Fortsetzung von oben… Sie befindet sich in der Beckenhöhle vor dem Enddarm und oberhalb der Geschlechtsorgane des Beckens. Bei Frauen ist die Harnblase etwas verkleinert und muss sich den begrenzten Raum der Beckenhöhle mit der Gebärmutter teilen, die oberhalb und hinter ihr ruht. Während der Schwangerschaft nimmt die Gebärmutter deutlich mehr Platz ein und schränkt die Ausdehnung der Harnblase stark ein.
Viele winzige Falten, so genannte Rugae, säumen die innere Oberfläche der Harnblase und ermöglichen es ihr, sich zu dehnen, wenn sie sich mit Urin füllt. Zwei Harnleiteröffnungen am unteren Ende der hinteren Harnblasenwand ermöglichen den Eintritt von Urin aus dem linken und rechten Harnleiter in das hohle Lumen. Am unteren Ende der Harnblase bildet sich ein kleiner Trichter, der in die Harnröhre mündet, die den Urin beim Wasserlassen aus dem Körper befördert.
Die Harnblase besteht aus mehreren unterschiedlichen Gewebeschichten:
- Die innerste Schicht der Harnblase ist die Schleimhautschicht, die das Hohllumen auskleidet. Im Gegensatz zur Schleimhaut anderer Hohlorgane ist die Harnblase mit Übergangsepithelgewebe ausgekleidet, das sich stark dehnen kann, um große Urinmengen aufzunehmen. Das Übergangsepithel schützt auch das darunter liegende Gewebe vor saurem oder alkalischem Urin.
- Um die Schleimhautschicht herum befindet sich die Submukosa, eine Bindegewebsschicht mit Blutgefäßen und Nervengewebe, die die umliegenden Gewebeschichten stützt und kontrolliert.
- Die viszerale Muskulatur der Muscularisschicht umgibt die Submukosa und verleiht der Harnblase ihre Fähigkeit, sich auszudehnen und zusammenzuziehen. Die Muscularis wird gemeinhin als Detrusormuskel bezeichnet und zieht sich beim Wasserlassen zusammen, um den Urin aus dem Körper zu befördern. Die Muskularis bildet auch den inneren Harnröhrenschließmuskel, einen Ring aus Muskeln, der die Harnröhrenöffnung umgibt und den Urin in der Harnblase hält. Beim Wasserlassen entspannt sich der Schließmuskel, damit der Urin in die Harnröhre fließen kann.
Die Harnblase befindet sich in einer einzigartigen Position unterhalb des Bauchfells, einer Membran, die den größten Teil der Bauchhöhle auskleidet. Aufgrund ihrer Lage besteht die äußerste Schicht der oberen Harnblase aus einer serösen Membran, die mit dem Peritoneum verbunden ist. Die seröse Membran schützt die Blase vor der Reibung zwischen den Organen in der Bauch- und Beckenhöhle. Die Oberfläche der lateralen und inferioren Seiten der Harnblase bildet eine Schicht aus lockerem Bindegewebe, die als Adventitia bezeichnet wird. Die Adventitia verbindet die Harnblase locker mit den umgebenden Geweben des Beckens.
Die Harnblase fungiert als Speichergefäß für Urin, um die Häufigkeit des Wasserlassens zu verzögern. Sie ist eines der elastischsten Organe des Körpers und kann ihr Volumen stark vergrößern, so dass sie bei maximaler Kapazität zwischen 600 und 800 ml Urin aufnehmen kann. Das Übergangsepithel, die elastischen Fasern und das viszerale Muskelgewebe in den Wänden der Harnblase tragen zu ihrer Dehnbarkeit und Elastizität bei, so dass sie sich leicht ausdehnen und mehrmals am Tag in ihre ursprüngliche Größe zurückkehren kann.
Sie trägt auch dazu bei, den Urin während des Wasserlassens durch Kontraktion des Detrusormuskels und Entspannung des inneren Harnröhrenschließmuskels aus dem Körper zu befördern. Ein weiterer separater Muskel, der äußere Harnröhrenschließmuskel, umgibt die Harnröhre knapp unterhalb der Blase und trägt durch seine Kontraktion zur Kontrolle und Verzögerung des Wasserlassens bei. Der äußere Harnröhrenschließmuskel ist ein Skelettmuskel und ermöglicht daher die willentliche Steuerung des Miktionsreflexes.