Eine Ratte sitzt in einem Käfig mit zwei Seiten: einer hellen und einer dunklen. Einer der Überlebensmechanismen der Ratte besteht darin, die dunkle Seite zu bevorzugen und die helle Seite um jeden Preis zu vermeiden. Aber wenn die Ratte in die dunkle Seite des Käfigs geht, bekommt sie einen Schock. Nach ein paar Schocks, die mit ihrer bevorzugten Lebensraumsituation zusammenfallen, bleibt sie trotz ihres lebenslangen Instinkts auf der hellen Seite. Hat die Ratte nun Angst vor der Dunkelheit, oder ist sie einfach darauf trainiert, sie zu meiden?
Wäre die Ratte ein Mensch, würde sie uns wahrscheinlich sagen, dass sie Angst vor den Erschütterungen in der Dunkelheit hat, was auf die Fähigkeit hinweist, Gefühle zu empfinden. Wir wissen, dass Menschen die Fähigkeit zum Bewusstsein haben, weil wir denken, Entscheidungen treffen, Gefühle haben und ein Selbstbewusstsein. Und jeder von uns glaubt, dass andere Menschen die gleiche Fähigkeit haben. Aber wir haben noch nicht die Technologie, um in den Geist der Menschen um uns herum einzudringen und zu sehen und zu fühlen, was sie tun.
Diese Unterscheidung ist umso schwieriger, wenn es um nicht-menschliche Tiere geht. Wir denken, dass unsere Haustiere glücklich sind, wenn wir nach Hause kommen, oder traurig, wenn wir sie bestrafen, weil sie die nagelneue Couch ruiniert haben. Aber wir können nicht in ihren Verstand eindringen, um wirklich zu wissen, wie sie sich fühlen oder ob sie tatsächlich ein Bewusstsein haben.
Bei der Debatte über das Bewusstsein von Tieren geht es um mehr als nur darum, ob Fido oder Fluffy Gefühle haben. Sie betrifft die Art und Weise, wie Wissenschaftler über ihre Forschung an nicht-menschlichen Tieren denken und sie durchführen, und ob Forscher bei ihren Experimenten Annahmen über das Bewusstsein ihrer Versuchspersonen machen sollten oder nicht. Die eine Seite ist der Meinung, dass Wissenschaftler die Mechanismen, die Bedrohungen erkennen und darauf reagieren, von denen trennen müssen, die bewusste Angstgefühle erzeugen, während die andere Seite glaubt, dass diese Mechanismen ein und dasselbe sind.
Diese Debatte ist jedoch nicht neu.
„Es gibt sie schon ewig“, sagte der Neurowissenschaftler Joe LeDoux von der New York University, einer der lautstärksten Vertreter einer Gruppe von Forschern, die der Meinung sind, dass das Bewusstsein nicht-menschlicher Tiere in Experimenten nicht relevant oder sogar wissenschaftlich lösbar ist. „
In einem 2014 in den Proceedings of the National Academy of Sciences erschienenen Artikel mit dem Titel „Coming to terms with fear“ führte LeDoux sein Argument weiter aus und schrieb: „Wir können aus Studien an Tieren eine ganze Menge lernen, was für menschliche Gefühle relevant ist, ohne irgendwelche Annahmen über das Bewusstsein zu treffen.“
Aber eine andere Gruppe von Neurowissenschaftlern – einer der lautesten ist Jaak Panksepp, ein Neurowissenschaftler an der Washington State University – will das Bewusstsein in ihre Experimente einbeziehen. Im Juli 2012, zum Abschluss der Francis Crick Memorial Conference on Consciousness in Human and Non-human Animals, veröffentlichte Panksepp zusammen mit einem Berater des Weißen Hauses und anderen Neurowissenschaftlern die Cambridge Declaration on Consciousness. In dieser Erklärung, deren Unterzeichnung der Physiker und Kosmologe Stephen Hawking beiwohnte, wurde betont, dass die wissenschaftlichen Beweise eindeutig zeigen, dass nicht-menschliche Tiere „bewusste Zustände und die Fähigkeit haben, absichtliche Verhaltensweisen zu zeigen“. Sie argumentierten, dass alle Säugetiere und Vögel sowie viele andere Organismen über dieselben Gehirnstrukturen und Substrate verfügen, die beim Menschen das Bewusstsein ermöglichen, was auch bei ihnen das Bewusstsein möglich macht.
Tierverhaltensforscher diskutieren über das tierische Bewusstsein, seit es ihr Fachgebiet gibt, seit Charles Darwin 1872 sein Buch „The Expression of the Emotions in Man and Animals“ schrieb. Aber das Thema hat tiefe philosophische Wurzeln. Selbst der französische Philosoph und Mathematiker René Descartes mischte sich in die Debatte ein, als er 1637 in seiner Abhandlung „Diskurs über die Methode“ schrieb: „Es ist wahrscheinlicher, dass Würmer und Fliegen und Raupen sich mechanisch bewegen, als dass sie alle eine unsterbliche Seele haben.“
John Watson, der Psychologe des frühen 20. Jahrhunderts, der als Vater des Behaviorismus bekannt ist, der sich auf die Untersuchung des äußeren Verhaltens und nicht des inneren Bewusstseins konzentriert, vertrat eine ganz ähnliche Ansicht. Watson und andere Behavioristen waren der Meinung, dass man Tiere nur verstehen kann, wenn man die Ursachen und Auswirkungen ihres Verhaltens beobachtet, anstatt darüber nachzudenken, ob die Tiere bewusste Verhaltensentscheidungen treffen. Sie bestanden zum Beispiel darauf, dass ein gezüchteter Hund, der sich in eine Ecke kauert, keine Angst empfindet: Er zeigt in Wirklichkeit ein reflexartiges Verhalten, das durch einen Reiz ausgelöst wird – eine Position, die durch die Experimente des russischen Physiologen Iwan Pawlow mit speichelnden Hunden gestützt wurde.
„Die Verhaltensforscher vertraten von Anfang an die Auffassung, dass man Emotionen bei nicht-menschlichen Tieren nicht messen kann und es daher keinen Sinn hat, diesen Weg einzuschlagen“, so die Biologin Victoria Braithwaite von der Penn State University, die sich mit Schmerzempfindung, Angst und Leiden bei Fischen beschäftigt. „Es war ein sehr sauberer Schnitt, es war klinisch.
Einige Forscher, wie der Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud, versuchten zu ergründen, wie das menschliche Verhalten von inneren Gefühlen und Wünschen beeinflusst oder gesteuert wird. Aber die Tierverhaltensforscher konzentrierten sich fast einhellig nur auf die beobachtbaren Verhaltensweisen selbst, anstatt zu versuchen, das Bewusstsein von Tieren experimentell zu manipulieren oder gar zu erforschen.
Die klassische behavioristische Sichtweise herrschte seit den 1950er Jahren vor, aber es gab eine schweigende Minderheit, die sich abmühte, zu beweisen, dass nicht-menschliche Tiere ein Bewusstsein haben.
“ ist ein jahrhundertealtes Dilemma, das die akademischen Behavioristen vor vielen Jahren beschlossen haben, das Buch zu schließen“, sagte Panksepp kürzlich in einem Interview. „
Panksepp wurde durch die Arbeit der amerikanischen Psychologen Peter Milner und James Olds inspiriert, die 1954 das Belohnungssystem des Gehirns entdeckten. Durch den Einsatz von Elektroden, die auf bestimmte Hirnregionen von Ratten abzielten, konnten Milner und Olds die Tiere darauf trainieren, Verhaltensweisen wie das Drücken von Hebeln auszuführen, damit sie mehr von dieser tief belohnenden Hirnstimulation erhielten. Das Belohnungssystem des Gehirns wird aktiviert, um bestimmte Verhaltensweisen zu verstärken, die Vergnügen verursachen, und Forscher glauben, dass dieses System für die Drogensucht verantwortlich ist.
Panksepp begann, ähnliche Techniken der Tiefenhirnstimulation in seiner eigenen Forschung einzusetzen. Doch anstatt sich zurückzulehnen und die Stimulation des Belohnungssystems zu genießen, änderten die Ratten tatsächlich ihr Verhalten.
„Jedes Tier, das ich im Belohnungssystem stimulierte, erforschte“, sagte er. „Ich begann sofort, dies als ein emotionales System zu sehen und nicht nur als ein Belohnungssystem. Durch dieses emotionale System erkunden die Tiere die Welt“, fügte Panksepp hinzu, und können so Bedrohungen für ihr Überleben besser vorhersehen.
Panksepp nannte diesen Zweig des Belohnungssystems das Suchsystem. Seitdem sind er und andere Wissenschaftler, die sich für das Bewusstsein einsetzen, zu dem Schluss gekommen, dass Tiere nicht nur über Systeme für die Suche, sondern auch für Wut, Lust, mütterliche Fürsorge, Panik, Spiel und Angst verfügen. Die Forscher waren in der Lage, das so genannte Spielsystem des Gehirns zu kartieren, indem sie das Lachen von Ratten verwendeten, ein Geräusch, das für den Menschen zu hoch ist, aber wie Vogelstimmen klingt, wenn es in den menschlichen Hörbereich manipuliert wird.
„Jedes Tier, das ich kitzelte, zirpte wie verrückt, und sie wurden sehr lieb zu meiner Hand, wie ein kleines Hündchen, das dich herumjagt“, sagte Panksepp.
Einer seiner Doktoranden begann, die Hirnregionen zu kartieren, die die Ratten zum Lachen brachten, und fand heraus, dass dieses Lachen laut Panksepp ein „Marker für gute Gefühle“ oder soziale Freude war.
Aber LeDoux argumentiert anders. Er ist der Meinung, dass die neuronalen Schaltkreise, die mit der Angstkonditionierung verbunden sind, die seiner Meinung nach eine Reaktion auf eine Bedrohung ist, völlig getrennt von allen Schaltkreisen sind, die bewusste Angst erzeugen könnten.
LeDoux sagt, dass in einer Reihe von Experimenten am Menschen unterschwellige Bedrohungen in der Lage waren, physiologische Reaktionen auszulösen, wie z. B. eine erhöhte Hautleitfähigkeit, die durch Schweiß verursacht wird, ohne dass sich die Versuchspersonen der Bedrohung bewusst sind, selbst wenn sie gebeten werden, zu beschreiben, wie sie sich in diesem Moment fühlen.
„Wir können diese Art von Zuständen auslösen, von denen man, wenn man sie bei einem Tier messen würde, sagen würde, dass das Tier Angst empfindet“, so LeDoux. „Aber wenn wir diese Informationen nicht verwenden können, um schlüssig nachzuweisen, dass ein Mensch Angst empfindet oder diesen Zustand erlebt, dann können wir sie sicherlich nicht jedes Mal verwenden, wenn ein Tier so aussieht, als würde es Angst empfinden.“
Diese Ungewissheit erklärt, warum LeDoux und sein Team diese Reaktion als Bedrohungsreaktion und nicht als Angst bezeichnen.
Wie LeDoux räumt auch Braithwaite ein, dass wir noch immer nicht alle Informationen über das menschliche Bewusstsein haben, aber in der Debatte über das tierische Bewusstsein steht sie auf der Seite von Panksepp.
„Wir leben im 21. Jahrhundert. Wir können Menschen auf den Mond bringen, aber wir verstehen unser eigenes Bewusstsein immer noch nicht“, sagte sie. „Ich denke, wir müssen erkennen, dass wir Teil einer evolutionären Entwicklung sind, und es wäre sehr bizarr, wenn Tiere keine Formen des Bewusstseins hätten.“
Dies ist nicht einfach ein Krieg zwischen konkurrierenden Fraktionen, die einfach nur Recht haben wollen. Sowohl Panksepp als auch LeDoux sind der Meinung, dass die Richtung, in die sich das Feld entwickelt, Auswirkungen darauf haben wird, wie Wissenschaftler nach neuen psychiatrischen Medikamenten für Menschen suchen und wie Tiere in Forschungslabors für Experimente eingesetzt werden.
Panksepp hat beispielsweise ein neues Antidepressivum entwickelt, das derzeit von der FDA getestet wird. „Es handelt sich um ein Molekül, das die soziale Freude fördert, vor allem das Lachen von Ratten. Und siehe da, wir haben Moleküle entwickelt, die sicher sind und nicht süchtig machen, um diesen komplexen neurochemischen Weg zu modulieren, und es wird jetzt seit vier Jahren am Menschen getestet.“
Während Panksepp der Meinung ist, dass Forscher bei der Suche nach diesen neuen Medikamenten die Emotionen von Tieren berücksichtigen sollten, glaubt LeDoux, dass Wissenschaftler die Mechanismen, die Bedrohungen erkennen und darauf reagieren, von den Mechanismen trennen müssen, die bewusste Angstgefühle hervorrufen.
LeDoux sagt, dass die Verhaltenstherapie die unbewussten Schaltkreise im Gehirn direkter anspricht, während die kognitive oder Gesprächstherapie die bewussten Schaltkreise anspricht. Viele Therapeuten wenden jedoch beide Methoden an. Er argumentiert, dass dies aus neurowissenschaftlicher Sicht nicht so effektiv ist, um Patienten zu helfen, weil die verschiedenen prädisponierenden Faktoren, die psychiatrische Probleme verursachen, für unterschiedliche Behandlungen empfänglich sind.
„Wenn wir die Erfahrung und die automatischen Erkennungs- und Reaktionssysteme verwechseln, werden wir der Heilung von Angststörungen nicht wirklich gerecht“, so LeDoux. „
Für die Ratte im dunklen und hellen Käfig steht viel mehr auf dem Spiel, als die meisten vermuten würden, und die Art und Weise, wie die Forscher mit ihren Überlegungen zu den bewussten und unbewussten Erfahrungen der Ratte umgehen, hat große Auswirkungen auf menschliche Anwendungen. Im Moment geht diese schockierende Kontroverse weiter.