Die bei weitem eindrucksvollsten Beispiele griechischer Architektur der Hochklassik waren die unter Perikles errichteten Bauten auf der Athener Akropolis. Die Akropolis-Architektur, die in mehrfacher Hinsicht eine klare Demonstration des Bürgerstolzes darstellt, zeigt auch eine beachtliche gestalterische Raffinesse in der Verwendung der dorischen und ionischen Ordnung. Das Ensemble der wichtigsten Gebäude – der Parthenon, ein Tempel für Athene, das Erechtheum, ein Tempel, in dem mehrere Kulte untergebracht sind, und das monumentale Tor zur Akropolis, die Propyläen – zeigt, dass die beiden Ordnungen in bewusstem Kontrast zueinander stehen: Das Erechtheum bietet ein dekoratives ionisches Gegenstück zu der strengen dorischen Ordnung des Parthenon, das selbst einen ionischen Fries hat; und in den Propyläen ergänzen sich Säulen beider Ordnungen.

Akropolis: Propyläen

Die Propyläen, das Eingangstor zu den antiken Ruinen der Akropolis, Athen.

© Ron Gatepain (A Britannica Publishing Partner)

Der Parthenon, entworfen von dem Architekten Ictinus, ist ein breiteres, stattlicheres Gebäude als die meisten dorischen Tempel, mit einer Fassade aus acht statt der üblichen sechs Säulen. Der vierkantige dorische Stil hatte immer die Gefahr, einen Eindruck von stumpfer Unbeweglichkeit zu erwecken, eine Gefahr, die in der archaischen Periode durch die Verwendung von gewölbten Säulen und Kapitellen teilweise vermieden wurde. In der klassischen Periode – und am besten zu beobachten am Parthenon – bewirkt eine subtile Abweichung von der strengen Linearität die gleiche Korrektur. Der Parthenon war der Ausstellungsort für eine große Athenastatue des Bildhauers Phidias, eine Statue zu Ehren der Stadtgöttin. Solche offensichtlichen Implikationen des Bürgerstolzes werden durch die einzigartige Darstellung eines zeitgenössischen Ereignisses auf dem Fries des Gebäudes noch verstärkt: die Prozession der Bürger beim jährlichen Fest zu Ehren der Athene.

Athen: Parthenon

Das Parthenon mit Restaurierungsgerüst, auf der Akropolis, Athen.

© Ron Gatepain (A Britannica Publishing Partner)

Das Erechtheum war ein komplizierteres Gebäude als das Parthenon; es wurde an einem ungünstigen Ort errichtet und musste außerdem verschiedenen Kulten dienen, was bedeutete, dass sein Architekt ein Gebäude mit drei Vorbauten und drei verschiedenen Stockwerken entwerfen musste. Der Karyatidenvorbau mit den Frauenfiguren an den Säulen greift auf ein altes asiatisches Motiv zurück, das bereits in den archaischen Schatzkammern von Delphi auftauchte. Die Propyläen wurden von Mnesikles entworfen, der die strengen Konventionen des Kolonnadenbaus an ein steil ansteigendes Gelände anpassen musste. In der Präzision und Vollendung ihrer Ausführung, die die brillante Innovation ihres Designs ergänzt, hatten diese drei Gebäude keinen Rivalen in der griechischen Welt.

Athen: Erechtheum

Erechtheum, auf der Akropolis in Athen.

© Ron Gatepain (A Britannica Publishing Partner)

Athen: Erechtheum

Karyatidenvorbau des Erechtheums auf der Akropolis in Athen.

© Ron Gatepain (A Britannica Publishing Partner)

Zu dieser Zeit war die Verwendung der Orden nicht mehr auf Tempelbauten beschränkt. Der Marktplatz von Athen war mit verschiedenen öffentlichen Gebäuden geschmückt, in denen die Orden auf Strukturen mit unterschiedlichen Plänen angewandt wurden: die Kolonnadenstoa oder Säulenhalle, ein Ratshaus und sogar ein rundes Klubhaus für Staatsbeamte. Auch die Bühnengebäude der Theater begannen monumentalisiert zu werden, obwohl sich das Geschehen immer noch auf dem flachen, kreisförmigen Orchester abspielte und die Sitze größtenteils noch aus Holz waren (oder fehlten – das Publikum saß auf den kahlen Hügeln, die üblicherweise für Theaterstandorte gewählt wurden) und nicht aus Stein. Mehrere neue dorische Tempel wurden auch in der Unterstadt von Athen und auf dem attischen Land gebaut. Die ionische Ordnung wurde nur für kleinere Tempel verwendet, wie für den Tempel der Athena Nike auf der Akropolis; aber obwohl die ionische Ordnung nie als äußere Ordnung für größere Gebäude auf dem griechischen Festland verwendet werden sollte, trug Athen neue Formen von Säulenfüßen zu dieser Ordnung bei.

Akropolis: Tempel der Athena Nike

Tempel der Athena Nike auf der Akropolis, Athen.

© Ron Gatepain (A Britannica Publishing Partner)

In Bassae im abgelegenen Arkadien in den Bergen des Peloponnes wurde ein dorischer Tempel für Apollon gebaut, der im Inneren ungewöhnliche Varianten der ionischen Säule und einen neuen Kapitelltyp enthielt, der zwei Reihen von Akanthusblättern hatte, die sich unter den Voluten kräuselten – das erste aufgezeichnete korinthische Kapitell. Dieser Kapitelltyp wurde angeblich von dem Bildhauer und Architekten Callimachus erfunden, um eine Alternative zur ionischen Säule zu schaffen, die von allen Seiten betrachtet werden konnte und daher an Ecken oder in Innenräumen aufgestellt wurde. Er war jedoch schwer zu schnitzen und fand in Griechenland nur langsam Anklang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.