How to write a history essay

History essays focus more on demonstrating that you have an understanding of the issues to a set question than to finding the correct answer to the set question.

It rather difficult to arrive at a definite answer with most historical problems. Im Allgemeinen gibt es für jede historische Frage eine Reihe von Belegen, die für sie relevant sind. Dieses Beweismaterial erklärt in der Regel die zur Diskussion stehenden Ereignisse und Phänomene. Eine gute Antwort muss all diese Beweise zusammenbringen und erklären, warum bestimmte Punkte als nicht relevant für das Problem abgetan wurden.

Analysiere die Frage

Du musst die Frage gründlich verstehen, indem du die genaue Natur der Frage identifizierst; was du gefragt wirst, wird dir helfen, eine angemessene Antwort zu geben, die die Art von Information ist, die du brauchst, um die Frage zu beantworten. Bei historischen Aufsätzen geht es nicht darum, einfach nur Informationen wiederzugeben, sondern vielmehr darum, die Frage zu verstehen und sich ein Urteil über das Thema zu bilden. Es ist auch wichtig, auf die Schlüsselwörter in der Frage zu achten; Wörter wie: diskutieren, erklären, vergleichen, bewerten usw.

Hier erklären wir, wie man einen Geschichtsaufsatz schreibt und erläutern einige der Schlüsselwörter, die so wichtig sind, dass man sie versteht:

‚Erklären‘ und ‚Warum‘-Fragen:

Diese Art von Fragen verlangen eine Liste von Gründen oder einen großen Grund; jeder Grund muss erklärt werden – das heißt, geklärt, erweitert und veranschaulicht werden.

Analysieren:

Das bedeutet, etwas zu zerlegen. Die Natur und die Beziehung der Teile von etwas zu bestimmen; zu sagen, „wie“ oder „warum“ etwas passiert ist. Das könnte man mit „Ursache und Wirkung“ vergleichen.

‚Beurteilen‘ und ‚bewerten‘:

Das ist, wie wahr oder falsch etwas ist. Den Wert seines Charakters beurteilen; dies sollte durch Erklärungen und Beweise unterstützt werden. Bewerten erörtert Vorzüge und Nachteile, gibt eine Meinung über den Wert einer Sache ab.

Vergleichen:

Dies verlangt den Zweck, Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen. Wenn in der Frage nach Vergleichen gefragt wird, wird erwartet, dass man auch Unterschiede aufzeigt. Eine Möglichkeit, einen solchen Aufsatz zu verfassen, besteht darin, Bereiche von Ähnlichkeiten und Unterschieden zu unterscheiden; außerdem sollten Sie einen Abschnitt angeben, in dem Sie den Grad der Ähnlichkeit bewerten und zu einer Teilschlussfolgerung gelangen.

Beschreiben:

Beschreiben Sie; erzählen Sie; geben Sie ein Wortbild von.

Diskutieren:

Die verschiedenen Seiten aufzeigen und aus verschiedenen Blickwinkeln argumentieren.

Untersuchen:

Ausführlich darlegen, klar oder deutlich machen.

‚Welche-Rolle-hat-X-in-Y-gespielt‘-Fragen:

Dazu muss man die Funktion einer Gruppe oder Institution innerhalb eines bestimmten Systems identifizieren. Dies ist der funktionalistische Ansatz. Der Gegenstand der Frage ist das „Y“ und nicht das „X“-Element. Diese Frage erfordert eine Erörterung des Systems als Ganzes und die Erwägung alternativer Erklärungen dafür, wie „X“ innerhalb des Systems funktionierte.

In welchem Ausmaß und auf welche Weise:

Involviert ein Maß, das heißt, wie viel? Untersuchen Sie zum Beispiel fünf Bereiche, die das Ausmaß des jüdischen Einflusses im hochmittelalterlichen Frankreich beleuchten: nämlich ihre Rolle im Handelsleben der Städte, die Rolle des jüdischen Bankwesens in der Agrarwirtschaft, ihr Einfluss auf das christliche Geistesleben und so weiter. Es hat sich gezeigt, dass die Juden einen tiefgreifenden Einfluss auf das intellektuelle Leben der Universitäten ausübten, aber fast keinen auf das der etablierten monastischen Orden.

In welcher Weise sollte gezeigt werden, wie ein Ereignis oder ein Zustand mit einem anderen zusammenhängt. Verstehen Sie, was getan wurde und was noch zu tun war. Dabei sollten Sie mit Gegenargumenten rechnen, ob ein Ereignis oder ein Zustand mit einem anderen zusammenhängt.

Wie man einen Geschichtsaufsatz schreibt, hängt nicht nur davon ab, ob man Fakten und Zahlen kennt. Es geht auch darum, wie Sie Ihren Text strukturieren, damit er flüssig ist.

Struktur

Die Einleitung:

Sie besteht in der Regel aus einem Absatz und dient dazu, das Problem, das in der Arbeit erörtert werden soll, klar darzulegen, wichtige Begriffe zu definieren, die verwendet werden, die Struktur der Argumentation zu umreißen und die These klar zu formulieren. Die These ist die Version Ihrer Argumentation. Die These präsentiert dem Leser also neue Informationen, aber damit es eine gute These ist, müssen Sie die darin enthaltenen Konzepte einführen, bevor Sie die These selbst präsentieren. Das ist die Aufgabe des einleitenden Absatzes, und so passt die These in den einleitenden Absatz.

Zum Beispiel: „Das Wesen der Sklavenrechte hatte einen doppelten Charakter. Einerseits verweigerte das Gesetz den Sklaven jegliche Rechte, um die totale Vorherrschaft der weißen Herrenklasse zu erhalten. In der Öffentlichkeit war der Sklave lediglich Eigentum und überhaupt kein Mensch. Aus den persönlichen Aufzeichnungen vieler Pflanzer geht jedoch hervor, dass Sklaven oft in der Lage waren, von ihren Herren die üblichen „Rechte“ einzufordern. In der Privatsphäre des Verhältnisses zwischen Herr und Sklave hatte der Schwarze tatsächlich Rechte, die der Weiße respektieren musste, wenn er nicht seine Arbeitskraft verlor oder Gewalt anwandte. Dieser Konflikt zwischen den fehlenden „öffentlichen“ Rechten der Sklaven und der „privaten“ Anerkennung der Rechte der Sklaven durch die Herren untergrub die informelle Herrschaft der Pflanzer und ermöglichte den Sklaven ein gewisses Maß an Freiheit innerhalb eines repressiven Systems.“ Die These ist klar in die beiden Begriffe öffentliche und private Rechte gegliedert, die in die These einfließen. Dies gibt dem Leser eine klare Vorstellung davon, was der Aufsatz argumentieren muss, um seine These zu beweisen.

Der Hauptteil:

Sie brauchen ein Gliederungsschema für Ihren Aufsatz, das meistens von Ihrer These vorgeschlagen wird. Nehmen wir diese These: „In den 1950er Jahren entwickelten die amerikanischen Autoarbeiter ihre Identität als Arbeiter sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz.“ Diese These legt eine Struktur nahe: Zumindest müssen Sie die Dinge in „Zuhause“ und „Arbeitsplatz“ unterteilen. Die allgemeine Gliederung des Textes geht vom Allgemeinen zum Besonderen. Beginnen Sie mit allgemeinen Aussagen wie „Die Bundespolitik gegenüber den Ureinwohnern zielte darauf ab, die Indianer entweder zu assimilieren oder sie auszurotten.“ Gehen Sie dann zu spezifischen Aussagen über, die Ihre allgemeine Aussage untermauern, z. B. „Die Ursprünge der Assimilationspolitik lassen sich bis zu den puritanischen Missionaren der 1650er Jahre zurückverfolgen.“

Die Verwendung von Absätzen ist wesentlich und muss mit einem Themensatz beginnen. Jeder Absatz sollte eine Hauptaussage mit einem kleinen Argument zur Unterstützung des Absatzes enthalten. Die Absätze des Aufsatzes müssen von einer Idee zur nächsten fließen. Die Argumentation im Hauptteil muss nicht aus erhitzten Emotionen und erhobenen Stimmen bestehen, sondern soll den Leser durch Argumente überzeugen. Man muss Gegenargumente vorwegnehmen, die man entweder widerlegen kann, indem man beweist, dass sie falsch sind, wie z. B. „Die Volkszählung von 1890 scheint zwar einen Anstieg der Sterblichkeitsrate von Schwarzen zu belegen, doch war diese Volkszählung berüchtigt für die Aufzeichnung falscher Daten“. Oder Sie können bestimmte wahre Aussagen akzeptieren, die Ihr Argument widerlegen, aber erklären, warum sie Ihren Argumenten nicht schaden, wie in: „Es war in der Tat wahr, dass Latino-Jugendliche drei- bis viermal häufiger inhaftiert wurden als Anglo-Jugendliche, doch könnte dies eher auf die ungerechte Arbeitsweise des örtlichen Justizsystems als auf eine Neigung der Latinos zur Kriminalität hinweisen.“

Diese Art der Argumentation im Hauptteil verleiht dem Aufsatz mehr Glaubwürdigkeit und macht ihn überzeugender.

Schlussfolgerung:

Dieser Abschnitt enthält in der Regel eine kurze Erläuterung Ihrer These und fasst alle Ihre Argumente zusammen. Die Schlussfolgerung sollte zeigen, warum das Argument im Gesamtbild der Dinge wichtig ist, oder Bereiche für weitere Forschung vorschlagen. Oder es könnte eine größere Frage aufgeworfen werden.

Wir hoffen, dass Sie viel von der Lektüre unseres kostenlosen Leitfadens „Wie schreibe ich einen Geschichtsaufsatz“ profitiert haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.