US Pharm. 2013;38(6):37-39.
Da die Bevölkerung der Vereinigten Staaten altert und die Babyboomer in den Gesundheitsmarkt drängen, werden Apotheker zunehmend von Patienten mit Fragen zu häufigen Hautwucherungen angesprochen. Die Ursache häufiger nicht krebsartiger Wucherungen ist unklar, und auch wenn es im Laufe der Zeit zu einer Vergrößerung kommen kann, sind die meisten Wucherungen gutartig. Auch wenn die meisten gutartigen Hautwucherungen nicht in andere Gewebe eindringen und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten, d. h. metastasieren, ist es wichtig, dass sie vom Patienten beobachtet und von einem Arzt untersucht werden, wenn Veränderungen auftreten.1
Hautkrebs tritt zwar in der Regel auf der Haut auf, die der Sonne am stärksten ausgesetzt war, kann aber überall am Körper entstehen. Daher sind die Selbstkontrolle der Haut (TABELLE 1) und die Überwachung der Haut durch einen geschulten Arzt integrale Bestandteile der Hautkrebserkennung und -prävention. Diese Überwachungsmaßnahmen sind für die Gesundheitsfürsorge unerlässlich, da Hautkrebs frühzeitig behandelt werden muss und die korrekte Diagnose ungewöhnlicher Hautwucherungen stets gründlich und ohne unnötige Verzögerung erfolgen sollte. Apotheker sind an diesem Prozess beteiligt, indem sie aufklären, zur Untersuchung und Behandlung überweisen und in Bezug auf eine angemessene Medikamenteneinnahme und die Nachsorge von Hautwucherungen beraten.
Außerdem sind häufige Hautwucherungen zwar in der Regel gutartig, können aber für die heutigen Senioren inakzeptabel sein.Anstatt unansehnliche oder körperlich unangenehme Hautverfärbungen oder Wucherungen zu tolerieren, entscheiden sich viele ältere Erwachsene für eine medizinische Behandlung, um das Erscheinungsbild der Wucherungen zu minimieren oder sie durch einen medizinischen, chirurgischen oder pharmazeutischen Eingriff oder eine Kombination dieser Methoden zu beseitigen. Da einige Verfahren zur Entfernung gutartiger Hautwucherungen als kosmetische Eingriffe gelten, kann es sein, dass sie von der Krankenkasse nicht übernommen werden.
Altersbedingte Veränderungen der Haut
Die Haut wird mit zunehmendem Alter trockener, dünner, weniger elastisch und fein faltig. Die jahrelange Sonneneinstrahlung ist jedoch für faltige, raue und fleckige Haut verantwortlich.2 Zwar verändert sich das Aussehen der Haut mit dem Alter, doch die meisten unerwünschten Veränderungen sind auf chronische Sonnenschäden zurückzuführen. Menschen, die im Laufe ihres Lebens die Sonne gemieden oder ihre Haut vor Sonneneinstrahlung geschützt haben, sehen oft jünger aus als ihr chronologisches Alter.
Wichtig ist, dass die Zahl der pigmenthaltigen Zellen in der Haut, der so genannten Melanozyten, mit dem Alter abnimmt, so dass ältere Erwachsene weniger Schutz vor ultravioletter (UV-)Strahlung haben als ihre jüngeren Kollegen.2,3 Dementsprechend wichtig ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln, da UV-Strahlen die Haut in nur 15 Minuten schädigen können.4Die Patienten sollten über die richtige Art und Verwendung von Sonnenschutzmitteln und die bedeutenden Änderungen der FDA an den Etiketten von Sonnenschutzmitteln aufgeklärt werden (siehe RESSOURCEN).
Außerdem wird Vitamin D3 in der Haut synthetisiert, wenn sie den UVB-Strahlen des Sonnenlichts ausgesetzt ist.5Da die alternde Haut weniger gut funktioniert und weniger in der Lage ist, Vitamin D in seine aktive Form umzuwandeln, sollte eine Vitamin-D-Supplementierung mit Kalzium für die Gesundheit von Senioren in Betracht gezogen werden (siehe RESSOURCEN).
Erhebungen und Verfärbungen der Haut
Altersflecken (Leberflecken, Lentigos): Altersflecken haben ein sommersprossenähnliches Aussehen, sind flach und hellbraun und treten häufig nach dem 40. Lebensjahr auf.2,6 Diese Hautverfärbungen entwickeln sich nach jahrelanger Sonnenexposition, und obwohl sie als Leberflecken bezeichnet werden, haben sie keinen Bezug zur Leber oder zur Leberfunktion.5Altersflecken treten am häufigsten an Hautstellen auf, die UV-Strahlung ausgesetzt sind, wie Gesicht, Schultern, Unterarme und Handrücken.2,6Topische Hautbleichmittel wie Hydrochinon können verwendet werden, um die Pigmentierung aufzuhellen; Patienten sollten über Verbrennungen, Blasenbildung, Risse oder andere Hautreaktionen, die bei der Verwendung von Hydrochinon auftreten können, aufgeklärt werden.6,7 Kryotherapie oder Laserbehandlung können zur Beseitigung von Altersflecken eingesetzt werden.
Moleküle (Nävi) und atypische Muttermale (dysplastische Nävi): Ein Leberfleck (Naevus) ist eine flache oder erhabene, meist dunkle Verfärbung, die überall auf dem Körper auftreten kann. Wenn ein Leberfleck einmal entstanden ist und sich entwickelt, kann er jahrzehntelang bestehen bleiben; typischerweise werden Leberflecke im Laufe der Jahre erhabener und weniger pigmentiert.2,8 Die Entfernung von Leberflecken zu kosmetischen Zwecken erfolgt durch Rasur oder Exzision. Ein behaarter Leberfleck sollte adäquat exzidiert (und nicht rasiert) werden, wenn der Patient wegen des Haarwachstums besorgt ist; andernfalls wachsen die Haare wieder nach.8 Alle entfernten Leberflecken sollten histologisch untersucht werden. Während die meisten Muttermale gutartig sind, können einige zu Krebs werden. Das Vorhandensein von mehr als 20 Muttermalen deutet auf ein überdurchschnittliches Melanomrisiko hin.8
Atypische Muttermale sind Nävi mit einem etwas anderen klinischen und histologischen Erscheinungsbild. Sie sind typischerweise größer als andere Nävi (>6 mm im Durchmesser) und primär rund (im Gegensatz zu vielen Melanomen); sie weisen jedoch undeutliche Ränder und eine leichte Asymmetrie auf.8Melanome dagegen haben eine größere Unregelmäßigkeit in der Farbe; sie können nicht nur hellbraun und braun sein, sondern auch dunkelbraun, schwarz, rot und blau oder mit weißlichen Depigmentierungsbereichen erscheinen.8 Patienten mit atypischen Muttermalen haben ein erhöhtes Melanomrisiko, wobei das Risiko mit der Anzahl der atypischen Muttermale und dem Grad der Sonnenexposition zunimmt.8 Atypische Muttermale können zwar überall auftreten, werden aber häufiger an bedeckten Stellen wie Gesäß, Brüsten und Kopfhaut gefunden. Die Veranlagung zur Entwicklung atypischer Muttermale kann erblich bedingt sein, oder sie können sporadisch auftreten, ohne dass ein familiärer Zusammenhang erkennbar ist.8 Das Vorhandensein von multiplen atypischen Muttermalen und Melanomen bei mehr als zwei Verwandten ersten Grades wird als familiäres atypisches Muttermal-Melanom-Syndrom bezeichnet, bei dem die Patienten ein deutlich erhöhtes Risiko (25-fach) für ein Melanom haben.8 Die Selbstkontrolle auf Warnzeichen (TABELLE 1) und die professionelle Hautüberwachung sind entscheidend.
Seborrhoische Keratosen: Diese pigmentierten oberflächlichen epithelialen Läsionen werden im Allgemeinen als seborrhoische Warzen bezeichnet, da die Plaques weich, brüchig und warzenähnlich sind; sie können auch als glatte Papeln auftreten. Typischerweise treten seborrhoische Keratosen am Rumpf oder an den Schläfen in der Mitte des Lebens auf und variieren in ihrer Größe. Wenn Läsionen (1-3 mm) an den Wangenknochen bei schwarzen und asiatischen Individuen auftreten, wird die Erkrankung als Dermatosis papulosa nigra bezeichnet.8Die runden oder ovalen, fleischfarbenen, braunen oder schwarzen Läsionen haben ein charakteristisches „aufgeklebtes“ Aussehen mit einer Oberfläche, die krustig, verrukös, samtig, wachsartig oder schuppig ist. Sie werden klinisch diagnostiziert, wachsen langsam, sind nicht prämaligne und müssen nicht behandelt werden. Eine Entfernung kann angestrebt werden, wenn sie an der Kleidung reiben oder gereizt werden, jucken oder kosmetisch störend sind; die Entfernung erfolgt durch Kryotherapie (Gefrieren mit flüssigem Stickstoff) oder Elektrodennadelung und Kutikage nach einer lokalen Lidocaininjektion.8
Acrochordons (Hautanhängsel): Diese pigmentierten oder hyperpigmentierten, gestielten (an einem Stiel befestigten) Läsionen treten normalerweise in Form von multiplen Läsionen an Hals, Achselhöhle und Leiste auf. Sie sind fleischfarben oder stärker pigmentiert, klein und weich und werden daher auch als weiche Fibrome bezeichnet. Während die Läsionen in der Regel symptomlos sind, kann eine Entfernung angestrebt werden, wenn sie lästig werden, d. h. ein Jucken oder Ziehen verursachen, oder kosmetisch unansehnlich sind. Die Entfernung erfolgt durch Kryotherapie, Lichtelektrodenexzision oder Exzision mit einem Skalpell oder einer Schere; eine histologische Untersuchung aller Hautanhängsel ist der Standard der Behandlung.9
Kirschangiome: Diese leuchtend kirschroten oder violetten, gutartigen Hauterhebungen oder -flecken treten am häufigsten nach dem 30. Lebensjahr auf und entstehen durch das Einwachsen von Blutgefäßen.2,10 Ihre Ursache ist zwar unbekannt, sie werden jedoch meist vererbt. Diese Läsionen können fast überall am Körper auftreten; typischerweise treten sie jedoch am Rumpf auf.10 Kirschangiome variieren in der Größe und können, obwohl sie in der Regel nicht größer als 3 mm im Durchmesser sind, bis zu einem Viertelzoll groß sein.2,10 Obwohl diese bösartigen Wucherungen in der Regel nicht behandelt werden müssen, können sie, wenn sie häufig bluten oder das Erscheinungsbild beeinträchtigen, durch Elektrochirurgie/Kauterisation, Kryotherapie, Laser oder Rasenexzision entfernt werden.10
In Bezug auf die oben aufgeführten Erkrankungen können die dermalen Verfahren je nach Ausmaß der Erkrankung, der Präferenz des Arztes oder anderen Erwägungen variieren. Die Patientenberatung durch den Apotheker kann nicht nur die Beratung hinsichtlich der medikamentösen Behandlung (z. B. Hydrochinon), sondern auch die Beratung über topische Anästhetika (z. B., eine topische Creme mit einer Kombination aus Lidocain 2,5 % und Prilocain 2,5 %; ein topisches Pflaster mit einer Kombination aus Lidocain 70 mg und Tetracain 70 mg) zur lokalen Analgesie der Haut.
Schlussfolgerung
Während die meisten nicht krebsartigen Hautläsionen nicht in andere Gewebe eindringen und sich auf andere Körperteile ausbreiten, ist es wichtig, dass alle gutartigen Läsionen selbst überwacht werden und bei Veränderungen von einem Arzt untersucht werden. Die Beratung durch den Apotheker in Bezug auf das Medikamentenmanagement bei der Behandlung von gutartigen Hautwucherungen und Maßnahmen zur Krebsprävention ist von wesentlicher Bedeutung.
1. Henry GI. Benigne Hautläsionen. Overview of benign skinlesions. Medscape Reference. Drugs, Diseases and Procedures. UpdatedOctober 12, 2012.http://emedicine.medscape.com/article/1294801-overview. Accessed May 15,2013.
2. Beers MH, Jones TV, Berkwits M, et al, eds. The Merck Manual of Health & Aging. Whitehouse Station, NJ: Merck Research Laboratories; 2004:11-12,430-435.
3. Aging changes in skin. MedlinePlus. Updated September 4, 2012. www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/004014.htm. Accessed May 15, 2013.
4. Hautkrebs. Prävention. Centers for Disease Controland Prevention. Updated April 23, 2013.www.cdc.gov/cancer/skin/basic_info/prevention.htm. Accessed May 14,2013.
5. Vitamin D. Dosing. MayoClinic.com. Aktualisiert am 1. September 2012.www.mayoclinic.com/health/vitamin-d/NS_patient-vitamind/DSECTION=dosing.Accessed May 15, 2013.
6. Liver spots. MedlinePlus. Updated November 20, 2012.www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001141.htm. Accessed May 15,2013.
7. Epocrates, Version 4.5. Epocrates, Inc. www.epocrates.com. Accessed May 20, 2013.
8. Gutartige Hauttumore. Moles, seborrheic keratoses. The Merck Manual.Revised September 2008; updated February 2012.www.merckmanuals.com/professional/dermatologic_disorders/benign_skin_tumors/introduction.html.Accessed May 3, 2013.
9. Gutartige Hauttumore. Skin tags. The Merck Manual.Revised September 2008; updated June 2010.www.merckmanuals.com/professional/dermatologic_disorders/benign_skin_tumors/introduction.html.Accessed May 3, 2013.
10. Cherry angioma. MedlinePlus. Updated November 20,2012. www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001441.htm. Accessed May15, 2013.