- Abstract
- Aim
- Hintergrund
- Methoden
- Ergebnisse
- Schlussfolgerung
- Schlüsselwörter
- Einführung
- Methodik
- Ergebnisse
- Unterstützung für die Praxis der Visite
- Hindernisse für die Durchführung von Visiten
- Hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck
- Dokumentation
- Implementierung und Management
- Natur des Personals
- Änderung der Dokumentation
- Schulung des Pflegepersonals
- Überwachung der Visitenleistung
- Änderung von der stündlichen Visite
- Diskussion
- Grenzwerte
- Schlussfolgerung
- Ethikerklärung
- Citation
Abstract
Aim
Dieses Forschungspapier berichtet über die Erfahrungen und Wahrnehmungen des Pflegepersonals bei der stündlichen Visite in einem privaten katholischen Akutkrankenhaus in Australien.
Hintergrund
Es gibt Hinweise darauf, dass strukturierte Pflegevisiten mit positiven Ergebnissen verbunden sind. Es wurde jedoch über eine Reihe von Hindernissen für effektive stündliche Visiten berichtet. In einem australischen Regionalkrankenhaus wurden 2014 auf einer medizinisch-chirurgischen Station Visiten eingeführt, um das Risiko von Patientenstürzen zu verringern und die Patientenerfahrung zu verbessern.
Methoden
Es wurde ein qualitatives, exploratives, deskriptives Einzelfallstudien-Design verwendet. Fünfzehn (15) Krankenschwestern nahmen an der Studie teil, und die Daten wurden mithilfe der hermeneutischen phänomenologischen Interviewtechnik gewonnen. Die Transkriptionen der einzelnen Interviews wurden sowohl mit Hilfe der Inhaltsanalyse als auch der thematischen Analyse ausgewertet.
Ergebnisse
Die Erfahrungen und Wahrnehmungen der an der Studie beteiligten Pflegekräfte konzentrierten sich auf die folgenden Themen und Unterthemen:
1.Unterstützung für die Rounding-Praxis
2.Hindernisse für die Rounding-Praxis
a)Hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck
b)Dokumentation
Schlussfolgerung
Die Implementierung von Rounding wurde von den Teilnehmern als sinnvoll und insgesamt unterstützt empfunden. Die Verlagerung der Pflegedokumentation und die Überarbeitung des Pflegemodells wurden als Empfehlungen hervorgehoben, um die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern und die Nachhaltigkeit der Visite zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Stündliche Visite, Wahrnehmung durch die Pflegekräfte, Erfahrungen der Pflegekräfte, Pflegedokumentation
Einführung
Pflegekräfte sind zentrale Pflegekräfte im Krankenhaus. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Pflege, indem sie die Sicherheit der Patienten gewährleisten, Veränderungen des Gesundheitszustands diagnostizieren und intervenieren, um eine Verschlechterung zu verhindern. Eine sinnvolle Beschäftigung des Pflegepersonals mit den Patienten ermöglicht es dem Pflegepersonal, das physiologische und emotionale Wohlbefinden zu beurteilen und gegebenenfalls einzugreifen. Eine pflegerische Praxis, die darauf abzielt, die Interaktion des Pflegepersonals mit den Patienten zu verstärken und die Patientenergebnisse zu verbessern, ist die stündliche Visite. Die Visite umfasst eine regelmäßige Überwachung der Patienten und ihrer unmittelbaren Umgebung, um potenzielle Gefahren zu erkennen und den Gesundheitszustand der Patienten zu überwachen, damit eine Verschlechterung erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden können.
Es gibt Hinweise darauf, dass strukturierte Pflegevisiten mit positiven Ergebnissen verbunden sind. Die Patienten fühlen sich sicher und zuversichtlich in Bezug auf ihre Pflege, die Patienten benutzen seltener die Klingel, und unerwünschte Ereignisse wie Stürze, Medikationsfehler und eine Verschlechterung des Zustands der Patienten werden verhindert.
Es wurde jedoch über eine Reihe von Hindernissen für eine wirksame stündliche Visite berichtet. In einer systematischen Übersichtsarbeit wurde berichtet, dass konkurrierende Aufgaben und Prioritäten, begrenzte Zeit und die Arbeitsbelastung in medizinisch-chirurgischen Abteilungen als Hindernisse für eine konsequente stündliche Visite angesehen wurden. Außerdem war das Personal der Ansicht, dass die mit der Visite verbundene Dokumentation irrelevant und Zeitverschwendung sei. Mangelndes Engagement des Personals für den Prozess, Herausforderungen bei der Erfüllung spezifischer Patientenbedürfnisse und mangelnde Schulung des Personals vor der Einführung wurden ebenfalls als Hindernisse genannt.
Viele Forscher haben angemerkt, dass eine wesentliche Herausforderung, über die Krankenschwestern und -pfleger, die stündliche Visiten durchgeführt haben, berichtet haben, die zusätzliche Belastung ihrer Zeit ist. Den Bedenken der Krankenschwestern Gehör zu schenken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu äußern und Empfehlungen abzugeben, ist ein allgemein befürworteter Schritt in jedem Veränderungsprozess, auch bei der Einführung neuer Ansätze für die Arbeit der Krankenschwestern, wie z. B. der Visite.
Im Jahr 2014 wurden in einem katholischen privaten Akutkrankenhaus im australischen Bundesstaat Victoria auf einer medizinisch-chirurgischen Station Visiten durchgeführt, um das Risiko von Patientenstürzen zu verringern und die Patientenerfahrung zu verbessern. In dieser Studie wurde versucht, die Erfahrungen und Wahrnehmungen des Pflegepersonals in Bezug auf die Visite im Anschluss an die Einführung zu verstehen, wobei ein qualitatives, exploratives, deskriptives Einzelfallstudiendesign verwendet wurde.
Methodik
In Australien gibt es zwei Ebenen von regulierten Pflegekräften: Registered Nurses (RNs), die über einen Hochschulabschluss verfügen und die größte Gruppe darstellen, und Enrolled Nurses (ENs), die über einen Diplomabschluss verfügen. Das Krankenhaus und die Station, die an dieser Studie beteiligt waren, arbeiten nach dem Modell der Teampflege. Die Teams bestanden meist aus zwei Krankenschwestern, die in der Regel examinierte Krankenschwestern waren. Den Teams wurden Patienten zugewiesen, die sie umfassend betreuten.
Es wurde ein qualitatives, exploratives, deskriptives Einzelfallstudien-Design verwendet. Alle registrierten und eingeschriebenen Krankenschwestern und -pfleger, die im Krankenhaus arbeiteten und während eines 12-monatigen Umsetzungszeitraums stündliche Visiten durchführten, konnten an der Studie teilnehmen. Die Teilnahme an der Studie war freiwillig, und eine zeitliche Freistellung von der Arbeit für die Studie wurde ermöglicht.
Vertrauliche Einzelinterviews wurden unter Verwendung eines Heideggerschen hermeneutischen phänomenologischen Interviewansatzes über einen Zeitraum von fünf Wochen Ende 2015 durchgeführt. Sie basierten auf einer Reihe von Fragen (Tabelle 1), die gegebenenfalls durch Sondierungsfragen ergänzt wurden, um die Antworten der Teilnehmer weiter zu erforschen oder Klärung zu suchen.
Tabelle 1: Interviewfragen. Siehe Tabelle 1
Alle Interviews wurden digital aufgezeichnet und anschließend wortwörtlich transkribiert. Die aus den Interviews gewonnenen Textdaten wurden mit Hilfe von inhaltsanalytischen und thematischen Verfahren untersucht. Jedes Transkript wurde mehrmals gelesen, um den Leser mit dem Text vertraut zu machen, gefolgt von einer Inhaltsanalyse, die einen Überblick über das Transkript gibt, und einer zeilenweisen thematischen Analyse. Dieser Ansatz führte zur Herausarbeitung von Schlüsselsätzen und/oder Konzeptualisierungen (Codes), die die Erfahrungen der Teilnehmer widerspiegeln. Diese wurden weiter abgefragt und ähnliche Codes wurden geclustert und mit beschreibenden Titeln versehen, die das Thema widerspiegelten. Schließlich wurden alle Analysen verglichen, wobei ähnliche Ideen unter einem bestehenden Code oder einem neuen Code, der das zentrale Thema besser widerspiegelt, zusammengefasst wurden. Implizite und explizite Ideen, die in den Texten enthalten sind, wurden isoliert, um das interessierende Phänomen zu erläutern: Die Erfahrungen und Wahrnehmungen des Pflegepersonals in Bezug auf die stündliche Visite.
Diese Studie wurde von der Ethikkommission für Forschung am Menschen genehmigt.
Ergebnisse
Die Beteiligung an der Studie war zufriedenstellend: 40 % der auf der Station beschäftigten Pflegekräfte nahmen teil. Es wurden fünfzehn (15) Krankenschwestern befragt. Vierzehn (14) der Interviews wurden von Angesicht zu Angesicht vor Ort im Krankenhaus in einem ruhigen, privaten Raum auf der Station, auf der die Krankenschwestern arbeiteten, geführt. Aus logistischen Gründen wurde ein (1) Interview per Telefon geführt. An acht (8) Interviews waren zwei Forscher beteiligt und sieben (7) Interviews wurden von einem Forscher geführt. Die Dauer der Interviews betrug im Durchschnitt 17 Minuten (Mittelwert = 16,44, SD = 5,04).
Die Merkmale der Teilnehmer sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2: Merkmale der Teilnehmer: Geschlecht, Qualifikation, Beschäftigungsstatus, Dauer der Betriebszugehörigkeit. Tabelle 2
Die Erfahrungen und Wahrnehmungen der an der Studie beteiligten Krankenschwestern und -pfleger konzentrierten sich auf die folgenden Themen und Unterthemen:
1.Unterstützung der Visitenpraxis
2.Hindernisse für die Praxis der Visite
a)Hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck
b)Dokumentation
Unterstützung für die Praxis der Visite
Die Mehrheit der Teilnehmer war der Meinung, dass die stündliche Visite die Qualität der Pflege ergänzte und unterstützte:
… die Einführung des Instruments war insofern gut, als dass es die Leute gewissermaßen dazu veranlasste, aufmerksamer zu sein, was sie mit ihren Patienten tun. (RN1)
Einige Teilnehmer berichteten, dass die Patienten die zusätzliche Zeit, die das Pflegepersonal mit ihnen verbrachte, zu schätzen wussten. Als ihnen gesagt wurde, dass es stündliche Visiten geben würde, antworteten einige Patienten:
‚Oh wow, das ist großartig’…’Oh wow, das hat man mir noch nie gesagt – ich dachte, Sie kommen nur rein, wenn wir klingeln‘
Für die meisten Teilnehmer war die stündliche Visite ein Prozess, der vom Team getragen wurde. Die Kenntnis der Patienten und der Austausch von Informationen mit dem Pflegeteam während jeder Schicht und schichtübergreifend wurde geschätzt. Die probeweise Einführung der Visite wurde als sinnvoll erachtet.
Die Visite gab den Pflegekräften die Gewissheit, dass sie sich um die Patienten kümmern und die Pflege nachweisen können:
Ich versuche, während der Schicht herumzugehen, mich vorzustellen und nach jedem Patienten zu sehen, aber es ist schön, die Gewissheit zu haben, dass mindestens jede Stunde nach jedem Patienten gesehen wird.
Damit sie dann nicht sagen können: ‚Also, in den letzten vier Stunden ist niemand zu mir gekommen, ich sitze in diesem Bett und niemand hat nach mir gesehen. (RN1)
Hindernisse für die Durchführung von Visiten
Hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck
Die hohe Arbeitsbelastung auf der Station wurde als ein Faktor hervorgehoben, der sich auf die Fähigkeit der Teilnehmer auswirkte, das stündliche Visitenprotokoll einzuhalten. Die Teilnehmer erklärten, dass konkurrierende Prioritäten, wie z. B. die Vorbereitung von Patienten für den OP oder die Überwachung von Patienten nach ihrer Rückkehr aus dem OP, Vorrang vor anderen Aktivitäten hatten:
… ein arbeitsreicher Tag auf der chirurgischen Station, und ich sehe, dass ich vier oder fünf Visiten verpasst habe. Weil ich so sehr damit beschäftigt war, Patienten abzuholen oder was auch immer ich sonst gemacht habe. (RN2)
Es wurde geäußert, dass die Hektik mancher Schichten die Einhaltung des stündlichen Visitenprotokolls schwierig, wenn nicht gar unmöglich macht:
Ich mache es, wenn ich Zeit habe. Und ich versuche, es bewusst zu tun. Ich mache es mehr in der Nachmittagsschicht, in der Frühschicht nicht so sehr. (RN2)
Dokumentation
Ein Großteil der Bedenken der Teilnehmer bezüglich der stündlichen Visite konzentrierte sich auf das Ausfüllen der Visiten-Dokumentation. Die Krankenschwestern mussten jede Visite auf einer Karte dokumentieren. Sie mussten das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie gegebenenfalls die folgenden Codes für den Patientenstatus eintragen: C (bequem); T (Toilettengang); L (Urlaub/Termin); PAC (Druckstellenpflege); S (schlafend); R (verweigert); A (Analgesie). Die Karten wurden in einem verschlossenen Kasten außerhalb der Patientenzimmer zusammen mit anderen Unterlagen aufbewahrt.
Alle Teilnehmer äußerten sich zu der Belastung, die mit der stündlichen Dokumentation der Visite verbunden ist. Die Teilnehmer akzeptierten zwar, dass die Dokumentation der Visite erforderlich war, aber der Zeitdruck machte die Einhaltung schwierig:
Ich denke, es ist eine gute Idee, aber es ist nicht sehr praktisch … Wir machen bereits eine Menge Papierkram und … man kann es einfach nicht tun. Und es hat überhaupt keine Priorität … wenn die Leute kommen und sagen: ‚Oh, ihr habt es nicht ausgefüllt‘, und ich denke, das ist völlig unvernünftig, weil man das nicht kann. (RN2)
Ich hatte noch keine Gelegenheit, es aufzuschreiben; ich würde es gerne tun, aber ich will es nicht einfach so ausfüllen. Ich möchte nicht einfach schreiben ‚ja, sie haben sich wohl gefühlt‘ und dann einfach ankreuzen, weil ich nicht das Gefühl habe, dass das genaue Daten von mir liefert, wenn ich es tatsächlich mache. (RN3)
Obwohl ich in den Zimmern war, hatte ich noch keine Gelegenheit, meine Rundung abzuhaken. (RN2)
Einige gaben zu, dass das Ausfüllen von Dokumenten oft im Nachhinein erfolgt:
… wir sind sehr beschäftigt und es wird ein bisschen auf die lange Bank geschoben, wir füllen es wahrscheinlich nicht aus, es ist wahrscheinlich eine der letzten Arbeiten, die erledigt werden. (RN4)
Eine erfahrene Krankenschwester hielt die stündliche Visite zwar für einen nützlichen Ansatz, „… der uns vor Jahren eingebläut wurde – stündliche Visite bei den Patienten, es wurde nur nie aufgezeichnet“, berichtete aber, dass sie die Dokumentation als schwierig empfand:
… Ich gerate dabei in Verzug. Ich versuche, mit der Zeit Schritt zu halten, aber dann können ein paar Stunden vergehen und man hat die Zeit nicht aufgeschrieben. Und ich stelle fest, dass die Leute das im Nachhinein tun. Oh ja, ich war zu dieser Zeit da, aber ich habe das Formular nicht unterschrieben“. (RN5)
Einige Teilnehmer waren besorgt, dass sich die Nichtausfüllung der Dokumentation negativ auf ihren Ruf auswirken würde. Eine Teilnehmerin dachte zunächst, dass es bei der stündlichen Visite darum ginge, die Krankenschwestern zu überprüfen, und äußerte sich besorgt darüber, wie andere die unvollständige Dokumentation wahrnehmen würden:
… man kommt zum Ende einer Schicht und sieht, dass die Dokumentation nicht vollständig ist, und dann mache ich mir Sorgen, dass derjenige, der das liest, denken könnte, dass er fünf Stunden lang nicht da war, was nicht der Fall ist, aber so fühlt man sich eben manchmal. (RN4)
Es wurden auch Bedenken geäußert, dass die Dokumentation nicht die Realität des Arbeitsaufkommens widerspiegelt:
Manchmal ist man innerhalb einer Stunde mehr als zehn Mal bei einem Patienten, aber am Ende des Tages sieht man vielleicht, dass es innerhalb dieser Stunde keine Belege dafür gibt, dass jemand angekreuzt hat, dass ich mich ein oder zwei oder drei Mal um ihn gekümmert habe. (RN1)
Es wurde auch die Meinung vertreten, dass die vorgegebenen Kategorien des Patientenstatus für einige nicht der Realität entsprechen:
… gestern ist eine Patientin verstorben … Sie fühlte sich wohl, aber sie war auch bewusstlos … Ich weiß nicht, was man sonst noch schreiben würde als ‚wohl‘, aber das ist der Punkt, an dem wir alle darüber diskutieren, … Ich weiß nicht, welche Formulierung man verwenden würde, weil sie im Sterben lag und sich in gewisser Weise wohl fühlte, und eine Stunde später ist sie tot. (RN6)
Sie war auch besorgt darüber, dass die Dokumentation nur begrenzt verwendet wurde und potenziell wichtige Informationen nicht erfasst werden könnten. Sie führte das folgende Szenario an, um ihre Besorgnis über das derzeitige Instrument zu verdeutlichen:
Wahrscheinlich ist das Problem, dass die Leute nicht schreiben; sie neigen dazu, einfach nur ‚angenehm‘ ’schlafend‘ zu schreiben, oder wissen Sie, diese Art von Dingen, … Ich denke nicht, dass es ganz erfasst, es ist nicht schlecht, aber manchmal sind die Patienten zwischen ‚angenehm‘ und ‚Analgesie‘ … Wenn der Patient unruhig war, würde man ‚unruhig‘ schreiben … Wir müssen einfach ein bisschen mehr daran arbeiten
… Letztendlich sind diese Dokumente rechtmäßige Dokumente, die vorgeladen werden können, also ist es wichtig, dass die Leute verstehen, dass es eine Möglichkeit gibt, etwas anderes zu schreiben, wenn etwas aus dem Rahmen fällt. (RN6)
Die Schwierigkeit des Zugangs zur Dokumentation der Visite wurde ebenfalls als Hindernis für die Einhaltung der Vorschriften angesehen. Viele Teilnehmer kommentierten, dass die Unterbringung der Dokumentation in einem verschlossenen Kasten außerhalb der Zimmer ein Problem darstellte:
Oh ja, ich war zu der Zeit da drin, habe aber das Formular nicht unterschrieben, weil das Formular draußen in dem verschlossenen Kasten liegt. (RN5)
Ein Vorschlag, um dieses Problem zu lösen, bestand darin, die bereits in den Patientenzimmern vorhandenen Whiteboards zu verwenden:
… wir haben diese Tafeln im Zimmer, die weißen Tafeln, wenn man sie einfach darauf hat, wenn man reingeht, um jemandes Obs zu machen, unterschreibt man, man ist da drin, sie sind bequem, einfach. (RN2)
Die Unterbringung der Dokumentation in gesicherten Boxen wurde ebenfalls als Hindernis für die Koordination der teambasierten Pflege angesehen. Es wurde die Ansicht vertreten, dass ein leichterer Zugang zu den Visiteninformationen es den Teammitgliedern ermöglichen würde, festzustellen, ob ein Patientenbesuch fällig war, und dass dadurch Doppelarbeit vermieden werden könnte:
… wenn wir so etwas wie einen Visiten-Check auf unserem Planer hätten, wäre das gut, und dann könnte ich sagen: ‚Oh, meine Kollegin war schon da und hat das gemacht‘, denn manchmal kann man in ein Zimmer gehen und sagen: ‚Müssen Sie auf die Toilette gehen‘, und sie sagen: ‚Meine Kollegin hat mich erst vor zehn Minuten gefragt‘. Also können wir manchmal doppelt arbeiten. (RN4)
Die Sorge um die Dokumentation war jedoch nicht einhellig. Ein Pfleger im Nachtdienst hielt das Ausfüllen der Dokumentation für einfach. Allerdings fügte er hinzu, dass man im Nachtdienst mehr Zeit habe, sich auf die Dokumentation zu konzentrieren, und sie daher weniger belastend sei als in den Tages- und Abendschichten:
… man hat etwas mehr Zeit, sich hinzusetzen und sie zu erledigen und sicherzustellen, dass man sie richtig ausfüllt. Natürlich spricht man nicht die ganze Zeit mit dem Patienten und weckt ihn auf, aber es ist eine gute Aufzeichnung dessen, was über Nacht passiert. (RN7)
Dies deutet wiederum darauf hin, dass die Betriebsamkeit auf der Station ein Faktor sein kann, der zu den Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Dokumentation beiträgt.
Implementierung und Management
Die Erfahrungen der Krankenschwestern mit der Visite und ihre anschließenden Kommentare dazu erfolgten im Rahmen eines 12-monatigen Implementierungsprogramms. Im Folgenden wird ein Überblick über die Merkmale und Herausforderungen bei der Einführung der Visite im Krankenhaus gegeben.
Natur des Personals
Das Pflegepersonal in Australien und in diesem Krankenhaus ist überwiegend teilzeitbeschäftigt, und es wird in hohem Maße auf Aushilfskräfte zurückgegriffen, um den Personalbedarf zu decken. In dieser Studie hatten 86,6 % der teilnehmenden Krankenschwestern eine Teilzeitstelle. Diese Personalstruktur kann zu Problemen bei der Umsetzung von Praxisänderungen führen. Es wäre schwierig sicherzustellen, dass alle Mitglieder einer großen Zahl von Aushilfs- oder Teilzeitkräften über die Änderungen informiert und mit dem Praxisprotokoll vollständig vertraut sind.
Änderung der Dokumentation
Das Krankenhaus hielt es für notwendig, die Art der Dokumentation der Visite während des Durchführungszeitraums zu ändern. Die ursprüngliche Tabelle war stark auf die stündliche Visite ausgerichtet und verwendete ein 24-Stunden-Uhr-Bild mit stündlichen Segmenten, in denen die Krankenschwestern ihre Einhaltung des Visitenprotokolls festhielten. Diese Art der Aufzeichnung war den Krankenschwestern nicht vertraut, und sie äußerten gegenüber der Stationsleitung ihre Bedenken. Daraufhin wurde das Diagramm durch ein Diagramm ersetzt, das die Formatierung anderer Formulare zur Erfassung von Pflegedaten widerspiegelte, wie z. B. Pflegepläne, Beobachtungsdiagramme und Medikationsdiagramme.
Schulung des Pflegepersonals
Vor der Einführung des Pilotprojekts zur stündlichen Visite nahm das Pflegepersonal an einem Fortbildungsprogramm teil, um es mit der Praxis der stündlichen Visite vertraut zu machen. Allerdings konnten nicht alle Krankenschwestern, die auf der Station eingesetzt waren, daran teilnehmen, und es wurden keine Vorkehrungen getroffen, um neue Mitarbeiter oder Aushilfskräfte zu schulen.
Überwachung der Visitenleistung
Die Dokumentation der Visiten wurde von den Abteilungsleitern der Krankenschwestern überprüft, die den Krankenschwestern bei der Übergabe und bei den wöchentlichen Personalbesprechungen Feedback gaben.
Änderung von der stündlichen Visite
Während das anfängliche Visitenprotokoll, das im Krankenhaus eingeführt wurde, eine stündliche Visite vorschrieb, änderte sich dies im Laufe der Implementierung zu einer weniger häufigen, mehr anlassbezogenen Routine. Diese Änderung wurde inoffiziell von den Krankenschwestern initiiert, die feststellten, dass sie nicht in der Lage waren, das stündliche Protokoll einzuhalten. Die Teilnehmer erkannten zwar an, dass eine stündliche Visite ideal wäre, stellten aber fest, dass sie ihre Praxis ändern mussten, um der hohen Arbeitsbelastung und den konkurrierenden Anforderungen gerecht zu werden.
Diskussion
Die Studie ergab, dass das Visitenprotokoll als nützlich empfunden wurde und von den Teilnehmern insgesamt unterstützt wurde. Allerdings erwies sich die vollständige Einhaltung des Protokolls als schwierig. Die hohe Arbeitsbelastung und die Hektik auf den Stationen machten es schwierig, die Visiten stündlich durchzuführen, und die Anforderung, die Visiten zu dokumentieren, wurde als Belastung empfunden und als wenig prioritär angesehen. Diese empfundene Belastung durch die Dokumentation stand im Einklang mit anderen Studien, in denen über Bedenken hinsichtlich der Dokumentationspflicht im Zusammenhang mit Visiten berichtet wurde.
Die Einführung jeglicher Veränderung, wie z. B. die Einführung von Visiten, erfordert organisatorisches Engagement und Investitionen in die Entwicklung und Umsetzung eines gut geplanten Veränderungsprozesses. Dazu gehören durchdachte Kommunikations-, Ausbildungs- und Schulungsstrategien, die die betroffenen Mitarbeiter einbeziehen. Im australischen Umfeld, in dem die Belegschaft häufig in Gelegenheitsjobs beschäftigt ist, und in dem Umfeld dieser Studie, in dem die Mehrheit der Mitarbeiter in Teilzeit arbeitet, kann es schwierig sein, eine angemessene und konsistente Kommunikation und Schulung zu gewährleisten.
Änderungsprozesse müssen während und nach der Umsetzung die Möglichkeit zur Diskussion bieten. Es wird empfohlen, den Endnutzern zuzuhören und auf sie einzugehen, da dies der entscheidende Faktor für den Erfolg oder Misserfolg von Veränderungsprozessen sein kann. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die stündliche Visite so modifiziert werden sollte, dass sie mit den aktuellen Arbeitspraktiken und dem in der Organisation angewandten Pflegemodell übereinstimmt, was auch McLeod und Telzlaff befürworten.
Diese Autoren befürworten eine kontinuierliche Konsultation mit dem Pflegepersonal, um Erleichterungen und Hindernisse zu ermitteln, die die Visite fördern und/oder behindern. Darüber hinaus schlagen sie eine gemeinsame Problemlösung als notwendige Technik vor, um die Nachhaltigkeit dieses Prozesses zu gewährleisten. Solche Ansätze könnten als Katalysator für künftige Personalentwicklungsprojekte dienen.
Die Umsetzung des Rounding-Protokolls erwies sich jedoch als schwierig und führte zu Änderungen, die eine Umstellung von stündlichen auf gezielte Visiten beinhalteten. Die Verlagerung der Pflegedokumentation und die Überarbeitung des Pflegemodells wurden als Empfehlungen zur Verbesserung der Einhaltung und zur Unterstützung der Nachhaltigkeit der gezielten Visite hervorgehoben.
Grenzwerte
Diese Studie wurde durchgeführt, um die Erfahrungen der Krankenschwestern mit der stündlichen Visite auf einer einzigen Station eines Privatkrankenhauses zu bewerten. Obwohl die Beteiligung an der Studie mit 40 % der auf der Station beschäftigten Krankenschwestern gut war, beschränkte sich die Datenerhebung auf einen einzigen Zeitpunkt, d. h. nach Abschluss des 12-monatigen Einführungszeitraums. Es ist möglich, dass die Erfassung der Wahrnehmungen des Pflegepersonals zu mehreren Zeitpunkten während des Zeitraums Veränderungen in den Wahrnehmungen aufgedeckt und möglicherweise zusätzliche Erkenntnisse für die wirksame Umsetzung von Visitenpraktiken geliefert hätte.
Schlussfolgerung
In dieser Studie wurde eine Bewertung der Erfahrungen und Wahrnehmungen des Pflegepersonals mit der stündlichen Visite vorgestellt, die auf einer Station eines privaten australischen katholischen Regionalkrankenhauses eingeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die Krankenschwestern und -pfleger die allgemeine Absicht der stündlichen Visite unterstützten, jedoch Probleme bei der Umsetzung des Praxisprotokolls hatten. Die „Betriebsamkeit“ der Station und das Pflegemodell (Pflege im Team, wobei die Teams meist aus zwei Krankenschwestern bestehen, die den Patienten zugewiesen werden, für die sie die gesamte Pflege übernehmen) waren Hindernisse, die dazu führten, dass die Krankenschwestern den Prozess der stündlichen Visite änderten. In der Praxis bedeutete dies, dass sie gemäß dem Protokoll routinemäßig nach den Patienten sahen, aber die Dokumentation nicht ausfüllten, wenn konkurrierende Prioritäten Vorrang hatten. Die Positionierung der Dokumentation außerhalb der Patientenzimmer wurde als Haupthindernis für die Erledigung des damit verbundenen Papierkrams nach jeder Visite genannt. Das Pflegemodell wurde von den Teilnehmern zwar nicht direkt hervorgehoben, aber als unvereinbar mit der stündlichen Visite bezeichnet. Um sicherzustellen, dass die Stimme des Pflegepersonals gehört wird und die Patientenversorgung und -sicherheit aufrechterhalten wird, müssen regelmäßige authentische Konsultationen und Rückmeldungen ein Merkmal des Arbeitsplatzes sein.
Ethikerklärung
Diese Forschung wurde mit Genehmigung der Ethikkommission für Humanforschung des St John of God Healthcare durchgeführt.
- Kozier B, EG Lea, Berman A, Snyder S, Levett-Jones T (2015) Kozier and Erb’s fundamentals of nursing. (3rd edn).
- Studer Group (2007) Hourly Rounding Supplement. Best Practice: Sacred Heart Hospital, Pensacola, Florida.
- McLeod J, Telzlaff S (2015) The value of purposeful rounding. American Nurse Today 10: 6-7.
- Deitrick LM, Baker K, Paxton H, Flores M, Swavely D (2012) Hourly rounding: Herausforderungen bei der Umsetzung eines evidenzbasierten Prozesses. J Nurs Care Qual 27: 13-19.
- Hutchings M (2012) Caring around the clock: Rounding in practice. Nurs Times 108: 12-14.
- Meade CM, Bursell AL, Ketelsen L (2006) Effects of nursing rounds: On patients‘ call light use, satisfaction, and safety. Am J Nurs 106: 58-70.
- Toole N, Meluskey T, Hall N (2016) A systematic review: Barriers to hourly rounding. J Nurs Manag 24: 283-290.
- National Nursing Research Unit (2012) Policy+ 35 Intentional rounding: What is the evidence? In: J Maben, Policy+ review. King’s College London, London.
- Kotter JB (2012) Leading change. Harvard Business School Press, USA.
- Australian Nursing Federation (2012) Facts Sheet 2: A snapshot of nursing in Australia.
- Fernandez R, Johnson M, Tran DT, Miranda C (2012) Models of care in nursing: A systematic review. Int J Evid Based Healthc 10: 324-337.
- Kalisch B, Schoville R (2012) It takes a team. Am J Nurs 112: 50-54.
- Stake RE (1995) The art of case study research. Sage Publications, Thousand Oaks, CA.
- Harding T, Whitehead D (2016) Analysing data in qualitative research. In: DWZ Schneider, G LoBindo-Wood, J Haber, Nursing and Midwifery Research, methods and appraisal for evidenced-based practice (Australia and New Zealand edn), Chatswood Elsevier.
- Taylor B, Kermode S, Roberts H (2006) Research in nursing and health care: Evidence for practice. (3rd edn), Thomson, Australia.
- Taylor B, Francis K (2013) Qualitative research in the health sciences: Methodologies, methods and processes. Routledge, London.
- Neville K, Lake K, LeMunyon D, Paul D, Whitmore K (2012) Nurses‘ perception of patient rounding. J Nurs Adm 42: 83-88.
- Walker K, Duff J, Fitzgerald K (2014) ‚Rounding‘ for better patient care: An evaluation of an improvement intervention implementation. Int J Nurs Pract 21: 207-213.
- Dąbrowska E, Sielska J, Zdanowska J (2014) Change Management in der Gesundheitsversorgung – Überwindung mentaler und organisatorischer Barrieren. Polish Nursing 54: 337-342.
- Matos Marques Simoes P, M Esposito (2014) Improving change management: Wie die Art der Kommunikation den Widerstand gegen Veränderungen beeinflusst. Journal of Management Development 33: 324-341.
- Fabry D (2015) Hourly rounding: Perspektiven und Wahrnehmungen des Pflegepersonals an der Frontlinie. J Nurs Manag 23: 200-210.
Citation
Francis K, Kurtsev A, Walter D, Steele C, Staines C (2019) Nurses‘ Experiences and Perceptions of Hourly Rounding: A Private Australian Catholic Hospital Single Case Study. Int Arch Nurs Health Care 5:125. doi.org/10.23937/2469-5823/1510125