag, die mit dem Frühstück verabreicht werden. Bei Patienten, die empfindlicher auf blutzuckersenkende Arzneimittel reagieren, kann mit einer niedrigeren Dosis begonnen werden.
Die Dosisanpassung sollte auf der Grundlage von Labormessungen zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels erfolgen. Obwohl der Nüchternblutzuckerspiegel im Allgemeinen nach Beginn oder Änderung der Dosierung von Glipizid Retardtabletten ein stabiles Niveau erreicht, kann eine einzelne Nüchternblutzuckerbestimmung das Ansprechen auf die Therapie nicht genau widerspiegeln. In den meisten Fällen ist der in dreimonatigen Abständen gemessene Hämoglobin-A-1C-Spiegel das bevorzugte Mittel zur Überwachung des Ansprechens auf die Therapie.
Die Messung des Hämoglobin-A-1C-Spiegels sollte zu Beginn der Therapie mit Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung erfolgen und etwa drei Monate später wiederholt werden. Wenn das Ergebnis dieses Tests darauf hindeutet, dass die Blutzuckerkontrolle in den vorangegangenen drei Monaten unzureichend war, kann die Dosis von Glipizid Retardtabletten erhöht werden. Spätere Dosisanpassungen sollten auf der Grundlage der in dreimonatigen Abständen gemessenen Hämoglobin-A-1C-Werte vorgenommen werden. Wenn nach einer dreimonatigen Therapie mit einer höheren Dosis keine Besserung eintritt, sollte die vorherige Dosis wieder aufgenommen werden. Entscheidungen, bei denen der Nüchternblutzucker zur Anpassung der Therapie mit Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung herangezogen wird, sollten auf mindestens zwei oder mehr ähnlichen, aufeinanderfolgenden Werten beruhen, die sieben Tage oder mehr nach der vorherigen Dosisanpassung gemessen wurden.
Die meisten Patienten werden mit 5 mg bis 10 mg, die einmal täglich eingenommen werden, gut eingestellt. Bei einigen Patienten kann jedoch die empfohlene Tageshöchstdosis von 20 mg erreicht werden. Während sich die glykämische Kontrolle ausgewählter Patienten mit Dosen von mehr als 10 mg verbessern kann, haben die bisher durchgeführten klinischen Studien keine zusätzliche gruppendurchschnittliche Senkung des Hämoglobin A 1C über das hinaus gezeigt, was mit der 10-mg-Dosis erreicht wurde.
Basierend auf den Ergebnissen einer randomisierten Crossover-Studie können Patienten, die Glipizid mit sofortiger Wirkstofffreisetzung erhalten, sicher auf Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung in der nächsthöheren äquivalenten Gesamttagesdosis umgestellt werden. Patienten, die Glipizid mit sofortiger Freisetzung erhalten, können auch auf die entsprechende Dosis von Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung titriert werden, beginnend mit 5 mg einmal täglich. Die Entscheidung, auf die nächstgelegene äquivalente Dosis umzusteigen oder zu titrieren, sollte auf der Grundlage des klinischen Urteils getroffen werden.
Bei älteren Patienten, geschwächten oder unterernährten Patienten und Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion sollte die Anfangs- und Erhaltungsdosis konservativ sein, um hypoglykämische Reaktionen zu vermeiden (siehe Abschnitt VORSICHTSMASSNAHMEN).
Kombinationsanwendung: Wenn bei einer Kombinationstherapie mit Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung andere blutzuckersenkende Wirkstoffe hinzugefügt werden, sollte der Wirkstoff mit der niedrigsten empfohlenen Dosis begonnen werden und die Patienten sollten sorgfältig auf Hypoglykämie beobachtet werden. Weitere Informationen finden Sie in der dem oralen Wirkstoff beiliegenden Produktinformation.
Wenn Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung zu anderen blutzuckersenkenden Mitteln hinzugefügt werden, können Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung mit 5 mg begonnen werden. Bei Patienten, die empfindlicher auf blutzuckersenkende Arzneimittel reagieren, kann mit einer niedrigeren Dosis begonnen werden. Die Titration sollte nach klinischem Ermessen erfolgen.
Wenn Colesevelam zusammen mit Glipizid ER verabreicht wird, sind die maximale Plasmakonzentration und die Gesamtexposition gegenüber Glipizid reduziert. Daher sollte Glipizid ER mindestens 4 Stunden vor Colesevelam verabreicht werden.
Patienten, die Insulin erhalten: Wie bei anderen Hypoglykämika der Sulfonylharnstoff-Klasse können viele Patienten mit stabilem Typ-2-Diabetes, die Insulin erhalten, sicher auf eine Behandlung mit Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung umgestellt werden. Bei der Umstellung von Insulin auf Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung sollten die folgenden allgemeinen Richtlinien beachtet werden:
Bei Patienten, deren täglicher Insulinbedarf 20 Einheiten oder weniger beträgt, kann das Insulin abgesetzt und die Therapie mit Glipizid-Extraktionstabletten in der üblichen Dosierung begonnen werden. Bei Patienten mit einem täglichen Insulinbedarf von mehr als 20 Einheiten sollte die Insulindosis um 50 % reduziert werden, und die Therapie mit Glipizid-Tabletten kann in der üblichen Dosierung begonnen werden. Spätere Reduzierungen der Insulindosis sollten vom individuellen Ansprechen des Patienten abhängen. Zwischen den Titrationsschritten sollten mehrere Tage vergehen.
Während der Insulinentzugsphase sollte der Patient mindestens dreimal täglich Urinproben auf Zucker und Ketonkörper untersuchen. Die Patienten sollten angewiesen werden, sich sofort an den Arzt zu wenden, wenn diese Tests abnormal sind. In einigen Fällen, insbesondere wenn der Patient mehr als 40 Einheiten Insulin täglich erhalten hat, kann es ratsam sein, während der Übergangsphase einen Krankenhausaufenthalt in Betracht zu ziehen.
Patienten, die andere orale blutzuckersenkende Mittel erhalten: Wie bei anderen Sulfonylharnstoff-Hypoglykämika ist bei der Umstellung auf Glipizid-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung keine Übergangsphase erforderlich. Bei der Umstellung von Sulfonylharnstoffen mit längerer Halbwertszeit (z. B. Chlorpropamid) auf Glipizid Retardtabletten sollten die Patienten sorgfältig (1 bis 2 Wochen) auf Hypoglykämie beobachtet werden, da sich die Wirkungen der Medikamente möglicherweise überschneiden.