Meine Geschichte stammt vom Karneval in Notting Hill im Jahr 1999, aber Sie haben vielleicht Ihre eigene. Es war sonnig und es gab keinen wirklichen Plan, außer durch die Straßen zu ziehen und sich zu amüsieren. Gegen Ende des Tages kamen wir an eine Kreuzung, die mit Tausenden von Menschen überflutet war. Wie alle anderen gingen wir hinein.

Gerade als wir uns der Kreuzung näherten, wurde die Menge immer dichter. Meine Freunde und ich mussten im Gänsemarsch gehen, was es schwierig machte, uns gegenseitig zu sehen. Wenn wir uns unterhalten wollten, mussten wir schreien, weil alle anderen auch schrien. Bald war die Menge so dicht, dass es unmöglich war, sich umzudrehen oder gar eine Richtung zu wählen. Meine Arme waren an den Seiten eingeklemmt. Mein Kopf war eingekeilt wie ein Ei in einer Schachtel mit anderen. Meistens standen wir einfach nur da und warteten, aber hin und wieder rutschte die Gruppe nach vorne und wir mussten alle mit ihr schlurfen. Manchmal wurden wir getragen.

Ich bin 1,80 m groß, also konnte ich gerade so herumschauen. Kleinere Menschen waren zwischen Kisten und Rücken eingeklemmt, ihr einziger Blick ging nach oben auf einen zerlumpten blauen Fleck. Ein paar Polizisten waren hinter Leitplanken an der Seite postiert und riefen hilfreiche Dinge wie „Bitte weitergehen!“ Ich erinnere mich, dass ich einen von ihnen einmal fragte, wie lange das noch dauern würde, woraufhin er mich wütend anschrie. Ich weiß nicht mehr, was er sagte, nur, dass er seine Emotionen nicht im Griff hatte.

Ab und zu gab es irgendwo einen panischen Aufschrei, gefolgt von wütenden Aufrufen, mit dem Schieben aufzuhören. Ich stellte mir vor, dass einige Leute Platzangst bekamen, verständlicherweise. Ich war selbst ziemlich erpicht darauf, rauszukommen, aber ich glaube nicht, dass ich jemals daran gezweifelt habe. Die Vorstellung, dass ich in Gefahr war, erschien mir albern, und tatsächlich lachten einige Leute. Wir waren draußen. Es gab keine Dringlichkeit. Wie könnte jemand aus Platzmangel unter diesem leeren Himmel sterben?

Pilger auf der Jamarat-Brücke, die bis zu 600.000 Menschen pro Stunde aufnehmen kann.
Pilger auf der Jamarat-Brücke, die bis zu 600.000 Menschen pro Stunde aufnehmen kann. Bild: Fayez Nureldine/AFP/Getty Images

Auf dem Notting Hill-Karneval 1999 wurde niemand zu Tode gequetscht, aber ich habe mich in Bezug auf die Menschenmengen geirrt. Seit 1999 wurden mindestens 44 Unfälle mit 10 oder mehr Todesopfern registriert, also etwa einer alle vier Monate. Sie ereigneten sich in Südafrika, Ghana, Japan, den USA, China, Indien, den Philippinen, Tansania, den Niederlanden, Deutschland, Kambodscha, Brasilien, Ägypten … überall. Im Jahr 2005 starben 953 Menschen beim Einsturz der Al-Aaimmah-Brücke in Bagdad – ein weitaus größerer Verlust an Menschenleben als bei jedem der Terroranschläge im Irak. Im Jahr 1990 wurden 1.426 Menschen erdrückt, 1994 waren es 270, 1998 118 (mindestens), 2001 waren es 35, 2003 14, 2004 251, 2005 drei und 2006 360 (mindestens). Noch überraschender als die 769 bisher bestätigten Todesopfer des Andrangs im letzten Monat ist die Tatsache, dass der Hadsch acht Jahre in Folge ruhig verlief.

Warum kommt es zu Menschenansammlungen? Warum passieren sie immer wieder? Das ist ganz einfach. Das sind keine Naturkatastrophen. Sie geschehen, weil niemand sie aufhält. Professor Edwin Galea glaubt sogar, dass sie immer häufiger vorkommen. „Nicht alle davon werden gemeldet“, sagt er. „Aber ich glaube, sie nehmen zu. Wir versuchen, mehr Menschen in kürzerer Zeit zu bedienen, was zu einer höheren Personendichte und damit zu einer größeren Häufigkeit führt.

Galea und seine Gruppe für Brandschutztechnik an der University of Greenwich nutzen Verhaltensexperimente und mathematische Modelle, um zu verstehen, wie sich Menschenmengen in verschiedenen Szenarien bewegen. Ziel ist es, zu verhindern, dass sich gefährliche Dichten bilden. An dem Tisch in seinem schmalen Büro, das mit Aktenordnern vollgestopft ist, erzähle ich ihm von meiner Zeit an der Kreuzung im Jahr 1999. „Das ist extrem gefährlich“, sagt er ohne zu zögern. „Sie sollten nie in diese Situation kommen. Das sollte nie passieren.“

Mehr anzeigen

Galea ist gebürtiger Australier und ausgebildeter Astrophysiker, der sich ursprünglich auf die Fluiddynamik im Inneren von Sternen spezialisiert hatte. Nach der Katastrophe auf dem Rollfeld des Flughafens von Manchester im Jahr 1985, bei der 54 Menschen starben, als eine Boeing 737 Feuer fing, begann er sich für die Ausbreitung von Bränden zu interessieren; dann interessierte er sich für die Bewegung von Menschenmengen und schließlich für das Verhalten von Menschenmengen. Das Gedränge in Menschenmengen wurde früher als ein Problem der Strömungsdynamik betrachtet, aber das ist nicht ganz richtig. Wenn Menschen sehr dicht gedrängt stehen, bewegen sie sich in gewisser Weise wie eine Flüssigkeit, aber wenn man die Dynamik einer solchen Menschenmenge versteht, ist sie nicht mehr sicher. Wenn sich eine Menschenmenge wie eine Flüssigkeit bewegt, ist sie bereits in Gefahr. Zu wissen, was sie tun wird, ist so, als wüsste man, wie sich ein Flugzeug ohne Flügel bewegen wird – vielleicht interessant, aber zu spät.

Wenn Menschenmengen nicht zu dicht gedrängt sind – weniger als vier Personen pro Quadratmeter – haben die einzelnen Personen in ihnen Raum, um Entscheidungen zu treffen, und sie bewegen sich nicht wie eine Flüssigkeit. Wenn man darüber nachdenkt, liegt es auf der Hand: Menschen sind aus den verschiedensten Gründen keine Teilchen. Normalerweise geht man nicht allein auf ein Musikfestival, sondern in einer Gruppe, was bedeutet, dass man nicht nur versucht, irgendwo hinzukommen, sondern auch zusammenzubleiben. Manchmal kehrt man um, weil man etwas vergessen hat, oder man weicht aus, wenn man einen Freund erkennt. Galeas Forschungen legen nahe, dass Menschen im Allgemeinen anständig und ruhig sind und sich selbst in einer Krise rational verhalten, aber ihre Entscheidungen können nur auf dem beruhen, was sie wissen – was selten dem entspricht, was einfache Modelle erwarten.

Anstatt sie also als „Kugellager“ zu behandeln, haben Galea und einige andere auf der ganzen Welt eine Software entwickelt, die Menschenmengen als das modelliert, was sie sind – eine Masse komplexer Agenten, die die Entscheidungen und Einschränkungen echter Menschen so genau wie möglich simulieren. „Jeder der Agenten hat eine Atmungsrate“, erklärt Galea, „und sie atmen die giftigen Produkte ein und sind der Hitze ausgesetzt. Wir berechnen und prognostizieren, wie sich die Exposition gegenüber den Produkten und die Hitzeeinwirkung auf die Person auswirken. Sie werden zum Beispiel versuchen, heiße Bereiche zu meiden. Wenn der Rauch aufsteigt, werden sie zu Boden fallen und versuchen zu kriechen …“ Das klingt sehr komplex. „Ist es auch.“

Er zeigt mir das Ergebnis auf seinem Computer – blockartige Animationen, von denen viele kostenlos auf YouTube zu sehen sind, die Hunderte oder Tausende von Strichmännchen zeigen, die versuchen, mit Quetschungen und Bränden fertig zu werden – manchmal mit Quetschungen und Bränden, die tatsächlich passiert sind. Sie sind unangenehm anzuschauen. In einem der Videos versuchen Galeas Leute, dem Brand des Nachtclubs Station auf Rhode Island im Jahr 2003 zu entkommen. Man sieht, wie sie die Notausgänge größtenteils ignorieren und nach vorne gehen, wo sich ein schweres Gedränge entwickelt, das einige tötet und den anderen den Weg versperrt, die versuchen, Fenster einzuschlagen, dann zu kriechen und schließlich zu sterben. Nach drei Minuten liegen 100 Leichen auf dem Boden, genau wie nach drei Minuten im echten Leben.

Mehr anzeigen

Wenn die Menschendichte über vier Personen pro Quadratmeter ansteigt, und vor allem, wenn sie sechs erreicht, kommt es zu zwei großen Arten von Unfällen. Beide – seien Sie gewarnt – sind entsetzlich. Ein „progressiver Kollaps einer Menschenmenge“ beginnt oft damit, dass eine Person umkippt, vielleicht aufgrund einer Druckwelle, die sich durch die Menge bewegt, oder weil sie einfach ausrutscht. Da der Körper der gestürzten Person plötzlich nicht mehr zum Anlehnen zur Verfügung steht, aber immer noch Druck auf die andere Seite ausgeübt wird, fallen die umstehenden Personen auf sie drauf oder werden beim Versuch zu helfen umgeworfen. Dadurch entsteht ein immer größeres Loch, in das immer mehr Menschen hineingedrängt werden, und immer mehr, die aufeinander gestapelt werden, bis der Druck nachlässt. Man wird lebendig mit Leichen begraben, vielleicht mit Leichen, die man kennt. Ein fortschreitender Massenkollaps tritt häufig auf, wenn sich eine große Menschenmenge unaufhörlich durch eine begrenzte Strecke bewegt und immer weiter vorwärts drängt. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass es sich bei der jüngsten Katastrophe in Mekka um einen fortschreitenden Kollaps einer Menschenmenge handelte, der offenbar durch das Zusammentreffen zweier Menschenmengen verursacht wurde, die sich gegeneinander bewegten – etwas, das einfach nicht passieren darf.

Die andere Art von Menschenmengen-Katastrophe tritt auf, wenn Menschen einfach so stark zusammengedrängt werden, dass sie ihre Lungen nicht mehr aufblasen können und allmählich durch Druck ersticken. Dies ist ein „Menschengedränge“, das typischerweise auftritt, wenn immer mehr Menschen in einen begrenzten Bereich drängen – entweder auf dem Weg hinein oder bei dem Versuch, hinauszukommen. Oft sterben diejenigen, die an der Wand stehen, bei einem solchen Gedränge. Hillsborough war ein Beispiel dafür, aber auch viele schreckliche Brände sind auf Menschenansammlungen zurückzuführen. Ganz gleich, wie ruhig sich eine Menschenmenge verhält, sie kann nur mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch einen engen Ausgang passen. Diejenigen, die am Ende der Menge stehen, haben die Wahl, entweder noch mehr zu drängeln oder zu warten, bis sie sterben. 1997 kamen 243 Menschen während der Hadsch ums Leben, als ein Brand in den Zelten zu einem Massenandrang führte.

Bei aller Komplexität sind Massenkatastrophen jedoch ebenso sehr ein politisches wie ein technisches Problem. Eine häufige Reaktion – ja die übliche Reaktion – ist die Vorstellung von einem wahllosen Mob, von einer Massenpanik. Kurz gesagt, man gibt der Menge die Schuld. Im Fall von Hillsborough wurde dies von der Polizei und der Zeitung Sun absichtlich getan. In anderen Fällen wird es vielleicht nur vermutet und angedeutet. Menschen, die noch nie eine Massenpanik erlebt haben, können sich das leicht vorstellen, aber in Wirklichkeit sind das fast alle, denn eine Massenpanik gibt es praktisch nicht. Der Glaube an eine Massenpanik ist in der Tat gefährlich, denn er bedeutet, dass die Behörden manchmal alarmierende, aber wichtige Informationen verschweigen, aus Angst, eine Panik auszulösen. „Völliger Blödsinn“, meint Galea zu dieser Strategie. „Alles deutet darauf hin, dass die Menschen in der Lage sein werden, auf der Grundlage der von Ihnen bereitgestellten Informationen zu reagieren und vernünftige Entscheidungen zu treffen. Man will sie nicht mit zu vielen Informationen versorgen, damit sie nicht alles verarbeiten können … Man will ihnen nur genaue, einfache Informationen geben, nach denen sie handeln können.“

Ein Wort trägt hier viel Schuld, zumindest im Englischen. Wenn man vor Galea von einer „Stampede“ spricht, sieht er ziemlich wild aus. „Das ist absoluter Blödsinn“, sagt er. „Es ist pure Ignoranz und Faulheit … Es erweckt den Eindruck, dass es sich um eine hirnlose Menge handelt, die sich nur um sich selbst kümmert und bereit war, Menschen zu vernichten. Die Wahrheit ist, dass Menschen nur direkt von anderen zerquetscht werden, die keine Wahl haben, und die Menschen, die wählen können, wissen nicht, was vor sich geht, weil sie zu weit vom Epizentrum entfernt sind – oft beruhigend umgeben von Marshalls und lächelnden Gesichtern. So war es auch bei mir, als ich mich in die gefährliche Karnevalsmenge begab und sie mitgestaltete.

In den äußerst seltenen Fällen, in denen es zu einer echten Massenpanik kommt – d.h. Menschen, die einen überrennen – ist es unwahrscheinlich, dass sie tödlich ist. „Wenn man sich die Analysen anschaut, habe ich keine Fälle gesehen, in denen die Ursache für Massensterben eine Massenpanik war“, sagt Keith Still, Professor für Crowd Science an der Manchester Metropolitan University. „Menschen sterben nicht, weil sie in Panik geraten. Sie geraten in Panik, weil sie im Sterben liegen. In Still und Galeas kleinem, aber wachsendem Fachgebiet ist dies inzwischen die gängige Meinung. „Massenbeben sind ein typischer Grund für Massenkatastrophen, zu unterscheiden von denen, die aus ‚Massenpanik‘ oder ‚Massenandrang‘ resultieren“, sagt Dirk Helbing, Informatikprofessor an der ETH Zürich. „Die Vorstellung von der hysterischen Masse ist ein Mythos“, sagt Paul Torrens, Professor am Center for Geospatial Information Science an der University of Maryland.

Still berät Architekten, Polizisten und Veranstaltungsplaner – darunter auch die Planer der königlichen Hochzeit – bei der Bewältigung von Großveranstaltungen, und er besteht darauf, dass Menschenansammlungen gänzlich „vermeidbar, vorhersehbar und vermeidbar“ sind. Im Jahr 2004 wurde er von den saudischen Behörden als Berater für die Entwürfe der neuen Jamarat-Brücke in Mekka angeheuert, um den offensichtlichen Engpass vor den Pfeilern zu beseitigen. Wie er erklärt, wird das Problem dadurch jedoch nicht gelöst. „Sie verbessern nur einen Teil eines komplexen Systems und machen es viel effizienter“, sagt er. „Früher konnten nur 200.000 Personen pro Stunde abgefertigt werden. Jetzt kann es etwa 500.000 oder 600.000 Menschen aufnehmen. Diese Belastung übt Druck auf das übrige System aus“ – mit anderen Worten, es kommen mehr Menschen an potenziellen Engpässen auf der Strecke an. Seit dem Bau der neuen Brücke hat sich die Anordnung des Lagers im Mina-Tal, wo sich die jüngste Katastrophe ereignete, nicht geändert.

Eine Neugestaltung des gesamten Komplexes könnte, so glaubt Still, die Hadsch sicher machen, aber Galea hat seine Zweifel. „Wenn man eine Veranstaltung so gestaltet, dass sie mit einer solchen Menschendichte zurechtkommt, ist sie von Natur aus gefährlich“, sagt er. Die Herausforderung sind wie immer die Engpässe. Jeder muss beispielsweise in Wurfweite zu den Säulen gelangen (wo es 1994, 2003, 2005 und 2006 zu Todesfällen kam), und jeder muss die Kaaba innerhalb der Masjid-al-Haram umrunden, so dass es immer eine Grenze dafür gibt, wie viele Menschen sich an einem Tag sicher in diesen Räumen aufhalten können – und die Zahlen beim Hadsch sind ziemlich außergewöhnlich. Zum Vergleich: 500.000 Menschen pro Stunde auf der Jamarat-Brücke, das ist die größte Fußballmenge aller Zeiten, einmal alle 24 Minuten, oder ganz Deutschland einmal pro Woche. Eine mögliche Lösung wäre natürlich, den Hadsch auf mehrere Tage zu verteilen.

Das Problem bei der Bewältigung der Menschenmenge ist jedoch, dass kein Ort dem anderen gleicht. Im Jahr 2010 wurden in Duisburg 21 junge Menschen während eines Musikfestivals namens Love Parade, das auf einem neuen Gelände stattfand, zu Tode gequetscht. Es war ein Plan erstellt worden, der jedoch aus irgendeinem Grund vorsah, dass die Menschenmassen in beide Richtungen durch einen einzigen Tunnel strömen sollten, in dem sich das Unglück ereignete. Durch die Aufteilung des Stroms in drei Ströme hätte sich nach Galeas Modell die doppelte Anzahl von Menschen sicher durch das Gebiet bewegen können.

Still hält viel von lokalen Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit Menschenmengen bei Großveranstaltungen, warnt aber auch vor dem falschen Vertrauen, das dadurch entstehen kann. „Ich habe zum Beispiel gesehen“, sagt er, „wie ein goldener Kommandant das Wembley-Stadion mit einer Taktik erobert hat, die bei Arsenal gut funktioniert hat. Er wollte es auf diese Weise in Wembley versuchen, und 30.000 Menschenleben waren in Gefahr … Niemand war auch nur in Gefahr, aber es war einer dieser Momente, in denen man dachte: ‚Sie gehen alle durch ein 6 Fuß breites Tor, und es gibt nichts, was sie aufhält. Ich war damals im Kontrollraum, und alle saßen da und sahen zu, wie sich das Ganze entwickelte. Die Strategie hat in Geometrie A funktioniert, aber in Geometrie B überhaupt nicht. Ich habe nicht nur das gesehen, sondern auch eine Reihe von knappen Entscheidungen. Was Still besonders ärgert, ist, dass wir nicht aus ihnen lernen. „In der Branche gibt es nichts, was diese Informationen aufzeichnet und versucht, sie in den folgenden Jahren zu verbessern oder zu optimieren“, sagt er. Wenn Notting Hill 1999 irgendwo aufgezeichnet wird, dann nur hier und vielleicht in den Albträumen eines Polizeibeamten.

Wenn ein solches System eingeführt würde, wenn das Gesetz die Organisatoren allgemein dazu verpflichten würde, „die Sicherheit der Menschenmenge zu gewährleisten“, wenn wir aufhören könnten, sie als „Massenpanik“ zu bezeichnen, und wenn neue Forschungen und Technologien dazu beitragen könnten – vielleicht durch den Einsatz von Echtzeit-Simulationssoftware auf den Telefonen der Ordnungshüter -, dann würde es vielleicht keine Massenpanik mehr geben. In der Zwischenzeit werden die Beinahe-Zusammenstöße – und die Katastrophen – weitergehen. Erst vor ein paar Monaten erlebte Galea selbst eine gefährliche Menschenmenge am Bahnhof London Bridge. „Ich fürchtete um meine Sicherheit und die der anderen“, sagt er. „Ich dachte, das könnte leicht in einer Tragödie enden. Sehr leicht.“ Er reichte eine förmliche Beschwerde ein, die hoffentlich etwas bewirkte.

Wenn Sie sich das nächste Mal einer großen Menschenmenge nähern, hat Still einige grundlegende Regeln zu beachten. „Seid euch eurer Umgebung bewusst“, sagt er. „Schau nach vorne. Hören Sie auf den Lärm der Menge. Wenn Sie sich in einer Menschenmenge wiederfinden, warten Sie, bis die Menge anschwillt, gehen Sie mit ihr mit und bewegen Sie sich zur Seite. Bewegen Sie sich mit ihr und seitwärts, mit ihr und seitwärts. Normalerweise überleben die Menschen natürlich. Meist ohne es zu merken. Sie überprüfen ihre Taschen und gehen nach Hause und erzählen ihren Freunden, dass sie für eine Minute fast Angst hatten.

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, Mastercard, American Express und PayPal

Wir werden uns melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Achten Sie auf eine Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.