von Susan Flantzer

Credit – Wikipedia

Patronyme

  • Im Russischen ist ein Patronym der zweite Name, der vom ersten Namen des Vaters abgeleitet ist: Das Suffix -witsch bedeutet „Sohn von“ und die Suffixe -eva, -evna, -ova, und -ovna bedeuten „Tochter von“.

Graf Grigorij Grigorjewitsch Orlow und seine vier Brüder organisierten den Staatsstreich, der den Ehemann von Katharina II. der Großen, Kaiserin von ganz Russland, stürzte und ihr den Thron des Russischen Reiches gab.

Graf Grigorij Grigorjewitsch Orlow war der zweite der fünf überlebenden Söhne von Grigorij Iwanowitsch Orlow und Lukerja Iwanowna Sinowjewa. Er wurde am 17. Oktober 1734 auf dem Gut seines Vaters im Dorf Ljutkino im Gouvernement Twer im europäischen Teil des Russischen Reiches geboren. Sein Vater Grigori Iwanowitsch Orlow diente in der russischen Armee und erreichte den Rang eines Generalmajors. Nach seinem Ausscheiden aus der Armee wurde Grigorij Iwanowitsch zum Gouverneur von Nowgorod im Rang eines Staatsrats ernannt.

Grigorij Grigorjewitsch hatte einen älteren Bruder und vier jüngere Brüder, die zusammen als die Orlow-Brüder bekannt waren:

  • Ivan Grigorjewitsch Orlov (1733-1791), verheiratet mit Elizaveta Fyodorovna Rtishcheva, keine Kinder
  • Alexei Grigorjewitsch Orlov (1737-1808), verheiratet mit Evdokia Nikolaevna Lopukhina, hatte einen Sohn und eine Tochter
  • Fedor Grigorievich Orlov (1741-1796), unverheiratet, hatte aber sechs uneheliche sechs Söhne und zwei uneheliche Töchter, die später von Zarin Katharina II. legitimiert wurden
  • Michail Grigorjewitsch Orlow (geb. 1742), starb im Kindesalter
  • Wladimir Grigorjewitsch Orlow (1743-1831), heiratete Elizaveta Iwanowna Stackelberg, hatte zwei Söhne und vier Töchter

Grigorij Grigorjewitsch wuchs in Moskau auf, wo er zu Hause unterrichtet wurde. 1749, als 15-Jähriger, trat er in das Semjonowsky-Lifeguard-Regiment ein. Bis 1757 war er Offizier und nahm am Siebenjährigen Krieg teil. In der Schlacht von Zorndorf weigerte er sich, das Schlachtfeld zu verlassen, nachdem er dreimal verwundet worden war, was ihm bei seinen Mitstreitern großen Respekt einbrachte. 1759 wurde er nach St. Petersburg versetzt, wo er dem Preobraschenski-Regiment beitrat. Grigorijs Versetzung zum Preobraschenski-Regiment steigerte seine Popularität in der St. Petersburger Gesellschaft. Sein gutes Aussehen und seine körperlichen Qualitäten erregten die Aufmerksamkeit der Großfürstin Ekaterina (Katharina) Alexejewna.

Großfürstin Ekaterina (Katharina) Alexejewna, geborene Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst; Credit – Wikipedia

Großfürstin Ekaterina (Katharina) Alexejewna, geborene Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, war die Ehefrau von Großfürst Peter Fjodorowitsch (dem zukünftigen Peter III., Kaiser von ganz Russland), dem Erben des russischen Throns. Peters Tante mütterlicherseits, Elisabeth, Kaiserin von ganz Russland, die Tochter von Peter I. (dem Großen), Kaiser von ganz Russland, war unverheiratet. Peter wurde als Prinz Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorp geboren, als Sohn von Karl Friedrich, dem regierenden Herzog von Holstein-Gottorp, und der Großfürstin Anna Petrowna von Russland, der älteren der beiden überlebenden Töchter von Peter I. (dem Großen), dem Kaiser von ganz Russland. Peters Mutter starb im Alter von 20 Jahren, drei Monate nach seiner Geburt. Sein Vater starb, als Peter elf Jahre alt war, und er wurde der regierende Herzog von Holstein-Gottorp. Drei Jahre später, 1742, änderte sich Peters Leben dramatisch, als seine unverheiratete Tante mütterlicherseits, die jüngere Schwester seiner Mutter, Elisabeth, Kaiserin von ganz Russland, ihn zu ihrem Erben erklärte und ihn nach St. Petersburg brachte.

Peters und Katharinas Ehe war nicht glücklich und beide hatten sich Liebhaber genommen. 1754 brachte Katharina einen Sohn zur Welt, den späteren Paul I., Kaiser von ganz Russland. Es ist jedoch gut möglich, dass Pauls Vater nicht Peter, sondern Katharinas Geliebter Sergej Saltykow war. Im Jahr 1759 waren Katharina und Grigorij ein Liebespaar geworden, aber niemand erzählte Katharinas Ehemann Peter davon. Im Sommer 1761 wurde Katharina mit Grigorijs Kind schwanger und verheimlichte ihre Schwangerschaft vor ihrem Mann.

Grigorij und Katharinas Sohn Alexej Grigorjewitsch Bobrinsky; Credit – Wikipedia

Während Katharinas Schwangerschaft erlitt Kaiserin Elisabeth einen schweren Schlaganfall und starb am 5. Januar 1762. Ihr Neffe wurde Peter III., Kaiser von ganz Russland, und Katharina wurde Kaiseringemahlin. Am 22. April 1762 im Sommerpalast in St. Petersburg. Unmittelbar nach der Geburt wurde das Kind, das den Namen Alexej Grigorjewitsch Bobrinski erhielt, Katharinas Garderobenmeister Wassili Grigorjewitsch Schkurin übergeben, um es mit seiner Familie aufzuziehen.

Katharina und Peter; Kredit – Wikipedia

Peter war unbeliebt und nur wenige freuten sich auf seine Herrschaft. Nachdem er Kaiser von ganz Russland geworden war, tat Peter wenig, um die Unterstützung der Freunde und Höflinge von Kaiserin Elisabeth zu gewinnen. Auch seine Außenpolitik trug wenig dazu bei, seine Anhänger zu gewinnen. Der letzte Strohhalm für Peter mag die Art und Weise gewesen sein, wie er die russische Armee behandelte. Peter schaffte die „Garde in der Garde“ ab, eine Gruppe innerhalb des Preobraschenski-Regiments, die von Kaiserin Elisabeth als ihre persönliche Garde gegründet worden war, um sie an ihre Unterstützung bei dem Staatsstreich zu erinnern, der sie auf den Thron brachte. Er ersetzte die „Garde in der Garde“ durch seine eigene holsteinische Garde und sprach oft von ihrer Überlegenheit gegenüber der russischen Armee.

Eine Verschwörung zum Sturz Peters und zur Einsetzung Katharinas auf den Thron wurde geplant und konzentrierte sich auf die fünf Orlow-Brüder, wobei Grigorij, Katharinas Liebhaber, und Alexej die Hauptverschwörer waren. Am 9. Juli 1762 (29. Juni im alten Stil, dem Festtag von St. Peter und Paul) war in Peterhof eine Feier anlässlich des Namenstages von Peter geplant. Es war kein Zufall, dass die Verschwörer diesen Zeitpunkt für ihren Anschlag wählten. Am Tag zuvor sollte Peter von Oranienbaum nach Peterhof reisen. Die Brüder Alexej Orlow und Grigorij Orlow trafen in den Wochen vor der geplanten Feier Vorbereitungen. Mit Drohungen und Bestechungsgeldern in Form von Wodka und Geld stellten die Orlow-Brüder die Wachen gegen Peter auf.

Alexej und Grigorij Orlow in den 1770er Jahren; Credit – Wikipedia

Peter verließ Oranienbaum mit Verspätung, da er einen Kater hatte und täglich seine holsteinischen Truppen besprach. Er sollte Katharina in Peterhof treffen, aber als er dort ankam, war sie nicht da. Schließlich begannen Peter und die wenigen Berater, die er bei sich hatte, zu ahnen, was vor sich ging. Peter begann, Mitglieder seines Gefolges nach St. Petersburg zu schicken, um herauszufinden, was vor sich ging, aber niemand kehrte zurück. Es gelang ihm zu erfahren, dass Katharina sich selbst zu Katharina II., der Kaiserin von ganz Russland, ausgerufen hatte und dass die hohen Regierungsbeamten, der Klerus und die gesamte Garde sie unterstützten.

Peter befahl seinen holsteinischen Wachen, in Peterhof Verteidigungspositionen einzunehmen. Sie taten dies, hatten aber Angst, Peter zu sagen, dass sie keine Kanonenkugeln zum Abfeuern hatten. Peter wollte fliehen, aber man sagte ihm, dass keine Pferde zur Verfügung stünden, da sein Gefolge in Kutschen angereist sei. Als er erfuhr, dass Katharina und die Wachen sich Peterhof näherten, fasste er den verzweifelten Entschluss, nach Kronstadt zu segeln, einer Festung auf einer Insel. Bei seiner Ankunft wurde Peter der Zutritt verweigert, weil alle in der Festung Katharina die Treue geschworen hatten. Peter verwarf den Rat seiner Berater, zur preußischen Armee zu gehen, und kehrte nach Oranienbaum zurück.

Peter und seine holsteinische Garde befanden sich hinter den Toren von Oranienbaum, als Alexej Orlow und seine Männer Oranienbaum umzingelten. Peter sandte eine Nachricht, dass er auf den Thron verzichten würde, wenn er, seine Mätresse und sein Lieblingsgeneral nach Holstein gehen dürften. Katharina schickte Grigori Orlow zusammen mit einem russischen General nach Oranienbaum und bestand darauf, dass Peter eine formelle Abdankungserklärung in seiner eigenen Handschrift verfassen müsse. Grigori Orlow sollte sich um die Abdankung kümmern und der General sollte Peter aus Oranienbaum zurück nach Peterhof locken, um ein Blutvergießen zu verhindern. Grigori Orlow ritt mit der unterzeichneten Abdankungserklärung zurück nach Peterhof, und der General überzeugte Peter, nach Peterhof zu gehen und Katharina um Gnade zu bitten. Bei seiner Ankunft in Peterhof wurde Peter verhaftet und von Alexej Orlow nach Schloss Ropsha, einem Landsitz außerhalb von St. Petersburg, gebracht.

Katharina stand vor dem gleichen Dilemma wie Kaiserin Elisabeth in Bezug auf Iwan VI, den sie abgesetzt hatte – einen ehemaligen Kaiser in der Nähe zu haben, war eine Gefahr für ihren Thron. Katharina beabsichtigte, Peter auf die Festung Schlisselburg zu schicken, wo Iwan VI., der 1741 als Säugling abgesetzt worden war, noch immer inhaftiert war. Katharina musste sich jedoch nicht lange mit einem lebenden abgesetzten Kaiser herumschlagen.

Eines war sicher – Peter war tot. Er starb im Alter von 34 Jahren am 17. Juli 1762 im Palast von Ropsha. Unklar ist jedoch, wie er starb. Am frühen Nachmittag des 17. Juli 1762 war Peter zu einem Abendessen mit Alexej Orlow und Fürst Fjodor Barjatinskij, einem der Offiziere seiner Garde, eingeladen. Um 18.00 Uhr erreichte ein Reiter aus dem Ropsha-Palast St. Petersburg mit einem Brief von Alexej Orlow für Katharina. Orlow schreibt: „Beim Abendessen begann er mit Fürst Baryatinskij am Tisch zu streiten und zu kämpfen. Bevor wir sie trennen konnten, war er tot. Wir selbst wissen nicht, was wir getan haben. Aber wir sind gleichermaßen schuldig und haben den Tod verdient.“

Ob Peters Tod geplant war oder das Ergebnis einer versehentlichen Auseinandersetzung im betrunkenen Zustand, ist nicht bekannt. Katharina profitierte auf jeden Fall von Peters Tod, der im Beisein von Grigori Orlow, einem ihrer wichtigsten Verbündeten, und seinen Männern geschah. Die Brüder Orlow und die Offiziere, die Peter bewachten, hassten ihn. Sie hätten gewusst, dass sie der neuen Kaiserin einen Gefallen tun würden. Die offizielle Todesursache Peters war „ein schwerer Anfall von Hämorrhoidalkoliken“

Am Tag der Thronbesteigung Katharinas II. wurde Hauptmann Grigorij Orlow zum Generalmajor befördert, erhielt den Titel „Stellvertretender Kammerherr“ und wurde mit dem Alexander-Newski-Orden und einem reich mit Diamanten besetzten Degen ausgezeichnet. Am 3. Oktober 1762, dem Tag von Katharinas Krönung, wurde Generalmajor Grigorij Grigorjewitsch Orlow zum Generalleutnant befördert und zum Generaladjutanten Katharinas ernannt. Außerdem erhielten Grigori und alle seine Brüder und deren Nachkommen den Titel eines Grafen des Russischen Reiches.

Gatschina-Palast; Credit – By Usadboved – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62884978

Im Jahr 1765 kaufte Katharina von Gatchina Manor, ein kleines Gut südlich von Sankt Petersburg, und schenkte es Grigorij als Dank für seine Rolle beim Staatsstreich, der Katharina auf den Thron brachte. Katharina und Orlow gaben einen neuen Palast in Auftrag, der von Antonio Rinaldi entworfen werden sollte. Der Palast in Gatschina wurde schließlich 1781 fertiggestellt, fast 15 Jahre nach Baubeginn, und Grigori starb zwei Jahre später, 1783. Katharina hatte Gefallen an Schloss Gatschina gefunden, kaufte es von Grigorijs Erben und schenkte es ihrem Sohn, dem Großfürsten Paul Petrowitsch, dem späteren Kaiser Paul I. Von da an blieb Schloss Gatschina bei der kaiserlichen Familie beliebt.

Grigorij hat sich nie als Staatsmann hervorgetan, sondern fungierte in den ersten Jahren von Katharinas Herrschaft als privater Berater. Er interessierte sich besonders für die Frage der Verbesserung der Bedingungen der Leibeigenen und ihre teilweise Emanzipation. In der Zwischenzeit versuchten die Feinde Orlows, angeführt von Nikita Panin, einem Staatsmann und politischen Mentor Katharinas, die Beziehung zwischen Orlow und Katharina zu zerstören. Sie informierten Katharina, dass Grigorij ihr untreu gewesen sei. Ein gutaussehender junger Offizier, Alexander Vasilchikov, wurde als Katharinas neuer Liebhaber eingesetzt und Grigorij musste den Hof verlassen.

Der Orlov-Diamant im kaiserlichen Zepter Russlands; Credit – Wikipedia

In einem Versuch, Katharinas Zuneigung wiederherzustellen, beschloss Grigorij, ihr einen der größten Diamanten der Welt zu schenken, der seitdem als Orlov-Diamant bekannt ist. Katharina nahm den prächtigen Diamanten an und ließ ihn in das kaiserliche Zepter von Russland einarbeiten. Als Grigori jedoch an den Hof zurückkehrte und sich ohne Erlaubnis in seinen Marmorpalast in Sankt Petersburg begab, stellte Orlow fest, dass ein anderer Favorit, der jüngere Grigori Potemkin, ihn ersetzt hatte. Da er am Hof keine Rolle mehr spielte, ging Grigori für mehrere Jahre in die Schweiz. 1777, im Alter von 43 Jahren, heiratete Grigori seine 18-jährige Cousine zweiten Grades, Katharina Sinowjewa, aber sie hatten keine Kinder. Seine junge Frau starb 1781 im Alter von 23 Jahren in Lausanne in der Schweiz an Tuberkulose und wurde dort begraben.

Orthodoxe Kirche des Klosters St. Georg, die Grabstätte von Grigori Orlow; Credit – Par Mysquarehead – Travail personnel, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43159066

Graf Grigorij Grigorjewitsch Orlow starb am 24. April 1783 im Alter von 48 Jahren in Neskuchnoe, seinem Anwesen in der Nähe von Moskau, und wurde in der orthodoxen Kirche des St. Georgs-Klosters (Link auf Französisch) in Weliki Nowgorod, Russland, beigesetzt. Grigorijs immenses Vermögen hinterließ er seinem Sohn mit Katharina, dem Grafen Alexej Grigorjewitsch Bobrinskij, der von seinem Halbbruder, Kaiser Paul I., zum Grafen ernannt worden war.

Im Jahr 1796 starb Katharina II. (die Große), Kaiserin von ganz Russland, und ihr Sohn folgte ihr als Paul I., Kaiser von ganz Russland, auf den Thron. Als Kaiser von ganz Russland wollte Paul Rache für den abgesetzten und in Ungnade gefallenen Peter III. und für den Staatsstreich seiner Mutter Katharina II. und der Brüder Orlow nehmen. Am 19. Juli 1762 war Peter ohne Ehren im Alexander-Newski-Kloster in St. Petersburg beigesetzt worden. Unmittelbar nach dem Tod Katharinas II. wurden Peters sterbliche Überreste 1796 auf Anordnung ihres Sohnes und Nachfolgers Paul I. zunächst in die Kirche des Winterpalastes und dann in die Peter-und-Paul-Kathedrale, die Begräbnisstätte der Romanows, überführt. Der 60-jährige Alexej Orlow musste im Leichenzug mitgehen und hielt die Kaiserkrone, während er vor dem Sarg herging. Peter III. wurde in der Peter-und-Paul-Kathedrale in St. Petersburg beigesetzt, zeitgleich mit der Beerdigung seiner Frau Katharina II. Da Peter III. nie gekrönt worden war, vollzog Paul I. bei seiner Umbettung persönlich das Ritual der Krönung seiner sterblichen Überreste.

Works Cited

  • En.wikipedia.org. 2020. Grigory Orlov. Verfügbar unter: <https://en.wikipedia.org/wiki/Grigory_Orlov> .
  • Flantzer, Susan, 2018. Katharina II. (die Große), Kaiserin von ganz Russland. Inoffizielles Königtum. Available at: <http://www.unofficialroyalty.com/empress-catherine-ii-the-great-of-russia/> .
  • Flantzer, Susan, 2018. Peter III, Emperor Of All Russia. Unofficial Royalty. Available at: <http://www.unofficialroyalty.com/emperor-peter-iii-of-russia/> .
  • Lincoln, W. Bruce. (1981). The Romanovs: Autocrats of All the Russias. New York, NY.: Doubleday
  • Massie, Robert, (2016). Catherine the Great, London: Head of Zeus.
  • Ru.wikipedia.org. 2020. Orlov, Grigorij Grigorjewitsch. Verfügbar unter: <https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9E%D1%80%D0%BB%D0%BE%D0%B2,_%D0%93%D1%80%D0%B8%D0%B3%D0%BE%D1%80%D0%B8%D0%B9_%D0%93%D1%80%D0%B8%D0%B3%D0%BE%D1%80%D1%8C%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D1%87> .

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.