- Sind Sie sicher, dass Ihr Patient ein infantiles Hämangiom hat? Was sind die typischen Befunde für diese Krankheit?
- Natural history of infantile hemangioma growth
- Was sind wichtige Morphologien von IH?
- Welche Syndrome sind mit infantilen Hämangiomen assoziiert?
- Welche andere Krankheit/Zustand teilt einige dieser Symptome?
- Gefäßtumore im Kindesalter
- Gefäßfehlbildungen im Kindesalter
- Was hat diese Krankheit zu diesem Zeitpunkt verursacht?
- Risikofaktoren für die Entwicklung von IH
- Welche Laboruntersuchungen sollten Sie anfordern, um die Diagnose zu bestätigen? Wie sollten Sie die Ergebnisse interpretieren?
- Wären bildgebende Untersuchungen hilfreich? Wenn ja, welche?
- Wenn Sie bestätigen können, dass der Patient eine IH hat, welche Behandlung sollte dann eingeleitet werden?
- Welche unerwünschten Wirkungen sind mit den einzelnen Behandlungsoptionen verbunden?
- Welche Ergebnisse sind bei infantilen Hämangiomen möglich?
- Was verursacht diese Krankheit und wie häufig ist sie?
- Wie verursachen diese Pathogene/Gene/Expositionen die Krankheit?
- Welche Komplikationen sind bei der Krankheit oder der Behandlung der Krankheit zu erwarten?
- Was sind die Beweise?
- Anhaltende Kontroversen über Ätiologie, Diagnose, Behandlung
Sind Sie sicher, dass Ihr Patient ein infantiles Hämangiom hat? Was sind die typischen Befunde für diese Krankheit?
Infantile Hämangiome (IH) sind der häufigste Tumor im Kindesalter, mit einer geschätzten Inzidenz von 4 bis 5 % und bis zu 10 % bei kaukasischen Kindern. Die meisten erfordern eine vorausschauende Beratung und ein vorausschauendes Management, aber eine wichtige Untergruppe erfordert einen Eingriff aufgrund der Größe, der Lage, der zu erwartenden Restdeformität, der Bedrohung lebenswichtiger Funktionen (wie Sehen, Füttern, Atmen oder Entleeren/Stuhlgang) oder assoziierter Anomalien als Teil von Syndromen wie dem PHACE-Syndrom.
Typische Befunde:
-
Schnell proliferierende vaskuläre Läsion, die sich in den ersten 2 bis 4 Wochen des Lebens zeigt.
-
Folgt einem Verlauf mit Entstehung bei der Geburt, früher schneller Proliferation für 3 bis 5 Monate, langsamerer später Proliferation, bis zu 9 bis 12 Monaten in einigen Fällen, Plateau und Rückbildung über einen Zeitraum von Jahren.
-
Die Morphologie kann oberflächlich (leuchtend rot/rosa), tief (hautfarben bis bläulich) oder gemischt (mit sowohl oberflächlichen als auch tiefen Komponenten, was am häufigsten vorkommt) sein.
-
Kann auch auf der Grundlage der Verteilung unterteilt werden in a) fokal – von einem einzigen Punkt ausgehend, b) segmental – eine offensichtliche Entwicklungseinheit einnehmend, oder c) unbestimmt – vermutlich „sub“-segmental.
Natural history of infantile hemangioma growth
Da sie in der unmittelbaren Neugeborenenzeit oft nicht vorhanden oder im Entstehen begriffen sind (und manchmal fälschlicherweise für ein Geburtstrauma oder einen Bluterguss gehalten werden), werden sie in der Regel zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus nach der Geburt nicht erkannt.
Die meisten IH verdoppeln ihre Größe in den ersten zwei Lebensmonaten.
Der Großteil des Wachstums der IH findet früh im Leben statt, so dass 80 % des Wachstums der meisten IH bis zum Alter von 3 Monaten erfolgt und 80 % bis zum Alter von 5 Monaten abgeschlossen sind. Die proliferative Phase ist bei tiefen IH (ohne rosafarbene/rote Plaques an der Oberfläche) und bei segmentalen IH tendenziell länger und kann bis zu 9 bis 12 Monate dauern, aber selten länger als das.
Die natürliche Rückbildung erfolgt über einen Zeitraum von Jahren, wobei es derzeit Hinweise darauf gibt, dass die meisten Rückbildungen im Alter von 3.5 bis 4 Jahren stattfindet, was im Gegensatz zu dem traditionellen Dogma steht, dass 10 % Rückbildung pro Jahr stattfindet.
Was sind wichtige Morphologien von IH?
Fokale IH sind am häufigsten und scheinen von einem einzigen Punkt auszugehen.
Segmentale IH scheinen eine Entwicklungseinheit zu bilden und folgen nachweislich reproduzierbaren Mustern im Gesicht. Sie treten auch an den Gliedmaßen, am Damm und am Rumpf auf.
Bei segmentalen IH im Gesicht ist die Wahrscheinlichkeit, dass Komplikationen auftreten und eine Behandlung erforderlich ist, deutlich höher als bei ihren fokalen Gegenstücken. Vor allem können sie mit dem PHACE(S)-Syndrom in Verbindung gebracht werden (siehe unten).
Segment 1 umfasst die seitliche Stirn, die Kopfhaut und das Auge. Bei IH in diesem Bereich besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für zerebrale und zerebrovaskuläre Anomalien.
Segment 2 betrifft das Oberkiefergesicht. Es scheint weniger wahrscheinlich zu sein, dass damit Komplikationen verbunden sind.
Segment 3 betrifft das untere Gesicht und wird manchmal als „Bart“-Verteilung bezeichnet. IH in S3 haben ein höheres Risiko für kardiale Anomalien wie Aortenkoarktation und IH der Atemwege.
Segment 4 betrifft die frontonasale Kopfhaut und erstreckt sich in einem schmalen Streifen von der zentralen Stirn bis zur Oberlippe. Zerebrale und zerebrovaskuläre Anomalien können ebenfalls auftreten.
Segmentale perineale IH können mit Syndromen assoziiert sein (siehe unten).
Unbestimmte IH lassen sich nicht ohne weiteres als fokal oder segmental klassifizieren, können aber in vielen Fällen als „subsegmental“ angesehen werden.“
Welche Syndrome sind mit infantilen Hämangiomen assoziiert?
Das PHACE(S)-Syndrom ist ein Akronym für ein gut beschriebenes neurokutanes Syndrom und steht für Posterior Fossa Malformation, Hämangiom, arterielle Anomalien, Koarkation der Aorta, Augenanomalien, Sternumspalte/supraumbilical raphe. Bei den Hämangiomen von PHACE(S) handelt es sich in der Regel um segmentale Hämangiome im Gesicht, aber auch Hämangiome am Stamm und an den Extremitäten wurden als Teil des Syndroms beschrieben.
Neurologische Komplikationen sind die häufigsten und auch die schwerwiegendsten potenziellen Folgeerscheinungen von PHACE(S) und treten bei bis zu 50 % der betroffenen Säuglinge auf. Neben statischen zerebralen Fehlbildungen (z. B. in der hinteren Schädelgrube) und zerebrovaskulären Anomalien wie Hypoplasie oder Agenesie der Hirngefäße können auch progressive Stenosen auftreten. Arterielle ischämische Schlaganfälle wurden selten berichtet. Diagnostische Kriterien wurden 2009 veröffentlicht.
PHACE(S)-ähnliche Syndrome treten bekanntlich auf, wenn segmentale IH am unteren Körper, hauptsächlich im lumbosakralen Bereich, auftreten. Der am weitesten verbreitete Name für dieses Syndrom ist: LUMBAR – Hämangiom des Unterkörpers und andere kutane Defekte, urogenitale Anomalien, Ulzerationen, Myelopathie, knöcherne Deformationen, anorektale Fehlbildungen, arterielle Anomalien und Nierenanomalien.
Welche andere Krankheit/Zustand teilt einige dieser Symptome?
IH muss von anderen vaskulären Anomalien unterschieden werden, einschließlich vaskulären Tumoren und vaskulären Fehlbildungen, die im Kindesalter auftreten.
Gefäßtumore im Kindesalter
Kongenitale Hämangiome (NICH und RICH) – Wesentlich seltener als IH, besteht das wichtigste Unterscheidungsmerkmal darin, dass kongenitale Hämangiome, die in „schnell evolvierende kongenitale Hämangiome (RICH)“ und „nicht evolvierende kongenitale Hämangiome (NICH)“ unterteilt werden, bei der Geburt vollständig ausgebildet sind und ihre maximale Größe erreicht haben. Es wurde auch eine Zwischenform auf dem Spektrum zwischen RICH und NICH vorgeschlagen, die als PICH (partially involuting congenital hemangioma) bezeichnet wird.
Kaposiformes Hämangioendotheliom – Typischerweise tiefer sitzend und eher blau bis violett und oft mit einer verbrauchenden Koagulopathie verbunden, die als Kasabach-Merritt-Phänomen (KMP) bekannt ist. Bemerkenswert ist, dass das KMP NICHT bei IH auftritt.
Tufted Angioma – Es wird als eine mildere Variante des kaposiformen Hämangioendothelioms angesehen und ist eher makulär oder plaqueartig, hat jedoch verschiedene Erscheinungsformen.
Pyogenes Granulom – Diese werden erworben und sind typischerweise viel kleiner als die meisten IH. Sie neigen dazu, brüchiger zu sein und leicht zu bluten. Sie entstehen oft an Stellen kleinerer Traumata und können in jedem Alter auftreten, sind aber im frühen Kindesalter seltener zu finden.
Gefäßfehlbildungen im Kindesalter
Venöse, lymphatische und arteriovenöse Fehlbildungen sind bei der Geburt möglicherweise noch nicht erkennbar, was eine frühe Differenzierung manchmal schwierig macht, aber vaskuläre Fehlbildungen neigen dazu, mit dem Kind mitzuwachsen, während es heranwächst, und werden langsam progressiv, obwohl ein beeindruckendes frühes Wachstum venöser Fehlbildungen manchmal auftreten kann, was die Unterscheidung von IH erschwert. Venöse und lymphatische Malformationen sind in der Doppler-Bildgebung „low-flow“, was sie von IH unterscheidet, die „high-flow“ sind. Arteriovenöse Malformationen sind ebenfalls „high-flow“, fühlen sich aber typischerweise warm an, haben einen tastbaren Kribbel und verursachen mehr hämodynamische Beeinträchtigungen, wenn sie groß sind.
Was hat diese Krankheit zu diesem Zeitpunkt verursacht?
Risikofaktoren für die Entwicklung von IH
Niedriges Geburtsgewicht: Der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung von IH. Für jede Abnahme des Geburtsgewichts um 500 g steigt das Risiko für die Entwicklung einer IH um 40 %.
Voreiligkeit: Steht oft in Zusammenhang mit einem niedrigen Geburtsgewicht, ist aber ein wichtiger unabhängiger Risikofaktor.
Frauen haben ein 2- bis 3-mal höheres Risiko, eine IH zu entwickeln. Weibliches Geschlecht ist der häufigste Risikofaktor (da weibliches Geschlecht viel häufiger auftritt als niedriges Geburtsgewicht).
Kaukasischer, nicht-hispanischer Hintergrund.
Mehrlingsschwangerschaft.
Fortgeschrittenes Alter der Mutter, Plazenta praevia und Präeklampsie sind pränatal assoziierte Risikofaktoren.
Chorionzottenbiopsie und Fruchtwasseruntersuchung wurden als Risikofaktoren vorgeschlagen, sind aber in der Mehrzahl der Fälle nicht ausschlaggebend. Studien außerhalb der USA haben eine niedrigere mütterliche Bildung und manuelle Arbeit während der Schwangerschaft als Risikofaktoren für die Entwicklung von IH in Verbindung gebracht.
Ungefähr 15 % der Patienten mit IH haben eine Familienanamnese der vaskulären „Läsion“, aber man geht derzeit davon aus, dass sie sporadisch auftreten, und die Genetik von IH ist nicht gut verstanden.
Welche Laboruntersuchungen sollten Sie anfordern, um die Diagnose zu bestätigen? Wie sollten Sie die Ergebnisse interpretieren?
Laboruntersuchungen sind im Allgemeinen nicht notwendig, um IH zu diagnostizieren, da die Diagnose durch eine Kombination aus Anamnese (Beginn im frühen Kindesalter und charakteristisches schnelles Wachstum) und körperlicher Untersuchung gestellt wird.
Wenn eine Probe für die Pathologie entnommen wird, was wiederum nur selten für die Diagnose erforderlich ist, können spezielle immunhistochemische Färbungen die IH von anderen vaskulären Anomalien unterscheiden; der spezifischste Marker ist GLUT-1, der in allen Wachstumsstadien der IH vorhanden ist und andere vaskuläre Tumore oder Fehlbildungen nicht anfärben sollte. Bei IH sind auch Plazentamarker wie Lewis-Y-Antigen und Merosin nachweisbar.
Wären bildgebende Untersuchungen hilfreich? Wenn ja, welche?
In seltenen Fällen ist Ultraschall ein gutes Unterscheidungsmerkmal, um den Blutfluss durch die Läsion zu bestimmen. Ultraschalluntersuchungen, die eine stark durchblutete Läsion mit variabler Echogenität, hoher Gefäßdichte, geringem Widerstand und wenig bis gar keinem AV-Shunt zeigen, unterstützen die Diagnose einer IH.
In der Magnetresonanztomographie (MRT) zeigt sich die IH als homogen verstärkte Weichteilmasse, die T1 isointens und T2 hyperintens ist und in der und um die Läsion herum Durchblutungslücken aufweist. Eine MRT/Magnetresonanzangiographie wird in der Regel durchgeführt, um nach zugrundeliegenden zerebralen oder zerebrovaskulären Anomalien zu suchen, die Teil des PHACE-Syndroms sind. Ein Echokardiogramm sollte im Rahmen der Abklärung des PHACE-Syndroms durchgeführt werden. In Fällen, in denen der Verdacht auf ein LUMBAR-Syndrom besteht, sollte eine MRT/MRA der lumbosakralen Wirbelsäule und des Beckens durchgeführt werden.
Wenn Sie bestätigen können, dass der Patient eine IH hat, welche Behandlung sollte dann eingeleitet werden?
Die große Heterogenität unter den IH in Bezug auf Größe, Lage, Wachstumsgeschwindigkeit und damit verbundene Symptome oder deren Fehlen macht einheitliche Behandlungsrichtlinien etwas schwierig.
Für die Mehrzahl der IH ist eine vorausschauende Behandlung und eine vorausschauende Anleitung für die Eltern alles, was nötig ist. Da der Großteil des Wachstums jedoch früh im Leben stattfindet, ist eine genaue Überwachung sehr wichtig, da signifikante Veränderungen der Größe und der damit verbundenen Symptome (z. B. Astigmatismus) innerhalb weniger Wochen auftreten können.
Indikationen für eine Behandlung sind u. a. jene Läsionen, die:
-
Funktion oder lebensbedrohlich sind (d. h., Bedrohung des Sehvermögens, der Atemwege, der Nahrungsaufnahme, der Blasenentleerung, hepatische IH mit kongestiver Herzinsuffizienz, Patienten mit PHACE-Syndrom)
-
Ulzeriert
-
Schmerzhaft (in Verbindung mit Ulzeration)
-
Entstellend – Bereiche mit hohem Risiko für dauerhafte Deformierungen sind Nase und Lippe. Jede größere IH im Gesicht sollte dringend auf eine mögliche Behandlung hin untersucht werden, da bis zu 50 % der IH Narbengewebe wie fibrös-fettige Residuen, Atrophien und Teleangiektasien hinterlassen und daher möglicherweise später während oder nach der Rückbildung operiert werden müssen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann die Notwendigkeit eines späteren chirurgischen Eingriffs ausschließen. Es ist zu beachten, dass seit dem Aufkommen der Therapie mit oralen und topischen Betablockern die häufigste Indikation für die Einleitung einer medikamentösen Therapie das Risiko einer Entstellung und nicht eine funktionelle Beeinträchtigung ist.
-
Segmentale Hämangiome haben ein deutlich höheres Risiko für Begleitkomplikationen und Behandlungsbedarf.
Langfristige Behandlung kann rekonstruktive plastische Chirurgie umfassen. Ein chirurgischer Eingriff ist während der proliferativen Phase nur selten angezeigt, außer bei lebensbedrohlichen IH oder bei schweren Ulzerationen, die auf eine medikamentöse Behandlung nicht ansprechen.
Medikamente: Propranolol
Dosierung: 2 bis 3 mg/kg/Tag in 2 oder 3 geteilten Dosen.
Vorteil: gutes Sicherheitsprofil, weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu oralen Kortikosteroiden, gute Verträglichkeit, schneller Wirkungseintritt (typischerweise innerhalb von 48 Stunden, erkennbar an Erweichung und violöser Farbveränderung), hohe Ansprechrate (bis zu 100 % in einigen größeren Serien), nützlich während der proliferativen und involutionären Phase.
Nachteil: Zu den potenziellen Nebenwirkungen gehören Hypoglykämie, Hypotonie, Bradykardie, Bronchospasmus bei Patienten mit zugrunde liegender Lungenerkrankung aufgrund der Beta-2-Rezeptorblockade. Die dreimal tägliche Einnahme kann die Compliance erschweren. Zu den weiteren berichteten Nebenwirkungen gehören Durchfall, Verstopfung, Zahnkaries, kühle Extremitäten, Albträume/gestörter Schlaf.
Atenolol und Nadolol wurden auch oral mit ähnlicher Wirksamkeit und ähnlichem Nebenwirkungsprofil eingesetzt.
Medikament: Timolol
Dosierung: 0,5%ige gelartige Lösung oder Lösung, die am häufigsten in einer Dosis von 1 Tropfen auf die Oberfläche der IH zweimal täglich (manchmal auch dreimal täglich) verwendet wird.
Vorteil: nützlich bei kleinen IH an kosmetisch empfindlichen Stellen wie dem Gesicht oder für ein frühzeitiges Eingreifen in den ersten Lebenswochen, während auf eine fachärztliche Beurteilung in betreffenden Fällen gewartet wird; nützlich bei der Zusatzbehandlung von heilenden ulzerierten IH.
Nachteil: unwirksam bei IH mit signifikantem Volumen; bei Kleinkindern besteht die Gefahr der systemischen Absorption, wenn große Mengen angewendet werden, obwohl die verfügbaren Daten und Erfahrungen nicht darauf hindeuten, dass das Risiko einer Hypotonie, Bradykardie, Hypoglykämie oder eines Bronchospasmus wie bei einer systemischen Therapie besteht. Langsamer Wirkungseintritt; typischerweise werden bis zu 8 Wochen Behandlung benötigt, um eine signifikante Verbesserung zu erkennen.
Medikament: Prednisolon
Dosierung: 2 bis 3 mg/kg/Tag, in der Regel als einmalige morgendliche Dosis oder als Tagesdosis.
Vorteil: seit über 40 Jahren sichere Anwendung bei der Behandlung von IH, zuverlässiges Ansprechen, im Allgemeinen gut verträglich. Obwohl die Nebenwirkungen bekannt sind, sind sie im Vergleich zu Propranolol nicht lebensbedrohlich.
Nachteile: Reizbarkeit bei den meisten behandelten Säuglingen, andere mögliche Nebenwirkungen sind Schlafstörungen, gesteigerter oder verminderter Appetit, Magenverstimmung, vermindertes Größenwachstum während der Behandlung mit Steroiden (obwohl die meisten Säuglinge bis zum Alter von 24 Monaten ein „nachholendes“ Wachstum zeigen), Cushingoid-Facies, Hyperglykämie, Bluthochdruck, erhöhtes Infektionsrisiko, Steroid-Myopathie (sehr selten), mögliche negative Auswirkungen auf das Knochenwachstum (es gibt nur wenige Daten bei pädiatrischen Patienten, die wegen IH behandelt werden), Bedenken wegen der fehlenden Entwicklung einer robusten Immunantwort auf Impfungen; Säuglinge dürfen während der Behandlung mit Kortikosteroiden keine Lebendimpfstoffe erhalten.
Zweit- und Drittlinienmittel sind Vincristin und Interferon alpha. Diese sind angesichts der guten Wirksamkeit von Propranolol und Prednisolon nur noch in sehr seltenen Situationen erforderlich.
Ulzerierte IH erfordern eine Therapie sowohl zur Schmerzbekämpfung als auch zur Erreichung der Heilung. Der Algorithmus für die Versorgung von ulzerierten IH beginnt mit einer konservativen Wundversorgung mit Okklusivsalben wie Zinkoxidpaste und Vaseline. Wundauflagen wie Hydrokolloid- oder silberimprägnierte Verbände können hilfreich sein. Häufig wird eine gepulste Farbstofflasertherapie eingesetzt. Becaplermin-Gel wird manchmal außerhalb der zugelassenen Indikationen verwendet, ist aber mit einer Blackbox-Warnung der FDA versehen. Die orale Einnahme von Propranolol und Prednisolon kann notwendig sein, um die Heilung zu erreichen. Eine topische Timolol-Gel-Lösung kann die Heilung von Ulzerationen unterstützen, aber es muss darauf geachtet werden, dass die Absorption durch eine ulzerierte Hautbarriere erhöht wird.
Welche unerwünschten Wirkungen sind mit den einzelnen Behandlungsoptionen verbunden?
Siehe oben.
Welche Ergebnisse sind bei infantilen Hämangiomen möglich?
Die Prognose für Säuglinge mit IH ist im Allgemeinen ausgezeichnet, variiert jedoch je nach den damit verbundenen Symptomen. Etwa die Hälfte bildet sich zurück und hinterlässt keine nennenswerten Rückstände. In der anderen Hälfte der Fälle bedeutet eine vollständige Rückbildung jedoch nicht unbedingt ein vollständiges Verschwinden. Es besteht das Risiko eines verbleibenden fibrösen Narbengewebes, persistierender Teleangiektasien und dermaler Atrophie. In einigen Fällen wird dies mit dem Wachstum und dem Alter weniger auffällig, doch kann später ein chirurgischer Eingriff und/oder eine gepulste Farbstofflaserbehandlung erforderlich sein.
Periokuläre IH kann zu Astigmatismus, Amblyopie und einem Verschluss der Sehachse führen.
Bei subglottischer IH kann es zu einer Beeinträchtigung der Atemwege kommen. Bei segmentaler IH, die das untere Gesicht betrifft (Segment 3), besteht ein höheres Risiko für eine Beeinträchtigung der Atemwege.
Eine Beeinträchtigung des Gehörgangs ist selten, kann aber vorkommen.
Eine Beeinträchtigung des Herzens ist ebenfalls selten, wird aber am häufigsten bei hepatischer IH beobachtet, die zu kongestiver Herzinsuffizienz führt, oder im Zusammenhang mit einer Koarktation der Aorta als Teil des PHACE(S)-Syndroms.
IH an der Nasenspitze zerstören sehr häufig den Knorpel der Nasenspitze und stellen eine rekonstruktive chirurgische Herausforderung dar.
Ulzerationen sind die häufigste Komplikation von IH und treten in der Regel in den ersten vier Lebensmonaten auf, während der frühen proliferativen Phase. Eine Ulzeration bedeutet, dass die Läsion mindestens bis in die Dermis reicht und daher immer eine Narbe hinterlässt. Zu den Bereichen mit hohem Ulkusrisiko gehören die Lippe, der Hals, der Windelbereich und die Achselhöhlen. Die Ursache der Ulzeration ist nicht vollständig bekannt, aber in vielen Fällen handelt es sich um Mazerationen und Reibung. Die mit der Ulzeration verbundenen Schmerzen können erheblich sein und erfordern eine sofortige Therapie (siehe oben).
PHACE(S)- und LUMBAR-Syndrome haben potenzielle Folgeerscheinungen, die mit den damit verbundenen Symptomen zusammenhängen.
Die Risiken von Propranolol hängen mit seinen potenziellen Nebenwirkungen zusammen, wobei die Hypoglykämie bei sehr jungen Säuglingen am bedenklichsten zu sein scheint; mit zunehmender Erfahrung in der Anwendung des Arzneimittels ist das Risiko einer Hypoglykämie jedoch beruhigend gering, wenn die Eltern/Betreuer entsprechend vorausschauend beraten werden. Es ist sehr wichtig, die Eltern ausführlich über die Bedeutung regelmäßiger Nahrungsaufnahme zu beraten. Wenn aus irgendeinem Grund die orale Aufnahme über einen bestimmten Zeitraum hinweg verringert wird, muss die Propranolol-Dosis angepasst werden, um diese Komplikation zu vermeiden. Asymptomatische Hypotonie und Bradykardie sind relativ häufig; die Bedeutung dieser Erscheinungen ist unbekannt, aber wahrscheinlich gering. Es ist wichtig, eine Anamnese der zugrundeliegenden Lungenerkrankung zu erheben, die einen Bronchospasmus begünstigen könnte. Ein Basiselektrokardiogramm wird empfohlen, um einen zugrundeliegenden Herzblock bei Säuglingen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Herzrhythmusstörungen, angeborenen Herzkrankheiten oder mütterlichen Bindegewebserkrankungen auszuschließen, wie es in den Richtlinien des Konsensus festgelegt ist. Die Vorteile von Propranolol sind oben beschrieben.
Die Risiken von oralen Kortikosteroiden sind bekannt und müssen mit der Familie ausführlich besprochen werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die große Mehrheit der wegen IH behandelten Säuglinge hochdosierte Kortikosteroide sehr gut vertragen hat. Die Vorteile von Prednisolon sind oben beschrieben.
Was verursacht diese Krankheit und wie häufig ist sie?
IH tritt bei 4 bis 5 % der Säuglinge insgesamt und bei bis zu 10 % der kaukasischen Säuglinge ohne hispanische Abstammung auf. Sie treten bei bis zu 30 % der Frühgeborenen auf.
Die meisten IH treten sporadisch auf, aber es gibt seltene Berichte über eine autosomal-dominante Vererbung.
Die Ursache ist unbekannt, aber es gibt molekulare Marker, von denen bekannt ist, dass sie sich in der proliferativen und der involutiven Phase unterscheiden. Während der Proliferation sind der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF), der insulinähnliche Wachstumsfaktor 2 (IGF-2), der grundlegende Fibroblasten-Wachstumsfaktor und die Typ-IV-Kollagenase erhöht. Die VEGF- und IGF-2-Spiegel sinken während der Rückbildung, aber die Spiegel des basischen Fibroblastenwachstumsfaktors bleiben hoch.
Wie verursachen diese Pathogene/Gene/Expositionen die Krankheit?
Zu den mütterlichen Risikofaktoren/Expositionen, die mit IH in Verbindung stehen, gehören fortgeschrittenes mütterliches Alter, Präeklampsie und Plazenta previa. Säuglinge, die aus Mehrlingsschwangerschaften hervorgegangen sind, haben ein höheres Risiko für IH. Die bisher größte Studie mit über 1000 Säuglingen mit IH ergab, dass es keinen Zusammenhang mit mütterlichen Erkrankungen während oder vor der Schwangerschaft gab. Tabak, Alkohol, illegale Drogen und verschreibungspflichtige Medikamente scheinen bei IH nicht häufiger aufzutreten.
Eine chinesische Studie berichtet jedoch, dass ein niedrigeres Bildungsniveau der Mutter, die Beteiligung an körperlicher Arbeit und die Einnahme von Medikamenten zum Zeitpunkt der Empfängnis bei Patienten mit IH häufiger vorkommen.
Welche Komplikationen sind bei der Krankheit oder der Behandlung der Krankheit zu erwarten?
Siehe oben.
Was sind die Beweise?
Drolet, BA, Frommelt, PC, Chamlin, SL, Haggstrom, A, Bauman, NM, Chiu, YE, Chun, RH, Garzon, MC, Holland, KE, Liberman, L, MacLellan-Tobert, S, Mancini, AJ, Metry, D, Puttgen, KB, Seefeldt, M, Sidbury, R, Ward, KM, Blei, F, Baselga, E, Cassidy, L, Darrow, DH, Joachim, S, Kwon, EK, Martin, K, Perkins, J, Siegel, DH, Boucek, RJ, Frieden, IJ. „Einleitung und Verwendung von Propranolol bei infantilen Hämangiomen: Bericht einer Konsensuskonferenz“. Pediatrics. vol. 131. 2013. pp. 128-40. (Konsensleitlinien zum Einsatz von Propranolol bei IH. Nützliche Informationen über die Vorbehandlung und die empfohlene Überwachung und Dosierung, obwohl zu beachten ist, dass sie in erster Linie auf Expertenmeinungen und nicht auf Evidenz der Stufe 1 beruhen.)
Chang, LC, Haggstrom, AN, Drolet, BA, Baselga, E, Chamlin, SL, Garzon, MC. „Hemangioma Investigator Group. Wachstumscharakteristika von infantilen Hämangiomen: Auswirkungen auf die Behandlung“. Pediatrics. vol. 122. 2008. pp. 360-7. (Die bisher größte Studie, die das frühe Wachstum von IH beschreibt. Wichtig sowohl für die vorausschauende Beratung als auch für die Entwicklung von Plänen für therapeutische Maßnahmen.)
Haggstrom, AN, Drolet, BA, Baselga, E, Chamlin, SL, Garzon, MC, Horii, KA. „Hemangioma Investigator Group“. J Pediatr. Vol. 150. 2007. pp. 291-4. (Die bisher größte Studie, die wichtige Informationen über Risikofaktoren für die Entwicklung von Hämangiomen enthält.)
Haggstrom, AN, Drolet, BA, Baselga, E, Chamlin, SL, Garzon, MC, Horii, KA. „Prospektive Studie über infantile Hämangiome: klinische Merkmale, die Komplikationen und Behandlung vorhersagen“. Pediatrics. vol. 118. 2006. pp. 882-7. (Studie an über 1000 Säuglingen, die ergab, dass die Lage im Gesicht, die Größe und die segmentale Morphologie Faktoren sind, die mit erhöhten Komplikationen und Behandlungsbedarf bei IH in Verbindung stehen)
Metry, D, Heyer, G, Hess, C, Garzon, M, Haggstrom, A, Frommelt, P. „PHACE Syndrome Research Conference. Konsenserklärung zu diagnostischen Kriterien für das PHACE-Syndrom“. Pediatrics. vol. 124. 2009. pp. 1447-56. (Das Papier formuliert strengere Diagnosekriterien für das PHACE-Syndrom.)
Haggstrom, AN, Lammer, EJ, Schneider, RA, Marcucio, R, Frieden, IJ. „Patterns of infantile hemangiomas: new clues to hemangioma pathogenesis and embryonic facial development“. Pediatrics. vol. 117. 2006. pp. 698-703. (In diesem Artikel wird das Konzept der segmentalen Hämangiome beschrieben, das sich als wichtiges Konzept sowohl für die Risikostratifizierung als auch für die Behandlung erwiesen hat.)
Léauté-Labrèze, C, Dumas de la Roque, E, Hubiche, T, Boralevi, F, Thambo, JB, Taïeb, A. „Propranolol for severe hemangiomas of infancy“. N Engl J Med. Vol. 358. 2008. pp. 2649-51. (Dies ist die erste Veröffentlichung, in der die zufällige Entdeckung von Propranolol als Behandlungsoption für Hämangiome im Kindesalter erörtert wird.)
Hogeling, M, Adams, S, Wargon, O. „A randomized controlled trial of propranolol for infantile hemangiomas“. Pediatrics. vol. 128. 2011. pp. e259-66. (Dies ist die erste Veröffentlichung einer randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie, die den Einsatz von Propranolol in einer Gruppe von 40 Säuglingen beschreibt.)
Greene, AK, Couto, RA. „Oral prednisolone for infantile hemangioma: efficacy and safety using a standardized treatment protocol“. Plast Reconstr Surg. vol. 128. 2011. pp. 743-52. (Diese retrospektive Studie beschreibt die Sicherheit und Wirksamkeit von oralen Kortikosteroiden bei der Behandlung von IH. Die Autoren schlagen vor, dass trotz der Begeisterung für Propranolol Prednisolon die Standardoption bleiben und als sicherer angesehen werden sollte.)
Anhaltende Kontroversen über Ätiologie, Diagnose, Behandlung
In kleinen Kreisen wird weiterhin über den Einsatz von Propranolol gegenüber Prednisolon in der Therapie gestritten. Das Fehlen vergleichender Studien erschwert Behandlungsentscheidungen. Propranolol wird heute aufgrund seiner besseren Verträglichkeit und seines Sicherheitsprofils mit überwältigender Mehrheit als Erstlinientherapie bevorzugt. Es bedarf eines besseren Verständnisses der Ursache der IH sowie eines besseren Verständnisses möglicher langfristiger Auswirkungen der Betablockertherapie, da die Therapie mit Propranolol viel großzügiger angeboten wird als in der Vergangenheit mit oralen Kortikosteroiden.