Fünfundfünfzig im Handel erhältliche Herbizide wurden auf ihre mögliche Verwendung zur Vernichtung illegaler Schlafmohnkulturen (Papaver somniferum) untersucht. In der ersten Phase wurden Herbizide auf in Containern angebaute Mohnpflanzen gesprüht. Die folgenden Mittel töteten die Mohnpflanzen ab: (a) Herbizide mit typischer Blattwirkung – Amitrol, Bromoxynil, 2,4-D, Glyphosat, Ioxynil und Paraquat; und (b) Herbizide mit Wurzel- und Blattwirkung – die Triazine Ametryn, Atrazin, Metribuzin, Prometryn, Simazin und Terbutryn; die substituierten Harnstoffe Benzthiazuron, Chloroxuron, Diuron, Fluometuron, Linuron, Methabenzthiazuron, Neburon und Phenobenzuron; und die verschiedenen Verbindungen Karbutilat, Methazol, Oxadiazon und Pyrazon. Schwere, aber subletale Schäden wurden durch Cycloat, EPTC, Molinat, Pobulat, Cacodylat + MSMA, Ethofumesat, Perfluidon und Phenmedipham verursacht. Eine abnorme Entwicklung der vegetativen oder reproduktiven Teile der Pflanze wurde durch Benefin, Butralin, Dinitramin, Pendimethalin, Trifluralin, Diphenamid, Napropamid, Dalapon und Propham ausgelöst. Effiziente Herbizide mit vernachlässigbarer Persistenz im Boden bei den verabreichten Dosen wurden an Mohnpflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien im Feld getestet. Kleine Pflanzen wurden durch 2,4-D stark geschädigt, durch Bromoxynil, Ioxynil und Paraquat (in Mischung mit Diquat) schnell abgetötet und durch Glyphosat und Metribuzin langsamer. Die Resistenz gegen Herbizide nahm mit dem Alter der Mohnpflanze zu. Schwere Schäden mit teilweiser Abtötung der entwickelten Pflanzen wurden mit Bromoxynil, Ioxynil, Glyphosat und Paraquat + Diquat erzielt; die letzte Behandlung hatte die schnellste Wirkung.