Viele Erwachsene nehmen sich unabhängig von ihrem Gewicht vor, fette Speisen und ungesunde Desserts zu vermeiden. Aber trotz der besten Vorsätze ist der Schokoladenkuchen oft zu verlockend, wenn der Moment der Entscheidung kommt, und die Selbstkontrolle verschwindet.
Dieses Verhalten ist normal, weil Hunger die Intensität der Belohnung durch Essen erhöht. Doch Menschen mit Anorexianervosa (AN) sind trotz ihres Hungerzustands in der Lage, solche nahrungsbezogenen Belohnungen zu ignorieren.
Eine neue Studie von Dr. Christina Wierenga, Dr. Walter Kaye und Kollegen, die in der aktuellen Ausgabe von Biological Psychiatry veröffentlicht wurde, wirft ein neues Licht auf die Hirnmechanismen, die zu den gestörten Essmustern der Anorexie beitragen können.
Sie untersuchten die Belohnungsreaktion im Zusammenhang mit dem Stoffwechselzustand (hungrig oder gesättigt) bei 23 Frauen, die von AN genesen waren, und 17 gesunden Frauen ohne Essstörungsvorgeschichte (d.h.,die Vergleichsgruppe). Frauen mit aktiver AN wurden nicht untersucht, um mögliche Hinweise auf Hunger zu vermeiden.
Die gesunden Frauen zeigten im Zustand des Hungers eine erhöhte Aktivität in dem Teil des Gehirns, der das Streben nach Belohnung motiviert, die von AN genesenen Frauen jedoch nicht. Die genesenen Frauen zeigten auch eine erhöhte Aktivierung des kognitiven Kontrollkreislaufs, unabhängig vom Stoffwechselzustand.
Diese Studie ergab also, dass Frauen, die sich von einer Anorexia nervosa erholt haben, zwei miteinander verbundene Muster von Veränderungen in der Funktion der Hirnschaltkreise aufweisen, die zu ihrer Fähigkeit beitragen können, ihre Nahrungsvermeidung aufrechtzuerhalten.
Erstens erhöht Hunger nicht die Aktivierung von Belohnungs- und Motivationskreisläufen im Gehirn. Dies könnte Menschen mit Anorexie vor hungerbedingten Trieben schützen. Zweitens zeigten sie eine verstärkte Aktivierung der exekutiven „Selbstkontroll“-Schaltkreise im Gehirn, was sie vielleicht effektiver darin macht, Versuchungen zu widerstehen.
„Diese Studie unterstützt die Idee, dass Anorexia nervosa eine neurobiologisch basierte Störung ist. Die Tatsache, dass Menschen mit Anorexia nervosa das Essen selbst dann einschränken können, wenn sie hungern, hat uns schon lange vor ein Rätsel gestellt. Hunger ist ein motivierender Antrieb und macht Belohnungen verlockender“, so Wierenga, außerordentlicher Professor für Psychiatrie an der University of California, San Diego. „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass AN-Personen auch nach der Genesung weniger empfindlich auf Belohnungen und den motivierenden Antrieb des Hungers reagieren. Mit anderen Worten: Hunger motiviert sie nicht zum Essen.“
„Diese Studie bietet neue Erkenntnisse über das Gehirn bei AN, die wir nutzen, um die Entwicklung von Behandlungsmethoden zu lenken und die Stigmatisierung dieser lebensbedrohlichen Störung zu verringern“, fügte Kaye hinzu, die Professorin für Psychiatrie und Direktorin des EatingDisorder Program an der UCSD ist.
„Magersucht (Anorexia nervosa) ist eine verheerende Krankheit, und diese Studie wirft ein neues Licht auf die Mechanismen im Gehirn, die Menschen dazu bringen können, sich selbst zu hungern. Indem diese Mechanismen identifiziert werden, kann diese Arbeit auf Schaltkreisen basierende Ziele für Therapeutika liefern“, kommentierte Dr. John Krystal, Herausgeber von Biological Psychiatry, „aber dieselben Schaltkreise und Prozesse scheinen bei Adipositas ‚umgekehrt‘ zu wirken. Daher könnte diese Studie auch weitreichende Auswirkungen auf die Adipositasepidemie in unserem Land haben.“
Der Artikel lautet „Hunger Does Not Motivate Reward in Women Remitted fromAnorexia Nervosa“ von Christina E. Wierenga, Amanda Bischoff-Grethe, A. JamesMelrose, Zoe Irvine, Laura Torres, Ursula F. Bailer, Alan Simmons, Julie L.Fudge, Samuel M. McClure, Alice Ely, and Walter H. Kaye (doi: 10.1016/j.biopsych.2014.09.024).Der Artikel erscheint in Biological Psychiatry, Volume 77, Issue 7(April 1, 2015), herausgegeben von Elsevier.
—
Hinweise für Redakteure
Der vollständige Text des Artikels ist für ausgewiesene Journalisten auf Anfrage erhältlich; kontaktieren Sie Rhiannon Bugno unter +1 214 648 0880 oder [email protected]. Journalisten, die ein Interview mit den Autoren führen möchten, können sich an Bonnie Ward, Senior Communications and Media Relations Manager an der UC San Diego, unter +1 619 471 9049 oder [email protected] wenden.
Die Verbindungen der Autoren und die Offenlegung von finanziellen und Interessenkonflikten sind im Artikel enthalten.
JohnH. Krystal, M.D., ist Vorsitzender der Abteilung für Psychiatrie an der YaleUniversity School of Medicine, Chefarzt der Psychiatrie am Yale-New Haven Hospital und Forschungspsychiater am VA Connecticut Healthcare System. Seine Angaben zu finanziellen Interessen und Interessenkonflikten finden Sie hier.
ÜberBiologische Psychiatrie
Biologische Psychiatrie ist die offizielle Zeitschrift der Society of Biological Psychiatry, deren Ziel es ist, Spitzenleistungen in der wissenschaftlichen Forschung und Ausbildung auf Gebieten zu fördern, die die Entstehung, die Ursachen, die Mechanismen und die Behandlung von Störungen des Denkens, der Emotionen oder des Verhaltens untersuchen. In Übereinstimmung mit diesem Auftrag veröffentlicht diese internationale Zeitschrift mit Peer-Review und schneller Publikation sowohl grundlegende als auch klinische Beiträge aus allen Disziplinen und Forschungsbereichen, die für die Pathophysiologie und Behandlung der wichtigsten psychiatrischen Störungen relevant sind.
Die Zeitschrift veröffentlicht neue Ergebnisse aus der Originalforschung, die einen wichtigen neuen Ansatz oder eine bedeutende Auswirkung auf das Gebiet darstellen, insbesondere solche, die sich mit genetischen und umweltbedingten Risikofaktoren, neuronalen Schaltkreisen und der Neurochemie sowie wichtigen neuen therapeutischen Ansätzen befassen. Rezensionen und Kommentare, die sich auf aktuelle Forschungsthemen konzentrieren, sind ebenfalls erwünscht.
Biological Psychiatry ist eine der selektivsten und am häufigsten zitierten Zeitschriften auf dem Gebiet der psychiatrischen Neurowissenschaften und steht in den von Thomson Reuters veröffentlichten Journal Citations Reports® auf Platz 5 von 135 Psychiatrie-Titeln und auf Platz 14 von 251 neurowissenschaftlichen Titeln. Der Impact Factor 2013 für Biological Psychiatry beträgt 9.472.