Indo-Kariben im 19. Jahrhundert, die die indische Kultur in Westindien durch Tanz und Musik feierten.

Von 1838 bis 1917 wurden mehr als eine halbe Million Inder aus dem ehemaligen Britischen Raj oder Britisch-Indien und Kolonialindien als Vertragsarbeiter auf dreizehn Festland- und Inselstaaten in der Karibik gebracht, um den Bedarf an Arbeitskräften für Zuckerrohrplantagen nach der Abschaffung der Sklaverei zu decken.

Zuckerrohrplantagen im 19. JahrhundertBearbeiten

Eine Lithografie von Theodore Bray aus dem 19. Jahrhundert, die Arbeiter bei der Zuckerrohrernte auf einer karibischen Plantage zeigt; rechts ist der europäische Aufseher zu sehen.

Gleich wie die Baumwolle waren auch die Zuckerrohrplantagen im 19. und frühen 20. Jahrhundert Anlass für groß angelegte Beinahe-Versklavungen und Zwangsmigrationen.

Nach der Sklavenbefreiung im Jahr 1833 im Vereinigten Königreich verließen viele befreite Afrikaner ihre früheren Herren. Dies führte zu einem wirtschaftlichen Chaos für die britischen Besitzer von Zuckerrohrplantagen in der Karibik und anderswo. Die harte Arbeit auf den heißen, feuchten Farmen erforderte regelmäßige, fügsame und schlecht bezahlte Arbeitskräfte. Die Briten waren auf der Suche nach billigen Arbeitskräften. Da die Sklaverei abgeschafft worden war, schufen die Briten ein neues legales System der Zwangsarbeit, das in vielerlei Hinsicht der Versklavung ähnelte. Statt Sklaven nannte man sie indentured labourers. Im Rahmen dieses Systems ersetzten Inder (hauptsächlich) versklavte Afrikaner auf Zuckerrohrplantagen im gesamten britischen Reich.

Die ersten Schiffe mit Vertragsarbeitern für Zuckerrohrplantagen verließen Indien 1838 in Richtung Karibik. Die ersten beiden Schiffsladungen mit Indern kamen am 5. Mai 1838 an Bord der Whitby und der Hesperus aus Kalkutta in Britisch-Guayana (heute Guyana) an. In den ersten Jahrzehnten der durch das Zuckerrohr ausgelösten Migration wurden die Vertragsindianer ebenso unmenschlich behandelt wie die versklavten Afrikaner. Sie waren auf ihren Ländereien eingesperrt und erhielten ein mickriges Gehalt. Jeder Vertragsbruch führte automatisch zu strafrechtlichen Sanktionen und Gefängnisstrafen. Viele von ihnen wurden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus ihren Heimatländern weggebracht. Vielen aus Binnenregionen, die mehr als tausend Kilometer von den Seehäfen entfernt waren, wurden Arbeitsplätze versprochen, ohne dass man ihnen sagte, für welche Arbeit sie angeheuert wurden oder dass sie ihre Heimat und ihre Gemeinden verlassen würden. Sie wurden an Bord der wartenden Schiffe gedrängt, ohne auf die lange und beschwerliche viermonatige Seereise vorbereitet zu sein. Charles Anderson, ein Sonderrichter, der diese Zuckerrohrplantagen untersuchte, schrieb an den britischen Kolonialminister und erklärte, dass die Vertragsarbeiter mit wenigen Ausnahmen mit großer und ungerechter Strenge behandelt würden; die Plantagenbesitzer setzten die Arbeit in den Zuckerrohrfarmen so hart durch, dass die verwesenden Überreste der Einwanderer häufig in den Zuckerrohrfeldern gefunden wurden. Wenn Arbeiter protestierten und die Arbeit verweigerten, wurden sie weder bezahlt noch bekamen sie etwas zu essen: Sie verhungerten einfach.

Die von den Zuckerrohrplantagen ausgehende Migration führte zu einer ethnisch bedeutenden Präsenz von Indianern in der Karibik. Auf einigen Inseln und in einigen Ländern machen diese indisch-karibischen Migranten heute einen erheblichen Teil der Bevölkerung aus. Zuckerrohrplantagen und indischstämmige Bürger gibt es nach wie vor in Ländern wie Guyana, früher Britisch-Guayana, Jamaika, Trinidad und Tobago, Martinique, Französisch-Guayana, Guadeloupe, Grenada, St. Lucia, St. Vincent, St. Kitts, St. Croix, Surinam und Nevis. Einigen Schätzungen zufolge sind über 2,5 Millionen Menschen in der Karibik indischer Herkunft. Viele von ihnen haben sich ethnisch mit Einwanderern aus anderen Teilen der Welt vermischt und so eine einzigartige synkretistische Kultur geschaffen.

Obwohl die Produktion in der Karibik konzentriert war, spielte die Zuckerrohrproduktion eine wichtige Rolle in der Weltpolitik und den Bevölkerungsbewegungen vor dem Zweiten Weltkrieg. So verhandelte Frankreich mit Großbritannien, was zum Gesetz XLVI von 1860 führte, durch das eine große Zahl indischer Vertragsarbeiter für die harte Arbeit auf den Zuckerrohrplantagen in den französischen Kolonien in der Karibik eingesetzt wurde. Auch die karibischen Kolonien der Niederlande profitierten von den indischen Zwangsarbeitern.

Trends nach dem Zweiten WeltkriegBearbeiten

Indische Zwangsarbeiter arbeiteten jahrzehntelang für Hungerlöhne auf den Zuckerrohrplantagen der niederländischen Ostindien. Dieses Bild aus dem Tropenmuseum Royal Tropical Institute zeigt zwei indisch-karibische Menschen, die auf einer karibischen Zuckerrohrplantage auf das Haus eines niederländischen Ingenieurs zugehen.

Die Mehrheit der in der englischsprachigen Karibik lebenden Inder stammte aus dem östlichen Uttar Pradesh und dem westlichen Bihar, wo überwiegend Hindi gesprochen wird, während die nach Guadeloupe und Martinique gebrachten Inder überwiegend aus Andhra Pradesh und Tamil Nadu stammten. Etwa zwanzig Prozent (20 %) der Einwanderer waren Tamilen und Telugus, vor allem in Trinidad und Tobago sowie in Guyana.

Eine Minderheit wanderte aus anderen Teilen Südasiens aus, darunter aus dem heutigen Pakistan und Bangladesch.

Indokariben bilden die größte ethnische Gruppe in Guyana, Trinidad und Tobago und Surinam.

Sie sind die zweitgrößte Gruppe in Jamaika, Grenada, St. Vincent und den Grenadinen, St. Lucia, Martinique und Guadeloupe.

Es gibt auch kleine Gemeinschaften in Anguilla, Antigua und Barbuda, den Bahamas, Barbados, Belize, Französisch-Guayana, Panama, der Dominikanischen Republik, Puerto Rico und den Niederländischen Antillen. Kleine Gruppen gibt es auch in Haiti, wo sie manchmal fälschlicherweise als „Mulatten“ bezeichnet werden.

Zeitgenössische MigrationBearbeiten

Moderne Einwanderer aus Indien (meist Sindhi-Händler) sind auf Saint-Martin / Sint Maarten, St. Thomas, Curaçao und anderen Inseln mit zollfreiem Handel anzutreffen, wo sie geschäftlich tätig sind. Andere indisch-karibische Menschen stammen von späteren Einwanderern ab, darunter indische Ärzte, Gujarati-Geschäftsleute und Einwanderer aus Kenia und Uganda.

DiasporaBearbeiten

Indokaribier sind in die Vereinigten Staaten, nach Kanada, in die Niederlande, nach Frankreich, in das Vereinigte Königreich, nach Irland und in andere Teile der Karibik und Lateinamerikas eingewandert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.